Sven/Titisee-Neustadt

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 99 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #19375

      Herzlich Ostergrüße auch von mir in die Runde.

      Spielfrei bedeutet auch, mal nicht auf die nächste Auswertung „zu geiern“.

      Dieses Turnier macht mir auch nach so vielen Jahren unvermindert viel Spaß,

      Suchtgefahr inklusive.

      Liebe Grüße aus dem Hochschwarzwald

      Letztes Jahr tief verschneit, dieses Jahr heute Morgen nur -0,8°C – dem aufgezogenen Nebel sei Dank, sonst werden wir bei -3°C gelandet.

       

       

    • #19366

      Hallo Thomas u. Georg, danke für Eure Vorschläge.

      SD12 hat sich als Ersatz für den Bedeckungsgrad bewährt u. SD24 + RR1h ersetzen die guten alten Wv/Wn ordentlich.

      Diese „liebgewonnenen“ Parameter sollten wir beibehalten.

      Warum springen wir deshalb nicht von dem Südosten Berlins nach Südwesten nach Potsdam.

      Ich wäre dafür.

      Liebe Grüße an Alle

       

       

    • #19357

      Hallo zusammen,

      herzlichen Glückwunsch auch von mir an alle, die es auf das Prognosetreppchen geschafft haben.

      LG Sven
      <!–more–>

    • #19344

      Hallo Urs,

      auch mich möchte mich ausdrücklich bei Dir bedanken, dass Du seit Wochen sehr zeitnah die falschen Stationsparameter in Zürich korrigierst.

      Kann das sein, dass die notwendigen Berichtigungen eher zunehmen wie abnehmen ?

      Woran liegt es ?

      Ein Dankeschön an Alle, die wie Urs ja noch Ihren Hauptjob bedienen müssen und uns einfachen Mitspielern jeden Freitag diesen tollen spannenden

      meteorologischen Wettstreit ermöglichen.

      Herzlich grüßt Euch Sven

    • #19337

      Guten Morgen Thomas, vielen Dank für Deinen Einsatz.

      Drücken wir alle fest die Daumen, dass die Mühe der Wetterbeobachter auf dem Wetterturm nicht umsonst gewesen ist !!!

      Da wird schon an Sonntagmorgen ein Blick über meteorologischen Tellerrand fällig:

      Irgendwie bezeichnend für den allgemeinen digitalen Zustand in Deutschland.

      Die KI wird teilweise angehimmelt, soll der Heilsbringer  für alle Zukunftsprobleme sein

      und dann ist nicht mal eine solide Datensicherung in trockenen Tüchern.

      Und woher die Energie kommt, die die KI verschluckt, darüber haben wir noch garnicht geredet.

      Liebe Grüße

      Sven

    • #19286

      Lieber Peter,

      ich möchte Dir herzlich zu der Auszeichnung gratulieren.

      Jede Woche 5 Prognosen für die Städte mit so unterschiedlichen Stationsmerkmalen auf so gleichbleibenden hohem Niveau

      zu erstellen … wenn ich nur an Innsbruck denke … Wahnsinn !!!

      Verdienter Doppelsieg.

      Viele Grüße Sven

       

       

       

    • #19275

      Hallo Urs,

      vielen Dank für Deine Korrekturen.

      Viele Grüße Sven

    • #19273

      Hallo Urs,

      danke Dir für die Info und Deine Mühen im Nachtdienst – zusätzlich zu dem rumwabernden Kaltlufttropfen

      Ogimet meldet für Fluntern 5,6°C um 12 UTC.

      https://www.ogimet.com/display_synops2.php?lang=en&lugar=06660&tipo=ALL&ord=REV&nil=SI&fmt=html&ano=2025&mes=02&day=08&hora=17&anof=2025&mesf=02&dayf=09&horaf=17&send=send

      Die hohen Maxima – anders wie erwartet dank der überraschend vielen Sonne   werden für Fluntern bei etwa 7,4°C u. in Kloten bei 8,3°C liegen.

      Herzlich grüßt Dich Sven

       

    • #19215

      Hallo Urs,

      herzlichen Dank für das Nachtragen der Werte.

      Viele Grüße Sven

       

    • #19212

      Hallo Urs,

      danke für Deine Antwort.

      Metar von LSZH wird gemeldet ohne große Schwankungen, was ja aber durchaus zum heutigen Wetterablauf passt.

      Und auch von den Stundenwerten (über http://www.ogimet.com) von Zürich-Fluntern bestätigt wird – ging mit 3,5 um 9 UTC los,

      dann waren es mal 4,3 um 12 UTC und jetzt noch 3,3°C um  UTC.

      Ansonsten bleibt es halt beim „X“ u. so eine Ausfall ist eben nicht zu ändern.

      Viele Grüße Sven

       

    • #19208

      Hallo zusammen in die Runde,

      Georg hat ja die Protagonisten bereits namentlich hervorgehoben. Auffallend sind die deutlichen Punktabstände der Sieger. Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger einschließlich Georg in Innsbruck u. alle anderen Treppcheninhaber.

    • #19199

      Hallo Urs,

      danke für Deine ergänzenden Bericht. Und obendrauf noch ein Volltreffer beim Minimum für Dich – http://www.ogimet.com meldet Minimum -1,9° in Fluntern.

      War auch ein „Eiertanz“ mit dem Minimum heute Morgen – wann schläft der Wind ein, wann geht’s auf ?

      Viele Grüße

      Sven

       

    • #19195

      Hier noch ein paar Schneehöhen von heute Morgen:

      Freiburg 10, Müllheim 19, Binningen bei Basel 27 cm, Zürich-Kloten 17 u. Zürich-Fluntern 28 cm.

      In der Westschweiz setzte sich gesterm die Warmluft vorübergehend bis zum Boden durch;

      in Payerne stieg die Temperatur von 18:40 UTC von 0° innerhalb 3 Stunden auf 5°C um 21:40 UTC.

      Dabei frischte der Wind stark auf mit ff 34 u. fx 87 Km/h.

      Und jetzt wünsche ich allen viel Spaß bei der Beurteilung der aktuellen Lage.

      Herzliche Grüße Sven

    • #19194

      Schade nicht Scahden sol es natürlich lauten … ist noch früh am Tag

    • #19179

      Korrektur Schreibfehler … der Rücken gibt kippt nach Nordwesten …jetz macht’s erst Sinn

    • #19176

      Hallo Georg, danke für Deine Korrektur. LG Sven

    • #19174

      Ich meinte natürlich den Sonntag … !

    • #19135

      Hallo Urs,

      auch von mir Glückwünsche zu dieser historischen Punkteausbeute.

      Herzliche Glückwünsche auch an alle „Medaillengewinner“ der Sommerwertung.

      Grüße aus der einzigen Gegend in Deutschland, wo es gerade schauert.

      Sven

       

    • #19118

      Hallo Nik,

      danke für Deine Anpassung.

      Damit dürfte Wien Rekordhalter für RR1 sein.

      Komme erst jetzt dazu, dieses Ereignis zu kommentieren, wobei das natürlich durchaus eher zu negativen Gedanken führt. Für die nächsten Tage zeichnet sich ja die nächste „Wasserbomben“-Lage über Dach ab. Befinde mich gerade in Neustadt an der Weinstr., wo es die Hitze gut mit uns meint.😜 Und wir können schon gespannt sein, was die hohen Wassertemperaturen im Mittelmeer im nun beginnenden meteorologischen Herbst für Ereignisse auslösen werden. Das Gewittertief vor Wochen mit 205 Liter auf Menorca in 4 Stunden ist ja noch in „guter“ Erinnerung.

      Herzliche Grüße  an alle Freunde des Wetters

      Sven

       

       

       

       

       

       

    • #19108

      Hallo Georg,

      danke für’s kümmern.

      Thomas Bartel  war auch noch beteiligt.

      Ich wünsche Euch und allen Freunden des WT einen guten Start in die Woche,

      die geprägt wird von hochsommerlich bis heißen Temperaturen.

      Dann soll ein kleiner Absturz erfolgen, im Norden (Beispiel Hamburg) 2 bsi 3 Tage früher als im Rest von Deutschland.

      Viele Grüße aus Titisee-Neustadt, 23,1 ° um 22:00 auf 860 Meter sind ganz schön warm noch.

    • #19106

      mein Vertipper ist in Berlin

    • #19097

      Hallo Georg,

      danke für Deine einleitenden Worte.

      Der Schaukelsommer mit der  kurzen Hitzewelle am Wochenende geht weiter.

      Morgen werden wir auch hier bei mir im Hochschwarzwald auf rund 850 Meter die 30°C wieder erreichen – schon heute Max.28,6°C.

      In Berlin wird der Höhepunkt erst einen Tag später erreicht, wenn der Südwesten schon wieder mit der „kalten Dusche“ zu kämpfen hat –

      die Kaltfront sorgt wieder für einen Temperatursturz bis zu 10°K.

      Herzliche Grüße in die Tipprunde

      Sven

       

    • #19080

      Hallo Alexander,

      zum Glück wurde noch korrigiert,  so dass gut in die Sommerwertung gestartet bist.

      Wäre auch blöd, wenn wegen so einem Vertipper Du ins Hintertreffen geraten würdest.

      LG Sven

    • #19079

      Hallo Thomas,

      danke für Deine Korrektur von RR1 – so gab es doch einen Bonuspunkt für mich

      VG Sven

       

       

       

       

       

    • #19073

      Guten Morgen,

      bevor es in die zweite Sommerprognoserunde geht,

      möchte ich allen Siegern und deren Verfolgern gratulieren.

      In einigen Städten sind die Abstände beachtlich, was die Vorhersagequalität der Gewinner unterstreicht.

      Herzliche Grüße

      Sven

       

    • #19060

       

      Nachtrag zum aktuellen Geschehen.

      In Zürich gab es während eines Gewitters gegen 14 UTC Mittelwinde von 32 Km/h und Böen von 58 Km/h in Fluntern u. 67 Km/h in Zürich.

      Morgen nochmal so ein „Volltreffer“ u. dann wird die Punkteausbeute mau … bzw. rauscht bei fx in die Miesen.

       

    • #19059

      Lieber Georg,

      danke für Deine einleitenden Worte.

      Dann blicke ich noch kurz weiter „nach unten“.

      Bei gradientschwacher Lage setzt die Tiefdruckrinne/Konvergenz heute Ihren Weg nach Nordwesten fort,

      bevor sie sich morgen im Tagesverlauf Richtung Nordsee verabschiedet.

      In Ihrem Bereich finden wir in der 850 + 700 HPA auch die stärksten Winde.

      Nördlich davon ist es heute erstmal noch am sonnigsten u. wärmsten.

      Südlich davon schließt sich ein Streifen an, wo im Moment auch nur vereinzelte Schauer unterwegs sind, etwa von der Mosel bis zur Donau.

      Südlich der Donau u. östlich der Schwäbischen Alb ist es sogar komplett trocken, ehe dann wieder südlich von München am Alpenrand größere Schauerzellen auftauchen.

      Von der Eifel über das Pfälzer Bergland bis ins Elsass finden wir dann wieder zusammenhängende Niederschlagsbänder, deren östlicher Rand  kräftigere Entwicklungen bis  zum Gewitter bietet.

      Der Isobarensumpf bleibt uns auch am Wochenende treu mit dem typischen Tagesgangwetter bei einer von südost auf südliche Richtungen drehenden Höhenströmungen,

      wobei die Schauer- u. Gewitterneigung insgesamt etwas abnehmen soll – mit Ausnahme des Ostens.

      Erst am Abend verspricht ein neuer Kurzwellentrog verbunden mit einer Kaltfront wieder mehr organisiertes Niederschlagsgeschehen von Frankreich her.

      Dann viel Spaß bei den Prognosen u. ein schönes WE wünsche ich allen Mitstreitern.

      Herzliche Grüße Sven

       

       

    • #19046

      Hallo Georg,

      danke für die einleitenden Begrüßungsworte zum Prognosewochenende.

      Auffallend sind die Analyseunterschiede der Bodenkarte zw. UKMO 12  u. DWD 06 UTC.

      UKMO will von einer Kaltfront nichts mehr wissen und präsentiert eine Konvergenz im Grenzgebiet zu Polen.

      Das entspricht auch dem aktuellen Schauer- u. Gewittergeschehen, dass sich vom Raum Dresden bis Stettin erstreckt.

      Viele Grüße in die Runde

    • #19042

      Viele Grüße auch von mir die Prognoserunde,

      bei mir vor der Haustür auf rund 850 Meter erkaufen wir uns gerade die mildere Luftmasse mit „warmen leichten  Regen“ bei 8°C.

      Und das, nachdem  um Mitternacht die Temperatur noch leicht im Minus bei -1,8° C lag und die frühmorgentlichen Schneeschauer

      ein letztes glitzerndes Weiß !?! auf die noch unterkühlten Häuserdächer zauberten.

      Über’s Wochenende sitzt DACH zwischen den Stühlen, tiefer Luftdruck über der Biskaya steht höherer Luftdruck im Nordosten gegenüber.

      So kratzen Berlin,  Leipzig u. Wien am Sonntag schon wieder die  Sommertagsmarke 25,0°C zumindest an.

      Wird es in Innsbruck föhnig ? Da sind die Experten gefragt.

      In Zürich sind aktuell morgen am Nachmittag 12 HPA Unterschied zu Lugano angesagt.  Da wird es spannend, wie weit es der Föhn es schaffen wird.

      Am Sonntag kommt hier noch der Saharastaub ins Spiel, schon wieder mal u. könnte die angedachten Sonnenanteile vermasseln.

      Herzliche Grüße u. ein schönes Wochenende wünscht Euch Sven

    • #18970

      Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger der Winterwertung und alles anderen, die es auf das Treppchen geschafft haben.

      In Berlin war ein Wimperschlagfinale – zwischendurch war Niko sogar die Führung, die er so lange behauptet hat. Für Fred natürlich ein unglücklicher Ausgang, wenn mit 0,1 Punkten entschieden wird.

      Synoptiker des Jahres ist Peter: auch hier herzlichen Glückwunsch von zu Deiner hochverdienten Wahl.

      Und nun geht es weiter mit allmählich wieder normaleren Temperaturen. Bei mit gibt heute im kleinen Kreise ein Winter-Abgrillen – auch mit Glühwein, na ja bei aktuell 11,4°C ist es wenigstens im Moment stark bewölkt, so dass wir nicht zu sehr ins Schwitzen kommen

      Wegen mir brauchen wir jetzt auch keine Kälterückfälle mehr … aber wird sich Petrus dran halten ???

      Viele Grüße

      Sven

    • #18958

      Hallo Alexander,

      danke für Deine tolle Berichterstattung zur Lage in Innsbruck oder soll ich Schreiben zur  Nation oder gar zur Menschheit. Starkschneefall mit Massen von Neuschnee ist halt kein Ausschlusskriterium für den Ritt über den Brenner mit einem 30 Tonner …Augen zu u. durch, den Rest erledigen die Sommerreifen. Und wenn es nichts mehr auf der Erde zu feiern gibt, weichen wir auf den Mond aus. An Tagen wie diesen …spüre ich viel Fassungslosigkeit …2 Jahre Krieg in Europa !

      Aber stopp, es geht ums Wetter und das ist so wunderbar von Dir illustriert mit Grafiken u. vor allem Worten rüber gebracht – 30 mm RR u. 5 cm Neuschnee, was müsst ihr für einen Pflotsch haben !

      Herzlichen Dank für Deinen Bericht über tieffliegende Servietten u. durchstartende Jets.

      Sven

       

       

       

       

    • #18938

      Hallo Alexander,

      danke für Deine tolle WB.

      Kurzer Rückblick: In Innsbruck tatsächlich niedrigere Maxima am Samstag wie von der Modellwert erwartet. In Berlin dafür am Samstag die Maxima deutlich höher, auch RR. Heute dann in Berlin stärkerer Mittelwind und ein etwas niedrigeres Maximum wie angenommen.

      In Zürich gestern sind die Böen  viel höher ausgefallen 12,1 bis 15,4 m/s, bei den Modellen ging es nur bis 11,3 m/s hinauf.

      Thema Hochwinter : voll u. ganz Deiner Meinung – ad acta legen. Ich hoffe auf die Wende gleich Anfang März, damit der Vegetationsvorsprung noch rechtzeitig ausgebremst wird. Denn in April brauchen wir dann auch keine extremen Kälteeinbrüche mehr, die dann nur Frostschäden verursachen würden.

      Herzliche Grüße Sven

    • #18918

      3. Etappe – TEil 2

      Attachments:
      You must be logged in to view attached files.
    • #18916

      3. Etappe Teil 1

      Attachments:
      You must be logged in to view attached files.
    • #18913

      2. Etappe

      Attachments:
      You must be logged in to view attached files.
    • #18911

      Anlagen in Etappen

      Attachments:
      You must be logged in to view attached files.
    • #18909

      Wer kann mir helfen, wie ich die pdf. hochgeladen bekomme.

      Danke

    • #18896

      Und noch ein Schmankerl gibt es dann wieder zu beobachten, den Lake-Effect an der Ostsee.

    • #18895

      Auch von mir an alle nur die besten Wünsche für das neue Jahr.

      Brigitta ist nun das letzte niederschlagsbringende Tief für Nordwest- u. Norddeutschland.

      Gleichzeitig wirkt es noch als Bremsklotz für die seit Tagen über Dänemark und der Ostsee lagernden Nordosteuropäischen Kaltluft.

      Spätestens ab Sonntagmittag kommt aber dann die Dauerfrostluft nach Südwesten voran,

      wenn die Nordostströmung zwischen dem Hoch im Norden (noch über Norwegen, dann verlagernd nach Schottland) und

      dem Mittelmeertief so richtig in Schwung kommt. Zuvor gab es mehrere Rätsel für uns zu lösen – wie genau „eiern“ die Temperaturen bis morgen Mittag in Berlin um den Gefrierpunkt herum, gibt es dabei noch Niederschlag ? Für die Südlichter kann das Mittelmeertief für Überraschungen sorgen. Wie weit reicht der Einfluss nach Westen, gibt es in Zürich noch viel Niederschlag ? Wenn auch nicht prognoserelevant, wie schnell geht es mit der Schneefallgrenze bergab.

      Herzlich grüßt Euch Sven

    • #18886

      Herzlichen Glückwunsch an alle Sieger u. alle nachfolgend Platzierten. Die Einzelsieger unser Apres Ski-Städte haben über das ganz Jahr sehr, sehr konstante Leistungen gezeigt. Die großen Punktevorsprünge von Nik in Wien, Hurricane in Zürich u. Georg in Innsbruck sprechen für sich !

      Ralf alias Pfingstochse hat das Rennen in Leipzig lange offen halten können, um sich dann doch Thomas alias Schneegewitter geschlagen geben zu müssen. Hier landete Peter aus dem schönen Achental auf Platz 3.

      Peter ist für mich unser Zehn-Kämpfer der Turnierspieler und siegt bei allen Mehrstädte-Wertungen mit riesigen Vorsprüngen !

      Dann geht der Blick nach Berlin, wo sich der synoptische Zweikampf auf Augenhöhe erst am letzten Spieltag entschieden hat. Nikosik gewinnt mit 6,1 Vorsprung vor Georg. Ein „Muckeseckele“ auf’s  Jahr gesehen !

      Jetzt wünsche ich der Turniergemeinde einen guten Rutsch ins neue Jahr.

      Tausend Dank an alle im Hintergrund, die das Turnier am Laufen halten u. unterstützen !!!

      Liebe Grüße

      Sven

       

       

       

       

       

       

       

       

       

       

    • #18873

      Hallo Peter,

      danke auch Dir für Deinen „Lagebericht“ aus Innsbruck. Da ich beim Nikolaustreffen kürzlich die schöne Stadt besuchen durfte, kann ich mir Deine Schilderungen jetzt gut vorstellen.

      Liebe Grüße Sven

       

       

       

    • #18872

      Hallo Nik,
      danke, dass Du uns nach der stressigen Arbeit so eine prägnante Nachbereitung schenkst.Schade, dass Du Deinen richtigen Riecher nicht mehr für die Tippabgabe nutzen konntest. Aber die Arbeit geht nun mal vor !D
      Der von Dir hautnah miterlebte Baumsturz fand dann im Wiener Wald statt.Ursache war dann hier der Westföhn ?Auf der anderen Seite von Wien in Unterlaa konnte sich nach einer ersten Erwärmungsphase.nochmals die Kaltluft gegen 17:00 UTC durchsetzen. Lag das nur daran, dass auf der Rückseite des Wellentiefs die Kaltluft wieder Raum nach Westen gut machen konnte oder auch an der Intensität des Niederschlages , sprich Niederschlagsabkühlung ?
      Rückblickend hat die Ausschau in der Mittelfrist vom DWD am 17.12. 23 „Die Lage mit außergewöhnlich hohem Geopotential, der Vereinigung von Subtropen- u. Polarfrontjet in einem hyperbaroklinen Umfeld ist natürlich komplex“ voll zu getroffen.

      https://www.wetterzentrale.de/article.php?id=137395&lang=1

      Herzlich grüßt Dich

      Sven

    • #18858

      Viele Grüße auch von mir,

      eindruckvoll verläuft der Jetstream von der Südgrönland im breiten Bogen nach Südosten.

      Hier ein paar Werte aus 300 HPA der nächtlichen Aufstiege Essen 169 , Norderney 165 Knoten, Stuttgart 152, Meiningen 142.

      Außerhalb des Jets lagen Greifswald mit 56 Knoten u. Lindenberg mit 62 kn.

      Der Jet trennt auch kältere Polarluft im Nordosten – Schleswig 850 HPA  -4,9°, Lindenberg -4,5°

      von mildere Luft im Südwesten – Stuttgart 0,6 °C.

      In 500 HPA sind die Unterschiede noch krasser – in Schleswig -33,1°, Stuttgart -27,6°

      Beim aktuellen Mittagsaufstieg lag die Temperatur in Stuttgart bei -21,6° u. in Payerne sogar bei -19,8°.

      Noch wärmere Luft macht sich auf den Weg nach Nordosten. Herzliche  Weihnachtsgrüße sendet Euch Sven

       

    • #18847

      Hilfe !

      Die Grundschichtproblematik schlägt gnadenlos zu.

      In Berlin nichts mit „Nordseepampe“, stattdessen Sonne satt !

      In Zürich-Fluntern blinzelte die Sonne mal durch den Hochnebel durch,

      1, 8 u. 11 Minten waren die Ausbeute, aber in der entscheidenden Stunde (11-12 UTC) kam nichts mehr durch.

      Glückwunsch an Ykarrer, der  konsequent seinen Weg inbeirrt von der Modellwelt gegangen ist !

      Herzlich grüßt Euch

      Sven

    • #18846

      Grüße auch von mir in die Runde,

      glücklicherweise ist die Luft in einem solchen Hammerhoch in den Gipfelregionen trocken

      so dass dem Schnee trotz der Plusgrade nicht viel passiert.

      Es soll ja noch etwas davon über bleiben bis Weihnachten- wenigstens für die Alpen !

      Herzliche Grüße

      Sven

    • #18824

      Glückwunsch an alle menschlichen Sieger u. den Zweit- Drittplatzierten.

      Nik in Wien mit dem größten  Vorsprung.

      Hurricane steht in Zürich dem nur wenig nach.

      Dann kommt auch schon Georg in Berlin, der stabil der wechselhaften Witterung seinen Stempel aufdrückte.

      Gefolgt von adri_der_pinner in der schwierigen alpinen Stadt.

      Einen wahren Punktekrimi konnte unser Ralf alias Pfingstochse auf der Zielgeraden in Leipzig für sich entscheiden.

      Viele Grüße

      Sven

    • #18819

      Danke Georg,

      für Deine einleitenden Worte in neue Jahreszeitenwertung.

      Genießen wir den Augenblick – den frühen Wintereinbruch bis ins norddeutsche Flachland.

      Und hoffen noch auf ordentlich Schneezuwachs in den Skigebieten der Alpen.

      Damit sich ein ordentliches Polster bilden kann, für das, was uns wohl wieder vom Atlantik droht.

      Herzliche Grüße in die Runde

      Sven

    • #18809

      Hallo Nik,

      danke für die beeindruckende Abendstimmung aus Wien.

      Hier bei mir 860 hoch nach 11,9°C Max immer noch 9.4 °C.

      VG Sven

    • #18802

      Danke Georg für Deine einleitenden Worte.

      Wir befinden uns mittlerweile in der 5 Woche unter Einfluss der Westdrift.

      Anfang der Woche hatten wir  es zwischen anormal hohem Geopotential über dem nordwestlichen Afrika

      und dem umfangreichen Tiefdruckkomplenz über dem Nordatlantik mit einer subtropischen Luftmasse zu tun,

      und einer Kräftiger „Atmosphärenfluss“, der von der Biskaya auf die Alpen/Süddeutschland gerichtet die

      kräftigen Regenfälle ausgelöst hat.

      In der vergangenen Nacht folgte dann ein klassicher Schnellläufer auf einer aber sehr außergewöhnlichen Zugbahn.

      Da dürfen wir gespannt sein, was uns am Wochenende erwartet.

      Herzliche Grüße in die Runde

       

    • #18798

      Guten Morgen in die Runde,

      erstmal ein Dankeschön an Georg für seinen frühen administrativen Einsatz.

      Von einer stabilen Hochdrucklage Stichhwort Martinssommer  https://www.dwd.de/DE/service/lexikon/Functions/glossar.html?lv3=101714&lv2=101640 sind wir meilenwert entfernt.

      Aktuell ist die Höhenströmung über Mitteleuropa auf Nordwest gekippt. Auf der Südseite eines Höhentiefkomplexes mit Kernen über der Deutschen Bucht und über Vänern im Osten.

      In der Höhe 500 HPA hat die kältesteste Luft mit bis zu -32°C Süddeutschland erreicht. In 850 HPA liegen die Temperaturen zw. -1° u. -2°C.

      So können wir anhand der Tiefsttemperaturen der vergangenen Nacht sehr schön den Einfluss von Bewölkung u. Niederschlag ablesen.

      Unter dem Einfluss des markanten Kurzwellentroges des o.e. Tiefs gab es nordwestlich einer Linie Lübecker Bucht bis zu Hochrhein Tiefstemperaturen zw. 5° u. 7°C – ausgenommen leicht erhöhte Lagen.

      Weiter östlich klarte es länger auf bei Minima in 2 Meter Höhe verbreitet zw. 3° u. 0°C trat verbreitet Bodenfrost auf.

      Wie geht es weiter ? Schon gestern waren für mich die spannenden Fragen: Wieviel Regen kommt in Berlin noch an ?

      Und was passiert Heute Nacht und morgen Vormittag in Zürich ?   Wie weit geht die Temperatur in Zürich im Vorfeld einer von Westen aufziehen Warmfront

      in der Nacht auf Sonntag zurück ? Wann frischt der Wind auf und räumt die bodennahe Kaltluft aus ? Welche Intensität hat der Niederschlag an der Warmfront zu Beginn und wirkt mit

      der Niederschlagsabkühlung als Gegenspieler zur Warmluft.

      Nächste Woche geht es turbulent weiter, weil der Jetstream wieder glatt vom Atlantik zu uns verläuft.

      Wir Wetterfrösche freuen uns auf unser geliebtes Vollwetter.

      Liebe Grüße u. ein schönes Wochenende wünscht Euch

      Sven

       

    • #18788

      Hallo Peter,

      danke für die beindruckenden Werte.

      Freue mich schon auf das Nikolaustreffen

      in Innsbruck.

      Ich hoffe, wir sehen uns da .

      Herzliche Grüße

      Sven

    • #18785

      Feherlteufel bzw. fx 5,1 bis 5,7

    • #18780

      und am Ende hatten alle Recht !

      Nachbetrachtung zum Kaltfrontdurchgang am Samstag  zum Hauptwetter 06:00 UTC

      Schon am Freitag hatte ich mich bei Durchsicht der MOS-Vorhersagen gewundert,

      dass alle Modelle trotz prognostizierten Kaltfrontdurchgang am frühen Samstagvormittag

      gegenüber dem Minimum das Maximum des Tages mindestens 2° Kelvin höher vorhergesagt hatten.

      Logisch wäre für mich gewesen, das z.B. bei MOS Minimum 17,3° u. Maximum gleich gewesen wären.

      Entweder hatten die Modelle eine kühlere Nacht von Freitag auf Samstag angedacht oder die Kaltfrontpassage erst

      nach 06:00 UTC auf der Agenda.

      So hatte ich schon Panik geschoben, als ich die 05:00 UTC Temperaturen zum Aufstehen gesehen habe.

      Da konnte ich meine Überlegungen (Min=Max) „in die Tonne treten“.

      Doch dann erwischte die KF Dahlem noch rechtzeitig mit einem markanten Temperaturrückgang

      und Schönefeld verblieb noch in der Warmluft (06:00 UTC 17,2°Min, kurz danach 17,3°).

      So kamen alle Prognosen einschließlich der Modelle mit einem blauen Auge davon.

      Spannender geht’s doch nicht.

      Herzliche Grüße

      Sven

       

       

       

       

    • #18766

      Mittlerweile bin ich bis zum Sonntag vorgedrungen, was Berlin betrifft.

      Und da sind sich die Modelle wegen der  Niederchlagsentwicklung in Berlin an  einer neuen Warmfront

      uneins !?!.

      Kleine Ergänzung zu den Temperaturen in 850 HPA aktuell.

      Die 12:00 UTC Radiosondierungen haben in Lindenberg (für Berlin) 14,4° gemessen

      und in Payerne (für Zürich) 14,8°C.

      Der Temperaturrückgang auf dieser Druckfläche nach dem Kaltfrontdurchgang fällt aber in Berlin deutlicher aus als in Zürich.

    • #18765

      Nach der langen Schönwetterperiode können wir uns heute über einen Störenfried freuen.

      Ein flaches  Wellentief zieht von der Nordsee nach Südschweden.

      Aktuell sorgt aber seine Warmfront für etwas Regen im Nordosten

      auf einer Linie von Usedom bis südöstlich von Potsdam reicht.

      Weiter südlich bis in den Raum Halle sind nur noch wenige schwache Echos zu finden.

      Vor der Kaltfront, die gerade an der deutsch-holländischen Grenze anklopft,

      befindet sich der breite Warmsektor mit vielfach aufgelockerter Bewölkung.

      Die Temperaturen in der 850 HPA-Fläche unterscheiden sich beispielhaft in Berlin u. Zürich kaum (13° bzw. 14°).

      Dementsprechend hat Berlin vor dem einsetzenden Regen der Warmfront noch 23°C geschafft, Zürich mit mehr Sonne bereits 25°C.

      Noch nicht ganz vom Tisch ist die Entwicklung einer Konvergenzlinie vor der eigentliche Kaltfront am späten Nachmittag,

      die sich etwa von Kassel bis nach Schwerin ausbilden könnte.

      Dagegen wird die Kaltfront auf Ihrem Weg nach Südosten immer schwächer und letztes Getröpfel sollte in Berlin bis 00 UTC beendet sein.

      Die Südostrichtung der o.g. Störungen (Konvergenz – wenn Sie den kommt! u. Kaltfront) sind noch für die Niederschlagsprognosen für Zürich u. Innsbruck

      interessant. Zusammen mit einer vorübergend von West mehr auf Westnordwest drehenden Höhenströmung könnte sich am Alpenrand eine kurzfristige

      schwache Staulage entwickeln.

      Wobei dann Niederschläge aber erst südöstlich von Zürich Richtung Glarner Land möglich sind.

      Anders in Innsbruck,  wo ein „Schauerchen“ bis in den Vormittag hinein drin ist.

      Danach macht sich aber das Absinken des nahenden neuen Hochdruckgebietes aus Frankreich mit Absinken bemerkbar

      und sollte den zyklonalen Spuk beenden, mehr noch am Montag sogar an seiner Südwestflanke wieder wenn auch nur kurzfristig die

      Warmluft aus Spanien anzapfen.

      Abschließend noch ein Blick auf die Entwicklung der Temperaturen in 850 HPA am Sa u. So. jeweils für Berlin u. Zürich 12 UTC:

      Berlin 5°/9°C, Zürich 9/16°C.

      Ist für die Prognose von Tmin Sonntagmorgen sicher interessant.

      Viel Spaß bei Euren Prognosen wünscht Euch

      Sven

    • #18757

      Zum Glück ist uns in Mitteleuropa das OMEGA wohl gesonnen.

      Angst u. Bange wird einem aber, wenn man die Niederschlagsummen in Ostgriechenland sieht.

      Viele Grüße

      Sven

    • #18756

      Ich gratuliere auch allen, die die Podestplätze sich erkämpft haben.

      Bemerkenswert finde ich den großen Vorsprung von Nik u. Georg in Wien bzw. Innsbruck.

      Nur knapp den Sieg verfehlt in Leipzg hat Schneegewitter.

      Die engste Entscheidung gab es in Berlin.

      In Zürich waren die Abstände zwischen den Erstplatzierten schon deutlicher.

      Ein lustiger Zufall ist meine Punktebeute in Zürich mit 1963,4 Punkten,

      denn die ersten vier Ziffern sind mein Geburtsjahr !

      Entsprechend darf ich demnächst die Fünfziger verlassen.

      Herzlich grüßt in die Vorhersagerunde

      Sven

       

       

    • #18751
    • #18742

      Hallo Georg,
      danke für Deine einleitenden Worte.
      Vielen Dank auch Bibertaler für die WB mit der sehr interessanten Feuchtekarte
      und Juri für den administrativen Beitrag.

      In Berlin sind T12 u. TMax niedriger wie erwartet.
      Die aufziehende Bewölkung hat es vermasselt.

      In Zürich hat sich T12 auch nicht ganz an „unsere Vorgaben gehalten“,
      die TMax wird wohl durch das Mittel von Fluntern u. Kloten gerettet.

      Im Hochschwarzwald u. den angrenzenden Gebieten gab es heute reichlich Bewegung nach oben.
      Bermerkenswert fand ich das Auflösen u. Neuentstehen.
      Später mündete das ganze in teilweise kräftige Schauer u. Gewitter.
      Hier bei mir in Neustadt fiel kurzzeitig kleinkörniger Hagel.
      Weiter östlich im Löffinger Stadtwald erwischte es mich beim Joggen dann richtig mit Gewitter u. Starkregen.
      Wie das Radarbild belegt, hatte die Entwicklung Ihre hinterlistigen Tücken u. wenn was „hochstieg“ ging wahnsinnig schnell.
      Pitschnass erinnerte ich mich an die synoptischen Übersichten von gestern u. heute, deren Verfasser dieses Szenario bereits
      perfekt erfasst hatten !

    • #18734

      Einen späten guten Morgen in die Runde.

      Das Wochenende ist mal wieder sehr lehrreich.

      Es nützt halt nichts, wenn man sich einen Niederschlagsfahrplan für Zürich erstellt,

      dann das Verhalten von TMAX u. T12 außer Acht lässt.

      Ich habe keinen Gedanken verschwendet, dass TMAX vormittags errreicht wird

      und T12 bei einsetzenden Regen dann schon deutlich niedriger ausfällt.

      Hier die Temperaturentwicklung gestern in Fluntern u. Kloten von 10 bis 12 UTC:

      20,3/21,4 – 17,2/17,9 – 16,6/17,6

      Im Mittelpunkt der Überlegungen stand eben die Niederschlagsmenge.

      Viele Grüße

      Sven

       

    • #18718

      Die unberechenbare Südwestlage hat heute erbarmungslos zugeschlagen.

      Über das Schweizer Mitelland ziehen schon seit den Frühstunden Schauer u. Gewitter durch.

      Die RR1 bisher 0,2 Liter in Kloten u. immerhin 1,2 Liter in Fluntern.

      SD1 kommt mit 13/2  Minuten daher, ff12 mit 1,4/1,5 , PPP 019,1/019,2, T12 – reden nicht darüber …

      Bis auf das Minimum sind die Parameter alle Totalausfälle !

      DWD-Icon führt mit 23,0 Punkten.

      Bei allem Frust, dass ich mir gestern vergeblich den Kopf zerbrochen habe über das was kommen könnte –

      Unser neues Punktesystem ist brutal effektiv u. belegt gnadenlos die Fehlvorsage – SD12 + T12 hat mehr Aussagekraft wie N bei diesen Südwestlagen.

      In Berlin ist SD1 u. T12 ebenfalls eine Nullnummer geworden.

      Wind u. -richtung sind auch etwas daneben geraten, der Taupunkt sowieso.

      Snowthom führt mit  39,1 Punkte.

      Herzliche Grüße mit einer Minusanalyse.

      Hatte eigentlich einen arbeitssamen Gartentag bei mir daheim eingeplant,

      aber draußen muss es mal wieder alles abtrocknen.

    • #18713

      Grüße in die Prognoserunde,

      Tagesgangwetter u. Südwestströumung, Zufuhr feucht-labiler Luft in den Vorhersageraum.

      Die Modelle reagieren recht unterschiedlich in Zürich u. Innsbruck.

      In Berlin u. Leipzig scheint die Angelegenheit etwas klarer zu sein, weil dort auch mal eine Störung durchzieht.

      In Wien ist ein trockener Samstag wohl gesetzt.

      Sven

    • #18712

      Ich freue mich, dass das Treffen stattfindet.

      Anreisen werden ich schon am Freitag.

      Eine Rodelpartie – wenn Frau Holle mitspielt – wäre klasse.

      Über eine Unterstützung bei der Unterkunftssuche oder mögliche Tipps bin ich dankbar.

      Herzliche Grüße nach Innsbruck

    • #18704

      Kaltlufteinbruch im August

      Laut Meteoschweiz erreicht die durchschnittliche Maximumtemperatur in Zürich-Kloten am einem 06. August 24°C.

      Bei 850 HPA Temperaturen von 5°C wird es nach den aktuellen Vorhersagen 8-10 Kelvin zu kalt  werden am kommenden Sonntag.

      Somit rutscht auch die Schneefallgrenze in den Alpen auf bis unter 2000 Meter ab u. oberhalb 2500  sind um die 25 cm  Neuschnee möglich.

      Viele Grüße

      Sven

       

    • #18696

       

      Danke Peter,

      dass Du den Blick nach vorne richtest.

      Die mögliche Entwicklung für das nächste Vorhersagewochenende „Trog Mitteleuropa“.

      Nach GFS am Sonntag 00 UTC  in (über) der Lüneburger Heide  in 850 HPA noch 2°C.

      Das Zentrum der kältesten Luft soll dann aber nach Osten weiterziehen und die Alpen nicht erreichen,

      so dass die Schneefallgrenze nicht ganz so weit nach unten rutschen wird.

      Herzliche Grüße ins Wochenende.

      Genießen wir  das gemäßigte Westwetter, dass uns heute  bei der Analyse einge „Körner“ gekostet hat.

       

       

       

       

    • #18678

      Das ist eine der  Fragen für Berlin:

      Gibt es vor 00 UTC Sonntag Niederschlag ?

    • #18677

    • #18672

      Das kommt mir spanisch vor :

      Das gestern Nachmittag im Nordosten von Spanien entstandene System hat mich gerade mit  Blitz u. Donner geweckt.

      In Zürich wird es demnächst auch nass. Auch die Minima sind hier deutlich höher wie erwartet ausgefallen.

      VG Sven

       

       

       

       

    • #18668

      https://www.wetteronline.de/wetterradar/zuerich?wry=47.37,8.55&wrn=WsO8cmljaA==&wrg=06660&wrx=44.71,1.45&wrm=6

      https://www.wetterzentrale.de/de/topkarten.php?map=1&model=gfs&var=21&time=9&run=6&lid=OP&h=0&mv=0&tr=3

      Interessante Entwicklung am Ausgang des Jets,

      die großes Grübeln über die Auswirkungen auf das Schweizer Mittelland heute Nacht u. morgen Früh

      bei mir ausgelöst hat.

      Herzlich grüßt Euch

      Sven

       

    • #18660

      Besuch von einem alten Bekannten.

      Am WE können wir den Jetstream begrüßen,

      der Sonntagmittag von der Südspitze Grönland über England nach Jütland verläuft.

      „Eine Etage tiefer“  in der selben Spur die 552 GPM-Fläche.

      Am Boden ist das Azorenhoch leicht nach Norden verschoben u. schickt einen kräftigen Keil Richtung Neufundland

      Im Gegenzug initiert der Trogvorstoss von Gönland Richtung Südwesten tiefen Luftdruck über dem Nordmeer und Skandinavien.

      Perfekt ist die zonale Strömung, die Fronten ins DACH-Gebiet führt.

      In Norddeutschland legt der Wind am Sonntag zu, an den Küsten wird es stürmisch.

      Und wir sind auch noch mitten drin im Siebenschläferzeitraum.

      Viel Spaß bei den Prognosen

      Sven

       

       

    • #18654

      Ein Wert zum gestrigen Geschehen aus der benachbarten Schweiz.

      Laut Informationen von SRF-Meteo gab es in Basel-Binningen einen neuen 10 Minuten Regenrekord:

      18,2 mm übertrafen die „alte Bestmarke“ aus dem Jahr 1991 um 0,1 mm.

      In Basel-Mulhouse wurde eine Orkanböe 129 Km/h gemessen.

      Viele Grüße in die Runde

      Sven

    • #18647

      Hallo Nik,

      danke für Deinen interessanten Bericht.

      Da liegen ja spannende u. stressige Tage hinter Dir u. dem Vorhersage Team.

      Die CB’s habt Ihr erfolgreich auf Distanz gehalten .

      LG Sven

    • #18642

      Überraschung: Es gibt ein Gewitter im Nordosten und

      Das steht vor den Toren Berlins.

      Aber manche Modelle hatten ja das auf dem Schirm.

      Herzliche Grüße

      Sven … unterwegs auf der A5 bei Darmstadt Richtung Salzgitter (alte Heimat) …als Beifahrer

    • #18636

      Ja Georg, Antiwetter ist ein toller Begriff.

      Alles Urlauber in südlichen Gefilden beneiden uns im Moment darum.

      In den ansonsten sonnensicheren Urlaubsgebieten tummeln sich die Gewitter.

      Von Südfrankreich bis an die Küsten Nordafrikas, von Spanien bis zum Balkan.

      Im Ägäischen u. Kretischen Meer dann ein riesiges Wolken- u. Regengebiet, darunter teilweise aktuell nur 18°C.

      Und bei uns ? Fliesst gerade eine sehr trockene kühlere Luftmasse in den NE ein, in Neuruppin eben -4,2°C , 21 % Luftfeuchte.

      Sie bestimmt am WE in Berlin u. Leipzig das Wetter.

      Die südlichen Städte von DACH markieren den Übergangsbereich zu der gewitteranfälligen Luftmasse südlich der Alpen, teilweise Taupunkte

      über 10°C. Und die Modelle reagieren teilweise darauf u. bieten etwas Niederschlag am WE an.

       

    • #18635

      Auch an dieser Stelle nochmals von mir herzliche Glückwünsche an alle

      Medaillengewinner.

      Liebe Grüße

      Sven

    • #18628

      Guten Morgen Lothar,

      ich war nach meiner Ausbildung im mittleren Dienst (Technik u. Beobachtung) nur ein halbes Jahr bem Flottenkommando in Glückburg,

      dann in Memmingen EDSM bei den Tornados von 1988 bis 1992.

      Meine Frau Karin war damals die zweite Frau im Geophys überhaupt und in Penzing/Landsberg EDSA von 1989 bis 1992 bei der „Trallala“ oder auch Brummel genannt.

      Da habe wir uns nur knapp verfehlt – wohnten damals in Pürgen bei Landsberg

      Gebürtig komme ich aber aus Salzgitter/Niedersachsen u. habe im Zuge der Ausbildung (damals u.a. noch WDS Neustadt/Weinstr.)

      Deutschland kennen u. den Schwarzwald lieben gelernt ☺

      Herzliche Grüße

    • #18625

      Hallo Achentaler,

      danke für Deine einmal mehr beeindruckende detaillierte Schilderung eines meteorologischen Phänomens,

      dass durch das Raster des Alltäglichen fällt.

      Herzliche Grüße nach Tirol

      Sven

    • #18624

      Herzlichen Glückwunsch an alle auf dem Treppchen !

      In Berlin u. auch Wien ging es am engsten zu.

      In Berlin hat wohl das korrigierte  „fx“ von Schönefeld am Sonntag das Pendel

      zugunsten von Lothar alias Schmelzi ausschlagen lassen.

      Aber was für eine Aufholjagd von Thomas alias Schneegewitter !

      Dazu der deutliche  Sieg in Leipzig vor Ralf u. Achentaler.

      Achentaler dann mit weiteren vorderen Plätzen in Wien u. Zürich (Platz 2) u. Innsbruck (4).

      In Innsbruck dann Georg der Sieger mit riesigen 70 Punkten Vorsprung.

      Auch Hurricane bleibt in Zürich eine Klasse für sich .

      Nik gewinnt knapp in Wien u. wie schon eingangs erwähnt Schmelzi das überaus spannende

      Finale in Berlin.


      @Schmelzi

      in „EDSU“ Neuburg habe ich mal in meiner Ausbildung beim Geophys einen Radarlehrgang besucht.

      schon ein Weilchen her

       

    • #18614
    • #18609

      Lieber Bibertaler,

      da habt Ihr ein tolles Tagesprogramm gehabt – habe gerade die homepage besucht.

      Workshop: Wettervorhersage im Alpenraum – da wäre ich besonders gern dabei gewesen.

      Gibt es eine Chance, Unterlagen darüber zu bekommen ?

      Und dann herzlichen Dank für Deine tollen Glückwünsche an mich.

      Ich freue mich immer noch wie Bolle !

      Ganz liebe Grüße nach Innsbruck

      Sven

      Bei mir hat es heute Nachmittag in einer Stunde ganz schön geschüttet, nach 21° und 64 % Luftfeuchte gab 25 Liter während eines Gewitters.

    • #18604

      Herzliche Grüße aus dem immer noch stark bewölkten Hochschwarzwald.

      In den letzten Tagen hat bei Frühtemperaturen von 3 °C hat mich nur das frische Grün an Bäumen u. Sträuchern

      darin gehindert, den Winterkittel anzuziehen. Aber jetzt geht es aufwärts.

      Erstaunlich, wie lange jetzt schon die „High over Low“ Lage anhält.

      Mit den schlimmen Folgen in Italien – er kein Regen, dann viel zu viel.

      Hätten sich doch die Niederschläge besser verteilt auch nach Süd- u. Mittelspanien.

      Freunde von uns machen gerade Urlaub auf Sizilien, die sind auch nicht zu beneiden.

      Da rauscht das nächste Tief an.

       

    • #18598

      Der Hochdruckgürtel hat ganze Arbeit geleistet und seit gestern die Luftmassengrenze zerbröseln lassen.

      Übrig geblieben sind stratiforme schwächere Niederschlagsgebiete südwestlich von Köln u. Frankfurt, sowie nordöstlich von Stuttgart.

      Auch im Wiener Becken ist davon noch etwas zu finden.

      Nördlich u. südlich dieses Gebietes sind ein paar Schauer auszumachen.

      Zahlreiche Gewitter gibt es dann weiter südlich im Einflussbereich des südwesteuropäischen Höhentiefs und dem Genuatief am Boden.

      Am Wochenende wird der Süden die schaueranfällige Luft nicht los und auch im Osten soll die Schauerneigung zunehmen.

      Die Frage ist, ob Leipzig davon morgen schon etwas abkriegt.

      Am Sonntag könnten bereits Aufgleitniederschläge des Mittelmeertiefs ein Thema in Wien werden.

      Herzliche Grüße in die Runde

      Sven

       

       

       

       

       

      Attachments:
      You must be logged in to view attached files.
    • #18582

      Grüße in die Mitspielerrunde,

      Georg hat es schon angedeutet, dass es eine interessante

      Lage ist.

      In Berlin u. Zürich stellt sich für mich die Frage, ob wir überhaupt die Sonne sehen;

      vielleicht zaghaft durch den Cirrostratus ?

      Gibt es mehr Sonne wie erwartet, dann liegt man gleich mal 2°C beim Maximum daneben.

      In Zürich ist auch noch unsicher, wann am Samstagabend die stärkeren Niederschläge dann von Nordosten einsetzen.

      Insgesamt gibt es viele ??? Was machen die Minima … und, und, und !

      Liebe Grüße

      Sven

       

    • #18573
    • #18570

      Zweiter Versuch zu Verlinken

    • #18569

      Herzliche Grüße auch von mir

      an diesem Tag mit Aprilwetter auf hohem Temperaturniveau.file:///C:/Users/piwon/Downloads/radio-soundings_emagram_stuttgart.20230331_1200.pdf

      Die aktuellen Temps von Payerne u. Stuttgart charakterisieren die sehr labile Luftmasse.

      In Payerne findet wir bei  674 HPA (3.262) ein erstes Windmaximum mit 67 Knoten 124 KM/h, dieser Wind hat es bis ins Rheintal geschafft – Lahr 120 KM/h, 12:00 uTC !

      Bei diesem Temp liegt der MAX-Wind bei 348 HPA (8017 gpm) mit 102 Knoten.

      Weiter „unten“ dann 470 HPA GPM 5933 TT-29.5 TD-34.3 DD 255 FF 80, die passen ganz gut zu den 154 KM/h vom Feldberg von 12:00 UTC

      Es ist richtig Musik drin.

      Trotz der elektisierenden Wetterlage auch ein kurzer Rückblick zum vergangenen WE: hier schlugen erstmalig die einstündigen RR-Summen zu Buche – da kam viel mehr runter als erwartet, auch die Böen-Prognosen für Sonntag in Zürich lagen böse daneben. Wenn man dann noch das Tief, wie ich anders ziehen läßt (manche Modelle haben es leider so gezeigt, … dann sieht man alt aus.

    • #18558

      Auch von mir Grüße in die Runde

      am WE müssen wir uns mit einem Wetterwechsel mit angezogener Handbremse befassen.

      Da sich das bisher wetterbestimmende Hoch aber bei seiner Ostverlagerung bis morgen Mittag um gut 10 HPA

      verstärkt, kann der Tiefausläufer des Zentraltiefs westlich von Irland zwar  unter Wellenbildung nach Deutschland

      vordringen, bleibt dann aber vor Ort liegen mit Auflösungserscheinungen.

      Herzliche Grüße

      Sven

       

       

    • #18548

      Ja, die  ausgeprägte südliche Westlage bzw. winkelförmige Westlage haben wir auch schon

      länger nicht mehr auf der Wetterkarte gesehen.

      Und am Montag erwartet uns ein kräftiger Föhnschub am Alpennordrand.

    • #18530

      Ich gratuliere allen auf den Treppchen von Herzen.

      Was auffällt, sind die teils großen Abstände zwischen den Platzierten.

      Aber nach dem neuen Punktesystem sind bereits 20 Punkte ein knapper Abstand.

      Das deckt sich mit den Erfahrungen aus den Wochenenden – machmal hat man

      nach dem ersten Tag 6-10 Punkte Rückstand und der andere Tag bringt einen noch unter die ersten Fünf der WE-Wertung.

      Zu meinem meteorologischen Spileplatz vor Ort Zürich:

      Kompliment an den Dauersieger Hurrican, der sich nur der geballten Kompetenz von Meteoswiss beugen musste,

      Auch ww75 war auf Platz 2 eine Klasse für sich.

      Um Platz 3 gab es bis zuletzt einen heißen Zweikampf mit Rumo.

      Hier machte sich die Wirkung der Bonuspunkte bemerkbar.

      Denn hätte Rumo bei dem ein oder anderen Parameter die goldene Mitte erwischt

      und die Bonuspunkte gezogen, ja dann hätte ich mich von meinem Treppchenplatz verabschiedet.

      Das war echt spannend bis zum Schluss !

      Glückwunsch deshalb auch an Rumo für sein breit aufgestelltes sehr gutes Gesamtergebnis in der Winterwertung.

      Liebe Grüße

      Sven

       

       

    • #18529

      Hallo Georg,

      danke Dir für den Startschus.

      Das Wettergeschehen wird wieder zyklonaler.

      Die südlichen Turnierstädte bleiben aber am WE noch außen vor,

      nur in Wien zeigen einige Modelle schon RR.

      Der Temperaturrückgang in Berlin in 850 HPA von Werten um 0°C aktuell  auf -9°C am Sonntagmittag (Quelle GFS) ist schon ein „Pfund“

      Allen Mitspielern wünsche ich viel Spaß bei Ihren Prognosen.

      Herzlich grüßt

      Sven

       

    • #18517

      Guten Morgen Turnierleitung,

      denkt Ihr noch an die Korrektur von „ww75“.

      Reicht ja noch bis zum Ende des Winterturniers am Sonntag 24:00 Uhr☺

      Herzliche Grüße

      Sven

    • #18515

      Hallo Alexander,

      danke für Deine tolle WB u. die

      Aufbereitung des Punkteschlachtfestes in Innsbruck am vergangenen WE.

      Irgendwann muss ich mich mal vor Ort weiterbilden über das Windgeschehen in Innsbruck.

      Vielleich gibt es mal ein Klausurtreffen ☺

      Zurück zum Aktuellen:

      Es hat mit der Aktivierung der alten Front geklappt – eben hat es hier bei mir

      in Titisee-Neustadt  geschauert – wenn auch nur  leicht.

      Das Radarbild zeigt auch die auflebende Schauertätigkeit im gesamten Süddeutschen Raum.

      In Zürich sind in der Tat die Minima auf Sonntag noch unklar.

      Wenn die starke Bise schon in den späten Abendstunden des Samstag einsetzt,

      geraten die von allen Mitspielern erwarteten Minustemperaturen ins Wanken.

      Es bleibt spannend.

      Herzliche Grüße

      Sven

    • #18500

      Hallo Alexander,

      ich kann mich Georg nur anschließen.

      Und ein wenig Brauchtumslehre war auch noch dabei.

      Der sogenannte Hochwinter glänzte hier bei mir vor der Haustür von Dienstag bis Donnerstag mit

      Maxima von 14,3/15,4/12,1°C – in den mittleren Höhenlagen war’s am wärmsten – 860 Meter wohne ich hoch.

      Heute hat es bisher auf 7,7°C abgekühlt – das ist alles der Wahnsinn.

      LG Sven

    • #18494

      Hier noch der Link für die dekodierten Daten.

    • #18487

      Hallo Georg,

      danke für Deine Anmoderation.

      Das „kalte Hoch“ hat sich verabschiedet und es folgt das „warme Hoch“.

      Das dürfte vor allem die Skifahrer in den Alpen erfreuen, die trotz Plusgerade

      am kommenden WE  Pulverschnee genießen dürfen.

      Und Grüße in die Prognoserunde.

       

    • #18474

      Tages…siegen sollte es heißen ☺

    • #18473

      Hallo Thomas,

      vor 65 Tages in Berlin kann ich nur den Hut ziehen.

      Glückwunsch.

      LG Sven

       

    • #18450

      Passend zum Thema:

      Die Monteure unserer örtlichen Energieversorgers sind heute schon ausgerückt,

      um Freileitungen vom Reifansatz zu befreien.

      Das betroffene Gebiet liegt etwa gut 1000 Meter hoch, der Temp von Stuttgart hat heute Mittag in dieser Höhe 15 Knoten Wind gemessen.

      bei -7,5° und 100 % Luftfeuchtigkeit.

    • #18449

      Auch von mir ein Hallo in die Runde,

      die Stratusdecke dominiert  aktuell DACH.

      Mit drei Ausnahmen, S.-H. an der Grenze zu Dänemark, das Oderhaff und das Inntal.

      Schwache Niederschläge sind auch auszumachen, ein kompakteres N.gebiet finden wir über Süddeutschland.

      Am Niederrhein sehen wir 6°C und über Süddeutschalnd geringen Dauerfrost.

      In Berlin sind in der vergangenen Nacht die Temperaturen langsam angestiegen nach Minima in Dahlem von etwa -1,3°

      -0,9° in Schönefeld um 18:00 UTC… aber das ist „Schnee von gestern“.

      Fangen wir an, in der Stratussuppe genauer zu stöbern.

      VG Sven

       

    • #18407

      Euch allen auch von mit nur die besten Wünsche für das noch frische neue Jahr 2023.

      Alles andere als frisch sind die Temperaturen in DACH, die von 6°C in Innsbruck bis 11°C in Leipzig reichen.

      Frontales Geschehen finden wir über Nord- u. Ostdeutschland, eindruckvoll in die postfrontale Subsidenz hinter der Kaltfront.

      Die anderen 3 Städte profitieren von einer langgestreckten Hochdruckzone, die von den Kanaren über Spanien, den Alpen entlang

      bogenförmig zum Balkan abbiegt. Wie üblich zu dieser Jahreszeit überwiegt dabei hochnebelartige Bewölkung, aus der es im Wiener Becken wohl auch noch etwas nieselt.

      in Innsbruck scheint aber die Sonne.

      Morgen spannt sich dann abermals ein großer Warmsektor auf der Vorderseite der „Schallplatte“ nördlich von Irland auf.

      Am Sonntag wird es im Vorfeld einer weiteren Kaltfront wieder windiger und Regen zieht auf.

      Dann begeben wir uns mal jetzt auf die Suche nach den Details

Ansicht von 99 Antwort-Themen
Zur Werkzeugleiste springen