Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
-
Juni 14, 2025 um 3:03 pm Uhr #19414
Bibertaler
ModeratorServus Charles
der Gong ist manchmal unerbitterlich. Bei mir wars letzte Woche das Problem, dass ich den Gong komplett verschlafen hatte. Da es bei dir nur die paar Werte sind und es ja nur höchst selten mal vorkommt, hab ich dir eben, mit etwas Verspätung, die Werte nachgetragen. Noch ein schönes Resthitzewochenende
Viele Grüße
Bibertaler -
April 11, 2025 um 7:44 am Uhr #19360
Bibertaler
ModeratorServus Leo,
habt ihr wetter3.de schon probiert? Dort findet man unter dem Reiter DWD-Analyse Archiv die DWD-Bodendruckkarten noch seit Dezember 2003.
Viele Grüße in die Alpen
Bibertaler -
März 3, 2025 um 2:11 pm Uhr #19300
Bibertaler
ModeratorLieber Peter,
herzlichen Glückwunsch auch von meiner Seite! Es ist bewundernswert, wie du jede Woche die Zeit aufbringst und auf diesem Niveau alle fünf Städte tippst. Aller höchsten Respekt dafür.
Viele Grüße
Bibertaler -
Januar 25, 2025 um 10:20 am Uhr #19261
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
20 Minuten Sonne sind ja schonmal mindestens 2 %, also finde ich es allein schon aus Konsistenzgründen naheliegend, dass das anders geplant war 😉 Habe es deiner Bitte entsprechend angepasst.
Viele Grüße ausm Vorföhnig-West und schönes Wochenende euch
Bibertaler -
November 1, 2024 um 10:13 pm Uhr #19185
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
obwohl, wir könnten uns da schon zusammen tun. Bei mir sind in Berlin beim Fx am Sonntag statt 7.5 auch 75 m/s geworden, wie mir Johnny_Lauge während des Dienstes heute geschrieben hat. Falls die Berliner das doch nicht so stürmisch haben wollen, würde ich mich – auch im Hinblick auf den ARD-Wetter-Tipp – auf ein entsprechendes Komma freuen 🙂
Danke schonmal und schönes WochenendeViele Grüße vom Ginnheimer Spargel
Bibertaler -
September 10, 2024 um 9:41 pm Uhr #19125
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
nachdem es bei der Uni scheinbar keine aktuellen Daten zu uns geschafft haben, habe ich vor einem möglichen Tippänderung erstmal die Unidaten nachrecherchiert.
Zweiter Schritt war nun, den Tipp mit dem größten Fehler zu finden, was in dem Fall aufs zB. MOSMin zutraf. Daher hast du jetzt beim ff den Tipp vom MOSMin. Die Windrichtung war ja klar erkennbar und bei den Böen hab ich dir die 16 ergänzt…irgendwo kam die sicher auch her und liegt ja auch in der Größenordnung des Möglichen. Konsistent ist das jetzt insgesamt nicht mehr, aber zumindest bis du damit wieder in der Herbstwertung drin.Viele Grüße aus dem baldigen Winterland
Bibertaler -
August 4, 2024 um 3:58 pm Uhr #19103
Bibertaler
ModeratorServus Yves,
naja, ich würde es nicht unbedingt als winterlich bezeichnen, nur vielleicht etwas sehr trocken 😉 Da die 0.0 ja offensichtlich nicht beabsichtigt war, gehe ich stark davon aus, dass hier eine Änderung keine Widersprüche findet. Habe dir daher die relative Feuchte von föhntauglichen 21% auf 67% hochgeschraubt. Schönen Sonntag dir und euch allen noch
Viele Grüße
Bibertaler -
Juni 16, 2024 um 7:24 pm Uhr #19075
Bibertaler
ModeratorDanke dir, Sven, fürs Nachhaken. Ja die Durchmischung ist gerade recht gut. Auch Innsbruck hatte heute einen netten Sommertag an der Uni, der Vollständigkeit halber aber auch mit mehr Sonne, als von den meisten am Freitag angekommen.
Es gibt aber noch ein wenig, das mir erst gestern nahegetragen wurde und meinen Tipp in Berlin am zweiten Juni-Wochenende betrifft. Dort sind Tmin und T12 am Sonntag recht gleich bei 9 Grad und Tmax mit 17 Grad auch deutlich unter den Beobachtungen. Das war eigentlich sicher nicht so gedacht, aber jetzt im Nachhinein könnte ich auch nicht sagen, was ich da genau eingetragen hätte. Zu dem Zeitpunkt war ich am Berg und habe das in einer Pause am Handy eingetragen. Wenn man sich dabei mit Kollegen unterhält, verrutscht man schon mal in der Zeile. Also falls sich jemand gewundert haben sollte, das war einfach a depperte Gschicht, mit der ich nun so leben muss.
Viele Grüße und schöne oder sagen wir besser spannende Woche
Bibertaler -
April 14, 2024 um 4:53 pm Uhr #19030
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
was für ein hitziger Tag heute: 30.7°C an der Uni Innsbruck, so früh gab es laut TT noch nie einen Hitzetag in der Innenstadt. Und das parallel zu den Gemeinderatswahlen, wo es nicht weniger hitzig zuging. Alle gegen einen war da das meiste, was man von den Plakaten entnehmen konnte. Mal schauen, wie es damit weitergeht. Das Wetter der kommenden Woche ist dagegen wohl eine einfache Angelegenheit.
Genießt noch den lauen Abend vor dem SpätspätwinterViele Grüße
Bibertaler-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 3 Monaten von
Bibertaler. Grund: Ausbesserung: 30.5°C der TT war falsch
-
Diese Antwort wurde geändert vor 1 Jahr, 3 Monaten von
-
April 5, 2024 um 9:38 pm Uhr #19018
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
Auch wenn das kommende Wetter spannend ist, gegen letztes Osterwochenende kann es sehr wahrscheinlich nicht mithalten, auch wenn die aktiven Wetterspieler dieselben sein werden. Beeindruckend, wie der Staub an Ostern mit Föhn ins Inntal transportiert wurde. Daher habe ich mir erlaubt ein paar Daten aus archivarischen Gründen zu sammeln. Auf Webcambildern sieht man deutlich, wie schnell die Sichtweite so abnahm, dass die weiteren Berge nicht mehr erkennbar waren. Dass die Luft nicht gerade gesund war, lassen die Feinstaubmessstationen nicht nur entlang das Inns erahnen. Hier seht ihr das Beispiel der Fallmerayerstraße im Innsbrucker Zentrum. Neben dem Halbstundenmittel (hellblau) und dem Tagesmittelwert (durchgezogene rote Linie) möchte ich auf den Immissionsschutzgesetz-Grenzwert von 50 μg/m³ hinweisen. Bevor der Staub ankam, waren die Messungen mit Werten um oder unter 10 μg/m³ deutlich darunter. Auch als der Föhn in der Stadt durchgebrochen ist, waren die Werte niedrig. Das änderte sich gegen 16 MEZ.
Webcams von der Uni Innsbruck aus gen Osten (oben) und gen Westen (unten) jeweils um 15 MEZ vor dem Staub (links) und um 18 MEZ mit Staub (rechts) – besondere Achtung auf die schal durchscheinende Sonne um 18 Uhr [Quelle Foto-webcam.eu]
Staubmenge in mg/m², also gesamte Luftsäule, von Skiron, Universität Athen für das Osterwochenende 2024 von Freitag 6 UTC bis Dienstag 0 UTC [Quelle: https://forecast.uoa.gr/en/forecast-maps/dust/europe%5D
Unidaten, entnommen unter Wetterdaten hier im Menü und eigens geplottet, oben mit Temperatur/Taupunkt und Stationsdruck. Mit dabei ist eine art Föhnmarkierung, wenn die Richtung aus Süd weht, die Temperatur-Taupunkt-Differenz hoch ist und die Böen kräftig genug sind. Darunter finden sich dann dieselben mit Mittelwind und die Windrichtung. Zur Orientierung dienen 5 rote Vertikalstriche, die auch im LIDAR und in der Feinstaubgrafik (hier nachträglich) eingebaut sind. Datenquelle an sich hier vom Wetterturnier, aber ursprünglich ACINN.
Feinstaubentwicklung in der Fallmerayerstraße in Innsbruck vom Karfreitag bis Nacht zum Ostermontag, die roten Vertikallinien sind nachträglich zur Orientierung beim Vergleich mit anderen Grafiken ergänzt. [Quelle Umweltbundesamt https://luft.umweltbundesamt.at/pub/gmap/start.html%5D
LIDAR-Komposit aus mehreren Tagesplots und ein paar ergänzenden Erklärungen. Oben der Wind in m/s, unten der Backscatter (viele Partikel in der Luft = hoher Backscater und vice versa). Die 5 roten vertikalstriche dienen zur Orientierung in den anderen Grafiken. [Quelle ertel2.uibk.ac.at ACINN]
Nach Nebel am Freitagmorgen einsetzender Föhn, am Talboden zunächst noch kurz vorföhnig West. Dann Staubeintrag bis zum Inn. Am Sonntag mal mehr, mal weniger Staub bei variablem Föhn, aber erst auf Montag tatsächliches Föhnende mit Kaltfront aus Westen.
Mit Ankunft des Staubes über der Stadt (erster roter Vertikalstrich) stiegt die Feinstaubkonzentration innerhalb von zwei Stunden von nahe 0 auf rund 200 μg/m³ an – das entspricht dem Vierfachen des erlaubten Grenzwertes. Mit durchhaltendem Föhn blieb auch die Konzentration unverändert deutlich über dem Grenzwert. Am höchsten war die Feinstaubbelastung am Samstagvormittag gegen 10 MEZ mit 290 μg/m³ (zweiter roter Vertikalstrich), lies dann aber in der ersten Nachthälfte deutlich nach, als der Föhn leicht abhob. Zwischen 20 MEZ und Mitternacht war die Konzentration das erste Mal wieder unter dem Grenzwert, was man auch im vorübergehend schwächelnden Backscatter am LIDAR erkennt. Nach nur wenigen Stunden kam scheinbar nochmal etwas mehr Staub nach, denn sowohl Konzentration als auch Backscatter stiegen wieder an, während der Föhn aber noch immer leicht abgehoben war. Etwas Durchmischung war dadurch aber immer noch gegeben, sodass der Grenzwert ein letztes Mal überschritten wurde. Im Laufe des Sonntages kamen noch zwei weitere Phasen hinzu, in denen der Föhn mal mehr, mal weniger Staub ums Dachl blies. Die letzten beiden roten Vertikalstriche markieren die beiden lokalen Maxima, die diesmal jedoch unter dem Grenzwert blieben.
Am Sonntagmorgen war der Föhn dann angezählt, erst hob er langsam ab, was die Temperatur am Boden auf nahe 10 Grad absinken ließ, zur Mittagszeit kam dann die Kaltfront nach, die auch den Föhn in den Hochlagen beendete. Mit Westwind in der gesamten Talatmosphäre und aufkommendem Niederschlag stürzte die Temperatur von 15 auf 8 Grad ab. Damit war eine fast drei Tage dauernde Föhnperiode beendet. Das Ergebnis waren erstaunlich milde Nächte (Sa 14.6 Grad, So 13.1 Grad – wer hätte sich das getruat zu tippen?!), heftige Böen (Flughafen 96 km/h, Uni 91 km/h, Kofel 170 km/h, Spitzenwerte vom Freitagnachmittag) und wie schon geschrieben mit einer herausragenden Dauer. In Fösts Diplomarbeit einer objektiven Föhnklimatologie fürs Wipp- und Inntal (2006) gibt es mehrere Statistiken zu Föhndauern in Innsbruck, dabei kann man erkennen, dass so eine lange Föhnperiode ein seltenes Ereignis ist, das eher als Ausreißer in dieser Statistik erscheint. Und selbst wenn man die Schwäche der dort verwendeten Klassifikation hinnimmt, dass ein Abheben des Föhns wie in der Nacht zum Sonntag vermutlich ein vermeintliches Föhnende angezeigt hätte, und daher einige längere Föhnereignisse damit der Statistik verloren gingen, so ist dieser Osterföhn dennoch als bemerkenswert und erinnerungswürdig zu bewerten, wenn man ersatzhalber die Dauerstatistik vom Flughafen hernimmt, der diese Schwäche nicht hat.
Nun noch zu diesem ersten nachösterlichen Wochenende, ganz so durchgreifend wie letztes Wochenende wird der Föhn nicht und auch der Saharastaub wird nicht so effektiv sein. Von der Lage der Staubfelder in Atmosphäre scheint es mir ein wenig zu weit westlich zu liegen, sodass der Staub erst am Montag effektiv im Tal ankommen sollte. Auswirkungen auf die Sonnenscheindauer kann ich mir jedoch bereits am Sonntagnachmittag vorstellen, wenn die Sonne durch die Staubschicht im Westen durchscheinen muss. Mal schauen, wie dicht das dann am Ende wird. Falls niemand das bildlich aufnehmen kann, dann hoffen wir mal auf eine durchgängige Stromversorgung der Webcams. Wie Adrian ebenfalls angemerkt hat, wird es in Innsbruck dadurch auch sehr warm oder aber…ich wage es kaum das auszusprechen …sogar heiß werden. Ohne den Staub wir die Stadt einen ersten sommerlichen Vorgeschmack bekommen, und das auch noch deutlich vor den Eisheiligen. Langfristig wird uns dieser Staubeintrag aber eher Probleme bereiten und kann für noch raschere Schnee- und im Sommer auch Gletscherschmelze sorgen, aber dazu dann zu gegebener Zeit mehr.
Wie oben schon, Skiron, Universität Athen, nur eben für das Oster-Folgewochenende von Freitag 0UTC bis Mittwoch 6 UTC, mit Staub eher etwas weiter westlich im Vergleich zum Osterwochenende [Quelle: https://forecast.uoa.gr/en/forecast-maps/dust/europe%5D
In diesem Sinne genießt das erste heiße „Sommer“wochenende 2024 und lasst euch nicht allzu sehr einstauben.
Bibertaler -
März 8, 2024 um 9:52 am Uhr #18975
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
Frühlingswetter im wahrsten Sinne des Wortes…wobei mich der Innsbrucker Wetterablauf doch schon zu sehr an vergangenes Wochenende erinnert. Föhn am Samstagnachmittag, dann durch die Nacht hindurch föhnig, mit kurzem Abheben (die eine Stunde mit Kaltluft aus Westen hätte es nach meinem Geschmack absolut nicht gebraucht 😉 ) und dann am Sonntag volle Kanne Südföhn. Wie die Geosphere letzte Woche auf ihre Prognose mit 18 Grad für Sonntag rund um Innsbruck gekommen ist, bleibt mir bis heute ein Rätsel. Mit Herunterrechnen bin ich in ähnlicher „kühler“ Größenordnung wie Adrian oder Georg gelandet. Aber da kam im Hinterkopf eine Stimme auf, vielleicht hätte ich ja was übersehen, und schon war das unentschlossene MOS 16-17 Grad Szenario drin gelandet, das mir dann auch das Dilemma bei der 12UTC-Temp einbrachte. Manchmal ists besser, man vertraut auf seine eigenen Sinne – wobei auch das gerade bei mir eher grenzwertig ist, aber das führt hier zu weit. Viel Spaß euch beim Tippen und vergesst nicht nachher noch die Sonne draußen zu genießen 😉
Viele Grüße
Bibertaler -
Februar 23, 2024 um 4:09 pm Uhr #18957
Bibertaler
ModeratorHerzlichen Glückwunsch an Peter zum diesjährigen Titel. Es ist schon beachtlich, wie konstant du in allen fünf Städten mittippst und die Konkurrenz hinter dir lässt. Aus eigener Erfahrung weiß ich, wieviel Zeit dazu nötig ist. Von daher höchsten Respekt und Gratulation.
-
Februar 23, 2024 um 4:08 pm Uhr #18956
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
es ist schon erstaunlich, dass mal ein Wintereinbruch für dermaßen Verwunderung sorgt. Klar, am Brenner hat’s 50 cm (Tendenz steigend) in kurzer Zeit runter gelassen, im Inntal schneits seit den Morgenstunden munter durch bei Werten meist um 0 Grad, aber es ist nunmal auch noch Februar, auch wenn einem die letzten Wochen eher vorgegaukelt hatten, es sei schon Ende März 😉 Nun steht der Verkehr auf einer der wichtigsten Verkehrsachsen durch die Alpen still, weil man nicht vorausschauend fahren kann, keinen Tag warten kann und, weil man ja noch schnell über den Brenner muss, dann auch noch die letzten Lücken für die Räumfahrzeuge zufährt… Man kann gar nicht so viel essen, wie man ko…
Genug des Auskotzens und rein in die Freude – ES SCHNEIT!!! Und was war das für ein spannender Wetterwechsel, wie Georg schon angedeutet hat. Gestern föhnte es noch kräftig in der Stadt mit bis zu 90 km/h, am Abend knapp über 140 km/h aufm Kofel, dessen Bahn aufgrund des doch so seltenen Naturspektakels Südföhn mal wieder den Betrieb einstellen musste. Von den Absolutzahlen können diese nicht ganz mit den Werten rund um die Nordseeküste durch Tief WENCKE mithalten, aber für einen präfrontalen Südföhn finde ich die Geschwindigkeiten durchaus lobenswert. Oben am Gipfel war es dabei frostig mit -3 bis -2 Grad (vor einer Woche waren es hier noch +6 Grad). Und von dieser Höhe heruntergemischt kommen wir etwa auf die 13 bis 14 Grad, die gestern an der Unistation gemessen wurde. Also alles wie an der Uni gelernt und für den bisherigen Februarverlauf nichts ungewöhnliches, waren die Höchstwerte zumindest am Flughafen nur an 4 Tagen unter 10 Grad (der Letzte Eistag war hier übrigens am 10.01.).
LIDAR an der Uni Innsbruck, oben die Windverhältnisse in der Stadt, unten die Reflektivität [ertel2.uibk.ac.at]
Der Föhn setzte schon am Donnerstagvormittag ein und das milde Wetter zog die Leute raus in die Cafés, wo die Servietten sofort Flugstunden abhielten. Bis zum Abend blies der Föhn munter durch, bis kurz vor Mitternacht das erste Abheben eingeläutet wurde. Wirklich ausgeräumt wurde die Föhnluft in der Stadt aber erst gegen 1 UTC, als der Wind auf West drehte. Ab diesem Zeitpunkt floss die Kaltluft aus Westen ein und der Niederschlag fiel in die zunächst noch trockene Luft. Ab 5 UTC kam der Regen dann in der Talsohle an bei rund 5 Grad. Zwischen 6 und 7 UTC machte sich die Niederschlagsabkühlung weiter bemerkbar und der zuvor mäßige Regen ging in nasse Flocken über. In diesem Zeitraum sieht man die Schneefallgrenze klar in der Reflektiviät unter dem Lidar an der Uni absinken, sodass man spätestens gegen 5 UTC schon die Minuten absehen konnte. Die ganze Situation wurde dann noch dadurch begünstigt, dass nicht einfach nur die Kaltfront durchzog (dann wäre einfach nur Regen gefallen und, sobald die Kaltluft da ist, hört dieser gleich wieder auf), durch die Genuatiefentwicklung kam es in den Tiroler Bergen zu Aufgleiten. Es gibt quasi kaum etwas Schöneres, wenn man viel Schnee mag: erst kalte Luft, und dann direkt Aufleiten aus Süden. Wenn wir jetzt schon Minusgrade gehabt hätten, wäre das ein Pulververgnügen in der Stadt…naja, aber immerhin schneit’s 😉
Tagesverlauf vom LOWI – nach mildem Föhnwetter kühler Spätwinter [lawis,at]Ab 9 UTC war dann endlich die 0Grad-Grenze erreicht, an der wird seitdem dem Flockentreiben bewundern können. Lange Zeit war es auch herrlicher Toastbrotschneefall, durch dessen Sichteinschränkungen auch Flugzeugen zum Durchstarten gezwungen wurden. Einen Flieger aus Londen habe ich persönlich aus dem Fenster gesehen; wie er viel zu früh viel zu tief die Schnauze hochzog, um nicht im Windmast auf dem Unigebäude hängen zu bleiben. Es war sicher noch genug Platz, aber der Frust muss tief gesessen haben. Erst drei Schleifen überm Unterland zu drehen und dann doch nach München umdrehen zu müssen. Die Maschine aus den Niederlanden 50 Minuten später hat dafür direkt auf den ersten Versuch die Landebahn getroffen. Genug des Abschweifens, nach gut 30 mm Niederschlag, längere Zeit um 0 Grad, warmem Boden und schwachem Wind sind in der Tiroler Landeshauptstadt rund 4-5 cm Neuschnee zu verzeichnen – ihr könnt euch denken, wie schwer und nass diese damit sein muss.
Viele Grüße aus dem (gerade noch rechtzeitig erreichten) Winterwunderland
Bibertaler -
Februar 18, 2024 um 10:41 pm Uhr #18952
Bibertaler
ModeratorGuten Abend zusammen,
da hat man einiges zu tun am Wochenende, gibt noch seinen Tipp ab und übersieht glatt 1000 Pa. In Berlin sollte der heutige Sonntagsdruck nicht 1020.0 sondern eigentlich 1030.0 hPa heißen. Es würde mich freuen, wenn man das noch nachträglich ausbessern kann, falls niemand etwas dagegen hat.
Viele Grüße aus dem Feierabend
Bibertaler -
Februar 9, 2024 um 12:33 pm Uhr #18935
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
18,19 Grad am Alpenrand in der morgigen Vorhersage, der 30. wird beim Skislalom wegen der unwinterlichen Pistenbedingungen erster, in Spanien braucht man zum Hafen fast schon eine Gondel, während andernorts der Ball am Eckigen vorbeischwimmt – kurz zusammengefasst: ich glaub, es hakt. Genau diesen Satz hatte ich mir innerlich letzten Freitag auch gesagt, als mir im Eifer des Gefechts die Tippuhrzeit verstrichen ist. Damit das dieses Mal nicht passiert, gibt’s heute mal wieder eine WB von mir, auch für mich als Erinnerung. Die Jahreszeit ist für mich zwar schon jetzt nicht nur wettertechnisch erledigt, aber den Kopf in den nicht vorhandenen Schnee zu stecken ist auch keine Lösung…oder kommt da vielleicht doch noch was? In diesem Sinne herzlich Willkommen zum Start ins WWW – WetterWechselWochenende.
Bodendruckvorhersage für Samstagmittag [wetterpate.de, FUBerlin, DWD]Die Wetterlage ist eigentlich eine recht unwinterliche. Hochdruckgebiete, die für ordentlich Kälte verantwortlich wären finden sich, mittlerweile zumindest, über Russland und Nordskandinavien. Letzteres war ja für uns bisher immer recht brauchbar für Wintereinbrüche. Aber sonst sieht es mau aus: Tiefer Luftdruck über weiten Teilen West- und Mitteleuropas mit Zentrum über den Britischen Inseln, von den Berliner BeobachterInnen Paulina getauft aber international als Karlotta tituliert – falls da jemand mehr weiß, wer da was zu welchem Gunsten benennt, dann immer her damit – sorgt in DACH zunächst für eine Südwestanströmung, die einerseits die Luftmassengrenze über Norddeutschland inklusive der Kaltluft mit einer Warmfront zurück nach Norden treibt und andererseits im Alpenraum wieder den Föhn ins Spiel bringt. Ein weiteres, für uns interessantes Tief liegt heute noch über Spanien und hört auf den Namen Quinta. Dieses Tief kommt weiter nach Südosten voran und verschiebt die Südwestanströmung am Samstag erst auf Süd und am Sonntag, sobald es über Italien abtropft, auf Südost. Dabei bricht der dadurch bedingte Föhn zusammen und auch auf der Alpennordseite setzen endlich mal wieder Niederschläge ein.
GFS-Geopotential auf 300 hPa mit Isotachen für Freitag-Montag jeweils gegen 6UTC, Jet weit südlich von uns mit zunächst Südwestströmung über DACH und abtropfendem Tief über Italien zum Sonntag hin [ertel2.uibk.ac.at, ACINN]Bis dahin verläuft der Samstag trocken mit zeitweiligem Sonnenschein, mit föhntypischer Bewölkung entlang des Hauptkammes und auch nördlich davon. Die Temperatur wird nicht ganz so hoch sein wie direkt am Nordalpenrand, weil wir ja genau genommen in Innsbruck eher einen Gap-Wind haben und daher die Luft von etwas weiter unten runtergemischt wird. Weit über 15 Grad sollte man aber schon einplanen. Vom Wind her wird sich je nach Zeitpunkt vorföhniger West oder Südföhn an der Uni deutlich spürbar bemerkbar machen. Schon in der Nacht zum Samstag geht die Temperatur mit vorföhnig West nicht allzu weit nach unten. Vor allem sollte die Abkühlung bei diesem Gradienten erst sehr spät in der Nacht erfolgen. In der Nacht zum Sonntag sieht es anfangs ähnlich aus. Nur deuten hier etwas mehr Wolken die sich nähernde Kaltfront an. Am Sonntagmorgen rauscht diese dann in die Alpen und lässt auf den Föhn Regen, ab knapp über 1000 m auch Schnee folgen. Leider passiert das recht schnell, mit Absinken über der Nordkette haben die MOSe folgerichtig nicht viel Niederschlag eingeplant. Mit der Kaltfront zeigt dann das Quecksilber im Thermometer nur noch meist einstellige Werte an, das Maximumthermometer sollte aber die 10-Grad-Latte zumindest wackeln lassen. Immerhin liegen wir dann wieder näher am Mittel als das, was wir bisher erlebt haben. Beide Tage haben so ihr spannendes, auch wenn es nichts mit Schnee bis ins Inntal werden wird.
Druckgradient zwischen Bozen und Innsbruck. Bei über 4hPa höherem Druck in Bozen ist Föhn bis Innsbruck recht wahrscheinlich [profiwetter.ch]Ausblick
Nachdem wir an diesem Wochenende nun schon alles hatte, was kommt dann in den nächsten Wochen. Das mangels Dachse herausgezerrte Murmele wollte ja letzten Freitag einen frühen Frühling sehen. Wenn man sich die Ensembles mal ansieht, besteht noch ein Restfunken Hoffnung, der aber leider nicht sehr hell ist. Fürs ECMWF sieht man für Innsbruck nach dem Föhnknick zum Sonntag, dass sich direkt wieder milde Luft ausbreitet, ehe zum 17./18. Februar wieder unterdurchschnittliche Temperaturen eintreffen. Nach gut 24 Stunden hat sich auch das schon wieder erledigt bei (leider) steigender Tendenz. Auch stabile Hochdrucklagen im Alpenraum lassen sich bei den unten in der Grafik eingebetteten Niederschlagsausschlägen schwer vorstellen.
ECMWF-Ensemble mit Temperatur auf 850 hPa und Niederschlag für Innsbruck von gestern noch, damit die aktuelle milde Luft besser auffällt…und der Kontrolllauf am 19.02. deutlich unterdurchschnittlich bleibt. Beim neueren Lauf ist es weniger stark ausgeprägt, aber etwas länger [wetterzentrale.de]
Werfen wir einmal einen Blick in die ECMWF Temperaturanomalien. In der Woche vom 18. Februar erschienen gestern noch weite Bereiche Mitteleuropas in weißen Farbtönen und damit eher normal warm für Februar. Schon die Woche darauf zeigt schon wieder wärmer Farben, besonders nördlich der Alpen. Die Verteilung röche schon nach Südwestlage mit Föhn, was allenfalls für winterliche Szenarien in den Südalpen von Vorteil wäre. Schon heute sind die neuen Karten davon in ganz DACH wieder mit zu warmen Abweichungen, daher zeige ich euch nur die von gestern. Wir werden es ja eh bald sehen. Selbst wenn es der Februar heuer nicht richtet, kann der März ja noch wettmachen und für alles Weitere heißt es ja nicht umsonst „Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee“ 😉
ECMWF wöchentliche Temperaturanomalie für links 19.02.-26.02. und rechts 26.02-04.03. Wer die aktuelleren (leider wieder milderen) Grafiken anschauen möchte, kann das gerne unter ECMWFCharts machenUnd damit wünsch ich euch ein gutes Händle beim Tippen, ein schönes Wochenende, vergesst nicht eure dreimal je ein Kreuz (ihr wisst ja, normalerweise hat jeder nur ein Kreuz 😉 ) und abschließend noch ein Helau und alaaf an alle Karnevalsjecken und Fasnetsnarren.
Viele Grüße vom Main, wobei der Text in einem ICE hinter einer S-Bahn mit ausgelöstem Brandmelder geschrieben wurde
Bibertaler
-
Januar 5, 2024 um 3:10 pm Uhr #18891
Bibertaler
ModeratorEin gutes neues Jahr auch von meiner Seite. Hoffentlich seid ihr alles soweit gesund und munter reingekommen und freut euch genauso wie ich, dass sich die Hochwasserlage im Nordwesten Deutschlands langsam dank bestem Winterwetter entspannen wird.
Mal schauen, wieviel Niederschlag das Aufgleiten aus Süden in Innsbruck bringt und wieviel die Schneeschauer in Berlin am Sonnabend noch imstande sind. Auch heute war es jedenfalls wieder zeitlich knapp und leider ging meine Korrektur über die Linie, sodass bei mir der RR1 in IBK bei 0.2mm steht. Ich hatte eigentlich den Taupunkt ändern wollen, das dann noch festgestellt, aber den RR1 nicht zurück geändert. Für das nächste Speichern war es dann zu spät. Falls niemand etwas dagegen hat, würde ich mich auf eine Korrektur der IBK RR1 am Sonntag auf 0.9 freuen.Viele Grüße euch und ein schönes Dreikönigswochenende
Bibertaler -
Dezember 30, 2023 um 11:04 am Uhr #18883
Bibertaler
ModeratorHerzlichen Glückwunsch an alle auf den Jahresstockerl, habe leider aus Zeitgründen nur Berlin und Innsbruck genauer verfolgt. Letzteres war ja lange klar, aber war das in Berlin spannend bis ins letzte Wochenende. Es freut mich riesig, dass sich am Ende Nikosik beim Fotofinish nochmal nach vorne strecken konnte – daher auch hier nochmal Glückwunsch an Niko. Nun heißt es seelische und statistische Wunden verarzten und in ein hoffentlich weniger dramatisches neues Jahr starten. Fü eben selbiges euch allen einen guten Rutsch, alles Gute und Gesundheit und viele interesssante Tippwochenenden.
Viele Grüße aus dem nebelfreien Bibertal
Bibertaler -
Dezember 8, 2023 um 10:08 am Uhr #18831
Bibertaler
ModeratorKleines Update zum Einrodeln vor dem Nikolaustreffen: Wir wandern morgen, also Samstag, am Vormittag zur Birgitzer Alm, Essen dort gemütlich zu Mittag und rodeln dann anschließend ab. Wer möchte, kann sich gerne anschließen. Treffpunkt ist um 10 Uhr bei der Kurve, an der die Rodelbahn beginnt (Bushaltestelle Abzweigung Birgitzer Alm). Wir haben eine temporäre Whatsappgruppe aufgemacht, um ein paar Sachen zu kommunizieren. Wer da dazumöchte, bitte mir eine Nachricht schreiben.
Wer noch eine Rodel braucht, man kann in Axams bei Sport News Innsbrucker Straße 53 für 13€ einen ausleihen. Man erreicht das Geschäft mit dem Bus, wenn man beim Freizeitzentrum aussteigt. Für die Rodebahn gibts ab IBK Hbf den Bus 412, der fährt jede Stunde ab xy:46 bis in die Axamer Lizum. Man steigt hier nur bei der Haltestelle „Abzweigung Birgitzer Alm“ aus und ist direkt am Rodelbahnbeginn.
Abschließend noch mal die Bitte, bitte meldet euch bei mir heute noch, wenn ihr mitwollt und/oder noch eine Rodel braucht. Danke schonmal.
Viele Grüße
Bibertaler-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von
Bibertaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von
Bibertaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von
-
Dezember 5, 2023 um 7:58 am Uhr #18826
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
Meine Schneebestellung, abgegeben letztes Jahr beim Nikolaustreffen, kam ja mal voll an 😀 Viele Rodelbahnen wurden mittlerweile schon getestet und für gut befunden, so auch unsere präferierte Birgitzer Alm. Allerdings öffnet diese Alm diesen Winter erst am 12.12. – das hieße, wenn wir hier gehen wollten, müssten wir auf den Selbstbedienungsbereich zurückgreifen. Es gäbe noch andere interessante Rodelbahnen, bei denen wir noch abklären, ob die Hütten offen haben und halten euch da auf dem Laufenden. Wenn jemand vorhat, generell zum Rodeln mitzugehen, dann meldet euch bitte, damit wir niemanden vergessen. Entweder meldet ihr euch hier im Forum oder direkt bei Georg oder mir über die Kanäle, die ihr kennt. Wichtig ist nur gutes Schuhwerk (man läuft im Schnee) und passende Kleidung. Rodel kann man hier vor Ort ausleihen.
Viele Grüße und bis die Tage unterm Dachl
Bibertaler-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von
Bibertaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von
-
Dezember 5, 2023 um 7:52 am Uhr #18825
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
herzlichen Glückwunsch an alle auf dem Stockerl. Es waren schon ein paar harte Nüsse dabei in dieser Saison, von daher wohl verdient. Besonders freue ich mich, dass Adrian sich in Innsbruck durchsetzen konnte – nicht ärgern Georg 😉 Daher besondere Gratulation ins Schneechaosgebiet Ostallgäu.
Mal schauen, was uns der Winter bringt. Der Anfang war ja schonmal vielversprechend.Viele Grüße, diesmal vom bezuckerten Mainufer
Bibertaler -
September 1, 2023 um 9:42 am Uhr #18739
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
was für ein Durcheinander an Tiefs, Fronten, ja sogar ein Hurrikan mischt sich am Atlantik allmählich in die Frontalzone ein. Speziell bei uns in Mitteleuropa sind morgen die Verlängerungen rund um Tief Günter für viele Regionen in Deutschland relevant, der heute noch über bzw. jenseits der Britischen Inseln seine Kreise zieht, was man schön im heutigen Satbild erkennen kann. Damit verbunden sind Niederschläge vor allem von der Saar bis zum Niederrhein und dann weiter zur Neiße. Für den morgigen Samstag wird sich dieser Niederschlag auch mal mit der entlangschleifenden Kaltfront auch mal konvektiv entladen können. Derweil breitet sich vom Atlantik eine Hochdruckzone aus, die uns dann in den kommenden Tagen als Hoch Olenka den Spätsommer zurückbringt. Die zugehörige Wärme verdanken wir aber eher Günter, dessen südlicher Ableger weit nach Süden über der Iberischen Halbinsel seinen Sommerurlaub beenden möchte. Vorderseitig strömt dann wärmere bis heiße Luft zunächst nach Frankreich und in weiterer Folge auch zu uns nach DACH. Mit der Luft kommt auch wiedermal etwas Saharastaub in unsere Richtung, wird uns aber bis Montag außer vielleicht noch in Zürich nicht interessieren. Zum Ende des ersten meteorologischen Herbstwochenendes haben wir dann über uns ein Hoch, flankiert von zwei abgeschlossenen Tiefs. Quasi eine Omegawetterlage, wenn der Jet sich nun auch auf der westlichen Seite ans entsprechende Schriftbild halten würde. Dennoch reicht das für eine stabile, mehrtägige Hochdrucklage, in der wir dann aber auch die ersten flächigen Nebel oder Hochnebelfelder des Herbstes erleben werden.
Frontenvorhersage für Samstag 12UTC [Quelle wetterpate.de FUBerlin/DWD]
Satbild vom Freitag gegen 7:40UTC mit Tief Günter bei den Britten mit Warmfrontbewölkung inklusive Regen in der Südwesthälfte Deutschlands [Quelle sat24.com]
GFS Geopotential auf 300 hPa mit Isotachen und mit abtropfendem Tief über der Iberischen Halbinsel und dmit verbundener WLA aus SW. Zudem Hoch über Mitteleuropa bis zum Ende des Wochenendes [Quelle ertel2.uibk.ac.at ACINN]
Querschnitt im WRF für Sonntagmittag, links etwa Kopenhagen, in der Mitte Leizig, rechts Wien, das spitzere Gebirge ist das Erzgebirge. Zu sehen ist die Feuchtigkeit der Frontenreste im Süden sowie die aufkommende Warmfrontbewölkung im Norden [Quelle meteociel.fr]Für unsere Städte bedeutet das im Kurzen Berlin/Leipzig am Samstag noch die meisten Wolken und je nach Modell auch Chancen auf etwas nass von oben. Tendenziell würde ich es aber eher trocken sehen. Auch in den Alpen besteht eine gewisse Schauerneigung über den Bergen, sodass sich auch rund um Innsbruck etwas tummeln sollte. Während Zürich davon nicht viel mitbekommt, werden die Frontenreste in Wien in der Nacht auf Sonntag eintreffen. Der Sonntag selber verläuft dann für fast alle trocken, also abgesehen von Wien, wobei auch hier der eigentliche Tag trocken über die Bühne gehen wird. An der Sonnenscheindauer der MOSe erkennt man aber auch, dass dies nicht ungestört geschehen wird. Der Querschnitt des WRF macht dies sehr deutlich. Während die tiefe Bewölkung im Süden langsam abzieht, gleitet von Norden her Warmfrontbewölkung auf. Mehr als Bewölkung ist da für uns aber nicht zu holen. Dafür steigen die Temperaturen wieder deutlich an. Im Süden klettern die Höchstwerte bereits am Samstag auf über 27 Grad an, in Berlin und Leipzig wird man sich erstmal noch mit 24 bis 25 Grad genügen müssen. Hier kommt die Wärme erst am Montag zur Geltung. Denn am Sonntag drückt das Hoch zwar schon in die richtige Richtung, allerdings kommt erstmal etwas Nordseeluft aus Nordwesten nach. Auch im Südosten bleibt die Temperatur am Sonntag aufgrund der letzten Restwolken etwas der Temperatur vom Samstag hinterher.
Soweit mal als kurze Einleitung in den…Herbst/Sommer, das überlasse ich euch 😉 Und wenn dieses Wochenende noch Zeit bleibt, kommt noch ein wenig Hochwasserarchivierung dazu, das schonmal als Preclaimer. Bis dahin euch viel Spaß beim Tippen und genießt den kommenden Hochdruck.
Viele Grüße aus dem Mainischen Dauergrau
Bibertaler -
August 27, 2023 um 11:47 am Uhr #18735
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
tja, aber selbst wenn man dran denkt, in Innsbruck noch ein bisschen aufhaltenden Föhn sehen möchte, der die Regenmassen nach Norden schiebt, und dann das T12 ein bisschen hochschiebt (ja, hab mich nicht getraut voll auf Süd oder Vorföhnig zu geben bei der Lage), dann sagt einem das Wetter ganz schnell, dass das kein Wunschkonzert ist. Nun liegen wir im regnerischen Dauergrau bei 17 Grad ohne Chance auf Föhn. Mal schaun, was die Niederschlagsmengen für Tirol bis heut Abend noch ergeben. Guten Wochenstart euch derweil
Viele Grüße
Bibertaler -
August 5, 2023 um 8:31 pm Uhr #18706
Bibertaler
ModeratorUnd wenn es die Schneelage zulässt, geht sich vielleicht auch wieder eine gemütliche Rodelpartie in den Tiroler Bergen aus. Birgitzer Alm oder Juifenalm wären für gut befundene Strecken. Das sehen wir ja schon in den Tagen zuvor. Wenn ihr da mit wollt, lasst es uns wissen.
Und dann noch eine Anmerkung, der 8.Dezember ist in Italien ein Feiertag. In dieser Kombination muss mit schier unzählbaren italienischen Gästen auf dem Innsbrucker Weihnachtsmarkt gerechnet werden. Sollte es Probleme bei der Suche nach Unterkünften geben, meldet euch bitte.
Viele Grüße
Bibertaler -
August 3, 2023 um 1:16 pm Uhr #18701
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
nach einige Umstellungen am Server an der Uni Innsbruck gab es in letzter Zeit einige Probleme mit der Datenübertragung. Auch der manuelle Datendownload war nicht möglich, weshalb die Daten auch bisher nicht eingetragen war – das hat sich aber eben geändert. Nachdem mir von Seiten des ACINNs mitgeteilt wurde, dass der Download wieder gehen sollte, habe ich mal letztes Wochenende heruntergeladen und die Werte nachgetragen. Die Angaben sind vorerst noch ohne Gewähr, werde sie aber in den kommenden Tagen nochmal genauer gegenchecken. Danke euch für eure Geduld.
Viele Grüße
Bibertaler -
Juli 29, 2023 um 3:31 pm Uhr #18698
Bibertaler
ModeratorHallo Ralf, hallo Thomas,
bin stark dafür den Berlintipp von Ralf nachzutragen, von daher herzlichen Dank dafür, Thomas.
Bei der Gelegenheit möchte ich manchen Verwirrungen in Berlin entgegenkommen – es war nicht meine Absicht, mit einer maximalen RR-1h-Summe von 11.8mm/h eine Summe von 8.0mm in 24h zu erreichen. Nicht weil ich es den Berlinern nicht gönne und weil es eh mathematisch Schmarrn ist, sondern es ein übersehener Abtippfehler ist. Laut meinem Zettel reichen mir 1.8 mm/h locker aus. Ich würde mich freuen, wenn niemand etwas dagegen hat, meinen Tipp zu entwässern. Wenn doch, dann respektiere ich das.
Viele Grüße
Bibertaler -
Juli 18, 2023 um 2:32 pm Uhr #18686
Bibertaler
ModeratorDas ist eine spannende Entwicklung jedenfalls… die Frage ist nur, zum Positiven oder zum Negativen.
Bevor es jedoch soweit ist, eine kleiner Hinweis zu Innsbruck. Die meisten Daten sind jetzt inklusive des vorletzten Wochenenden händisch nachgetragen. Beim Druck habe ich aktuell nur Stationsdruck vorliegen und meine manuelle Reduzierung erzeugt Werte die mir etwas zu stark vom Flughafen abweichen. Ich werd das bei etwas mehr Zeit testen und dann gegebenfalls nachtragen, wenn ich mir der Werte sicher bin.
Viele Grüße und eine gute Woche euch allen noch.
Bibertaler -
Juli 15, 2023 um 12:38 pm Uhr #18683
Bibertaler
Moderator
Was für ein Ausblick auf Europa – im Osten quasi nur Boden, nach Westen Tief Sandor. Und wie strukturiert die Bewölkung an der Biskaya startet. In der Zwischenzeit arbeiten sich die Schauer durch Deutschland, davor heizt es weiter. Kitzingen meldete um 12UTC bereits 37 Grad. Ohne Wort.Zu Innsbruck noch ein paar Worte, ja der Föhn ist unterwegs und ich hätte hier gerne mal wieder ein LIDAR oder die aktuellen Unidaten gepostet, aber irgendwie scheint die Ertelseite gerade Probleme zu bereiten. Laut Geosphere Austria war die Windrichtung an der Uni zu 12UTC Süd und am LOWI Ost. vor einer Stunde war es noch West. Ich hatte es auch überlegt, ob vor dem Föhn noch etwas östliches einsickert, mich aber dann doch fürs vorföhnig westliche entschieden. Wie sich das am Ende wirklcih auf die Punkte auswirkt, muss leider bis Montag warten. Da werde ich die Daten entsprechend nachtragen. Dasselbe gilt auch für vergangenes Wochenende. Daher danke für eure Geduld an dieser Stelle, solange die Unidaten nicht automatisch reinlaufen.
Viele zerlaufene Grüße
Bibertaler -
Juli 2, 2023 um 7:05 pm Uhr #18666
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
nachdem die deutschen Städte gestern einen Sommertag hatten, hatten ihn heute die österreichischen Städte, auch wenn es in Innsbruck anfangs nicht danach aussehen wollte, dass der Nachmittag so freundlich werden möchte. Nebenbei erwähnt ist Wien am gestrigen Samstag unerwartet dunkel geblieben, ebenso düster sieht es leider auch in Innsbruck aus. Nicht von der Snnenscheindauer her, sondern vom Datensatz. Es gab am Samstag bis kurz nach 12 UTC eine Datenlücke an der Station, sodass wir dieses Mal keine Mittagswerte haben. Die entsprechende Parameter sind bereits ausgeixxt. Allerdings gibt es noch ein weitere Problem, sodass die Daten der Uni nicht ordentlich reinlaufen. Solange das nicht geklärt ist, werden die Werte händisch nachegtragen, sobald wir die Daten bekommen haben. Danke schonmal für eure Geduld.
Viele Grüße
Bibertaler -
Juni 25, 2023 um 12:45 pm Uhr #18656
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
weite bereiche Mitteleuropas ohne Wolke und langsam wieder brutzelnden Hitzewerten über 30 Grad – das scheint wohl auch der Uni nicht gut zu bekommen. Ob es an der Hitze oder an einem technischen Problem liegt, jedenfalls laufen gerade nicht die aktuellen Daten der Uni Innsbruck ein. Wir versuchen diese bis Montagabend, spätestens aber Dienstag händisch nachzutragen.
Viele Grüße und genießt denn SONNtag 😉
Bibertaler -
Juni 23, 2023 um 3:26 pm Uhr #18655
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
das waren spannende Tage. Und das nicht nur in den eigentlich betroffenen Regionen. Das mittlere Inntal erlebte am Mittwochnachmittag ein nettes Hagelgewitter – jawohl, nett. Temperatursturz von 33 Grad auf 21 Grad in wenigen Minuten, Hagelkörner bis 1 cm dazu schwere Sturmböen von der Nordkette herab in die Stadt und kurzeitig Raten von 25 mm/h (10 Minutenwerte hochgerechnet) waren durchaus beeindruckend. Umso überraschter war ich, als die Feuerwehr kaum Einsätze zu berichten hatte. Selten ein so nettes Wetter erlebt, Spannung für alle, aber ohne größere Schäden.
Und dann kam der Unwetterdonnerstag. Im Inntal war dieser geprägt von Saharastaub, den der Föhn bis in die Stadt hinunter gemischt hat. Dementsprechend war die Lage im Inntal angenehmer als in weiten Teilen Deutschlands. Bei 35.7 Grad, aber zeitweise nur 9 Grad Taupunkt war die Hitze durchaus ertragbar, wenn man nicht eher auf der Winterliebhaberseite stehen würde.
All das wird uns am Wochenende nicht betreffen. Es geht vergleichsweise entspannt durch die beiden Tage, viel Sonnenschein, besonders am Sonntag, werden die Seen und Freibäder wieder füllen. Genießt die ruhigeren Tage nach diesem Gewitterspektakel und schönes Wochenende euch allen
Bibertaler
-
Mai 26, 2023 um 8:43 am Uhr #18617
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
ein Hoch auf Vera, also zumindest von allen, die vom verregneten April und manchen kühlen Tagen im Mai die Schnauze voll haben. Mit ihrer Lage auf dem Atlantik vor den Britischen Inseln hat sie nun schon diese Woche maßgeblich das Wetter in DACH geprägt. Und sie wird auch unser Wetter für dieses Wochenende prägen. Damit ist verbreitet mit viel Sonnenschein zu rechnen. Erst am Sonntag deutet sich aus Nordwesten eine Eintrübung an, die mit der Kaltfront des Tiefs vor Norwegen zusammenhängt. Darin wird je nach Modell auch ein bisschen Getröpfel reingerechnet. Ob das für Berlin noch relevant wird, kann jeder für sich selbst entscheiden, meine persönlich Einschätzung hält sich aber eher an das Kamel im Nadelöhr.
Bodendruckvorhersage für Sonntag [Quelle: wetterzentrale.de, DWD]Auch wenn es stabiles Hochdruckwetter gibt, die nördliche Strömung auf der Ostseite des Hochs hindert warme Luftmassen aus Süden zu uns zu kommen. Südföhn in den Alpen ist damit genaus vom Tisch wie Hitzetage. Dennoch sind mit über 10 Grad auf 850 hPa im Südwesten über 25 Grad und damit ein Sommertag möglich. Für unsere fünf Städte wird es aber knapp nicht reichen. Der wärmere Tag sollte aber fast überall der Sonntag werden. Fragezeichen bleiben bei der konvektive Bewölkung in Innsbruck mit möglichen Wärmegewittern in den Bergen vor allem am Sonntag, aber auch am Samstag wird es nicht wolkenfrei sein. Die aktuell 90-91% effektiv mögliche Sonnenscheindauer wird vor allem durch die Wolken über den Sellrainer Bergen im Westen etwas reduziert sein. Was die Berliner Sonnenscheindauer angeht, da können vielleicht die Berliner ExpertInnen eingreifen. Würde mich jedenfalls auch brennend interessieren. Gibt es da vielleicht Untersuchungen im Rahmen von Vorlesungen?
Und um Svens Frage noch aufzugreifen, wir hatten beim Workshop Alpenvorhersage versucht, nur kurz ein paar Sachen zu zeigen, die aber relativ allgemein blieben und dann mit unserer Seite ertel2.uibk.ac.at mit den TeilnehmerInnen zu schauen, was uns an den StuMeTa-Tagen erwartet. Im Zeiten Teil gab es dann ein paar Eindrücke zu speziell Innsbrucker Wetter inklusive Südföhn, Hochnebel/Nebel und was uns im Inntal die Probleme bereitet.
Apropos Probleme, die werden wir dieses Wochenende wohl nicht so haben. Wie es im Juni weitergeht, sehen wir ja. Einerseits geht es dann nochmal von 0 los für unsere Sommerwertung, andererseits könnten manche Seiten aus den USA etwas eingeschränkt zur Verfügung stehen, falls deren Zahlungsfähigkeit eingeschränkt werden sollte. Lassen wir uns überraschen, bis dahin euch eine feine Zeit und viel Erfolg beim Tippen.Viele Grüße vom Main
Bibertaler -
Mai 19, 2023 um 7:23 pm Uhr #18608
Bibertaler
ModeratorLieber Sven,
man sollte nicht immer sagen, ich schreib da mal was. Weil wenn die Zeit knapp ist, verschiebt sich das an den Sanktnimmerleinstag. Damit es nicht soweit kommt, und weil ich gerade die Zeit habe – herzlichen Glückwunsch noch seeehr verspätet zum Titel des Synoptiker das Jahres. Ich kenne das Turnier in Zürich und Berlin gar nicht ohne dich, wo du immer wieder oben mit dabei bist, und freue mich jedes Mal, wenn ich sehe, dass du wieder im Forum aktiv warst. Daher wohl verdient und nochmals herzlichen Glückwunsch an dich.
Viele Grüße
Bibertaler -
Mai 19, 2023 um 7:11 pm Uhr #18607
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
nach Zeiten des vergeblichen Wartens auf sonniges, warmes Wetter scheint es Petrus gut zu meinen…für viele wäre es aber besser, wenn das ein/zwei Tage eher gewesen wäre, sodass das gesamte lange Wochenende vor Wärme strotzt. Nichtsdestotrotz war es eigentlich spannend genug, damit es auf der heurigen StuMeTa nicht langweilig wird. Denn die Jahrzente alte Tradition der Innsbrucker Vortreffen (für alle Ahnungslosen, dort wird besprochen, was für die kommende STuMeTa alles schon passiert ist und was zu tun ist…und in Innsbruck waren wir bisher mit der Anzahl führend) hat nun ein Ende: Das erste Mal findet die StuMeTa in der Tiroler Landeshauptstadt statt.
Und es war von fast allem ein bisschen was dabei. Schnee am Dienstag und Kälte am ersten Tag, Hochnebel am Donnerstag, Aufreißen der Berge am Freitag inkl. leicht föhniger Einflüsse und für morgen deutlich über 20 Grad, am Sonntag dann zum Abbauen Sommertag Nr.3.
Für unsere Tipp in IBK war alles außer der Regen interesant. Es bleibt soweit trocken – anders als beim Grillen am Gramartboden vorhin, als es mal für wenige Minuten schauerte. Aber bei gutem Wetter kann ja jeder Grillen 😉
Ansonsten kämpfen Einfließen und Föhn/VorföhnigWest um die Stadtmittagszeit und auch, wie warm es dann genau wird, verspricht etwas Spannung.
Und hier noch die entsprechende Lidargrafik (Quelle: http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lidar142_current.png): Die untere Talatmosphäre meist mit starkem Einfließen mit höherer Luftfeuchtigkeit und daher brauchbarem Backscatter. zwischen 1.2 und 1.6 km agl eine Stratusschicht (für Hochnebel fast schon ein bisschen arg hoch), die sich aber mit aufkommendem Südföhn auflöst. Und jetzt am Ende noch nach 15 UTC kamen dann Schauer aus Süden herein.Viele Grüße aus der Nachtwache
Bibertaler -
Mai 7, 2023 um 1:55 pm Uhr #18592
Bibertaler
ModeratorHallo Manfred,
Gegenfrage, wie bekommen wir mehr Leute dazu, hier ihre Tipps abzugeben??? Der Vorteil am Wetterturnier ist, dass man regelmäßig seine Vorhersage verifiziert bekommt und man dadurch Erfahrung gewinnt. Das betrifft in erster Linie Studierende, aber ist auch an alle gerichtet, die sonst nicht zum Verifizieren kommen oder einfach nur Spaß daran haben.
Bei ersterem muss man an den Unis präsent sein. Bei Wien habe ich keine Ahnung, wie da der aktuelle Stand ist. Ich weiß nur von den StuMeTas der letzten Jahre, dass Wien immer – um es diplomatisch zu beschreiben – recht mau besetzt war. Bei Innsbruck ist das Wetterturnier fest in einer jährlichen Vorlesung integriert, in der die Studierende eine Zeit lang mittippen müssen (meines Wissens müsste das in den kommenden Wochen passieren, mehr erfahre ich in einer Woche). Wenn jemand dann weiter Interesse hat, haben wir schon neue Mitspieler. Dasselbe gilt auch für Zürich.In diesem Punkt kann man auch die Frage nach Berlin und Leipzig richten. Leipzig ist auch schon länger in der Diskussion gewesen, nicht nur weil die Beobachtung damals problematisch wurde, sondern auch weil die Zahlen wenig euphorisch sind. Und wenn man die Studierenden in Berlin betrachtet, der harte Kern ist ja zum Glück noch da, aber was, wenn die Uni den Synoptikbereich weiter abstreicht… man mag gar nicht daran denken.
Und aus privater Sicht, Berlin mag vielleicht die harte Konkurrenz haben, aber Innsbruck ist die Königsdisziplin !!!Viele Grüße
Bibertaler -
Februar 24, 2023 um 12:25 pm Uhr #18513
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
was für eine spannende Zeit, nicht nur der geschichtliche Kontext des 24. Februars, sondern auch die Kaltfront, die sich gerade von Norddeutschland nach Süden bewegt. Dabei geht langsam aber sicher auch in tieferen Lagen der Regen in nassen Schnee über. Dabei ist das Bild interessanter als nur diese eine Front. Wir haben noch eine alte Front über dem Süden liegen, die im Laufe des Nachmittags reaktiviert wird. Bedingt durch das Vorankommen der Kaltluft aus Norden und zugleich den Alpen als Barriere, wo gerade noch präfrontaler Südföhn inklusive saharastaubiger Unfernsicht herrscht – bei der Gelegenheit möchte ich anmerken, dass die Nordkette, normalerweise ein Garant für viel Naturschnee, den Skibetrieb am Sessellift unterhalb der Seegrube eingestellt hat. Bei nur mal gerade 69cm ist an ordentliches Pistenpräparieren nicht mehr zu denken, was man auch wunderbar auf dem Webcambild erkennen kann, auf dem man wegen das runtergemischten Saharataubes sonst nicht viel erkennen kann. Hinter der Kaltfront setzt sich derweil klassisches Rückseitenwetter mit offenen Konvektionszellen durch, inklusive eines wolkenfreien Bereiches dank Skandiföhn südlich von Nordwegen. Dort kringelt sich auch das Tiefzentrum munter ein. Das Ergebnis wird sein, dass Persistenz-Tipps definitiv die falsche Wahl sind und es temperaturtechnisch auf den letzten Metern des Meteorologischen Winters in eben dieses winterliche Richtung geht. Einstellige Tmax und auf Sonntag sogar frostige Tmin (außer in Wien und Zürich) sollten schon in der Planung sein. Weißes Gematsche sollte man zeitweise in Berlin und Leipzig, aber auch in weiten Teilen der Alpen einplanen. In Zürich nimmt am Sonntag die Bise zu, dafür drückt am Samstag nochmal etwas Westföhn nach Wien hinunter. Sehr spannend das Ganze jedenfalls.
Bodendruck mit Fronten [Quelle: wetterpate.de, FUBerlin, DWD]
Satbild von heute Mittag [Quelle: sat24.com]
Webcam von der Seegrube nach Süden, wo man übers Wipptal sehen könnte, wenn der Föhn nicht Staub heruntertransportieren würde [Quelle: foto-webcam.eu]
Dafür ist die Sicht im LIDAR um einiges besser 😉 mit Vorföhnig West am Talboden bis auf Plateauhöhe (1100 m über der Adria); darüber Südföhn, der sich aber langsam nach unten durcharbeitet und gleich unten ankommt. Föhntemperatur mit Sattelberg durchmischt (aktuell knapp unter 0°C) wäre 15°C, letzter Wert in IBK 14.3°C – es sind also nur noch Minuten:
LIDAR der UIBK für heute mit staubiger, aber zumindest hier guter Sicht [Quelle: ertel2.uibk.ac.at, ACINN]
Und wo wir noch bei Spannendem sind, ich hab noch zwei Nachträge zu den letzten Wochenenden gesammelt. Nachdem ich mich von dem Punktedesaster in IBK letztes Wochenende erholt hatte, habe ich die LIDAR-Grafiken dieses Wochenendes zusammengebastelt. Man erkannte letztes Wochenende gut, wie sich oberhalb von 800 müG. der starke West aufhielt. Mit Sonnenschein arbeitete er sich dann um die Mittagszeit ziemlich zügig bis in die Tallagen vor und erreichte diesen gegen 13:30Z. Bis 18Z blieb es im Inntal starkwindig bis stürmisch. In der Nacht auf Sonntag war dann alles dabei: Ost (ein bisschen vorföhnig Ost, analog zum Vorföhnig West bei Südföhn, nur eben dieses Mal mit dem Leetief im Oberland anstelle nördlich des Patscherkofels), Süd (Ausfließen aus dem Wipptal, laut Georg ein häufiges Zeichen, womit man West- von Nordföhn unterscheiden kann [letzterer hat hauptsächlich Nordkomponenten im Wipptal]) aber auch mal vorübergehend leichten West (bodennahes Ausfließen von Kaltluft). Die letzten beiden sind in der Grafik übrigens schwarz eingekringelt. Am Sonntag ging der Westföhn dann nochmal auf Talflug, wie Georg am Samstag schon angemerkt hatte. Diesmal war kurzzeitig sogar orkanartige Böen bis 104 km/h am Flughafen dabei, ehe das Spektakel gegen 16Z sein Ende fand und der Wind wieder auf Ost drehte. Neben dem Wind sind auch die 21.7°C sowie die 17.9°C an den beiden Wochenendtagen bemerkenswert. Sandstormsepp schrieb, dass es sich dabei um einen neuen Februarrekord an der Uni handele, nachgeprüft habe ich das jedoch nicht selber, halte es aber für plausibel. Wenn es jemand nachprüfen kann/will, dann gerne her mit den Zahlen. Und wie es sich für Föhn gehört, war auch der Taupunkt auf Talsturz, alles wie man es von Föhn in Innsbruck gewohnt ist.
LIDAR der UIBK, zusammengestückelt, Erklärungen dazu im Text [Quelle: ertel2.uibk.ac.at, ACINN]
Unistation der UIBK vom Westföhnwochenende 18./19.2.2023 [Quelle: ertel2, ACINN]Der zweite Punkt, der etwas untergegangen ist, ist nun schon zwei Wochen her. Am Samstag, den 11.2. gab es vor allem am Nachmittag zwischen 15 und 18Z ein paar ungewöhnliche Peaks bei den Böen. Es kann sein, dass das wirklich Wind war, es kann aber auch von Flugzeugen her stammen. An diesem Samstag wurden mit über 100 Flugbewegungen außergewöhnlich viele Flieger am LOWI abgefertigt. Um die 15000 Passagiere wurden dabei laut ORF-Meldung damals bewegt. Bei so viel Verkehr in der Luft würde es mich nicht wundern, wenn da ein paar Wirbelschleppen im Sensor gelandet sind 😉 könnt gerne auch hierzu eure Meinung da lassen.
Unistation der UIBK mit möglichen Flugfzeugböen am 11.2.2023 [Quelle: ertel2, ACINN]So, damit sind wieder Punkte von der ToDo-Liste abgearbeitet, jetzt geht’s ans Tippen. Viel Spaß dabei, viel Erfolg und genießt den Regen bzw. das etwas winterliche Wetter, solange es noch geht.
Viele Grüße
Bibertaler -
Februar 19, 2023 um 12:48 pm Uhr #18507
Bibertaler
ModeratorWie gestern schon abzusehen und von Georg auch angemerkt – Westföhn die zweite in Innsbruck. Für den Mittagstermin eben war es leider einen Tick zu spät, aber die Abweichungen bei der Tmax und bei den Böen heute – zusammen mit dem Punktedesaster gestern – lassen es bei den neuen Abzügen schon sehr kräftig in der Magengrube rumpeln.
Viele Grüße
Bibertaler -
Februar 18, 2023 um 2:50 pm Uhr #18505
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
ich revidiere – die 21.7 Grad von Innsbruck eben wird Wien nicht mehr knacken. Zwar hat die lebenswerteste Stadt der Welt schon sehr milde, oder sagen wir besser eher warme 17-18 Grad, die man sich am Freitag auch schon hätte trauen müssen, aber dass in Innsbruck ebenfalls Westföhn durchbricht (Nordföhn übers Seefelder Plateau kann man aufgrund der dortigen Windrichtung ausschließen), das erschien mir gestern für heute doch zu unwahrscheinlich. Und nun haben wir 21.7 Grad bei -5 Grad Taupunkt und kratzen an den stürmischen Böen. Die Durchmischung klappt aktuell von rund 2800m herunter. Eins ist sicher – das wird ein ziemlich niedriger Wochenendsieg für irgendjemanden werden.
Viele Grüße
Bibertaler -
Februar 4, 2023 um 10:55 pm Uhr #18480
Bibertaler
ModeratorHallo Charles,
danke fürs kritische Beobachten und auch deine Reaktion, die an sich verständlich ist, wenn man erst meint, man hätte einen Volltreffer und dann steht da ein anderer Wert drin.
Andererseits versuchen wir das Turnier so fair wie möglich zu halten und, so gut wie es irgendwie geht, die genauesten Messungen zu verwenden. Ich habe in Berlin keine Änderungen zu tätigen, aber ich kenne dasselbe Problem aus Innsbruck. Hier muss regelmäßig (eigentlich jedes Wochenende) der Wind am Flughafen nachgetragen werden. Manchmal ist auch die Sonennscheindauer und die Windrichtung betroffen, in seltenen Fällen auch der Niederschlag. Das passiert aber immer auf Datengrundlage und ist nie willkürlich.In Berlin gibt es ebenfalls einen Bug, auf den Thomas/Schneegewitter schon häufiger hingewiesen hat A , weshalb hier der Wind entsprechend ausgebessert werden muss. Das passiert mal zeitig, mal etwas später, je nachdem wie Zeit ist. Daher habt bitte immer etwas Geduld und fragt nach, wenn es offensichtliche Probleme gibt oder ihr bei der Problemlösung helfen wollt. Ansonsten riesiges Dankeschön an Schneegewitter für das zuverlässige Ausbessern in Berlin.
Viele Grüße
Bibertaler-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahren, 5 Monaten von
Bibertaler. Grund: Formatierung
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahren, 5 Monaten von
-
Januar 7, 2023 um 10:07 pm Uhr #18413
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
den guten Neujahrswünschen in die Runde schließe ich mich gerne an, wobei ich bei mir persönlich hoffe, dass Kurztipps nicht die Regel werden. Bei mir ist leider die Zeit mit anderen Aufgaben am Freitag gefüllt worden, so dass aus der Stunde Tippen nur wenige Minuten wurden. Aber wie Adrian schon geschrieben hat, war ich sehr verwundert, dass die MOSe in Innsbruck so eindeutig auf Ost eingestellt waren. Ich mag es jetzt prinzipiell nicht ausschließen, aber sehe die Wahrscheinlichkeit für Ost um die Mittagszeit herum doch im tiefen einstelligen Prozentbereich an.
Das dominierende Wetter im Inntal ist der Föhn, der auch morgen weiterhin wehen wird. Bis in die Talsohle hat er es aber trotz nahezu vollem Sonnenschein heute nicht geschafft. Das tiefste Vordringen nach unten war etwa 400m über der Stadt. Nichtsdestotrotz hat es für etwas durchmischung mit Vorföhnig-West gereicht, welche ich stark auch in der Nacht vermute. Das Tmin sollte daher etwas über dem der MOSe liegen und nicht allzu stark in den Frostbereich absinken.
Für morgen rechne ich mit weniger Sonne aber weiterhin Südwestanströmung mit Föhn in der Höhe, der sich nicht bis zum Tal durchsetzte – danke Adrian für deine Einschätzung – aber dennoch mit etwas höheren ffs als normal dank vorföhnig West.Viele Grüße aus dem Inntal
Bibertaler -
Dezember 27, 2022 um 11:05 pm Uhr #18389
Bibertaler
ModeratorHallo Ralf,
nein, deine Mühe ist definitiv nicht vergebens. Ich muss ehrlich gestehen, dass ich arbeitsbedingt nicht ins Forum geschaut hab und Nikosik hat mich dann nochmal privat angeschrieben, dass dir etwas aufgefallen ist. Wäre es bei jemand anderem aus IBK gewesen, hätte ichs dann selber geändert. Ich habe nur ein ungutes Gefühl, wenn ich bei mir selber irgendwelche Änderungen vornehme, daher danke an Niko fürs Ändern. Der Transparenz halber finde ich es zudem generell notwendig, dass dies klar im Forum dokumentiert ist, warum was geändert wurde.
Und was Schneegewitters Tipp angeht, da ich bei Leipzig grad nicht im Bilde bin, hab ichs mir angeschaut, der Fehler ist das Wochenende zuvor am 4.Dezember. Rein theoretisch könnte die 1.7 auch gewollt sein, aber mit der Kombination aus 1.0 T12 und 1.8 Tmax sollte da tatsächlich ein – davor gehören. Ich klär das mal mit der Turnierleitung ab und dann sehen wir weiter.
Viele Grüße und danke an dich fürs aufmerksam Bleiben
Bibertaler -
Dezember 26, 2022 um 7:41 pm Uhr #18386
Bibertaler
ModeratorServus Ralf,
zum Jahresende noch so ein Schnitzer reinzuhauen ist ziemlich dämlich – ja, sollte eigentlich 1019.4 sein. Danke dir für den Hinweis, bin gerade anderweitig eingespannt, da ist mir das wohl untergegangen. Wenn niemand etwas dagegen hat, würde ich mich freuen, wenn das korrigiert werden darf.
Viele Grüße
Bibertaler -
Dezember 9, 2022 um 9:06 pm Uhr #18355
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
und was macht der Schnee auf den Weg nach Osten? Wieviel kommt davon in Innsbruck an? Kommt zeitweise die Sonne raus und wenn ja wann wieviel? Bleibt es bei schwachem Ostwind im Inntal und ganz wichtig – wer ist bei Schnee und Glühwein beim Goldenen Dachl fürs Nikolaustreffen? Vorher gehts auch noch zum Rodeln. Auch wenn keine Schneemassen da sind, hat es dennoch für die erste Präparierung gereicht.
Und dann habe ich noch zwei Nachträge zu letzter Woche in Innsbruck. Die Tmax/T12Z Werte bei Mammatuscloud habe ich nach Rücksprache entsprechend getauscht, weil es ja ein offensichtlicher Fehler war.
Und dann gab es auch noch ein Böenproblem am Flughafen. Ich habe noch etwas gewartet, weil es schonmal mit etwas Verzögerung Daten gab. Das ist diesmal offenbar nicht der Fall. Allerdings gibt es die Windgraphik für den LOWI von der ZAMG, wo auch die Böen dargestellt sind. Von da ab lässt sich gut ablesen, dass es relativ genau 30km/h waren, was 8.333…m/s entspricht (siehe eingekreisten Abschnitt in der Graphik). Dieser Wert ist nun auch nachgetragen. Sollte jemand diesen Wert bestätigen können oder eine andere Quelle mit einem anderen Wert haben, dann gerne her damit.
[Quelle: ZAMG]Viele Grüße aus dem Geflocke
Bibertaler -
Dezember 9, 2022 um 2:17 pm Uhr #18353
Bibertaler
ModeratorHallo zusammen,
Glückwunsch auch von meiner Seite an alle auf dem Treppchen. Es war schon eine besondere Umgewöhnungsphase dieser Herbst. Es gab einige überraschende Momente, die mit der neuen Wertung logischerweise punktearm entlohnt wurden. Nur wer sich da genau auskennt – und auch jedes Wochenende dabei war – hatte eine Chance. Von daher nochmal Hut ab an alle. Jetzt hoffen wir mal auf einen spannenden Winter und, dass sich die Motivation bei manchen fürs Tippspiel wieder anheben lässt.
Viele Grüße
Bibertaler -
November 25, 2022 um 4:13 pm Uhr #18318
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
wenig Fronten, wenig Wind, dafür Keileinfluss und zugehörigem hohen Druck – alles nicht gerade besonders geeignet, wenn man Punkte reinholen möchte. Vor allem, wenn man die MOS-Übermacht in den Mehrstädtewertungen ansieht.
In Innsbruck sehe ich noch etwas Niederschlag am morgigen Samstag. Laut AROME soll dieser um die Mittagszeit herum fallen, sodass Sd1 eigentlich recht niedrig sein sollte. Am Sonntag wird es dagegen etwas interessanter. Kühlt es aus, wie es die MOSe wollen oder hält sich noch etwas Hochnebel von der Nacht bis in den Morgen hinein? Nachdem ich diese Jahrezeit aus Zeitgründen eh schon zeitig als Testphase gesehen habe, konnte ich mir den Hochnebeltipp (hohe Tmin, geringerer Tagesgang, geringere Sd24, höherer Taupunkt und etwas niedriger Druck fürs Einfließen) nicht verkneifen. Mal schauen, was sich ergibt. Persönlich würde mir Sonne am Sonntag sehr entgegenkommen 😉
Und dann steht ja auch noch ein anderes Tippspiel auf der Wetterzentrale an. Heute Abend geht das erste Türchen für SOnntag auf mit zwei Aufgaben, die bis morgen Mitternacht getippt werden müssen. Zugegeben, es ist etwas mehr zufällig, was die Gewinnchancen angeht, aber aufgrund der wechselnden Aufgaben bleibt es auch sehr kurzweilig. Und wer auch immer die Station auf den Mittenwalder Buckelwiesen installiert hat, der ssdbldiugiwuiu … Spaß beseite, freue mich schon auf den ersten Tmin-Tipp dort.Viele Grüße
Bibertaler -
Oktober 21, 2022 um 8:35 pm Uhr #18240
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
Da hat man einmal nicht im Plan, dass man Zeit hat, und dann hat man doch unerwartet noch ein paar Minuten Puffer – und dann so eine Wetterlage im Alpenraum.
Für morgen wird es in Innsbruck wohl bis über den Mittag bedeckt bleiben. Am Nachmittag erhoffe ich mir aber schon ein paar nette Sonnenstunden. Beim Sonntag stand ich vor der Diskussion vorföhnig West oder gleich Föhn zu Mittag, vermutlich wegen des leichten Bias von heute hab ich mich für letzteres entscheiden wollen. Nur hab ich mich bei der Windstärke noch nicht auf m/s umgewöhnt. in Knoten hätte ich wohl so 10-11 gegeben, daher wäre 5m/s die bessere Wahl gewesen, aber sei’s drum.Woher die MOSe das Einfließen am Sonntag sehen wollen, erschließt sich mir leider nicht mit der Druckverteilung. Ich lass mich aber gern überraschen, wenn das Wetter spontan etwas anderes vorhat. Zudem erwarte ich mir mit Föhn, dass sich das nicht nur auf dd oder Td, sondern auch auf die T12 auswirken wird. Als Föhntemperatur werden wir bei rund 22 herauskommen, sofern die Durchmischung bis 800 hPa zustande kommt. Für vorföhnig West schon in der Nacht auf Sonntag, was eine höhere Tmin zur Folge hätte, kommt der Druckanstieg etwas zu spät, sodass es schon recht frisch wird.
Bei Berlin war ich etwas verwundert über die Niederschläge in den MOSen am Sonntag. Wenn die 24h Summe 0.1 hat, sollte dann nicht auch mindestens eine Stunde mit 0.1 dabei sein oder bin ich da auf dem gedanklichen Holzweg? Mal schauen, ich bin jedenfalls pro Tropfen 😉
Und zum Abschluss noch ein netter Eindruck vom Innsbrucker Marktplatz, auf dem in weniger als 3 Wochen bereits die Vorbereitungen zum diesjährigen Christkindlmarkt beginnen werden. An alle Ortskunden, das war heute Nachmittag, noch kurz bevor der Föhn abgehoben ist – finde den „Fehler“ 😉
Viele Grüße aus dem Tiroler Föhnwunderland
Bibertaler -
Oktober 3, 2022 um 7:39 am Uhr #18195
Bibertaler
ModeratorGuten morgen,
Wie Rumo schon erwähnt hat, die 62 sind aus einem Kurs. Dabei ist die eine mehr motiviert, der andere weniger, was ja vollkommen in Ordnung ist. Es ist aber ein guter Versuch zu überlegen, ob es jemandem taugt. Und es ist ja auch nicht das erste Mal, dass der Kurs dabei ist, wie man in den Statistiken unter Teilnehmerzahl herausfinden kann. In Innsbruck ist es ähnlich mit den WAV2 Kurs von Georg Mayr. Normalerweise findet dieser immer im Wintersemester statt. Mit dem neuen Curriculum ist der Kurs jetzt im Sommer, daher werden die Zahlen in Innsbruck kommenden Sommer etwas steigen. Auch hier werden die Namen und Punkte gegebenenfalls auffallen.
Viele Grüße in den Feiertag
Bibertaler -
September 30, 2022 um 10:38 am Uhr #18182
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
Danke an dich Moshe für deine Initiative. Es ist immer gut, wenn es jemanden gibt der etwas zum Wochenende schreiben kann. Einerseits eine super Sache, andererseits hatte ich mich im WB-Plan für dieses Wochenende eingetragen, sodass es eigentlich schon eine WB gegeben hätte. Durch deinen Einsatz habe ich jetzt privat etwas umgeplant. Ich möchte aber an dieser Stelle – zum wiederholten Male – für die WB-Liste werben. Wer kann und möchte, kann sich hier eintragen. Bei mehreren SchreiberInnen kann man sich untereinander absprechen oder die Turnierleitung fragt nach, wobei immer auch die kommenden Wochenenden im Blick sind – an dieser Stelle ein großes Dankeschön an Georg für die Koordination.
Bodendruck mit Frontenvorhersage für Samstag 12 UTC [wetterpate.de, FUBerlin, DWD]
Geopotential auf 300 hPa mit Isotachen für Freitag bis Montag 12 UTC [ertel2.uibk.ac.at, ACINN]
Satbild von Freitagvormittag 9:25 UTC mit Wolken aus dem Trog von Finnland bis ins Mittelmeer, im Nordwesten Tief Walburga mit Rückseitenwetter, dazwischen zeitweise stabiles Zwischenhochwetter mit klassischen Nebelfeldern [sat24.com]Zum Wochenendablauf, das okkludierte Tief Walburga erreicht uns, wie schon von Jens Hoffmann geschrieben, und hat dabei Regen im Gepäck. Im Geopotential auf 300 hPa sieht man, mit welcher Wucht sich Walburga ihren Weg bahnt. Der Trog, der mitsamt abgetropftem Tief am Freitag noch von Finnland bis ins westliche Mittelmeer reicht, wird nach Osten verdrängt. Der Zwischenkeileinfluss sorgte derweil für einen oftmals sonnigen Freitag, wie man schön im Satbild über Norddeutschland und Frankreich sehen kann… wobei, wenn man im Nebel sitzt, bekommt man davon auch nicht viel mit – ist halt Herbst. Am Samstagmittag liegt die Okklusion von Südnorwegen über Ostdeutschland bis an den Nordalpenrand, sodass man in Berlin, Leipzig und auch Zürich eher auf der bedeckten Seite Sd12 liegen sollte. Ebenfalls wenig Sonne gibt es in Innsbruck, in Wien sollte es die Sonne ein paar Minuten länger durch die zahlreichen Wolken schaffen. Auf der Rückseite stellt sich derweil Rückseitenwetter ein. Hier und da Schauer, zwischendurch sonnige Abschnitte bei am Samstag meist zwischen 10 und 15 Grad. Westlich von Rhein und Weser sowie in Ostösterreich wird liegen wir ein paar Grad darüber
Am Sonntag ist Walburga an sich durch, aber man sollte nicht die Rechnung ohne ihr Anhängsel machen. Die Okklusion verwellt sich im Verlauf nach Süden, auch das hat Jens Hoffmann schon erwähnt. In der Bodendruckkarte ist diese Welle für Sonntag noch südlich von Irland zu erkennen, im Geopotential links unten ist es der KWT über den Britischen Inseln. Die Warmfront dieser Welle liegt am Sonntag über der Südhälfte Deutschlands und sorgt – je nach Modell, siehe Jens Hoffmann – für ordentlich Niederschlag. Die Pilze freuts, Tomaten- und Kartoffelbauern eher weniger, aber es ist ja dann schon Oktober und bald ist ja auch schon wieder Weihnachten … Moment, das ging zu schnell. Wir waren ja noch beim Sonntag. Diese Welle bleibt südlich der Linie London-Prag aktiv. Nördlich davon schon oftmals die Sonne, gelegentlich gibt es auch mal Wolkenfelder. Südlich der Linie lassen die wassergetränkten Wolken kaum Sonnenlicht durch und es regnet gebietsweise kräftig, nicht nur an der Welle selbst, sondern auch in den Staulagen am Alpenrand.
Bis zum Montag macht sich langsam Zwischenkeileinfluss aus Westen bemerkbar. Die Niederschläge im Süden nehmen ab, lassen im Tagesverlauf weiter nach und es lockert wieder auf. Im Norden ist es in der Zwischenzeit verbreitet freundlich – ich finde, hier passt es mal wieder, weder zu warm noch zu kalt, Feuchte ist da und ein bisschen Sonne zum letzten Mal VitaminD Tanken, bevor der Sonnenstand zu tief wird bzw. die WLA in der Höhe mit Bewölkung dazwischenkommt.
Kurz zu unseren Städten noch, die Kaltluft vom Freitag und Samstag wird bis Sonntag verdrängt. Nach nur 14-15 Grad steigt das Quecksilber wieder auf 16-17 Grad im Osten und bis zu 19 Grad in Zürich/IBK. Wien bekommt die Kaltluft nicht so wirklich mit und bleibt bei rund 18-19 Grad. Bei den Minimumtemperaturen sollte man die Abkühlung in Berlin/Leipzig bei klarem Himmel bedenken. Mit Wetterzuständen wäre sicher der ein oder andere Nebeltipp dabei. An beiden Tagen sind Niederschläge in allen Städten zu erwarten, die 1h-Niederschlagsraten halten sich dabei in Grenzen. Die höchsten Niederschlagsmengen (1h und 24h) wettete ich auf Zürich, wenn ich aktuell Zürich tippte – wenn man Deutsch als würde-lose Sprache verwenden möchte, hört es sich manchmal komisch an, nicht wahr Georg 😉. Starkschauer oder Gewitter sind jedoch nicht eingeplant, daher liegen wir bei den 1h-RR meist bei 1-2mm/h. Der Wind kommt vor der Okklusion aus SW, in Wien aus West, Innsbruck behalte ich aus taktischen Gründen mal für mich. Nach der Okklusion weht überwiegend Westwind, eventuell mit einer netten Konvergenz über Süddeutschland im Rahmen der Welle laut ICON. Soweit einmal für heute. Viel Spaß beim Tippen und fleißiges Kommentieren.
Viele Grüße
Bibertaler-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahren, 9 Monaten von
Bibertaler. Grund: Link zur WB-Liste eingefügt
-
Diese Antwort wurde geändert vor 2 Jahren, 9 Monaten von
-
September 17, 2022 um 6:41 am Uhr #18077
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
Apropos letztes Sommerwochenende, der Herbst ist auch schon vorbei, denn auf der Seegrube wintert es bereits. Bis morgen sollte die Schneefallgrenze noch etwas weiter absinken, sodass es sogar knapp oberhalb der Höttinger Alm (1487m) anzuckern könnte. Passend, dass dort diese Woche Almabtrieb war, zum letzten Mal für die bisherigen Pächter, die die wohl beliebteste Hütte Innsbrucks seit 22 Jahren bewirtschaftet haben.
Viele vorwinterliche Grüße
Bibertaler -
September 16, 2022 um 3:13 pm Uhr #18073
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
tja, da gebe ich Peter vollkommen Recht, ist keine einfache Situation morgen Mittag in Innsbruck. Dauerregen mit Einfließen der kalten Luft übers Unterinntal, seichter Nordföhn übers Seefelder Plateau, oder gleich Nordföhn über die Nordkette – Damit ein bisschen Spannung drin ist, hab ich mich für letzteres entschieden. Es wird auf jedenfall wieder ordentlich Abzüge regnen.
Viele Grüße
Bibertaler -
September 9, 2022 um 7:59 am Uhr #18050
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
gute Nachrichten, das Tief mit dem Buchstaben M im ersten Durchlauf des kommenden Jahres trägt den Namen Michael, in Erinnerung an unseren Kaltlufttropfen. Ein großes Dankeschön gilt hier an Jürgen für die ganze Organisation. Jetzt lasst uns noch die Daumen drücken, dass es ein interessantes Sturmtief wird. Vielleicht hat Michael ja eine Möglichkeit, Petrus von seiner Wolke aus entsprechend zu beeinflussen 😉
Viele Grüße
Bibertaler -
August 30, 2022 um 12:25 pm Uhr #18004
Bibertaler
ModeratorHerzlichen Glückwunsch an alle auf den Podestplätzen. Besonders freue ich mich für Jonas mit seinem Hattrick in den Mehrstädtewertungen und, da man sich selber nicht beglückwünscht, aber es doch eine bemerkenswerte Leistung, wenn man in Berlin und in Innsbruck ganz oben steht – auch Gratulation an dich, Georg. Da würde sich langsam eine Statistik auch zu den Jahreszeiten anbieten 😉 Zumindest in Innsbruck hab ichs noch am Ende versucht, dir nicht allzu leicht zu machen 😉
Auch wenn es vermeintlich einfach ist mit den MOSen, mehr Städte zu tippen, so braucht es dennoch etwas mehr Zeit, vor allem wenn man sich so erfolgreich durchsetzen möchte wie Jonas. Wenn ich meine Tippabgabezeit der letzten Wochen resümiere, dann muss ich da einiges überdenken. Daher werd ich mich im Herbst nur mit Innsbruck und vielleicht noch einer anderen Stadt beschäftigen. Die Mehrstädtewertungen lasse ich vorerst einmal aus, auch um mich an die neue Wertung zu gewöhnen.
Viele Grüße
Bibertaler -
August 14, 2022 um 7:59 pm Uhr #17946
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
und Enschuldigung an dich, Alex/Moshe, dass es dieses Mal etwas länger dauerte. Ich weiß ja nicht wie es bei euch ist, aber in meinem Umfeld sind viele grade im Urlaub, vermutlich auch ein paar der Turnierleitungen, und bei mir raubt gerade etwas anderes die Zeit, sodass ich jetzt erst dazukomme zu schauen, was es im Forum gab… und auch was meine Tipps gebracht haben. Danke dir jedenfalls für deine Mühe, die wenn auch spät jetzt online einsehbar ist. Das liegt aber nicht daran, dass es nicht erwünscht ist, sondern dass da jemand auf „genehmigen“ klicken muss. Wenn es niemand bemerkt, dauert es so lange, bis es eben jemand bemerkt.
Meinen Teil liefere ich dann spätestens gegen Ende September wieder etwas häufiger, dann musst du nicht jedes Wochenende etwas schreiben.Viele Grüße
Bibertaler -
August 9, 2022 um 7:45 am Uhr #17932
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
ich sehe mich schon ärgern, wenn der Hochnebel in Innsbruck nach 12UTC erst aufgeht und ein Haufen Punkte wegfliegen 😉 Andererseits wären sie das auch nach der gewohnten Regelung.
Eine bessere Balance ist immer wünschenswert, auch wenn es in den Extremfällen immer teuer sein wird. Von daher danke dir für deine Recherche und Kalkulation. Allerdings möchte ich anmerken, dass es ja ein Ziel war, die neue Wertung auch möglichst einfach zu halten. Falls man dann an einigen Stellen wieder von der 3 pro Einheit abkommen würde, wird es wieder komplizierter zum Erklären und Nachvollziehen. Wenn man das dann im neuen Regelwerk transparent erklärt, sehe ich das jedoch nicht als Hinderungsgrund an, das nicht zu aufzunehmen.
Viele Grüße
Bibertaler -
August 5, 2022 um 6:38 pm Uhr #17925
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
ja, es hat an sich schon zu wünschen übrig lassen, aber vielleicht waren auch die Erwartungen zu hoch. Nach den ganzen Meldungen rund um Trockenheit, Waldbrände und sonstige Krisen hofft man ja auf Abkühlung in jeglicher Hinsicht. Nach dem gestrigen heißen Tag, der in Österreich der bisher wärmste Tag des Jahres wurde – Seibersdorf in NÖ unweit von Eisenstadt mit 38,7 Grad – blieb auch die Nacht wiederum warm. Großstädte wie Berlin oder Wien haben allein schon wegen ihrer Stadteffekte die tropische Nacht erreicht, bei Innsbruck hat es immerhin noch an der Uni dafür gereicht; und das auch nur, weil die Auskühlung in der ersten Nachthälfte wegen mittelhoher Wolken aussetzte. Der Freitag war bis kurz vor 15UTC recht freundlich und leider wieder zu warm mit 31.7 Grad. Und dann kam sie endlich: Abkühlung in Form eines kräftigen Gewitters. Innerhalb weniger Minuten stürzte die Temperatur von über 30 Grad auf unter 19 Grad. Am Flughafen wurde eine Niederschlagsrate von 25 mm pro Stunde gemessen – das wäre doch mal was zum Tippen gewesen, sozusagen als kleiner Spoiler zur Herbständerung. An der Uni waren es während des Gewitters rund 14 mm, die bei von den 10minuten Werten hochgerechnet gute 70 mm pro Stunde hätten geben können. Dagegen sind die an sich auch nicht zu verachtenden 30kn Böen fast schon lapidar. Für alle Interessierten gibt’s unten die entsprechenden Unidaten und ein Webcamausschnitt nach Westen von vor der Front. Das Traurige ist jedoch, dass nach jedem Gewitter momentan Murenabgänge ganze Täler blockieren. Dieses Mal hat es das Sellraintal erwischt. Die trockenen Böden können wohl das Wasser nicht schnell genug aufnehmen und dann geht es oberflächlich der Schwerkraft folgend ins Tal, egal was sich in den Weg stellen möchte.
Zum Tipp, am schwersten habe ich mir heute mit Innsbruck getan. Kleinigkeiten in Berlin/Leipzig mit Taupunkten und Minimumtemperaturen, sowie in Wien mit Schauer/Gewitter am Samstagmorgen und möglichen Tropfen auf Montag waren weniger zeitintensiv als die Wetterzustände in der Alpenhauptstadt.
Mit der Kaltfront und der Trogvorderseite spräche einiges für wechselhaftes Sommerwetter am Samstag, was die MOSe wie auch die Globalmodelle so sehen wollten. Lokalmodelle wie Arome hätten es aber gerne sehr freundlich und nahezu trocken. Für einen kurzen Moment hatte ich dieses Szenario so auf meinem Zettel stehen. Aber dann dachte ich mir, Georg möchte es doch interessant haben und, da er gefühlt einen guten Draht nach oben hat, hab ich mich wieder für die Spannung entschieden (also Wv8Wn9).
Am Sonntag beruhigt sich das Wetter vorübergehend, Schauer oder Gewitter am Abend würde ich aber nicht ausschließen, wenn wir da auf der Vorderseite des KWT liegen bleiben. Die größten Unterschiede in der Wertung werden sich daher am Sonntagabend erst ergeben. Bis dahin, freue ich mich erstmal, dass es wieder gemütlich dahinregnet und gelegentlich mal von der Nordkette heruntergrummelt.Viele Grüße aus dem Grummeltal 😉
Bibertaler
Unidaten vom 4. und 5. August mit Hitze, gefolgt von tropischer Nacht, wiederum Hitze, die von einer erfrischenden Dusche ausgeräumt wird [Quelle: ACINN, http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lightningmaps/entrance.png%5D
Manche Bilder brauchen keine Worte [Quelle: https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck-uni-west%5D -
August 1, 2022 um 3:06 pm Uhr #17919
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
da ist man mal einmal nicht im Inntal und dann bekommt man kurz vor Abgabe noch ein interessantes Gewitter rein. Die fünf Städte dann in weniger als 30 min abzuwiegeln war keine überzeugende Idee. Allein schon die Punkte wegen der paar nicht gekommenen Tropfen in Berlin, die ich nicht getippt hätte, wenn die Zeit langsamer gelaufen wäre. Aber im Nachhinein lässt sich immer gut schimpfen.Zum Abschluss noch ein paar Änderungen in Innsbruck, auf die mich Georg zurecht aufmerksam gemacht hat – danke dir dafür. Sowohl Webcam als auch Radar legen Niederschlag am Sonntagvormittag nahe. Eine entsprechende Meldung wurde auch im METAR um 8:20UTC gemeldet. Das Wv am Sonntag wurde daher auf 6 geändert und ebenso die Regenmenge für den Flughafen als auch für die Uni (0.0 statt -3.0).
Ansonsten noch herzlichen Glückwunsch an alle, die die 8 am Samstagnachmittag in ihre Tipps aufgenommen hatten, das war eine punktebringende Entscheidung.
Viele Grüße
Bibertaler -
Juli 24, 2022 um 12:22 pm Uhr #17889
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
finde ich eine sinnvolle Idee. Zwischen 0 und 1 bei der Sd ist ja häufig nur ein kurzer Moment, der kann kommen, muss aber nicht … das allwöchentliche Dilemma beim Tippen. Mit den Abzügen wird man bestraft, wenn man es falsch getippt hat. Wenn man dann noch einen Bonuspunkt bekommt, vergrößert sich diese Schere noch weiter, und das nur wegen ein paar Minuten.
Ohne den Abzug kann man ja weiterhin darauf zocken, weil man ja den Bonuspunkt haben möchte. Der ist war nicht so stark wie der Abzug, aber allein schon der psychologische Effekt davon, einen Bonuspunkt zu bekommen anstelle bestrft zu werden, sollte uns diese Aktualisierung wert sein.Viele Grüße
Bibertaer -
Juli 22, 2022 um 3:48 pm Uhr #17888
Bibertaler
ModeratorIst hiermit getan 🙂
-
Juli 22, 2022 um 12:07 pm Uhr #17877
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
und danke Moshe für deinen fast schon gewohnten Einsatz – auch wenn ich es super finde, wir dürfen das bitte nicht als generelle Gewohnheit einleben lassen. Wer meiner Meinung ist, darf sich gern an der eigenen Nase fassen und für die kommenden Wochen etwas vorbereiten. Ich bin dann im September wieder dabei, wenn hoffentlich die Schneefallgrenze langsam wieder Thema wird (nebenbei, beim Durchzappen zufällig gesehen, wie dort in einer Sendung bei ordentlich Schnee im Hintergrund der Weihnachtsbaum nach Hause gefahren wurde).
Zu deiner Archivfrage, sobald ein Wochenende für das nächste Platz machen muss, wird das Alte ins Archiv verschoben. Da kannst du dann alle Städte anschauen. Die Mehrstädtewertungen sind da leider nicht mit dabei, aber kann man ja langfristig in Angriff nehmen.
Viele Grüße
Bibertaler -
Juli 17, 2022 um 1:01 pm Uhr #17871
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
ja, die Sache mit der Motivation bei so einem Sommerwetter ist schwierig. Ich muss leider weiter pausieren, weil andere Dinge gerade Vorrang haben. Sonst wäre ich schon gern dabei was zu schreiben. Zumal es um Welten spannender ist als das aktuelle Wochenende. Zumindest haben sich die Schauer über Ostdeutschland am Nachmittag weit genug nach Süden verzogen, damit neben Leipzig auch Berlin trocken blieb. Nebenbei hat es knappe Böen in Innsbruck gegeben, weil das Einfließen endlich mal so stark war, dass es die 25kn erreicht hat. Hätte man sich nur trauen müssen zu tippen.
Zu nächster Woche, es ist ja nicht nur in Zürich interessant. Zum Mittwoch kommt der erste Hitzeblocker und zum Wochenende dann nochmals. Im GFS ist der Temperatursturz auf Etappen auch in Berlin und Wien zu sehen – hier die Eindrücke zur Motivation Erzeugung:
Also, an alle Motivierten, an die Tasten fertig und in die Liste eintragen, damit es ein bisschen Ordnung hat 😉Viele Grüße
Bibertaler -
Juli 11, 2022 um 6:38 am Uhr #17859
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
danke Moshe für deine Mühe, bin leider erst jetzt dazugekommen, es mir durchzulesen. Andere Sachen haben aktuell leider Vorrang. Das sieht man auch daran, dass ich den Wienern vermeintlich Südwestwind am Samstag gegeben habe. Da ich das aber eben erste beim kurzen Abschlussdurchschauen bemerkt habe, versteh ich, wenn jemand etwas gegen eine Änderung hat, und werde mit dem bitteren Fehler leben müssen. Aber ich möchte nur klarstellen, dass die 210° vom Samstag in Wien laut meinem Zettel eigentlich 310° sein sollten.
Dann zu deiner Gewitterfrage. In der Theorie brauchen Gewitter drei Bedingungen: labile Luftmassen, Hebung und Feuchte. Wenn eine der drei Zutaten fehlt, ist es für Gewitter schwer bzw. eigentlich unmöglich sich zu bilden. Bei Kaltfronten hast du zumindest die Hebung, wenn sich die kalte Luft unter die warme davor schiebt. Wenn die Luft aber nicht labil genug ist, reicht das nicht. Selbes geht auch, wenn es zu trocken ist. Du kannst ja mal nach CIN schauen, das ist die Energie, die aufgebracht werden muss, bis ein Luftpaket das LFC (Level of free convection) erreicht. Falls dieser Deckel nämlich zu stark ist, haben es die Gewitter noch schwerer.
Und dann abschließend noch ein Kommentar, der ab Herbst nicht mehr nötig sein wird – am LOWI in Innsbruck hat es am Samstag in der späten Nacht auf Sonntag Spuren von Niederschlag gegeben, die von der Uni messtechnisch nicht registriert wurden. Da hier der Flughafen der Entscheider ist, wurde die Uni nachträglich auf 0.0 gesetzt.
Viele Grüße aus den Vorbereitungen gegen die bevorstehenden warmen Tage … #wannwirdsmalwiederrichtigWinter 😉
Bibertaler -
Juni 29, 2022 um 1:05 pm Uhr #17821
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
das war auch der Grund, weshalb wir die Gesprächsrunden eingeplant hatten, zu denen jeder kommen konnte und Fragen stellen durfte. Die neuen Regeländerungen können die Wws nicht ersetzen, das steht außer Frage, und ja, es verliert dadurch einiges an dem, was wir am Turnier so lieben. Andererseits sind wir dann nicht mehr von einem Beobachter abhängig, die an sich ja an sich einwandfreie Dienste leisten, aber manchmal doch fragwürdige Werte raushauen.
Die Sonnenscheindauer zu Mittag ersetzt quasi die Bedeckung und wird zB. spannend, wenn Saharastaub in der Luft ist oder die Cirren mal dichter ausfallen. Man muss sich dadurch einfach andere Gedanken machen. Und die maximale Regenmenge pro Stunde ist ein Ansatz, diejenigen zu belohnen, die sich bisher für Gewitter oder Schauer entschieden hätten. Es spielt ja keine Rolle, wann im Zeitraum der Niederschlag fällt, aber es macht dann schon deutlich, ob meine 24h-Summe langsam über einen tag fällt oder eben in einer kurzen Spanne. Wie schon geschrieben, es ist kein 1 zu1 Ersatz, aber die Idee dahinter ist, trotzdem nah dran zukommen.
Auch die Sache mit den Bonuspunkten und dem Skillscore als zusätzliche Wertung finden meine Zustimmung. Bei ersterem beobachte ich schon jetzt, wieviele Volltreffer ich an einem Wochenende hatte (kann ich jeder und jedem nur empfehlen zum angewöhnen) und man könnte da durchaus eine eigene kleine Wertung draus kreieren, sozusagen den „Schützenkönig des Wetterturnier“. Es muss ja keine Urkunde geben, aber auch hier können interessante Statistiken herauskommen.
Und zum Skillscore, dieser liegt den Berlinern sehr am Herzen und ist auch bei den aktuellen Studierenden im Lehrplan verankert. Für all diese ist er kein Problem. Mit einer kleinen Erklärung ist das auch für alle anderen verständlich. Der Vorteil ist, dass man direkt den Unterschied zu einem MOS, Mittel oder auch MitspielerIn vor sich hat. Das kann sich nur positiv in den Verbesserungen bei uns auswirken. Ganz auf unsere gewohnte Zählweise verzichten würde ich jedoch nicht. Denn wir tippen ja an sich das, was kommt, also das Wetter, und nicht besser zus sein als MOS. Bei mir steht dieses erst als zweites in der Liste. Erst so nah wie möglich ans Wetter herankommen und erst dann schaue ich, wie gut ich mich gegen MOS behauptet habe. Ich hoffe nur, dass das mit dem Programmieraufwand nicht zu aufwändig ist.
Und zwecks Einheiten beim Wind, ich bin eher für m/s als für km/h. Soweit einmal wieder von meiner Seite.
Viele Grüße
Bibertaler -
Juni 24, 2022 um 3:08 pm Uhr #17809
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
zunächst einmal muss ich sagen, dass die Zeit heute um eine Sekunde gewonnen hat. Als ich um 15Z alles eingegeben hatte und mir nochmal angeschaut habe, was da alles auf meinem Zettel stand, war ich soweit zufrieden. Bis zu IBK, da muss ich bei mir eine Tmin von 16.5 Grad lesen. Verwundert über die hohe Zahl schwiff mein Blick auf die Zeit … 17:00:59 … SCHE…ibenkleister, da wars auch schon vorbei. Falls niemand etwas dagegen haben sollte, würde ich mich über eine Korrektur auf 13.5 freuen.
Und danke dir, Moshe, für deine heutige WB. Ich hab leider erst heut Abend Zeit mir sie genauer durchzulesen, dann aber mit viel Genuss 😉
Viele Grüße
Bibertaler
-
Juni 24, 2022 um 2:30 pm Uhr #17808
Bibertaler
ModeratorHallo Moshe,
jetzt komm ich auch mal dazu zu schreiben. LukasRtM hat mich auf deine Bitte hingewiesen und da hab ich das mal direkt unterwegs erledigt. Wenn es nochmal vorkommen sollte – wovon ich leider ausgehe – dann bitte nicht nur hier ins Forum schreiben, sondern am besten ein paar der Admins per Mail. Zumindest bei mir kommt die schneller als ein Forumsbeitrag. Wer keine Emailadressen hat, ihr findet die unter Teams. So jetzt erstmal tippen. Heut muss es leider beim Schnelltipp bleiben 🙁
Viele Grüße
Bibertaler
-
Juni 24, 2022 um 7:22 am Uhr #17796
Bibertaler
ModeratorServus,
bevor ichs wieder schiebe und nachdem dieses Wochenende wenig Überraschungen beinhalten sollte, gibts nochmal einen kleinen Rückblick auf die Weltstadt der Kletterer und Boulderinnen.
Am vergangenen Wochenende war am Sonntag die Frage, wie warm es mit oder trotz Föhn wird und ob die Hitze durch ein Gewitter abgelöst wird. Zum ersten Punkt, es war ziemlich warm und dank Saharastaub auch recht eingetrübt. Die Sonnwendfeuer waren heuer kaum aus der Entfernung auszumachen. Jedenfalls kämpften am Sonntag Südföhn und Einfließen umd die Wette und so richtig interessant wurde es eh erst in der Nacht auf Montag. Mit eingemischter Föhnluft blieb es an der Uni bis weit über Mitternacht bei über 25 Grad. Selbst mit Nachlassen des Föhns (siehe Westdrehung des Windes) reichte es nicht, die Temperatur unter 20 Grad zu drücken. Die Nacht auf 20. Juni war damit – pünktlich zum kalendarischen Sommeranfang – die erste tropische Nacht des Jahres in IBK.
hier noch die zwei Grafiken mit Unidaten und LIDAR zum Nachschauen.
Gewitter kam dann hernach übrigens keines mehr nach. Aber dafür gab es das dann am Mittwoch recht eindrucksvoll. Die Linie, die Innsbruck gegen 18MESZ aus Westen erreichte, war gute 2.5h von der Schweiz aus über den Alpenrhein gezogen, hat den Arlbergüberschreitung gut überstanden und ist dann mit viel Getose und knapp 20l in wenigen Minuten über der Stadt eingefallen. Zum Glück waren die Kräne der Baustelle bei mir gegenüber auf Feierabendstellung, das war auch dringend nötig 😉
Blick nach Westen über Hötting und Flughafen [Quelle: foto-webcam]Viele Grüße und viel Spaß beim Tippen nachher
Bibertaler -
Juni 14, 2022 um 11:50 am Uhr #17758
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
Danke dir erstmal für deine Arbeit und die erreichte Platzierung in Zürich. Da mir aktuell die Zeit ausgeht, muss ich mich leider hier im Forum mit Kommentaren etwas zurückziehen. Bis zum Herbst hat es sich aber hoffentlich wieder eingespielt. Mitlesen werde ich aber weiterhin.
Zu deinem Kommentar, Alex (Moshe, nicht dass es Verwechslungen gibt), mit den Links kann ich nur sagen, dass da niemand Zensur oder ähnliches ausübt. Das System stellt aber alle Beiträge, die einen Link enthalten, wie du es in dem Beitrag verwendest, unter „genehmigungspflichtig“. Es muss also immer jemand mit entsprechenden Rechten drüber schauen – das setzt aber voraus, dass man regelmäßig im Hintergrund schaut, was da wartet. Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, das macht man alles andere als regelmäßig. Daher, nicht nur für dich, sondern auch für alle anderen, falls ein Kommentar nicht auftaucht, meldet euch bei einer der Turnierleitungen. Die können die Kommentare idR. durch einfaches Genehmigen freischalten. Im Falle deines Kommentars habe ich das schon erledigt.
Dann noch zwei Punkte, Es gab im Mai schon keine WB und so wie es laut Liste aussieht, wird es auch im ganzen Juni keine geben. Ich weiß, dass bei uns allen die Zeit knapp ist, aber es muss ja kein Roman sein. Vielleicht füllt sich doch noch jemand angesprochen und übernimmt den ein oder anderen Freitag. Auch die Aussage „Ich habe keine Zeit“ (=kein Haken bei allen Terminen) ist eine wertvolle Information. Daher bitte auch das eintragen, wenn ihr euch in der Liste findet. Für alle, die da noch nicht drauf sind, tragt euch gern dazu ein.
Und das zweite, wir hatten vor kurzem schon eine kleine Diskussionrunde zur Regelreform. am kommenden Freitag gibt es eine weitere Möglichkeit Fragen zu stellen. Die Berliner haben dazu einen Kommentar gepostet und einen Webex-Link erstellt, der am Freitag freigeschalten wird. Es geht in erster Linie um den Vorschlag der Bonuspunkte, aber es können sicher auch andere Punkte bei Interesse angesprochen werden. Notiert euch gern eure Fragen und nutzt die Chance, damit wir mit einem so gut wie möglichen Regelwerk in die Post-Beobachtungszeit übergehen können, auch wenn wir das nicht gerne wollen.
Viele Grüße
Bibertaler -
Juni 6, 2022 um 11:55 am Uhr #17737
Bibertaler
ModeratorServsu zusammen;
kurzer Rückblick auf den gestrigen Gewitterabend in IBK. Während es von Vorarlberg bis weit nach Oberösterreich richtig rund ging gestern Abend, blieb auch Innsbruck nach einem weiteren heißen Tag nicht ganz verschont. Zwar gab es keine überragende Niederschlagsmenge an unseren beiden Stationen, aber sage und schreibe 144 kmh als Fx am Automaten 11121 – volle Orkanstärke. Auch der LOWI war mit 111 km/h bei orkanartigen Böen und die Uni mit 98 km/h noch gut mit schweren Sturmböen dabei. Im ganzen Stadtbereich lagen teils kleinere Zweige oder Äste, teils aber auch ganze Baumteilstämme am Boden. Entwurzelte Bäume habe ich noch keine bemerkt, wird es aber im Flughafenumfeld sicherlich geben. Nach dem Gewitter zeigten sich zudem nette Mammatuswolken über dem Tiroler Himmel, die von den Webcams sehr gut aufgenommen wurden. Einen Zeitraffer davon findet ihr hier (Zeitraffer Mammati). Ebenso habe ich einen Zeitraffer des Gewitteroutflows aus dem Karwendel über die Nordkette hochgeladen. Dieser war nicht für die Maximalböe verantwortlich, aber ist nicht minder beeindruckend. Abschließend gibts noch die LIDAR und Unidatengrafik zur Archivierung – auch hier sagen die Bilder mehr als Worte.
Hitzepeak mit Südföhn zwischen 10 und 11 UTC, anschließend kräftiges Einfließen, kurzer Nordföhn/Gewitteroutflow und dann die Maxböe mit Gewitter aus Nordwesten gegen 15 UTC.Viel Spaß beim Anschauen, einen schönen Pfingstmontag euch allen und einen guten Wochenstart
Bibertaler -
Juni 5, 2022 um 6:07 pm Uhr #17734
Bibertaler
ModeratorKann man schon sagen, finde ich. Bei ff=0 hättest du ja auch an die passende Windrichtung gedacht. Ist jedenfalls geändert.
Viele Grüße
Bibertaler -
Juni 5, 2022 um 2:35 pm Uhr #17732
Bibertaler
ModeratorServus nochmal,
ein Glück dass es gute Webcams gibt, hier ein Eindruck vom Alpennordrand – ich denke, da bedarf es keiner weiteren Erläuterung 😉 Links zum Durchklicken findet ihr jeweils darunter
[Webcam Dornbirn Karren]
[Webcam Wankhaus Garmisch-Partenkirchen] -
Juni 5, 2022 um 12:59 pm Uhr #17731
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
Ich packe meinen Koffer und nehme mit … ein paar eisgekühlte Kühlakkus gegen die Hitze und Taschentücher; einerseits gegen Schweiß, andererseits um mir manche Träne zu trocknen. Es sah an sich nicht schlecht aus vor Mittag. Südföhn machte sich, wie geplant, auf den Weg nach unten zum Inn. Die Luft am Brenner war jedoch einen Tick wärmer als am Freitag ersichtlich, was bei dieser Sonneneinstrahlung jedoch kein Problem darstellte. Die Temperatur schoss auf heiße 31.45 Grad an der Uni, was eine Durchmischung der Stadt mit dem Sattelberg bedeutete. Parallel ging auch die Feuchte samt Taupunkt hinunter, was mich eigentlich freuen sollte … eigentlich. Denn im Unterland braute sich etwas zusammen. Gegen 8 UTC legte der Kufsteiner Druck zu. Zwar nur um 1 hPa, aber weil es Inn aufwärts weiter sank, stellte sich kräftiges Einfließen vom Unterland her ein, das kurz nach dem Föhndurchbruch in Innsbruck die Unistation erreichte. Die Folge davon war ziemlich kräftiger Ostwind, den wir alle kräftig untertippt haben, und die nicht aufgetrocknete Luft, was einen hohen Taupunkt in unserer Mittagswertung bedeutet. Da die nun kommende Luft aus Osten potentiell kälter ist, schiebt sie sich unter die Föhnluft, was man hervorragend im LIDAR erkennen kann. Tja, zum Glück haben wir wieder ein paar Wochenenden zum aufholen. Hier noch kurz zwei Grafiken der Uni, Daten und LIDAR.
Die Grafiken sprechen eigentlich für sich selbst, ich möchte aber auf die verschiedenen Windrichtungen in der Talatmosphäre hinweisen, besonders am rechten Bildrand, nach vorföhnig West, kurz Süd und dann Einfließen. [Quelle: ACINN LIDAR Entrance ]Mal schauen, was die aktuellen und weiterentwickelnden Gewitterzellen hergeben. Von Vorarlberg nach Osten breitet sich gerade eine nette Linie aus, auch im Außerfern kracht es und da kommt noch mehr Spannendes nach. Ebenso spannend war die Zelle die gegen 12 MESZ zwischen Bodensee und Alb lag. Auf ihrem Weg nach Osten hat sie mächtig Federn gelassen. Da sieht man sehr eindrucksvoll, wie sehr diese Zellen von der Vorgeschichte abhängen. Die ersten Gewitter heute morgen in BaWü haben wohl einen Großteil der Energie schon aus der Atmosphäre herausgenommen.
Danke Moshe für deine Schilderung, was du aus den MeteoblueDaten machst. Ich sehe da keine Probleme, wenn du deine Arbeit als Tipp mitlaufen lassen möchtest. Es sollte dir aber bewusst sein, dass alles, was du jetzt auf das Tippwerk anpasst, nur für die nächsten Wochen gilt, bis wir gewzungen werden unser Regelwerk anzupassen. Abgesehen davon finde ich deinen Einsatz super und würde mich freuen, von dir nächste Woche zu lesen.
Viele Grüße aus der gekühlten Dunkelkammer
Bibertaler -
Juni 3, 2022 um 3:29 pm Uhr #17720
Bibertaler
ModeratorNachdem Teams nicht so will, einen Versuch über Zoom ists Wert:
Alexander Rudolph lädt Sie zu einem geplanten Zoom-Meeting ein.
Thema: Mein Meeting
Uhrzeit: 3.Juni 2022 06:00 PM Amsterdam, Berlin, Rom, Stockholm, WienZoom-Meeting beitreten
https://us04web.zoom.us/j/73556305680?pwd=A4pkak_x-Jdpz0UbVzCYv0QZuo4mwD.1Meeting-ID: 735 5630 5680
Kenncode: uX6dD0Sollte jemand nicht reinkommen, bitte hier schreiben.
-
Diese Antwort wurde vor 3 Jahren, 1 Monat von
Bibertaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 3 Jahren, 1 Monat von
-
Juni 3, 2022 um 3:24 pm Uhr #17719
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
es gibt technische Herausforderungen, die Georg dazu gebracht haben nochmal einen Link zu erstellen. Bitte etwas Geduld, es dauert daher noch etwas.
Viele Grüße
BIbertaler -
Juni 1, 2022 um 7:59 pm Uhr #17711
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
herzlichen Glückwunsch an alle auf dem Podest, besonders an Rumo, der sich mit seinen fantastischen Tipps wie in Innsbruck und Zürich alle Mehrstädtewertungen geschnappt hat. Ich habs versucht zumindest in Innsbruck knapper werden zu lassen, aber es wollte dieses Mal für dich günstiger ausgehen. Hut ab an dieser Stelle.
Ab Freitag gehts daher wieder in die nächste Runde – und wahrscheinlich schon in die letzte Jahreszeit, bevor das neue Regelwerk zum Einsatz kommen wird.Viele Grüße
Bibertaler -
Mai 31, 2022 um 10:03 am Uhr #17706
Bibertaler
ModeratorDanke Georg für die Organisation. Ich finde es einen richtigen Schritt, um zu erklären, was dahinter steckt. Dadurch wird besser deutlich, dass die neue Regelung sogar einfacher als die von uns bisher Gewohnte ist. Und es ist direkter zum diskutieren und Argumente einbringen, als es in Schriftform zu hinterlassen. Zudem gibt es eine gute Fragemöglichkeit, die jede und jeder nutzen kann.
Bei mir ist am Freitag jedoch etwas Kontrastprogramm, sodass ich nur bis maximal 18:15 dabei sein kann. Für die erste Diskussion sollte es reichen. Für alles, was darüber hinausgeht, hoffe ich auf eine Zusammenfassung 😉Viele Grüße und bis Freitag
Bibertaler -
Mai 20, 2022 um 3:17 pm Uhr #17682
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
So eine spannende Lage und keiner hat Zeit für eine WB … schon traurig 🙁 Was Gewitter angeht, ist der Westen das Hauptkonzentrationsfeld während der Tippabgabe gewesen. Da sprechen die Radarbilder für sich.
Aus IBKler Sicht möchte ich aus Zeitgründen nur zwei Punkte loswerden, das eine ist, wir hatten hier gestern Abend so ein nettes Gewitter, über 30mm an Uni und Flughafen, nette Blitze und das ein oder andere nette Webcambild, wie hier von der Uni aus nach Osten … hoffentlich gehts dem Garten gut 😉Und das zweite ist, Arome hat für morgen früh nochmal etwas Schauerreste nach 6UTC gesehen, die von der Front überbleiben. Nachdem auch der TAF hier mit entsprechenden Meldungen „warnte“, konnte ich mir die 8 am Vormittag nicht verkneifen, inklusive RR und etwas höheren Taupunkt zum Mittag, weil irgendwo muss ja die Feuchte hin. Entweder, ich schaffs damit noch kräftig aufzuholen, oder das letzte Mai-Wochenende wird ziemlich entspannt. Mal schauen, wie es kommt.
Viele Grüße aus dem Hitzevalley (4. Hitzetag heute nebenbei bemerkt)
Bibertaler -
Mai 7, 2022 um 1:58 pm Uhr #17658
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
ja schade ist es schon. Daher – mal wieder – der Aufruf an alle, überlegt euch, ob ihr mal eine WB schreiben wollt. Und falls ihr etwa 5 Sekunden zögert, dann tragt euch in die Liste hier ein. Bislang (Stand 7.Mai) ist nur bei mir die Info drin, dass es diesen Monat nicht geht. Wenn dann Heiko auch nicht kann, gibt es in diesen ganzen Monat keine WB und wir müssten Zahlen sprechen lassen. Wer das nicht möchte, hier gehts zur Problemlösung.
Auch was Nachbesprechungen angeht, es gibt soviel interessantes zu berichten, wie die Schauerentwicklung heute über der Mitte mit trockenem Berlin, die gestern noch deutlich unterschiedlich in den Modellen gesehen wurde. Dafür braucht es auch keine Eintragung in die WB-Liste, sondern einfach einen Kommentar.Viele Grüße
Bibertaler -
April 29, 2022 um 3:14 pm Uhr #17629
Bibertaler
ModeratorServus nochmal,
erstmal danke für die Kommentare, hat sich die Abbonnentenmasche doch ausgezahlt 😉
Aber es scheint da was schief gelaufen zu sein. Nach der Kontrolle in den einzelnen Städten habe ich mich in Zürich irgendwie vermisst. Keine Ahnung, warum mein Tipp nicht auftaucht. Eingegegen hab ich ihn gegen 14:55 UTC. Vielleicht hat ihn die Technik verschluck oder ich hab den Senden-Knopf nicht ausreichend betätigt. Falls niemand etwas dagegen hat, würde ich mich freuen, wenn man meinen Tipp nachtragen kann. Hier die Werte dazu:
Sa 6 24 290 4 0 8 9 1021.3 14.5 8.9 6.6 5.7
So 5 30 40 6 0 0 8 1019.1 16.4 6.4 5.3 0.3Viele Grüße
Bibertaler -
April 22, 2022 um 7:52 pm Uhr #17617
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
herzlichen Dank dir, Heiko, für deinen super Überblick über die Berliner Luft – anders als zum Isobarensumpf existiert über diese bereits ein netter Kassenschlager 😉
In den Alpen zeigt sich das Wetter dagegen wenig sumpfig. Es wird spannend, labile Luft, Tiefdurchgang, Südföhn in IBK, Gewitter in Wien, Böen in Zürich und und und… genug zu Diskutieren
.
In Innsbruck wird sich am Samstagvormittag der Südföhn herunterarbeiten und sich um die Mittagszeit auch am Talboden durchsetzen. Da der Druckgradient zwischen IBK und jenseits des Brenners erst in der Nacht auf Sonntag sein Maximum erreicht, besteht eine gute Chance, dass der Föhn nicht wirklich abhebt. Rotorföhn oder gar durchgängiger Föhn (beides für höhere Tmin recht brauchbar) könnten im LIDAR sichtbar werden. Wenn dem so ist, halte ich euch auf dem Laufenden. Am Sonntag lässt der Südföhn ohen klassischen Zusammenbruch nach. Mit steigendem Druck im Alpenvorland stellt sich die Frage, wie sich die Schichten im Inn- und Wipptal verhalten werden. Und am Nachmittag entstehen zudem noch Schauer und einzelne Gewitter, von denen eines hoffentlich den Weg in die Figl-Metropole finden wird.Zum Abschluss noch zwei Punkte, erstens, Niks Ausbesserungswünsche wurden inzwischen nachgetragen. Es ist schon mehr als offensichtlich, dass ff=140 selbst bei Föhn keine Chance auf Realität haben darf, daher sehe ich im Rahmen der Fairness keine Bevorteilung gegenüber anderen Tipps.
Und zweitens, herzlichen Glückwunsch an den Karfreitag, der sich letztes Wochenende bis auf Wien überall „knapp“ gegen den Gründonnerstag durchgesetzt hat. Wer jetzt keine Ahnung hat, worauf ich anspiele, der bzw. dem empfehle ich einen Blick ins Archiv 😉Schmunzelnde Grüße ausm Inntal
Bibertaler -
April 16, 2022 um 1:50 pm Uhr #17605
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
lieber spät, als nie – beide RRs der Uni Innsbruck vom vorösterlichen Tippwochenende (9. + 10. April) wurden nachträglich on -3.0 auf 0.0 gesetzt. Da der Flughafen hier die Entscheidungshoheit hat und Niederschlag gemeldet hat, ist diese Änderung wie in der Vergangenheit schon öfters gehandhabt nötig geworden. Am Samstag entstand kein Punktverlust, dafür allerdings am Sonntag bei einzelnen Mitspielern. Danke an Nik fürs nachhaken.
Viele Grüße
Bibertaler -
April 15, 2022 um 5:51 am Uhr #17604
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
auch von meiner Seite euch allen entspannte Ostertage – wir können froh sein, dass Ostern so spät ist, sonst hätte sich die Bauernregel „Weihnachten im Klee, Ostern im Schnee“ dieses Jahr erfüllt. Dieses Wochenende ist dagegen sehr überschaubar, etwas Stau zu Beginn an den Alpen und Erzgebirge, anschließend Schauerrisiko in den Alpen, ein bisschen Bise in Zürich, ein wenig Nordwind in Wien und auch wenn es zumindest im Süden etwas kühler relativ zum Klimamittel sein soll, so ist es immer noch frühlingshaft mild (die 27 Grad wie gestern in IBK braucht man jetzt ja absolut noch nicht). Genießt die Zeit und bis nächste Woche.
Viele Grüße
BibertalerPS: An Ostern sind schon so einige gute Dinge passiert, wollen wir’s hoffen, dass sich dieses Ostern auch etwas zum friedvollen wendet.
-
April 9, 2022 um 5:26 am Uhr #17584
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
vielen Dank dir, Jonas, für deinen klasse Wochenendeinblick in endlich wieder hochspannenden Tage. Allein die Ww-Aussichten in den ganzen Städten sind wunderbar. Wie wir gestern in der Berliner OnlineWB angesprochen haben und Georg ebenfalls geschrieben hat, wäre auch Nordföhn eine Sache…sorry, ist eine Sache, weil er schon da war. Auch wenn der Druck in Kufstein gerade deutlich stärker steigt als Inntal aufwärts, hat sich dank der hochreichenden Kaltluft ein Schwall von der Nordkette heruntergestürmt. Man erkennt auf den Webcams auch gut das Auflockern über bzw. nach der Nordkette. Parallel verzeichnete die Uni einen Taupunktsturz um 6 bis 7 Grad bis 5:10 UTC inklusive Böen … wenn wir MEZ hätten. Für unser Turnier müssen sie noch etwas durchhalten. Ich bin gespannt, ob sich der West bis Mittag durchsetzt oder nicht doch die bodennahe Kaltluft über Kufstein einfließt. Und für den morgigen Sonntag sieht es laut Arome auch nicht sicher aus. Immer wieder sind im Tiroler Bergland Schauer drin, der ein oder andere wird es wohl bis zum Flughafen schaffen, vor allem vormittags. Aber jetzt freuen wir uns erstmal über Nordkettennordföhn und Schnee im Alpenvorland.
Viele Grüße
Bibertaler
Messdaten Innsbruck bis 5:10UTC, mit Nordföhn ganz am rechten Zeitrand [Quelle: ertel2.uibk.ac.at ACINN]
Webcambild über Innsbruck nach Osten, Nordkette mit Föhnbedingter Auflockerung auf der linken Bildseite um 4:20UTC [Quelle: foto-webcam.eu]PS: das wäre eine super Möglichkeit für die LokalexpertInnen für Nowcastupdates in unseren Städten 😉
-
April 4, 2022 um 1:25 pm Uhr #17564
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
die Regenmenge der Uni Innsbruck vom Sonntag musste von -3.0 auf 0.0 geändert werden, da der Flughafen in der Nacht leichten Schneefall gemeldet hat und wie immer als Entscheider zwischen „trocken“ und „nicht messbar“ dient. Die Menge war nicht messbar, im Radar waren ein paar minimale Signälchen drin, aber die Flocken sind laut LIDARgrafik mehr als plausibel und die Änderung daher gerechtfertigt.
Viele Grüße
BIbertaler -
März 31, 2022 um 7:27 pm Uhr #17553
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
ja schade drum, da geht einmal richtig die Post ab, der Aprilscherz ist gar keiner und dann hat niemand die Zeit für eine WB. Meine Bitte letzte Woche nach grünen Haken in der Liste hat sich leider nicht erfüllt, daher machen wirs anders herum. Ihr könnt ja mal in die Liste reinschauen, wenn ihr eine WB schreiben wollt, trag euch unkompliziert ein. Und wenn ihr euren Namen da schon seht, aber nicht könnt (aus welchen Gründen auch immer), gebt zumindest an, dass ihr keine WB schreiben könnt, dann wissen wir zumindest woran wir sind, immer noch besser als gar keine Reaktion.
Was das Wetter in den Alpen angeht, in Tirol wird der Niederschlag in der Nacht auf Samstag immer weiter nach unten in Schnee übergehen und in weiterer Folge auch die Innuferpromenade eingeweiselt… und dabei saßen da am Dienstag noch hunderte Feiernde zum Sonnenuntergang. Das Problem ist jedoch, dass die Böden noch warm sind und die Luft in der Stadt eher noch leicht positiv sein wird. Der Nassschnee wird daher zunöchst nur auf Gras oder luftigen Flächen liegen bleiben. Untertags schneit es dann munter weiter, eventuell wird auch der ein oder andere Schneeschauer gesehen.
Am Sonntag lässt der Niederschlag nach, mit leicht negativer Temperatur könnte es auch für weiße Straßen reichen. Am Morgen flockt es sich vielleicht noch aus, am Nachmittag bleibt es aber trocken, wenn auch stark bewölkt.
Interessant schätze ich die Lawinensituation ein. Auch wenn es in den Bergen frostig wird, die Böden werden noch Wärme von unten abgeben, sodass in mittlerer Höhe bei größeren Grasflächen Gleitschneelawinen auftreten können. Damit rechne ich vor allem, wenn die Sonne wieder heraus kommt. Mal schauen, falls es etwas zu berichten gibt, gibts ein Update 😉Viele Grüße
Bibertaler -
März 26, 2022 um 2:10 pm Uhr #17475
Bibertaler
ModeratorDa haben wirs wieder, nette Cumuli über Patscherkofel, Rosskogel und Bettelwurf …Synop sagt aber 0 Achtel. Schade drum und gratuliere Nik zum Beobachter mit einplanen.
Hier die Beweisfotos
-
März 26, 2022 um 7:30 am Uhr #17471
Bibertaler
ModeratorDanke Morten fürs Aufklären, ja, war eine nette Runde gestern auf Discord trotz der wetterarmen Wetterlage. Ich kann Mortens Erklärung bestätigen und finde die Änderung aufgrund dessen auch vollkommen in Ordnung.
Viele Grüße Bibertaler
-
März 19, 2022 um 6:44 pm Uhr #17453
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
tja, die Schauer waren an sich da (wenn auch nicht so, wie von manchen Modellen gestern noch gesehen), vom Signal her war mindestens einer an der richtigen Stelle, von der Menge her nicht anders als erwartet … nur am Boden kam offenbar nichts an.
Radarkomposit mit Bodenmessungen von heute 18:35 MEZ [http://niederschlag.lwz-vorarlberg.at/rincaportal/]
Ebenso in Leipzig hatte es laut Radar die ein oder andere Chance um die Mittagszeit (hab mich gestern „nur“ fürs Wv entschieden) gegeben, wenn auch nur eine homöopatische. Auch wenn es mich tröstet, dass es nicht allzu weit daneben war, das Ganze hat mich somit in IBK und Leipzig je 9 Punkte gekostet (inklusive Abzüge bei der Regenmenge, die man ja geben sollte, wenn man schon einen Wetterzustand plant).
Genau das hatte ich übrigens in meinem ersten Kommentar zur Regelreform angedeutet. Mit dem neuen Regelvorschlag hätte ich volle Punktzahl bekommen können (RRv und RRn = 0.0, da ich nicht von etwas messbaren ausgegangen bin). So muss ich nun in den kommenden Wochen 18 Punkte in der 5 Städtewertung reinholen. Das möchte ich hervorheben, wenn jemand sagt die neuen Abzüge wären zu heftig. Ja, die Abzüge sind nicht wenig, aber sie sind wenigstens fairer und, wenn alle daneben liegen, haben alle dieselben Punkte weniger 😉Viele Grüße und noch einen schönen Sonntag
Bibertaler -
März 18, 2022 um 2:14 pm Uhr #17450
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
ja schade, dass sich niemand mehr gemeldet hat – Danke Heiko an drei fantatsische WBs in Folge, ohne die wir dieses Situation schon vor drei Wochen gehabt hätten. Daher die Bitte an alle, egal ob schon fertig im Job oder noch am Lernen an der Uni, wer es einmal probieren möchte eine WB zu schreiben, ist herzlich Willkommen. Es gibt nur die Bitte sich organisatorisch in die Liste einzutragen, damit alle etwas planen können. Der Link geht dann nach nächstem Wochenende fließend in den April weiter.
Bodendruck für Freitagnacht und Samstagmittag (Vorhersage) mit Fronten [Quelle: wetterpate.de]Zu diesem Wochenende kurz ein paar Eingangskommentare, auch wenn ich die Zeit für die Tipps bräuchte. Es gibt auch eigentlich nicht viel zu sagen. Der Saharastaub der letzten Tage liegt nun ziemlich träge auf den Schneeflächen herum und das, was noch in der Atmosphäre unterwegs ist, verliert sich auch langsam nach Westeuropa. Bei Der Großwetterlage haben wir es mit einem weiträumigen Hochdruckkomplex, bestehend aus Oliver über Osteuropa und Peter über Westeuropa – vom Namen her müssten die eigentlich genau umgekehrt sein, also Peter alias Piotr im Osten und Oliver im Westen; und dann dieses Daueraufrüsten beim Druck, schaut auch mal die Werte an mit weit über 1045 hPa 😉 aber genug der politischen Andeutungen ;-). Dazwischen gibt es noch eine Störung, Überreste der Oklussion Gesine, die unter anderem vom Alpenraum aus über Tschechien, Polen und Schweden verläuft. Der südliche Teil wird von Peter und Oliver quasi erdrückt vor Liebe, wie man im Bodendruck heute und als Vorhersage für morgen Mittag erkennen kann , sowie im Satbild.
Satbild 12 UTC Freitag, mit Gesine (oder das was davon über ist) über der Ostsee [Quelle: sat24.com][Quelle: ertel2.uibk.ac.at] GFS Isotachen auf 300 hPa
Das Geopotential auf 300 hPa zeigt zunächste einen Keil über Westeuropa, der sich bis Montag über Skandinavien verlagert. Auf dessen Vorderseite tropft ein Kaltlufttropfen, nennen wir in Michael, ab und dieser wird auch der Hauptakteur sein. Einige Modelle wollen daraus den ein oder anderen Schauer sehen. Baum Auftreffen auf die Alpen ist dann vor allem im Schweizer Alpenraum bis ins Tiroler Oberland mit vermehrter Konvektion über den Bergen zu rechen, lokal auch mit Schauern. Am Sonntag ist der Spuk dann vorüber und die Wetterküche wieder kaltgestellt. Es gibt dann die Reste von gestern, was die Persistenz überlässt.
Staubbedingungen am Samstagmittag (Südwest mehr, sonst nur minimal) und Glaskugelblick auf nächstes Wochenende (weiterer Plume aus Süden) [Quelle: https://forecast.uoa.gr/en/forecast-maps/dust/europe%5DZum Abschluss noch etwas zum Bedenken, Der Saharastaub ist nicht ganz aus der Welt. Schon zum nächsten Wochenende deutet Skiron wieder so eine nette Staubladung aus Süden an. Mal schauen, was sich daraus entwickelt. Und wer auf Regen gesetzt hat, der den Staub von den Pflanzen, Autos und Häuser wäscht, der wird ziemlich im Stich gelassen. Bis zum Monatende scheint nicht viel herunter zukommen. Das macht die Lage bei teilweise unter 5% an gefallenen Niederschlag relativ zum Monatsmittel nicht unbedingt entspannter.
Prozentuale Misere an bisherigem Märzniederschlag, anders kann man das nicht nennen – herlichen Glückwunsch an die Region zwischen Mainz und Mannheim- [Quelle: mtwetter.de] und das, was da bis nahe Monatsende noch dazu kommen würde [Quelle: kachelmannwetter.com]Viele *hust* Grüße aus dem Staubtal
Bibertaler -
März 17, 2022 um 9:19 pm Uhr #17447
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
zunächst als Antwort an Urs, nein, Spuren wären dann weg. Zumal Spuren und kein Niederschlag im öffentlichen Befinden eh kaum einen Unterschied macht (ausgenommen es flockt oder nieselt die ganze Zeit über unergiebig).
Ich versuch hier mal meinen Senf zu den erwähnten Ideen dazu zugeben.
Zunächst zur Abgabezeit. Die Abgabezeit ist für mich in erster Linie eine Definitionssache, von der dann die Qualität der Modelle zusätzlich abhängt. Sollte es wirklich viele davon abhalten einen Tipp abzugeben, weil es am Freitag zu tippen ist, und eine große Mehrheit offen wäre für einen Donnerstagabendtipp, dann kann man das durchaus diskutieren. In Innsbruck war es damals praktisch mit der WB am Freitagmittag und danach noch tippen. Seit die WB nur mehr Montag-Donnerstag ist, hat sich das erledigt. Mir persönlich ist der Freitag bisher angenehmer, Donnerstag wäre aber nach etwas Umgewöhnungszeit vermutlich auch machbar.
Eigene Kategorie mit Starkniederschlag bzw. Regenrate, Klingt sehr interessant, damit wären Gewitter auch in Andeutung mit drin. Man müsste sich aber genau überlegen, wie man die Abzüge gestaltet.
Die Idee mit Webcambildern ist zunächst nachvollziehbar; positiv wäre, dass wir nah beim Wetterbeobachten bleiben.
Sonst fallen mir aber nur kritische Punkte ein. Wenn man Bewölkung tipp, was gilt dann als richtig und falsch? wer programmiert das Webcamauslesen? Wenn es manuell gemacht werden soll, Freiwillige vor? Aus eigener Erfahrung mit dem manuellen Ausbessern des Windes am Innsbrucker Flughafen jedes Wochenende kann ich bestätigen, dass es nicht immer einfach ist jedes Wochenende zum Mittag aktiv zu sein. Was machen wir, wenn eine Webcam vorübergehend abgeschaltet, ganz aussetzt oder verlegt wird, sodass die Richtung nicht mehr passt? Auch wenn die Liste der Cameras länger wird, können wir sicher sein, dass uns diese in den kommenden Jahren/Jahrzehnten weiter zur Verfügung stehen werden? Letzten Endes könnten wir damit in der selben Problematik landen, die wir aktuell mit den Beobachtungen haben, und uns dann eine Stadt rausfällt.Zusatzpunkte. Die Idee, einen Volltreffer zu belohnen ist ebenso interessant, auch wenn schon von mehreren von euch erläutert wurde, das es dann quasi eine Doppelbestrafung wäre. Was ich mir aber gut vorstellen kann ist, eine eigene ZUsatzwertung aufzumachen, wie Morten angedeutet hat, sozusagen a la Schützkönig beim Fußball den Froschkönig für die Person mit den meisten Volltreffern 😉 Spaß beiseite, den Namen bitte nicht so ernst nehmen.
Ein Gruppierung der Niederschläge halte ich für den falschen Weg. Klar, es ist eine einfache Sache. Den einzigen Vorteil darin sehe ich, wenn es viel regnet und man sich keine Gedanken machen braucht, wieviel es sein wird, weil die Klasse „größer eine gewisse Menge“ lautet. Der heftige Nachteil solcher Stufen ist jedoch die Stufe selber. Beispiel, die Stufe A sei 1.0-1.9mm und die nächste B ist dann 2.0-2.9. Pro Stufe gibt es y Punkte Abzug. Jetzt sind wir bei der Tippabgabe, normal würde ich vielleicht 1.9 geben, entscheide mich für A. Jemand anderes sagt sich, mehr als 1.2 wirds nicht, müsste aber damit dieselbe Stufe tippen. Am Tagesende steht 2.0 in der Liste, also Stufe B. Mein Tipp wäre nur 0.1 daneben, der andere 0.8 – bekommt aber die gleichen Punkte und dabei war ich nur knappe 0.1 Punkt vom Volltreffer entfernt. Ich kenne dieses System bereits vom Wettertipp in Bonn. Man kann damit arbeiten, ja. Aber es ist eher ungerechter als unser bisheriges, durchgängiges Modell. Von daher rate ich dringend davon ab.
Soweit einmal für jetzt, Fortsetzung folgt sicher zu gegebener Zeit.
Viele Grüße
Bibertaler -
März 17, 2022 um 8:08 pm Uhr #17446
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
vielen, vielen herzlichen Dank für eure Glückwünsche hier im Forum und privat für diese Ehre, nun sogar zum zweiten Mal schon. Es freut mich sehr, wenn neben den Tipps, bei denen im vergangenen Jahr manches in Summe recht gut aufgegangen ist, auch die WBs und Berichte zum Alpenwetter bei euch ankommen. Das macht die Mühe doppelt wert. Ich glaube jedoch, ich wiederhole mich, wenn mir da noch einige andere einfallen, die den Titel heuer mindestens genauso verdient haben.
Umso mehr freue ich mich auch, dass ich mit Michael und Georg zusammen auf dem Treppchen stehen darf. Beides Wetterfrösche mit ganzem Herzen – Michael, den wir mit seinem unermüdlichen Einsatz rund um Wetter, unser Turnier und Forum nie vergessen werden, und Georg, der noch immer die Messlatte in Innsbruck rekordverdächtig hoch anlegt. Das macht diese Ehre nochmal ein Stücke bedeutender. Daher vielen Dank nochmals und, da die Situation dieses Jahr etwas besser zu werden scheint als letztes, freue ich mich auch, die eine oder den anderen mal wieder in persona irgendwo zu treffen.Viele Grüße aus dem immer noch verstaubten Inntal
Alexander alias Bibertaler -
März 12, 2022 um 2:55 pm Uhr #17435
Bibertaler
ModeratorServus zusammen,
Heiko, vielen herzlichen Dank für deinen unermüdlichen Einsatz an diesem und an den vergangenen Wochenenden. Ich schließe mich da voll und ganz an, dass die WB-Schreibung sehr ausbaufähig ist, sonst müssten wir uns beide alle zwei Wochen abwechseln – und das kanns bzw. solls ja nicht sein.
Dieses Wochenende war ja recht überschaubar, wie du eh angedeutet hast. Viiiiiiieeeeeeeeeeeel Sonne, im Westen Cirren, wie man im Satbild gegen Mittag erkennen kann im Osten fast nichts als Antiwolken, um unseren Idlefix zu zitieren. Ein bisschen Gecirre scheint laut Wertung doch zu sehen gewesen zu sein. Das einzige wirklich Spannende waren jedoch die Taupunkte, Föhn im Alpenraum und das damit verbundene böige Südostumströmen in Wien.
Satbild gegen Mittag 12 UTC [Sat24.com]Bereits gestern hat sich der Föhn ins Inntal heruntergemischt, dabei aber leider nicht so effektiv wie gewohnt. So dunstig/smokig (gibts dieses Adjektiv überhaupt) wars im Inntal schon lange nicht mehr. Bereits letzte Woche hab ich die Sichtbedinungen nach Osten anhand zweier Webcambilder festgehalten:
Webcambild von der Uni nach Osten, links an einem guten Tag (13.2.) rechts vom 8.3., beides gegen 10 Uhr, somit ähnlicher Sonnenwinkel, aber deutlich schlechtere Sicht im März, aber andererseits guter Backscatter beim Lidar 😉 [foto-webcam.eu]Nach Vorföhnig West am Morgen drehte der Wind gegen 10:30 auf Süd. Weiterhin passender Druckgradient über den Alpen, nachts keine wirkliche Möglichkeit zur Kaltluftansammlung und dann untertags wieder Sonneneinstrahlung sind alles gute Bedingungen für einen auf Durchbruch vor 12 UTC, sowohl am heutigen Samstag (check), als auch am morgigen Sonntag. Wollen wir hoffen, dass die Unidaten dann nicht so lückenhaft sind wie heute.
Unidaten mit Föhn am Freitag, vorföhnig-West gemischt mit etwas Föhnluft in der Nacht auf Samstag und Datenlücken am selbigen Tag [http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lightningmaps/entrance.png]Sollten sich die Lücken lediglich in der Grafik abspielen, aber in der Datenbank vollständig sein, sehe ich keine Problem. Anderfalls müssen wir gegebenenfalls einzelne Werte ausixxen.
Viele Grüße
Bibertaler -
Mai 27, 2023 um 7:48 pm Uhr #18619
Bibertaler
ModeratorBei der Gelegenheit könnte man auch gleich noch Innsbruck gegenchecken. Wie oft haben die DWD-MOSe Ost- und die MSWR-MOSe Westwind drinnen. Wenn das alles nur ein 180° Offset ist, würde das einiges erklären.
Viele Grüße
Bibertaler -
September 14, 2022 um 7:13 am Uhr #18061
Bibertaler
ModeratorGuten Morgen,
Ja, die Abzüge sind heftig, wenn man weit vom Wetter weg ist. Aber die letzten beiden Wochenenden waren jetzt auch nicht so ideal zum Vorhersagen einer 200Punkte Prognose. Langfristig muss man damit rechnen, dass die Modelle besser werden, wie auch die MOSe, und lieber sind wir jetzt weiter unten und haben dafür in ein paar Jahren nicht das Problem, dass sich alle zwischen 190 und 200 tümmeln.
Zu deinem Beispiel der Minimumtemperatur, eigentlich haben sich nur drei Punkte zu vorher geändert. Erstens der Kulanzbereich um die Beobachtung ist weg, zweitens die Maximalpunktzahl ist nicht mehr 10 sondern 7, und drittens es gibt bei Volltreffer einen Bonuspunkt als Belohnung oben drauf.
Zu 1.: Die alte Regelung sah vor, dass bei Abweichung von unter 1 Grad zur Beobachtung je 0.1 Grad 0.1 Punkte abgezogen werden und erst bei größeren Abständen 0.3. Dieser Kulanz-Grad-Rahmen ist weg, ansonsten ist aber alles wie zuvor schon und wir rechnen nun eben einheitlich mit 0.3 Punkt Abzug pro 0.1 Grad (macht die Abzugsrechnerei damit sogar deutlich einfacher)
Zu 2.: Die Maximalpunktzahl wurde angepasst, um die Gewichtung zwischen den anderen Parametern wieder herzustellen. Daher nur mehr 7 Punkte als Maximum.
Zu 3.: Um diejenigen zu belohnen, die richtig tippen oder gegen die MOSe tippen und Recht haben, gibt es einen Bonuspunkt gratis dazu (quasi 7+1).
Als Rechenbeispiel (analog für alle anderen Parameter) schauen wir uns die höchsten und tiefsten menschlichen Tipps der Tmin für letzten Samstag in Berlin an.
Die Beobachtung war zwischen 11.4 und 11.7 Grad…nicht gerade viel Raum, aber es haben dennoch 21 Tipps richtig gelegen (grob die Hälfte).
Alle in diesem Bereich haben die Maximalpunkte bekommen und als Belohnung den Bonuspunkt obendrauf, also 7+1 = 8. Auch du, Charles, warst mit 11.4 Grad auf den Punkt genau richtig und hast verdient die 8 Punkte gutgeschrieben bekommen.
Schneegewitter war mit 10.7 Grad unter dem Beobachtungsbereich. Der Abstand zur unteren Grenze war 0.7 Grad was 0.3*0.7 = 2.1 Punkte Abzug von 7 bedeutet. In der Wertung erhielt er damit 4.9 Punkte (7 – 2.1 … kein Bonuspunkt).
Idlefix war darüber mit 12.7 Grad und bekam mit einem Abstand von 1 Grad zur oberen Grenze 0.3*1.0 = 3 Punkte Abzug, was sich mit 4 Punkte in der Wertung niederschlug (7 – 3 … ebenfalls kein Bonuspunkt). Das alles kann man auch nachträglich für alle Parameter einsehen, wenn man in der Wertung von „Werte anzeigen“ auf „Punkte anzeigen“ klickt (orange Kästen über der Statistik-Tabelle)Die Abzüge sind ordentlich, ja, aber weniger dramatisch, als sie dir noch aktuell scheinen und das wird sich mit der Zeit sicher einpendeln. Daher hoffe ich, dass ich dir etwas weiterhelfen konnte. Dennoch gilt bitte weiterhin aufmerksam sein und hinterfragen. Die neue Programmierung läuft an sich super – ein riesen Dank an Juri – aber kleine Ziperlein werden sicher noch auftauchen und da hilft jedes wachsame Auge.
Viele Grüße
Bibertaler -
September 3, 2022 um 5:10 pm Uhr #18032
Bibertaler
ModeratorDanke Moshe für deine aufmerksame Beobachtung. Ich habe das heute morgen auch schon bemerkt und auf direktem Wege weitergeleitet. Dass es die Punkte verzerrt stimmt zwar, aber bei uns ist es genauso wie beim Fussball – am Ende wird zusammengerechnet. Wir hatten auch schonmal ein Livescoring, dass vergleichbar verzerrt hat und letzten Endes wieder abgeschalten wurde. So wird es auch dieses Mal sein, egal ob dieses oder nächstes Wochenende. Wichtig ist fürs erste nur, dass die Abzüge am Ende richtig sind. Das sehen wir spätestens zum Montag hin. Ob damit alle Kinderkrankheiten der neuen Regelung behoben sind, bleibt zu hoffen. Von daher bitte weiterhin aufmerksam bleiben.
Viele Grüße
Bibertaler -
Juli 1, 2022 um 8:23 am Uhr #17825
Bibertaler
ModeratorHallo Ralf,
ich meinte nicht dein Sicherheitsprogramm, sondern welches Programm dieses zum Telefonieren zulassen würde, Zoom und Webex scheinen ja nicht zu gehen. Wenn du eines weißt, das bei dir gut funktioniert, und wir nochmal eine Diskussionsrunde machen sollten, können wir ja darauf dann zurückgreifen.
Viele Grüße
Bibertaler -
Juni 30, 2022 um 6:00 am Uhr #17823
Bibertaler
ModeratorHallo Ralf,
Das ist ungut zu lesen. Was für eine Plattform hätte dein Sicherheitsprogramm denn durgelassen? Dann kann man das für die Zukunft berücksichtigen.Viele Grüße
Bibertaler -
Mai 18, 2022 um 7:33 am Uhr #17675
Bibertaler
ModeratorNaja, der einzige, der etwas zum Wetter beigetragen hat, bist du – danke dir dafür. Sonst wäre etwas mehr Getümmel durchaus wünschenswert. Und leider scheint sich im ganzen Mai niemand zu einer WB durchringen zu können. Jedenfalls hat sich niemand bisher in die Liste eingetragen.
Aber einen kleinen Punkt habe ich schon noch. Es sind ja doch ein paar in der Liste dabei. Wenn man – auch wenn man keine WB schreiben kann – zumindest bei seiner Zeile nichts einträgt, sodass allen klar ist, dass man nicht kann, dann wäre es in der Orga übersichtlicher. Bzw. falls ihr auf der Liste seid, aber generell keine mehr schreiben wollt, dann einfach einen Kommentar unten hinterlassen, dann wissen die anderen auch Bescheid.Viele Grüße
Bibertaler -
Mai 16, 2022 um 6:40 pm Uhr #17669
Bibertaler
ModeratorDas kann ich nur bestätigen. War eine nette Alternative zur Mondfinsternis, die ja wegen der Bewölkung über Tirol eh nicht so gut visuell durchkam.
-
Mai 7, 2022 um 2:11 pm Uhr #17659
Bibertaler
ModeratorServus,
für alle zur Info, Juri und ich haben uns gestern etwas mit der Nachtrageproblematik beschäftigt. Dabei hab ich dann mit seiner Unterstützung Zürich wie angefragt nachgetragen. Wegen meines Schauertipps am Sonntag brauchen sich die Podestler vom vergangenen Wochenende jedoch keine Sorgen machen, es hat sich hierbei nichts verändert.
Juri hat es anschließend sogar wieder geschafft, dass es wieder möglich ist, Tipps nachzutragen – herzlichen Dank dafür.Viele Grüße
Bibertaler -
Mai 1, 2022 um 8:33 pm Uhr #17648
Bibertaler
ModeratorHi Nik,
auf der vergeblichen Suche nach meinem noch immer verschwundenen Zürichtipp bin ich auf deine Kommentare gestoßen. Die warten im Dashboard unter Antworten darauf „genehmigt“ zu werden. Ich schätze mal, dass es eine Regelung im Hintergrund haben muss, was problemlos und direkt veröffentlicht werden darf und was vielleicht noch ein Auge drauf braucht, nicht dass irgendwelche schadhaften Links veröffentlich werden.
Das gilt aber dann auch für alle anderen, falls eine Antwort, eine WB oder ein Kommentar verschwunden sein sollte, meldet euch bei einer der Turnierleitungen (am besten per Mail und mehrere in Cc). Die können den Kommentar dann freischalten.Viele Grüße
Bibertaler -
Mai 1, 2022 um 11:13 am Uhr #17633
Bibertaler
ModeratorDanke euch für euren Einsatz und Versuche, da noch was hinzubiegen. Ich hab gestern Abend auch schon ein Mail an Juri rausgelassen.
Außerdem ist es merkwürdig, dass auch in anderen Städten kein Tipp zum Nachtragen möglich ist. Liegt das nur bei mir oder gibt es dafür jetzt ein maximales Zeitfenster? Falls dem so ist, dann ist mir das entgangen. Jedenfalls freue ich mich auf Juris Einschätzung, wenn er mal eine ruhige Minute findet.Viele Grüße
Bibertaler -
März 25, 2022 um 10:18 pm Uhr #17467
Bibertaler
ModeratorWollen wirs hoffen, dass es passen wird. Zum Mittag hätte die 0 nicht fallen dürfen, aber am Nachmittag hat er die 1 Achtel zumindest durchgezogen. Das Problem ist leider auch, dass auch die Bewölkung mittlerweile automatisch generiert wird. Wenn die Wolken dann nur über der Nordkette dümpeln und der Beobachter nicht eingreift, ist es suboptimal. Ich werd aber ein gutes Auge darauf werfen, ob er auch rausschaut…bin um die Mittagszeit nämlich privat in direkter Flughafenumgebung. Vielleicht hilft es ja 😉
-
-
AutorBeiträge