Home › Forums › Wetterturnierforum › Sonnenscheindauer in Schönefeld
- This topic has 3 replies, 4 voices, and was last updated 1 week, 2 days ago by
Nikosik.
-
AuthorPosts
-
-
April 12, 2025 at 12:09 pm #19364
Schneegewitter
ParticipantHallo in die Runde,
leider ist die Erfassung der Strahlungsdaten im DWD in den letzten Jahren immer mehr ausgedünnt worden. Allein im Berliner Umland sind so im vergangenen Jahr etliche Stationen (z.B. Angermünde, Heckelberg) nicht mehr mit der gemeldeten Sonnenscheindauer am Start. In der vergangenen Woche hat es nun auch die automatisierte Flugwetterwarte am BER getroffen; defekte Sensoren werden weder repariert noch ersetzt. Die Frage bleibt nach einer Alternative für das Turnier – im Berliner Raum sind es nun nur noch Potsdam & Dahlem, wo Strahlungsdaten erfasst werden. Was meint Ihr?
Viele Grüße von Thomas
-
April 13, 2025 at 3:27 pm #19365
Georg
KeymasterLieber Thomas,
vielen Dank für Deine Nachricht und alle Infos. Die Rückschritte bei der Datenerfassung sind unerfreulich. Was haben wir für Möglichkeiten, um Berlin auch zukünftig doppelgleisig auszuwerten?
Würde es Sinn machen unsere Referenzstation Schönefeld 1:1 durch Potsdam zu ersetzen? Wie denkt ihr darüber – auch mit Blick auf die anderen Messwerte?
Hat jemand von euch eine gute Idee?
Ganz herzliche Georggrüße
-
April 15, 2025 at 7:24 pm #19366
Sven/Titisee-Neustadt
ModeratorHallo Thomas u. Georg, danke für Eure Vorschläge.
SD12 hat sich als Ersatz für den Bedeckungsgrad bewährt u. SD24 + RR1h ersetzen die guten alten Wv/Wn ordentlich.
Diese “liebgewonnenen” Parameter sollten wir beibehalten.
Warum springen wir deshalb nicht von dem Südosten Berlins nach Südwesten nach Potsdam.
Ich wäre dafür.
Liebe Grüße an Alle
-
April 18, 2025 at 3:45 pm #19374
Nikosik
ModeratorHallo zusammen,
nur um es mal erwähnt zu haben: Der DWD nutzt für die Monatsrückblicke an den Stationen ohne Messung der Sonnenscheindauer die Daten aus ihrem Ersatzprodukt DUETT: https://www.dwd.de/DE/leistungen/duett_strahlungsmessnetz/ls_duett.html
Bei DUETT wird die Sonnenscheindauer per Fernerkundung aus Satellitendaten in Verbindung mit Stationsdaten ermittelt. Das Verfahren ist vergleichbar mit den Radarsummen beim Niederschlag um flächendeckende Messdaten zu erhalten. Die Sonnenscheindauer per Fernerkundung zu ermitteln, ist dabei aber wohl etwas fehleranfälliger als die Radarsummen. Die Daten für Schönefeld sind in Echtzeit unter https://opendata.dwd.de/weather/weather_reports/derived/duett/ verfügbar.
Bei diesen Daten handelt es sich nicht um klassische Messdaten, deshalb weiß ich nicht, ob wir diese vorhersagen wollen. Über die Qualität kann ich auch nicht so viel sagen. Vielleicht haben andere damit schon Erfahrungen gemacht?
Viele Grüße und euch allen frohe Ostertage
Niko
-
-
AuthorPosts
- You must be logged in to reply to this topic.