Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
-
September 19, 2024 um 10:38 am Uhr #19132
nik
TeilnehmerHi,
aus Zeitgründen komme ich erst jetzt zu einem kurzen Rückblick über dieses außergewöhnliche Ereignis.
In Wien sind im Laufe der Turnierwochenendes (48h) 125 mm an der Hohen Warte und 76 mm in Unterlaa gefallen (bei durchgehend stürmischem Wind mit Böen bis 97 km/h in der Innenstadt… die Messung in Unterlaa ist verdächtig, gut möglich, dass etwas Regen am Niederschlagskübel vorbeigeweht wurde). Der erwartete Nordwest-Südost-Unterschied im Stadtgebiet war dadurch besonders groß, im Wienerwald wie etwa in Wien-Mariabrunn wurden in diesem Zeitraum sogar 197 mm gemessen.Noch extremer waren die 96h-Summen vom Wienerwald westwärts: Von Freitag bis Montag wurden unzählige neue Rekorde aufgestellt, besonders beeindruckend sind die Werte in St. Pölten, wo mit 361 mm in nur vier Tagen mehr Regen gemessen wurde, als im bislang nassesten Herbst der dortigen Messgeschichte. Auch der Sturm hat zu zahlreichen neuen Monatsrekorden geführt, mancherorts wie in St. Radegund bei Graz bzw. am Schöckl wurden mit Böen bis 135 bzw. 157 km/h sogar die bisherigen Winterrekorde überboten.
In St. Pölten wurden zudem 225 mm an nur einem Tag gemessen: Dies entspricht der zweithöchsten gemessenen 24h-Summe im offiziellen Messnetz Österreichs knapp hinter dem berüchtigten Loiblpass in den Karawanken (damit wurden sogar die Rekorde aus den typischen Staulagen im Bregenzerwald, Salzkammergut und Gailtal übertroffen). Laut Bemessungsniederschlag liegt die Schwelle für ein 100-jährliches, 24-stündiges Niederschlagsereignis in St. Pölten übrigens bei 154 mm.
Sowohl die Süd- als auch die Westautobahn waren stellenweise überflutet, im Bahnverkehr ging fast nichts mehr und auch mehrere U-Bahnen und S-Bahnen in Wien waren unterbrochen.Vom Hochwasser in Niederösterreich hat man schon viele Bilder gesehen, u.a. am vom Wienerwald kommenden Wienfluss wurde ein 1000-jährlichen Hochwasser verzeichnet… also exakt dem, wofür der Hochwasserschutz der Stadt ausgelegt ist, mehr wäre nicht gegangen: https://x.com/feelimage_wien/status/1835252607092220227
Anbei noch ein paar Aufnahmen:
Die überflutete Südautobahn südlich von Wien: https://x.com/uwz_at/status/1835392088038666465
St. Pölten: https://x.com/uwz_at/status/1835271074948202842
Wienerwald: https://x.com/skaltenbrunner/status/1835255530975055881
Weitere Bilder kann man in unserem Liveticker vom Wochenende finden: https://uwz.at/de/a/brisante-wetterlage-starker-regen-schnee-und-sturmLG,
Nik -
August 19, 2024 um 6:51 pm Uhr #19113
nik
TeilnehmerHi Peter,
ich habe die Werte nun manuell angepasst. Tatsächlich wurde an diesem Wochenende in Wien sogar Österreichische Messgeschichte geschrieben: Noch nie zuvor wurden in Österreich an einer Station innerhalb von einer Stunde 94 mm Regen gemessen! Es waren allerdings nur die nördlichen Teile Wiens betroffen, wo es unzählige Feuerwehreinsätze kam (https://wien.orf.at/stories/3269511/), der Süden der Stadt blieb halbwegs verschont.
https://i.postimg.cc/pLHstfBZ/GVWN661-X0-AAgdhh.jpg</img>
Tolle Aufnahmen des Wiener Wolkenbruchs findet man hier: https://www.facebook.com/photo/?fbid=10226086172843803&set=pcb.10226086178483944
LG,
Nik -
März 15, 2024 um 10:18 pm Uhr #18981
nik
TeilnehmerHi,
habe es ausgebessert. Schön, dass du in Wien mittippst, bei mir ist sich ein Tipp an diesem Wochenende leider zeitlich nicht ausgegangen.
LG,
Nik -
Februar 29, 2024 um 2:09 pm Uhr #18963
nik
TeilnehmerGratulation an alle Podesttipper! An dieser Stelle auch herzlichen Glückwunsch Peter zum Titel „Synoptiker des Jahres“! Du hast dir diese Auszeichnung absolut verdient!!
LG,
Nik -
Dezember 26, 2023 um 12:49 pm Uhr #18874
nik
TeilnehmerHi Sven,
die Niederschlagsabkühlung hat zu Mittag eine entscheidende Rolle gespielt, als die schleifende Warmfront des zweiten Wellentiefs für starkes Aufgleiten gesorgt hat, die bodennahe Front aber noch westlich vom Wienerwald lag. Nach Durchzug der bodennahen Luftmassengrenze am Nachmittag lag der Wienerwald (der ja westlich von Wien liegt) dann durchgehend auf der warmen Seite der Luftmassengrenze mit Westföhn (bzw Dimmerföhn, da es gleichzeitig geregnet hat). Wien und Unterlaa wurden dagegen nochmals von der kalten Luft geflutet (bzw. von der fast strömungsparallelen Kaltfront des Wellentiefs), weshalb der Sturm vorübergehend nochmal nachgelassen hat.
https://i.postimg.cc/XJTtS5hK/Screenshot-from-2023-12-26-13-30-43.png
LG,
NIk -
Dezember 25, 2023 um 10:45 am Uhr #18869
nik
TeilnehmerNoch eine Ergänzung: In Wien wurde an diesem Wochenende bei der Punktzahl ein neuer Negativrekord seit Beginn des Wetterturniers aufgestellt. Noch nie zuvor lag die Punktzahl des Wochenendsiegers unterhalb der 100-Punkte-Marke (freilich spielt da auch das neue Regelwerk eine große Rolle, dennoch waren die Modelle etwa im Jahre 2001 bei weitem nicht so gut wie heutzutage… es war also definitv ein außergewöhnlich schwieriges Wochenende: u.a. lag die Temperatur in Unterlaa am Samstagmittag mit 0,1 Grad unterhalb des zuvorigen Tiefstwerts von 0,2 Grad, wobei die Temperatur um 6z bei +4 Grad lag und am Nachmittag nach dem Schneefall noch knapp 9 Grad erreicht hat).
Jetzt ärgert es mich noch mehr, dass sich ein Tipp an diesem Wochenende nicht ausgegangen ist 🙂LG,
Nik -
Dezember 25, 2023 um 9:44 am Uhr #18864
nik
TeilnehmerHi nochmal,
ich möchte noch einen kurzen Rückblick auf das Wiener Wetter am Wochenende hinzufügen, weil es außergewöhnlich spannend war. Innerhalb von 48 Stunden war von Freitag auf Samstag alles dabei: Gewitter, Regen, Schneefall und Sturm.
Anbei der Gesamtüberblick: In blau markiert ist die Kaltfront von Sturm Zoltan, welche u.a. in Wiener Raum mit Gewittern durchgezogen ist, in rot hingegen die endgültige Warmfront vom nachfolgenden Tief Abdul. Dazwischen lag die Luftmassengrenze längere Zeit nahezu stationär quer über Deutschland und Ostösterreich, wobei die zwei eingelagerten Wellentiefs auch direkt in Wien für turbulentes Wetter gesorgt haben.Das erste Wellentief hat ebenfalls für lokale Gewitter gesorgt, die Warmfront vom zweiten Wellentief hat dann am Samstag für eine weiße Überraschung gesorgt, so gab es selbst in Wien vorübergehend um 3 cm Schnee. Im Bild sieht man meinen jüngeren Sohn Julian, der hier im Wienerwald die umgestürzten Bäume untersucht, die hier seit dem Schneebruch von Anfang Dezember liegen.
Nur wenige Stunden später hat der Weststurm den Schnee wieder weggefegt (bzw. getaut). In Unterlaa wurden sogar Böen bis 107 km/h gemessen, während es im Osten Wiens nahezu keinen Wind gab. Am Abend war ich mit der Familie bei Regen und Sturm noch beim Adventsmarkt hier in Kaltenleutgeben (wir waren nahezu die einzigen Besucher), als es direkt im Wald nebenan laut gekracht hat, als ein Baum keine 100 Meter entfernt im Wald umgestürzt ist.
Anbei sieht man schön die Luftmassengrenze um 15 UTC. Nur wenige Minuten später ist die Luftmassengrenze mit Durchzug des 2. Wellentiefs vorübergehend wieder kaltaktiv geworden und die Temperatur in Unterlaa ist auf 2 Grad zurückgegangen. Am relativ nahegelegenen Flughafen Schwechat wurde auch nochmals Schneeregen beobachtet. Am Abend folgte dann die endgültige Erwärmung mit neuerlich schweren Sturmböen.In Summe waren das durchaus herausfordernde Tage an der Arbeit, wo es nahezu unmöglich war alles perfekt zu erwischen (zeitweise hatten wir in der Nacht von Donnerstag auf Freitag all unsere 5 Warnparameter zugleich in Österreich aktiv: Von gefrierendem Regen in Unterkärnten bis hin zu Gewittern mit orkanartigen Böen im Norden). Es waren auf jeden Fall spannende und lehrreiche Tage.
In diesem Sinn nochmals frohe Weihnachten und liebe Grüße von der Arbeit,
Nik-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von
Bibertaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von
Bibertaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von
-
Dezember 22, 2023 um 7:04 pm Uhr #18862
nik
TeilnehmerHi,
leider war heute an der Arbeit zu viel los, daher ging sich ein Tipp für dieses Wochenende nicht mehr aus.
Für Wien steht aber ein spannendes Wochenende bevor, wir liegen derzeit genau im Bereich der nahezu stationären Front. Nach Durchzug des kleinen Randtiefs über Nacht könnte am Samstag am östlichen Stadtrand vorübergehend Schneeregen fallen, auf der warmen Seite der Luftmassengrenze kommt dann ab dem Nachmittag jedoch zunehmend stürmischer Westföhn auf. Nach GFS könnte es vor allem südlich von Wien sogar für Orkanböen reichen (zB in Bad Vöslau oder Wiener Neustadt), aber auch in Wien sind am Abend schwere Sturmböen wahrscheinlich,
Frohe Weihnachten und liebe Grüße,
Nik -
November 19, 2023 um 8:26 pm Uhr #18808
nik
TeilnehmerEine kurze Verifikation zu Wien: Die Druckunterschiede waren zu gering, der Westwind konnte bislang noch nicht den flachen Kaltluftsee im Wiener Becken ausräumen. Im Kammniveau des Wienerwalds (Jubiläumswarte) weht zwar schon seit dem Nachmittag Westwind, dieser konnte sich bis 18z aber nirgends in der Stadt durchsetzen. Damit blieb es auch deutlich kühler als etwa noch vom 0er-EZ berechnet.
Auf der Webcam sieht man derzeit den flachen Kaltluftsee, der demnächst ausgeräumt wird. Derzeit ist es auf der Terrasse des DC-Towers, dem höchsten Gebäude Österreichs, wohl noch eine Spur milder als im Erdgeschoß 😉
https://i.postimg.cc/9Fqv0PBH/bisamberg-231119-2100-lm.jpgLG,
Nik -
November 17, 2023 um 2:39 pm Uhr #18804
nik
TeilnehmerHi,
obwohl die Herbstwertung in Wien bislang noch keine einzige klassische Inversionswetterlage gebracht hat, fehlt es auch an diesem Wochenende nicht an Spannung, wie so oft steckt der Teufel im Detail. Die Warmfront am Sonntag hat ein gutes Timing im Osten Österreichs, so liegt die Schneefallgrenze Sonntagfrüh im Nordosten Österreichs kurzzeitig sogar noch in tiefen Lagen. Bis zum Vormittag steigt sie zwar rasch an, dennoch kann sich der Westwind gegen die Kaltluft in tiefen Lagen nur sehr zögerlich durchsetzen. Damit ist die Windrichtung um 12z am Sonntag ein Fall wie man in gut in Innsbruck kennt: Sowohl West- als auch Ostwind ist möglich, was sich natürlich auch auf Temperatur und Taupunkt auswirkt. Die Erwärmung kommt wohl erst am Abend richtig in die Gänge, man kann gespannt sein was sich vor 18z noch ausgeht.https://i.postimg.cc/zBxHPLk7/Mideurope-ECMWF-2023111700-W10m-01-60.png
LG,
Nik -
Juli 14, 2023 um 8:06 pm Uhr #18681
nik
TeilnehmerHi,
in Wien sieht es ähnlich aus, aber um 24 Stunden verzögert. Schaffen es Gewitter am Sonntagabend bis Wien (ICON) oder gibt’s erst einen MCS am Montagmorgen (ECMWF)?
Generell wird im Alpenraum der nächste spannende Wetterabschnitt eingeleitet. An Scherung für langlebige Gewitter fehlt es jedenfalls auch kommende Woche nicht.LG,
Nik -
Juni 16, 2023 um 1:11 pm Uhr #18650
nik
TeilnehmerHi,
zur Info, noch eine Auffälligkeit, diesmal betrifft es die Persistenz: Am vergangenen Wochenende (9.6.23) hatte „Donnerstag“ in Wien bei RR1 (13,6 mm) mehr als bei RR24 (2,9 mm). Das kann natürlich nicht sein, RR24 ist klar fehlerhaft, da beide Stationen mehr als 6,6 mm gemessen haben.
LG,
Nik -
Juni 11, 2023 um 10:21 am Uhr #18646
nik
TeilnehmerHi,
Teile Wiens haben gestern wieder einen schönen Treffer abbekommen: Mit 17,7 mm in 60 Minuten war es wohl die bislang höchste Stundenrate seit Einführung der neuen Parametern im Turnier. Unterlaa ist leider nicht getroffen worden, sonst wäre es sehr teuer geworden.
Noch höhere Raten gab es an der Hohen Warte am Dienstag mit 34,4 mm in 60 Minuten sowie am Donnerstag mit 22,8 mm/h. Unterlaa wurde dagegen am Mittwoch mit 18 mm/h erwischt.
Großes Glück hatte in den vergangenen Tagen das NovaRock-Festival östlich des Neusiedler Sees, welches wir teil vor Ort, teils aus Wien betreut haben. Täglich wurden sie knapp verfehlt von den Gewitterkernen. In Bruckneudorf, etwa 20 km östlich davon, wurden in dieser Woche 192 mm Regen gemessen, davon 94 in wenigen Stunden… das hätte das Festival zum Abbruch gebracht.Das Monatssoll an Niederschlag wurde im Osten des Landes jedenfalls schon übertroffen.
LG,
Nik -
Mai 27, 2023 um 4:52 pm Uhr #18618
nik
TeilnehmerHi,
da es mir schon mehrmals aufgefallen ist, ich vermute dass die MSwr-MOSse zumindest in Wien bei der Windrichtung einen systematischen Fehler von 180 Grad haben. Das sollte mal überprüft werden…
LG,
Nik -
April 28, 2023 um 1:23 pm Uhr #18589
nik
TeilnehmerHi,
langsam nähert sich die Gewittersaison, so wäre morgen ein klassischer Tag um in Wien W=9 zu tippen. Im Laufe der zweiten Tageshälfte sind auch zwei Gewitterrunden denkbar (dank der günstigen Lage des Tiefs und der Waldviertel-Leekonvergenz).
Jetzt heißt es abwägen, ob man mit RR1 zockt, oder ob man spekuliert, dass nur eine Station gut getroffen wird 😉
LG,
Nik -
Februar 17, 2023 um 2:49 pm Uhr #18501
nik
TeilnehmerVielen Dank für die schöne WB!
Das Wochenende in Wien steht voll und ganz im Zeichen von Westföhn, ein vergleichsweise langes Ereignis für Wien. Der Westwind hat bereits gegen 10z begonnen und wird bis zum Frontdurchgang am Sonntagnachmittag anhalten. Im Stadtgebiet werden bereits Sturmböen gemessen, der vorläufige Höhepunkt könnte schon heute Abend anstehen (der stärkste Wind in 925 hPa wird um 18-21z erreicht, wenn es den runtermischt gehen sich Böen zwischen 90 und 100 km/h aus. MOS sieht die maximalen Spitzen erst morgen tagsüber… mal abwarten).
Der anhaltende Westwind sorgt hier jedenfalls für die ersten Frühlingsgefühle und auch die kommenden Nächte werden sehr mild verlaufen.LG,
Nik -
Januar 8, 2023 um 3:00 pm Uhr #18414
nik
TeilnehmerHi,
derzeit werden in Wien Unterlaa einige Daten nicht geladen, was aber nicht so schlimm ist, da ich das manuell nachtrage.
Problematisch ist aber die fehlerhafte 24h-Sonnenscheindauer, weil das auf den ersten Blick nicht auffällt: Diese wird nämlich automatisch ausgewertet, ist aber wie schon am vergangenen Turnierwochenende nicht korrekt. Etwa am Samstag 7.1. wurden in Unterlaa 19% ausgewertet, obwohl sogar etwas mehr Sonnenschein als an der Hohen Warte gemessen wurde. Habe das manuell angepasst (4,4 Stunden = 52%).LG,
Nik -
November 14, 2022 um 12:03 pm Uhr #18286
nik
TeilnehmerHi,
die automatisierte Auswertung von FFX funktioniert in Österreich noch nicht, ich werde die Werte für Wien aber später noch manuell eintragen.
LG,
Nik -
Oktober 31, 2022 um 9:32 am Uhr #18254
nik
TeilnehmerHi,
in Wien hat der Nebel ein kleines Gemetzel verursacht, die Persistenz konnte hier einen klaren Wochenendsieg einfahren.
Tatsächlich hat einiges für beständigen Nebel gesprochen: Nahezu kein Wind bzw. ein Hauch an Südost- bis Ostwind und WLA in der Höhe. Bei der ersten ausgeprägten Inversionswetterlage der Saison ist die Hemmschwelle sich gegen alle Modelle zu entscheiden aber erhöht…LG,
Nik -
Oktober 10, 2022 um 12:20 pm Uhr #18210
nik
TeilnehmerHi,
ich sehe es genauso wie Alex, so langsam bekommt man ein Gefühl, wie man die Prognose am besten angeht.
Nur an die Einheit m/s wird es wohl schwer sich zu gewöhnen, da ich sie sonst nirgends brauche. Ich erstelle meine Prognosen weiter in kt oder km/h und wandle dann um…LG,
Nik -
September 7, 2022 um 7:11 am Uhr #18044
nik
TeilnehmerHi,
ich habe soeben nochmal das erste Wochenende in Wien durchgecheckt. Die Daten schauen gut aus. Anbei die Anpassungen:
RR1: in der Auswertung erscheint nur der Spitzenwert zur vollen Stunde
RR24: In Unterlaa fehlte am Sonntag der Niederschlag vor 6z
FF: Die größte Baustelle, da bin ich mir noch nicht sicher, welche Daten wir am besten verwenden sollten (automatisch wird der Mittelwind ohne Nachkommastelle ausgewertet). Ich habe nun die Tawes-Rohdaten in m/s herangezogen… Wenn es andere Ideen/Vorschläge für die Datenquelle gibt, nur zu 🙂LG,
Nik -
Juli 11, 2022 um 2:27 pm Uhr #17860
nik
TeilnehmerHi Alex,
der Fehler ist in meinen Augen offensichtlich, alle Modelle haben dd 310 bis 330 berechnet, habe es daher angepasst.
LG,
Nik -
Juni 3, 2022 um 12:58 pm Uhr #17714
nik
TeilnehmerGratulation an alle Podesttipper, besonders auch an Morten bzw. Mammatuscloud… Den Sieg in Wien hättest du ebenso verdienst (bei gut 2100 Punkten war am Ende weniger als 1 Punkt ausschlaggebend… da ist dann auch Zufall mit im Spiel. Am Samstag war ich schon überzeugt, dass es sich für mich nicht mehr ausgeht, am Ende hat’s in letzter Sekunde doch noch ganz knapp gereicht.
LG,
Nik -
Mai 1, 2022 um 5:30 pm Uhr #17646
nik
TeilnehmerHi,
es gibt einen Bug hier im Forum, mit dem ich mittlerweile schon mehrmals zu kämpfen hatte: wenn ich externe Links posten will, werden die Antworten nicht angezeigt bzw. wenn ich die Antworten nachträglich ändere und Links hinzufüge, dann verschwinden die Antworten vom Forum. Geht das nur mir so?
LG, Nik
-
Mai 1, 2022 um 5:26 pm Uhr #17645
nik
TeilnehmerHi,
es gibt einen Bug hier im Forum, mit dem ich mittlerweile schon mehrmals zu kämpfen hatte: wenn ich Links posten will, werden die Antworten nicht angezeigt bzw. wenn ich die Antworten nachträglich ändere und Links hinzufüge, dann verschwinden die Antworten vom Forum. Geht das nur mir so?
Zum Beispiel wollte ich bei der Anmerkung zur Tawes-Unterlaa diese Links posten:
Wer es genauer sehen mag, siehe auch hier:
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/grundlagen/stadtforschung/pdf/stadtklimaanalyse-themenkarte-luft.pdf
https://www.wien.gv.at/stadtentwicklung/grundlagen/stadtforschung/pdf/stadtklimaanalyse-karte.pdfDie Antwort wurde dann aber nicht mehr angezeigt.
LG, Nik
-
Mai 1, 2022 um 5:22 pm Uhr #17644
nik
TeilnehmerHoi Georg,
zu Wien: Da wir in Zukunft nicht mehr auf Synops angewiesen sind, gibt es in Wien mehrere gute Tawes-Alternativen, wo 10-Minuten-Daten stets zur Verfügung stehen (sowohl RR_max_1h als auch FFX <25 kt). Am besten bietet sich wohl Wien-Unterlaa (11040) an, da es nahe zum Flughafen in vergleichsweise dünn besiedeltem Gebiet liegt und eine relativ ähnliche Charakteristik aufweist.
U.a. ist es dort wie am Flughafen recht windig, aber bei entsprechenden Bedingungen gibt es auch kühlere Tiefstwerte als an der Hohe Warte.
Zur Einheit: km/h ist sicher auch eine gute Option.
LG, Nik
-
April 22, 2022 um 8:28 pm Uhr #17618
nik
TeilnehmerVielen Dank! 140 kt Mittelwind würden einem Kategorie-5-Hurrikan entsprechen, das schafft nicht einmal der Patscherkofel 🙂
In Wien hat übrigens Gründonnerstag die Nase vorn gehabt…LG,
Nik -
April 22, 2022 um 3:26 pm Uhr #17615
nik
TeilnehmerHi,
bei meinem Tipp in Innsbruck ist was schief gelaufen, habe in der Eile am Dienstende offensichtlich dd und ff verwechselt 🙂
@Alex: könntest du das bitte anpassen? Eigentlich hatte ich ff 12 bzw 9 kt getippt, aber das wurde wohl bei dd auf 10 gerundet. Kann mit jeweils 10 aber auch gut leben.LG,
Nik -
April 10, 2022 um 2:24 pm Uhr #17595
nik
TeilnehmerHi,
ich habe mir das neue Regelwerk auch durch den Kopf gehen lassen, ich finde die letzte Zusammenfassung von Georg in Summe schon sehr gut. Die Parameter finde ich passend, allerdings bin ich von den Punkteabzügen noch nicht ganz überzeugt.
Anbei meine Anmerkungen:
- Ich bin gegen jeglichen Zusatzbonus bei einem Volltreffer.
- Zu FFX: In Schwechat habe ich keine Daten für Windböen unter 25 kt zur Verfügung.
- Zu FFX: Die bisherige Schwelle von 25 kt finde ich eigentlich recht spannend, vor allem wenn es knappe Entscheidungen gibt (zB Gewitterböen ja/nein). Böen unter 20 kt zu prognostizieren stelle ich mir weniger spannend vor, zudem könnten die Abzüge bei einer für Prognosen vergleichsweise irrelevanten Größenordnung etwas hart sein (zB ich tippe 8 m/s, es kommen aber nur 5 m/s, bekomme ich dann -2 Punkte?)
- Zählt RRmax_1h immer zur vollen Stunde, oder alle 10 Minuten wie etwa 13:30 bis 14:30? Letzteres habe ich nämlich für Schwechat nicht zur Verfügung, sondern nur jeweils die Stundensumme zur vollen Stunde.
- Bei RRmax_1h finde ich negative Punkte etwas heftig. Wenn man beispielsweise im Sommer 20 l/m² tipp, das Gewitter zieht aber zwischen den Stationen durch, bekommt man dann einen Abzug von 15+10+4, also -21 Punkte?
- Wäre es daher bei manchen Parametern nicht generell sinnvoll, keine negativen Punkte zu erlauben, zumal auch die „Toleranzschwelle“ mit geringeren Abzügen abgeschafft wird? Ich sehe sonst Prognosen mit negativen Endergebnissen auf uns zukommen…selbst beim Luftdruck, wo synoptische Fähigkeiten in vielen Fällen eher eine begrenzte Rolle spielen, wäre man mit knapp über 2 hPa Abweichung bereits bei 0 Punkten.
Liebe Grüße,
Nik
-
April 10, 2022 um 2:39 pm Uhr #17596
nik
TeilnehmerAch eins noch: Beim Wind finde ich Knoten deutlich besser als m/s… ist zwar nicht so entscheidend, es läuft aber wohl darauf hinaus, dass ich meine Prognosen sonst weiterhin in Knoten erstellen würde und danach für die Tippabgabe noch in m/s umrechne 🙂
Tatsächlich verwende ich auch im Arbeitsalltag immer Windkarten in Knoten (für Zeitungen/Warnungen werden die Böen dann in km/h angegeben bzw. umgerechnet).
-
April 10, 2022 um 1:04 pm Uhr #17594
nik
TeilnehmerHi,
meine Antwort wurde vom Forum irgendwie „verschluckt“… hier der Link dazu: https://wetterturnier.de/forums/reply/17589
LG,
Nik -
März 26, 2022 um 12:37 pm Uhr #17474
nik
TeilnehmerZur Info, ich habe den Luftdruck von Rumo in Wien von 1017,8 auf 1027,8 angepasst (eindeutiger Tippfehler).
LG,
Nik -
März 25, 2022 um 5:39 pm Uhr #17460
nik
TeilnehmerVielen Dank für die schöne WB!
Ich hoffe, dass morgen der gleiche Beobachter wie heute am Flughafen Innsbruck Dienst hat, weil die getippten 0/8 sind eine Prognose der Beobachtung, nicht der tatsächlichen Bewölkung (heute gab es nie und nimmer 0/8… aber mehr Wolken als heute gibt es morgen auch nicht).
In Wien sorgt dagegen die Bewölkung bzw. der Höchstwert am Sonntag zumindest für einen Hauch an Spannung…LG,
Nik -
März 13, 2022 um 7:16 pm Uhr #17443
nik
TeilnehmerHallo Alex,
herzlichen Glückwunsch zur Titelverteidigung, diese Auszeichnung hast du dir absolut verdient! Ich habe vor einigen Jahren auch mal in allen Städten mitgespielt und kann mich gut erinnern, welch große Herausforderung es ist, da stets gute Ergebnisse zu erzielen. Hut ab vor deinen Leistungen und weiter so!
LG,
Nik -
März 12, 2022 um 1:17 pm Uhr #17429
nik
TeilnehmerHi,
ich habe N an der Hohen Warte von 0 auf 1 geändert, da 8% Bewölkung gemeldet wurden (da scheint’s einen Bug in der Auswertung zu geben).
LG,
Nik -
März 5, 2022 um 12:32 pm Uhr #17413
nik
TeilnehmerHi,
habe Wv in Wien Schwechat auf 8 angepasst, wie es im METAR beobachtet wurde (LOWW 051120Z 01007KT 330V040 9999 -SHSN FEW032 SCT040 04/M03 Q1021 NOSIG) und im Synop die Niederschlagsspuren gemeldet wurden: https://www.ogimet.com/cgi-bin/gsynres?lang=en&ind=11036&decoded=yes&ndays=2&ano=2022&mes=03&day=05&hora=12
LG,
Nik -
Februar 26, 2022 um 9:05 pm Uhr #17400
nik
TeilnehmerHi,
in Wien gab es heute ein kleines Meldechaos. Mit den abendlichen Schauern (die Hohe Warte hat interessanterweise W=6 gemeldet, aber gut) gab es in Schwechat zwar messbaren Niederschlag (0,1 mm), aber keine ww-Meldung. Das macht natürlich keinen Sinn, daher habe ich dort W=0 mit X ersetzt. Falls es andere Meinungen dazu gibt, bitte einfach melden.
Ps: Zu Mittag wurde an der Hohen Warte zunächst W=7 gemeldet, das wurde aber offenbar im Nachhinein von den Beobachtern nochmal korrigiert und mit W=0 ersetzt.
LG,
Nik -
Februar 11, 2022 um 3:57 pm Uhr #17364
nik
TeilnehmerHi, danke für euer Feedback! Ist schon okay, dass der Tipp gelöscht wird, weil ich mir in der Eile auch nichts manuell notiert habe (war ein reines Mos-Mix nach Gefühl)… Der Kalssiker: man denkt am Vorabend ans Tippen, man denkt noch bein Frühstück dran, und schließlich schaut man auf die Uhr und es ist 15:57… Ich steige einfach nächste Woche wieder ein 🙂
-
Februar 11, 2022 um 3:13 pm Uhr #17360
nik
TeilnehmerHi,
mein Urlaubs-Smartphone-Tipp in letzter Sekunde für Wien ist leider schiefgelaufen, habe die Boxenanordnung falsch interpretiert und dann war es auch schon zu spät. Kann man den Tipp ganz löschen bzw reicht es, wenn ich überall ein „-“ eintrage?
LG,
Nik -
November 28, 2021 um 8:18 pm Uhr #17083
nik
TeilnehmerVielen Dank für die klasse WB im Nachhinein!
An diesem Wochenende gab es in Wien eine W-Meldung, die mit annähernder Sicherheit falsch war: die 7 am Samstagnachmittag an der Hohen Warte. Ich tippe, dass die 7 um 18z fälschlicherweise als 12h-Nachwetter interpretiert wurde, da weder ein ww noch Niederschlagsspuren beobachtet wurden (sämtliche Tropfenzähler in der Umgebung haben nichts erfasst). Hier die Übersicht der Meldungen an der Hohen Warte: https://www.ogimet.com/cgi-bin/gsynres?lang=en&ind=11035&decoded=yes&ndays=2&ano=2021&mes=11&day=27&hora=18
Ich denke, dass die 7 am Samstagnachmittag tatsächlich eine 0 war. Da es sich aber auch auf die Punkte auswirkt, wollte ich mal nachfragen, ob es gegenteilige Meinungen dazu gibt?
LG,
Nik -
Oktober 8, 2021 um 10:10 am Uhr #16911
nik
TeilnehmerDas ist eine unglaublich traurige Nachricht, mein Beileid allen Angehörigen und Freunden.
Die Idee eine Wetterpatenschaft für ein Tief im Jahr 2023 zu organisieren finde ich sehr gut.Viele Grüße,
Nik -
September 17, 2021 um 1:19 pm Uhr #16820
nik
TeilnehmerGratulation an alle Podesttipper auch von mir!
Liebe Grüße,
Nik -
Juni 13, 2021 um 5:56 am Uhr #16532
nik
TeilnehmerHi,
am Samstag habe ich wn in Schwechat auf X gesetzt, da es weder im Snop noch im Metar eine ww-Meldung gibt, gleichzeitig im Synop aber messbarer Niederschlag verschlüsselt wurde (was auch zu den Radardaten passt, daher wäre wn=0 ein eindeutiger Fehler).
LG,
Nik -
Mai 21, 2021 um 7:59 am Uhr #16460
nik
TeilnehmerHi Peter,
ich weiß, dass es manchmal frustrierend ist, aber ich kann nicht auf eigene Faust den Beobachter überstimmen, nur weil ich meine, dass meine Einschätzung korrekter ist. Es gibt ja manchmal auch Fälle, wo in Schwechat nur ein paar Tropfen fallen und der Beobachter gar nichts meldet (wie diesmal auch im Synop), da kann ich im Nachhinein auch nicht manuell ein ww hinzufügen, dass nie gemeldet wurde. Ich bin nicht der Beobachter, ich sorge nur dafür, dass die ww-Meldungen der Beobachter übernommen werden (sonst wäre am Sonntag in Schwechat statt 5 eine 0 ausgewertet worden). Nur wenn es komplett absurde Meldungen gibt, korrigiere ich sie (zB wenn Niederschlag bei wolkenlosem Himmel gemeldet wird).
Liebe Grüße,
Nik -
Mai 19, 2021 um 7:59 pm Uhr #16457
nik
TeilnehmerHi,
die 5 in Schwechat stammt aus dem Metar, im Synop wurde gar kein ww verschlüsselt. Daran kann man also wenig ändern. Ich tippe mal, dass der Beobachter die 5 gegeben hat, weil der Schauer knapp vorbeigezogen ist bzw am auflösen war, und daher nur ein paar verdunstende Tropfen durch den Wind herangeweht wurden (hab das in den vergangenen Tagen bei den zahlreichen Schauern auch mal beobachtet). Aus synoptischr Sicht handelt es sich klar um eine 8, aber am Ende hat ja bekanntermaßen der Beobachter recht.
LG,
Nik -
April 18, 2021 um 10:44 am Uhr #16339
nik
TeilnehmerServus Alex,
ich möchte ja nicht das Messer in der Wunde umdrehen, aber die Stationen haben das durchaus aufgezeichnet (siehe auch die Spuren vom Automat in ogimet): Die Niederschlagswächter beider Stationen in Innsbruck haben zeischen 4 und 6z Niederschlag beobachtet (Niederschlagsdauer in Summe 5 Minuten in Kranebitten bzw 10 Minuten an der Uni). In Innsbruck gibt es leider Synop und Automat, während es in Wien nur Synop am Flughafen gibt. Daher tauchen solche Niederschlagsspuren hier automatisch im Synop auf und solch ein Fall wäre als 0.0 in die Wertung gegangen. Vielleicht wäre für euch eine Überlegung wert, zumindest zwischen 18 und 6z diese Daten zu berücksichtigen. Allgemein halte ich dieses Messgerät für sehr wertvoll und durchaus interessant fürs Turnier.
https://www.ogimet.com/cgi-bin/gsynres?lang=en&ind=11121&decoded=yes&ndays=2LG,
Nik -
März 23, 2021 um 12:32 pm Uhr #16205
nik
TeilnehmerHi,
wie schon Alex aus Innsbruck berichtet hat, haben wir in Österreich vor allem mit den lückenhaften Wettermeldungen an den Flughäfen zu kämpfen. In Wien-Schwechat passiert es manchmal, dass bei schwachen bzw. kurzen Niederschlagsereignissen weder Synop noch Metar ein ww melden, im Synop aber dennoch Niederschlagsspuren gemeldet werden. Das wird dann so auch ausgewertet (ww=0, rr=0.0), auch wenn es streng genommen inkonsistent ist. Ein ww im Nachhinein zu definieren sehe ich kritisch, da oft allein schon die Frage aufkommt, ob der Beobachter eine 6 bzw. 7 oder 8 gegeben hätte (manchmal kann mam solche Entscheidungen hierzulande schwer nachvollziehen).
In Österreich wäre ich klar für Variante 1 (manchmal hart, aber konsistent) allerdings scheint es in der Schweiz leicht unterschiedliche Voraussetzungen zu geben, da Niederschlagsspuren wohl nur in Zusammenspiel mit einem W verschlüsselt werden (?). Wenn der „Tropfenzähler“ (Niederschlagsdauer) was erfasst hat, würde ich ww=0 und rr=0.0 setzen. Das müsste man allerdings immer überprüfen, auch wenn kein Mitspieler was beobachtet hat. Letztendlich ist die Frage: was passiert, wenn jemand die 0.0 tippt, sich aber nicht am Standort aufhält und es verifizieren kann?
Liebe Grüße,
Nik -
Februar 16, 2021 um 9:05 pm Uhr #16064
nik
TeilnehmerServus Alex,
Gratulation zum verdienten Titel!
Für mich war deine Auszeichnung nur eine Frage der Zeit, nun ist es so weit. Es freut mich sehr für dich, dass du für deine Leistungen sowie deine hervorragenden Beiträge hier honoriert wirst. Sowohl fachlich als auch menschlich bist du eine wahre Bereicherung für die Turniergemeinde!Liebe Grüße ins Mutationsgebiet 😉
Nik -
November 1, 2020 um 3:13 pm Uhr #15764
nik
TeilnehmerHi,
die W=6 im 18z-synop am Samstag an der Hohen Warte scheint eine Fehlmeldung zu sein (evtl. fälschlicherweise mit Bezug auf den 12h-Intervall wie bei der Niederschlagsmenge?), der Tropfenzähler hat dort zuletzt um 11:30 z was gemeldet (für die Synops an der HW ist der normalerweise ausschlaggebend), danach wurde dort und an den umliegenden Stationen nichts mehr erfasst und auch das Radar zeigt nichts an. Habe es daher auf 0 korrigiert, wenn es andere Meinungen gibt, bitte einfach melden!
Windrichtung in Schwecht am Sonntsg stammt wie üblich bei solchen Fällen vom 11:50z-Metar, diesmal musste ich aber auch ff übernehmen, da im Turnier 0 kt ausgewertet wurden (die ich sonst nirgends finde).LG,
Nik -
Oktober 1, 2020 um 2:30 pm Uhr #15657
nik
TeilnehmerHerzlichen Glückwunsch Georg zum verdienten Titel!
Gratulation auch an die „Verfolger“ auf dem Treppchen, ihr habt den Titel ebenfalls verdient und bald gibt es ja wohl schon die nächste Gelegenheit dazu! 🙂
Liebe Grüße, Nik
-
September 9, 2020 um 8:59 am Uhr #15591
nik
TeilnehmerGratulation an alle Podesttipper, besonders an Georg und Rumo, die am letzten, verrückten Wochenende der Sommerwertung in Österreich die Oberhand gewonnen bzw. behalten haben (in Wien hat der letzte Angriff nicht ausgereicht, Gratulation zum verdienten Sieg!)
-
August 18, 2020 um 6:43 am Uhr #15455
nik
TeilnehmerDanke für die Rückmeldungen, habe nun wv=wn=9 eingestellt. Das 11:50z-METAR wird ja auch für die Windrichtung herangezogen, wenn im 12z-Synop Windstille gemeldet wird (was bei ff ≤ 5 kn nahezu immer der Fall ist).
@Sebastian: Ich zweifle die Niederschlagswerte im Synop von Schwechat weiterhin stark an. Die tawes der zamg hat knapp 40 mm gemessen, was realistischer ist: https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterwerte-analysen/tawes-verlaufsgraphiken/schwechat_flughafen/niederschlag/?mode=geo&druckang=redDiese Daten sind leider nirgendwo als Rohdaten frei verfügbar, daher kann ich die Daten hier nicht verwenden.
LG, Nik
-
August 17, 2020 um 8:12 am Uhr #15450
nik
TeilnehmerHi,
im METAR von Wien-Schwechat wurde am Sonntag um 11:50z -SHRA VCTS gemeldet (im Synop nur Schauer). Da dies genau zum 12z-Termin fällt, folgt meiner Ansicht nach daraus wv & wn = 9. Gibt es andere Meinungen dazu (am Vormittag ändert es an der Auswertung ohnehin nichts)?
@TL-Innsbruck: Am Samstag wurde im Metar von LOWI um 11:20z -SHRA gemeldet, das sollte noch in der Auswertung hinzugefügt werden.
LG,
Nik -
August 11, 2020 um 10:15 am Uhr #15401
nik
TeilnehmerVielen Dank! Auch vermeintlich einfache Wetterlagen können durchaus für Spannung sorgen, wenn man nach den Beobachtungsterminen auf jeden gemessenen Zehntel bzw. beobachteten Achtel wartet… 😉
LG,
Nik
-
Juni 29, 2020 um 6:23 pm Uhr #15338
nik
TeilnehmerHi,
es ist nicht das erste Mal, dass die Regenmenge im Schwechater-Synop auffällig hoch ist. Bei der Zamg werden Daten einer Tawes angezeigt, für den Synop werden aber vermutlich die Daten einer anderen Station verwendet. Ob diese woanders steht oder ob ein unterschiedliches Messverfahren verwendet wird, kann ich leider auch nicht sagen…
LG,
Nik
-
Mai 5, 2020 um 8:34 pm Uhr #15206
nik
TeilnehmerVielen Dank für die umfangreiche Arbeit! Schön, dass es wieder eine ewige Liste gibt. Die Beschreibung der individuellen Standardabweichung muss ich nochmal in Ruhe durchstudieren 😉 Man findet jedenfalls einige interessante Zahlen zum durchstöbern!
LG, Nik
-
April 7, 2020 um 12:22 pm Uhr #14937
nik
TeilnehmerFür mich ist ein normales Turnierwochenende auch in Ordnung.
LG Nik
-
März 29, 2020 um 1:48 pm Uhr #14859
nik
TeilnehmerHi,
bei der Auswertung der Bewölkung an der Hohen Warte gibt es nachwievor manchmal Abweichungen um 1/8. Heute wurden 60% gemeldet, daher die Korrektur von 4 auf 5/8.
LG, Nik
-
März 29, 2020 um 12:26 pm Uhr #14857
nik
TeilnehmerServus,
das Event klingt spannend, aufgrund der herrschenden Maßnahmen ist es aber kaum möglich, eine Reise nach Deutschland zu planen (zumindest bis Ostern ist die Einreise nach Deutschland ohnehin nur für Berufspendler und Warenverkehr erlaubt). Sollte sich daran bis Mai etwas ins positive ändern, wird es schon recht kurzfristig sein, daher werde ich leider nicht dabei sein.
LG, Nik
-
März 19, 2020 um 12:44 pm Uhr #14825
nik
TeilnehmerSuper, vielen Dank für die Umsetzung!
LG, Nik
-
März 17, 2020 um 1:12 pm Uhr #14816
nik
TeilnehmerHi,
nachträglich noch als Präzisierung, der Bewölkungsgrad der Hohe Warte wurde wieder falsch ausgewertet, daher die Korrektur von 0 auf 1/8 (8%).
LG,
Nik -
März 10, 2020 um 8:43 am Uhr #14794
nik
TeilnehmerHi,
der Vollständigkeit halber, die Korrekturen der WWs von Wien-Schwechat beruhen auf den METAR-Meldungen vom Flughafen:
LOWW 071120Z 30017KT 260V320 9999 -SHRA FEW038 BKN040 08/01 Q1013 NOSIG
LOWW 071620Z 30012KT 9999 -SHRA FEW034 SCT038 BKN050 08/01 Q1016 NOSIG
Die Niederschlagsmengen tauchen entsprechend auch in den Synops auf. An der Hohen Warte wird hingegen der Bewölkungsgrad manchmal vom Turnier um 1/8 falsch ausgewertet, daher auch die Anpassung von 4 auf 5/8 (siehe zB auch ogimet).
LG,
Nik
-
März 9, 2020 um 2:37 pm Uhr #14786
nik
TeilnehmerGratulation an alle Podesttipper!
Unfassbar, wie knapp die Entscheidung in der 5-Städte-Wertung ausgefallen ist – nach mehr als 10.000 vergebenen Punkten! -
Januar 17, 2020 um 6:45 pm Uhr #14485
nik
TeilnehmerAls Ergänzung, da der Murmeltiertag nicht mehr fern ist: Anbei befinden sich die Links zu den Ergebnissen der vergangenen vier Wertungen, vielleicht hilft es bei der Entscheidungsfindung…
http://www.wetterturnier.de/forums/topic/herbst-2019-die-sieger/
http://www.wetterturnier.de/forums/topic/sommer-2019-die-sieger/
http://www.wetterturnier.de/forums/topic/fruehling-2019-die-sieger/
http://www.wetterturnier.de/forums/topic/winter2018-2019-die-sieger/ -
Januar 17, 2020 um 4:23 pm Uhr #14482
nik
TeilnehmerVielen Dank für die schöne WB!
In Wien sorgen die Reste der Kaltfront von HEIKE für ein paar kleine, aber spannende Unsicherheiten an diesem Wochenende. Einerseits kann man gespannt sein, wie zäh die Kaltluft morgen im östlichen Flachland gegen den Westwind standhält (und dementsprechend auch die Schneeausbeute), am Sonntag gehen die Niederschlagsprognose dann gänzlich auseinander (ICON sieht die Frontenreste etwas weiter östlich mit leebedingten Auflockerungen über dem Wiener Becken, bei GFS werden sie dagegen zwischen dem Höhentief über den Alpen und den Resten vom Italien- bzw. Balkantief bis zum Schluss am Alpenostrand ausgepresst).LG, Nik
-
November 1, 2019 um 7:07 pm Uhr #14240
nik
TeilnehmerVielen Dank für die schöne WB!!
In Wien wird besonders spannend, ob die Warmfront ein paar Tropfen Regen bringt und wie mild es am Sonntag wird.LG,
Nik -
September 20, 2019 um 2:42 pm Uhr #14102
nik
TeilnehmerVielen Dank für die klasse WB!!
In Innsbruck kommt am Sonntag wohl seichter Wipptalföhn mit spätsommerlichen Temperaturen auf, in Wien steht alpenumströmender Südostwind auf dem Programm. Der Teufel steckt an diesem Wochenende im Detail, besonders in den östlichen Turnierstädten sind aber hohe Punktzahlen möglich.LG,
Nik -
September 10, 2019 um 2:19 pm Uhr #14075
nik
TeilnehmerHerzlichen Glückwunsch Georg, 100 Siege in Innsbruck sind eine unglaubliche Leistung, Hut ab!
Der Start in die neue Saison in Wien ging übrigens auch ziemlich in die Hose, in diesem Sinne prost! 😉
-
September 4, 2019 um 12:23 pm Uhr #14060
nik
TeilnehmerHallo,
Gratulation an alle Podesttipper! Und nun auf in den Herbst – möge es wettertechnisch spannenden sein! 🙂
LG
Nik -
August 16, 2019 um 7:02 pm Uhr #14014
nik
TeilnehmerVielen Dank für die klasse WB!!
Nach dem beeindruckenden Gewittervolltreffer am vergangenen Montag (siehe auch https://uwz.at/de/a/superzelle-zog-mit-schweren-sturmboeen-ueber-wien-20191308) verläuft das Wochenende in Wien relativ unspektakulär.
In Summe neigt sich in Österreich ein Sommer mit vergleichsweise wenig Gewitterlagen (gemessen an der Gesamtzahl an Blitzen), aber mit oft guter Scherung dem Ende zu. So gab es in den typischen Hagelregionen (Steiermark, Waldviertel, südliches Oberösterreich) auch mehrere Gewitterlagen mit Großhagel.LG,
Nik -
August 9, 2019 um 10:57 am Uhr #13994
nik
TeilnehmerVielen Dank für die klasse WB… für mich der pefekte Wiedereinstieg ins Wetter nach 10 Tagen Urlaub!! 🙂
Der Hochsommer ist bald Geschichte und ich freue mich umso mehr auf die kommenden Wochen: Von Ende August bis Oktober steht oft die schönste Zeit des Jahres bevor.
LG
Nik -
Juli 27, 2019 um 10:47 am Uhr #13961
nik
TeilnehmerVielen Dank für die klasse WB!!
Die erste 9 in Wien ist schon gefallen, und das obwohl es gleichzeitig Hochnebel gab…
LG,
Nik -
Juli 27, 2019 um 10:40 am Uhr #13960
nik
TeilnehmerHoi Urs,
am Flughafen Wien (und Innsbruck) werden auch die METAR-Meldungen verwertet, damit kann man die Beobachtungslücken zwischen den stündlichen Synops etwas geringer halten. Vereinzelt kann es dennoch vorkommen, dass ein schwacher Schauer nicht in den Meldungen auftaucht, obwohl der Tropfenzähler anspringt und im Synop nicht messbarer Niederschlag verschlüsselt wird. Dann steht in der Auswertung bei den wws 0 und bei RR 0.0, wie etwa am vergangenen Sonntag in Schwechat: https://www.ogimet.com/cgi-bin/gsynres?lang=en&ind=11036&decoded=yes&ndays=1&ano=2019&mes=07&day=21&hora=18
LG,
Nik -
Juli 19, 2019 um 6:55 pm Uhr #13951
nik
TeilnehmerVielen Dank für die klasse WB!!
Das sieht morgen nach einer spannenden Gewitterlage aus, ganz besonders in Norddeutschland. Die Prognosen der Böen in Berlin halten sich mit ein paar Tipps >30 kt ja noch in Grenzen… 😉 -
Juli 14, 2019 um 1:20 pm Uhr #13937
nik
TeilnehmerUpdate: der 12z-synop der Hohen Warte wurde nachgeliefert, in Wien ist also alles wieder im grünen.
-
Juli 14, 2019 um 12:55 pm Uhr #13934
nik
TeilnehmerHi,
ein ähnliches Problem gibt es heute an der Hohen Warte: Habe die 0/8 auf X korrigiert (nur Schwechat wird ausgewertet). Allerdings betrifft das Problem auch das ww, da an der Hohen Warte kurz vor 12z Regen gemessen wurde. Das Programm hat das als 6 ausgewertet, allersings käme eine 8 oder 9 der Realität wohl näher. Das ist jedoch etwas heikel, da Schwechat bis 12z noch gänzlich trocken war. Wie sollen wir am besten vorgehen?
LG,
Nik -
Juli 12, 2019 um 2:05 pm Uhr #13897
nik
TeilnehmerHoi Georg,
mir fallen nur diese Links ein (da sieht man den Verlauf der Tawes am Flughafen, man kann die Werte aber nur anhand der Skala abschätzen):
https://www.zamg.ac.at/cms/de/wetter/wetterwerte-analysen/tawes-verlaufsgraphiken/innsbruck_flugh/wind_u_spitzen/?mode=geo&druckang=red
https://www.bergfex.at/tirol/wetter/stationen/innsbruck-flughafen/
Hier gibt es noch die Tagesstatistik der Tawes in Kranebitten: http://www.austrowetter.at/statdata.php?id=214®=AT02&type=curLG, Nik
-
Juni 6, 2019 um 1:46 pm Uhr #13780
nik
TeilnehmerHi,
ich finde die Idee mit den 3 Referenztipps ebenfalls super. Ein Gedanke nur: Fließen diese auch bei „Sleepy“ ein bzw. wird dieser davon mitunter negativ beeinflusst?@ Juri: derzeit fehlt in Wien bei der „klassischen“ Persistenz oft die Sonnenscheindauer (und auch Wochenende muss ich die Sd der Hohen Warte immer manuell nachtragen). Falls sich die Gelegenheit dazu anbietet, könntest du dir anschauen, wo es da hakt? 🙂
LG, Nik
-
Juni 3, 2019 um 9:06 pm Uhr #13770
nik
TeilnehmerGratulation an alle Podesttipper!
Schön, dass in jeder Wertung der Mensch die Oberhand behalten hat. Da stehen zudem viele bekannten Gesichter auf dem Treppchen… 🙂 -
Juni 3, 2019 um 9:02 pm Uhr #13769
nik
TeilnehmerHi,
die Werte in Wien sind nachgetragen bzw. angepasst! In Schwechat gab es um 19:30 UTC tatsächlich noch ein Gewitter, an der Hohen Warte dagegen nur Wetterleuchten.LG, Nik
-
April 28, 2019 um 7:45 pm Uhr #13617
nik
TeilnehmerJa, da habt ihr beide recht, die Skala ist etwas unglücklich gewählt und der erste Blick spiegelt ein verfälschtes Bild wider.
Es gibt aber tatsächlich ein zweites Maximum, welches auch in früheren Arbeiten schon erwähnt wurde. So steht in der Dissertation von Seibert (1985): „Am unwahrscheinlichsten ist der Zusammenbruch am Vormittag; wenn um 07 Uhr früh der Föhn noch (oder bereits wieder) geht, so hält er mit einer Wahrscheinlichkeit von 95% bis um 15:00 Uhr an.“ Der Zeitraum dieser Arbeit umfasste allerdings einen wesentlich kürzeren Zeitabschnitt (1978-82). Passend dazu noch eine Graphik aus der Arbeit von Ortner:
Ein ähnliches Bild – auch wenn manche Ereignisse durch die Klassifikation in kürzere Ereignisse zerstückelt wurden – zeigen die Ergebnisse der Diplomarbeit von Föst (2006), welche den Zeitraum 1999-2004 abdecken (auch in diesem Fall ist die Skala variabel, die Lücke ist aber ersichtlich):
LG,
Nik -
April 28, 2019 um 1:09 pm Uhr #13613
nik
TeilnehmerHi Alex,
vielen Dank für die Daten. Rund um den 19. April 1983 sowie im Mai 1984 dürfte es zwei ununterbrochene Föhnereignisse mit etwas mehr als 100 Stunden Gesamtdauer gegeben haben (je nach Angabe 110 und 106 Stunden bzw. beide mit 110 Stunden). Leider gibt es im Internet kaum Daten aus der Zeit, um eine brauchbare Übersicht zu erstellen. Anbei noch die Verteilung der Häufigkeitsklassen in der Dilplomarbeit von A. Ortner:
Schön sichtbar ist das zweite Maximum: Wenn der Föhn eine Nacht durchsteht, dann geht es meist noch einen halben Tag lang weiter.
Ich denke jedenfalls, dass sich die Dauer dieser Föhnlage zumindest in die Top-5 der letzten 70 Jahre einreiht, vielleicht sogar an dritter Stelle.LG,
Nik-
Diese Antwort wurde vor 6 Jahren, 3 Monaten von
nik geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 6 Jahren, 3 Monaten von
-
April 26, 2019 um 6:39 pm Uhr #13571
nik
TeilnehmerVielen Dank für dir Spitzen-WB!!
In Wien ist soeben die Kaltfront von Theodor mit stürmischen Böen aus West eingetroffen, nennenswerter Niederschlag ist aber erst zum Dienstag hin in Sicht.
In Innsbruck wurde heute übrigens eine außergewöhnliche Föhnlage beendet: Von Montagmittag bis Freitagmittag war es selbst am Flughafen durchgehend föhnig (zeitweise als Rotor). Derzeit bin ich auf der Suche nach vergleichbaren Ereignissen…LG,
Nik -
April 25, 2019 um 8:01 pm Uhr #13555
nik
TeilnehmerDas sind super Nachrichten!
Besten Dank an Adrian, Juri und Klaus für das wertvolle Engagement für das Turnier!LG,
Nik -
März 16, 2019 um 7:48 pm Uhr #13469
nik
TeilnehmerVielen Dank für die schöne WB!
In Wien sind der Warmfrontdurchgang am Freitagabend, der stürmische Westföhn über Nacht und der Kaltfrontdurchgang am Samstagmorgen noch halbwegs nach Plan gelaufen. Die nächste Warmfront hat sich am Nachmittag allerdings nicht mehr bodennah durchgesetzt, somit sind die Höchstwerte östlich des Wienerwalds wesentlich kühler als westlich davon ausgefallen. Der Wind um 12z war noch schwächer als erwartet, Schwechat hat zeitweise auch 990 gemeldet und ab 13z gab es schwachen Südwind. Hier der Verlauf an der Hohen Warte:
Im Bereich der stationären Front gab es zudem markante Regenmengen. Die Mühl in Oberösterreich hat sogar die HW-30-Marke überschritten, lokale Uberfltungen waren die Folge (Hochwasser gibt es auch an manchen Flüssen in Bayern).
https://ooe.orf.at/m/news/stories/2970452/
-
März 12, 2019 um 3:38 am Uhr #13450
nik
TeilnehmerVielen Dank im Nachhinein für die schöne WB! Bei dieser Wetterlage wurden die Grenzen der mittelfristigen Wettervorhersage vor Augen geführt, so gab es bei EZ am Freitag noch wenig Anzeichen für verbreitet orkanartige Böen von NRW bis Sachsen und lokal sogar Orkanböen (Schkeuditz 67 kn!).
@Clemens: Ja das war sehr knapp, der Tropfenzähler in Wien-Unterlaa hat um 18z bereits Regen registriert und auch in Schwechat wurde im METAR um 18:20 Regen gemeldet.
@Georg: Genial, dieser Webcam ist auch eine gute Aufnahme gelungen: https://computechnic.roundshot.com/ -
März 12, 2019 um 3:06 am Uhr #13449
nik
TeilnehmerMit etwas Verspätung auch von mir Gratulation an alle Podesttipper!
Mit Niko, Georg und Alex stehen ja einige „Wiederholungstäter“ ganz oben auf dem Treppchen und auch humilis91/Felix glänzt bereits regelmäßig in der 3-Städte-Wertung.LG,
Nik -
März 12, 2019 um 3:04 am Uhr #13448
nik
TeilnehmerHoi Georg,
auch an dieser Stelle nochmal herzlichen Glückwunsch zu deinem 3. Titel! Eine absolut angemessene Auszeichnung für deine Mühen für das Turnier und vor allem für deine konstanten Spitzenprognosen!
Viele Grüße aus Wien,
Nik -
Januar 18, 2019 um 7:53 pm Uhr #13261
nik
TeilnehmerVielen Dank Morten und Alex für die Klasse WB bzw. die interessanten Details aus Tirol!
Mittelfristig sehen die Wetterkarten spannend aus, an der Arbeit sollte man die nächsten paar Tage mit ruhigem Wetter also genießen… 😉
-
Dezember 16, 2018 um 5:15 am Uhr #13160
nik
TeilnehmerAh, jetzt erst hab ich den Post auf der Homepage bemerkt… Am Ende vom Nachtdienst 😉
-
Dezember 16, 2018 um 2:03 am Uhr #13159
nik
TeilnehmerTäusche ich mich, oder wurde die Live-Auswertung erfreulicherweise abgestellt? :-))
-
Dezember 7, 2018 um 1:17 pm Uhr #13123
nik
TeilnehmerGratulation an alle Podesttipper!
Das war ein spannendes Finale, teilweise war ja bis zum Schluss noch vieles offen.LG,
Nik -
Dezember 2, 2018 um 11:11 am Uhr #13106
nik
TeilnehmerVielen Dank für die klasse WB! Leider bin ich erst jetzt dazu gekommen, sie durchzulesen!
Im Norden und Osten Österreichs hält sich derzeit noch zäh die Kaltluft, während im Westen die Temperaturen zwischen 5 und 10 Grad liegen. Da die Abwechslung aus Süd- und Ostlagen im November in den Nordalpen Vorarlbergs und Tirols für extrem unterdurchschnittliche Niederschlagsmengen gesorgt hat, liegt derzeit in Wien sogar mehr Schnee als etwa in Warth am Arlberg (1.480 m). Ein Blick auf die Daten der Bergstationen und die Vertikalprofile zeigt allerdings, dass der Schatten des Atlantiks bereits über dem Osten Österreichs liegt.
In Teilen des Donauraums in Österreich sowie im Nordosten des Landes kündigt sich dementsprechend in den nächsten Stunden neuerlich die Gefahr von gefrierendem Regen an (besonders in Teilen Oberösterreichs, wo es wie in Ostbayern und Südsachsen bereits am Freitagabend spiegelglatt war). Anbei noch zwei Bilder vom pulvrigen Schnee in Wien:
-
November 4, 2018 um 8:22 pm Uhr #13022
nik
TeilnehmerHi nochmal,
im Zweifel habe ich die 1% Sonnenscheindauer am Samstag an der Hohen Warte wieder eingetragen, da im Synop tatsächlich um 10 UTC die Meldung 333 55301 auftaucht (die Tawes hat etwa 1 Minute gemessen, 0.1 h entsprechen allerdings 6 Minuten).
AAXX 03101 11035 42580 73001 10136 20098 30012 40262 52006 875// 333 55301 87632==
LG, Nik
-
November 4, 2018 um 1:59 pm Uhr #13021
nik
TeilnehmerHi,
vielen Dank für die schöne WB!
An der Hohen Warte gab es am Samstag etwa 1 Minute Sonnenschein. Laut Turnierregeln entspricht dies 0% (Rundung), habe das somit in der Auswertung angepasst.LG,
Nik -
Februar 27, 2023 um 9:35 am Uhr #18521
nik
TeilnehmerHi,
die automatische Auswertung von Wien-Unterlaa hat sich mittlerweile deutlich verbessert, vielen Dank dafür!
LG,
Nik -
Mai 2, 2022 um 6:10 am Uhr #17650
nik
TeilnehmerHi Alex,
alles klar, danke für die Info! Dort werden wohl noch mehrere ähnliche Antworten von mir liegen, die aber nicht mehr abgesegnet werden müssen 😉
LG,
Nik -
Februar 27, 2022 um 1:15 pm Uhr #17402
nik
TeilnehmerHi,
danke für deine Rückmeldung. Ich kann mich gut erinnern, die Thematik Niederschlagsspuren bei W=0 kam zuletzt auch im März 2021 auf (siehe auch https://wetterturnier.de/forums/topic/strittige-entscheidung-ww-in-zh/#post-16206 ). Diesmal wurden aber sogar 0.1 mm gemessen (eindeutig zwischen 18 und 19 Uhr Lokalzeit), daher wäre W=0 ein klarer Widerspruch. Für mich scheint „X“ in diesem Fall die fairste Lösung. Falls aber jemand klar dagegen ist, können wir natürlich die W=0 dennoch werten.
LG,
Nik -
November 30, 2021 um 6:05 pm Uhr #17088
nik
TeilnehmerHi Alex,
danke für dein Feedback. Normalerweise gibt es auch in Wien nur das Problem, dass der Flughafen Niederschlagsspuren ohne ww meldet, die Hohe Warte ist dagegen recht zuverlässig und passt meist exakt zum hauseigenen Tropfenzähler/Niederschlagsdetekor. Diesmal ist aber offensichtlich etwas schiefgelaufen… habe jedoch keinen Kontakt zu den Betreibern. Nach neuer Ansicht aller Stationsdaten (nach 10z wurde in Wien & Umgebung nirgends mehr Niederschlag detektiert) sowie des Radararchivs habe ich die Hohe Warte nun auf X geändert.
LG,
Nik -
Mai 18, 2020 um 7:00 pm Uhr #15235
nik
TeilnehmerHi,
ja genau, habe es bereits ausgebessert!
LG, Nik
-
-
AutorBeiträge