Georg

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 99 Antwort-Themen
  • Autor
    Beiträge
    • #19365
      Georg
      Administrator

      Lieber Thomas,

      vielen Dank für Deine Nachricht und alle Infos. Die Rückschritte bei der Datenerfassung sind unerfreulich. Was haben wir für Möglichkeiten, um Berlin auch zukünftig doppelgleisig auszuwerten?

      Würde es Sinn machen unsere Referenzstation Schönefeld 1:1 durch Potsdam zu ersetzen? Wie denkt ihr darüber – auch mit Blick auf die anderen Messwerte?

      Hat jemand von euch eine gute Idee?

      Ganz herzliche Georggrüße

       

       

       

       

       

    • #19341
      Georg
      Administrator

      Lieber Thomas,

      vielen Dank für Deine Nachricht. Dann stelle ich bei nächster Gelegenheit die Tabelle mit den Wintergewinnern zusammen. Im Fall der Fälle wäre ein Update der Siegertafel ja möglich.

      Ganz liebe Grüße,

      Georg

    • #19320
      Georg
      Administrator

      Hallo zusammen,

      weiß denn jemand von euch, wie der Stand der Dinge bei den Dahlem-Daten ist? Vielen Dank für alle Infos im Voraus.

      Ganz herzliche Georggrüße

    • #19318
      Georg
      Administrator

      Ihr Lieben,

      vielen Dank für alle Unterstützung bei der Auswertung von Berlin. Sobald alle Werte nachgetragen und gecheckt sind, erstelle ich bei nächster Gelegenheit die Liste mit den Wintergewinnern. Der meteorologische Frühling startet ja frühlingshaft, gestern habe ich im Inntal +21 Grad bei Taupunkt -10 erlebt.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #19269
      Georg
      Administrator

      Danke lieber Thomas! 🙂

    • #19265
      Georg
      Administrator

      Ihr Lieben,

      bitte vergesst nicht eure 3 Favoriten für den Synoptiker des Jahres 2024 zu wählen, sofern nicht schon geschehen. Am 02.02.2025 endet die Abstimmung.

      Merci für eure Teilnahme und bis bald,
      Georg

    • #19238
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Wetterturnier-Runde!

      Hier sind die Spitzenreiter der Jahreswertungen 2024:

      Berlin:
      1. 7674,5 Punkte Johnny_Lauge
      2. 7596,2 Punkte Georg
      3. 7547,1 Punkte Nikosik

      Wien:
      1. 7035,1 Punkte Achentaler
      2. 6988,3 Punkte DWD-MOS-MIX-test
      3. 6977,0 Punkte GHOSTofTEMPELHOF

      Zürich:
      1. 7364,6 Punkte Hurricane
      2. 7260,3 Punkte Sven/Titisee-Neustadt
      3. 7234,5 Punkte Pfingstochse

      Innsbruck:
      1. 6465,0 Punkte Georg
      2. 6356,7 Punkte Achentaler
      3. 6285,7 Punkte obers

      Leipzig:
      1. 7456,5 Punkte Pfingstochse
      2. 7422,4 Punkte fresh
      3. 7364,9 Punkte GHOSTofTEMPELHOF

      3 Städte:
      1. 21484,2 Punkte Achentaler
      2. 21368,3 Punkte GHOSTofTEMPELHOF
      3. 21335,9 Punkte DWD-MOS-MIX-test

      5 Städte:
      1. 35151,7 Punkte Achentaler
      2. 34877,3 Punkte GHOSTofTEMPELHOF
      3. 34710,2 Punkte DWD-MOS-Mix

      Après Ski:
      1. 20542,2 Punkte Achentaler
      2. 20273,1 Punkte GHOSTofTEMPELHOF
      3. 20098,9 Punkte DWD-MOS-MIX-test

      Ganz herzliche Gratulation allen auf dem Treppchen und allen, die uns auf wetterturnier.de die Treue halten. Das Wetterturnier geht nun in die traditionelle Pause zwischen Heiligabend und Neujahr.  Habt alle ein friedliches, hoffnungsvolles und schönes Weihnachtsfest und kommt danach gesund ins neue Jahr. Am 03.01.2025 können wir wieder Zahlen sprechen lassen, unser Turnierkalender ist nun wieder auf aktuellem Stand.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #19229
      Georg
      Administrator

      Ihr Lieben,

      am 27.12.2024 ist kein Spieltag. Bei nächster Gelegenheit passe ich den Turnierkalender an.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #19175
      Georg
      Administrator

      Ist korrigiert, lieber Sven. Damit steht deiner 1193sten Teilnahme in Berlin nichts mehr im Wege. Schönes Wochenende und ganz herzliche Georggrüße.

    • #19107
      Georg
      Administrator

      Lieber Sven,

      der Wert ist korrigiert.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #19090
      Georg
      Administrator

      Ihr Lieben,

      entschuldigt bitte den späten Nachtrag der Werte in Berlin, habe dafür erst jetzt Zeit gefunden. Bei Sd, fx und Tmax fehlen leider Daten. Habt ihr eventuell noch Werte aus anderen Quellen?

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #19064
      Georg
      Administrator

      Lieber Heiko,

      vielen Dank für den Hinweis. RR1 ist nun bei beiden Referenztipps korrigiert. Damit wandert wieder ein turbulenter Spieltag ins Archiv.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #19057
      Georg
      Administrator

      Danke lieber Niko,

      die Auswertung ist damit jetzt komplett und korrekt.

      Ganz herzliche Georggrüße

    • #19052
      Georg
      Administrator

      Lieber Heiko,

      die Berlinauswertung vom letzten Wochenende ist nun vollständig. An Punkten und Platzierungen hat sich durch den kosmetischen Eingriff nichts verändert, aber nichts geht über eine vollständige und richtige Auswertung.🙂

      Vielen Dank für den Hinweis und ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #19022
      Georg
      Administrator

      Lieber Charles,

      bitte entschuldige meine späte Antwort in für mich sehr arbeitsreichen Tagen. Gibt es denn ein Stück Papier, auf dem deine vor 17 Uhr erstellte Prognose steht?

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18969
      Georg
      Administrator

      Lieber Niko,

      wie heißt es so schön: „Ein gutes Pferd springt nicht höher als es muss“. 😉

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18965
      Georg
      Administrator

      Lieber Ralf,

      vielen Dank für den Hinweis. Karfreitag ist immer spielfrei und jetzt auch im Wettterturnier-Kalender (rechte Zeile im Menü) eingetragen.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18948
      Georg
      Administrator

      Hallo, jetzt darf gratuliert werden:

      Die Abstimmung ist beendet und die Auszeichnung zum Synoptiker des Jahres 2023 hat sich unser Achentaler alias Peter Ramsauer mit seiner absoluten Dominanz in den Mehrstädtewertungen mehr als verdient. Ganz herzliche Gratulation. In Hamburg wirst Du beim Extremwetterkongress (25.9. – 27.9.) die höchste internationale Auszeichnung für Vorhersagemeteorologen im deutschsprachigen Raum erhalten.

      Das Abstimmungsergebnis könnte nicht knapper sein. 9 Stimmen gehen an Peter, 8 an Niko. Vielleicht klappt es für unseren bärenstarken Nikosik 2024.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

       

    • #18947
      Georg
      Administrator

      Lieber Olaf,

      der Mitteltipp „FU-Wetterbesprechung“ könnte schon ab morgen an den Start gehen. Dafür müsste mir jemand bitte noch eine Teilnehmerliste der Gruppe zukommen lassen? Diese lässt sich jederzeit erweitern.

      Ganz herzliche Grüße,

      Georg

    • #18945
      Georg
      Administrator

      Hallo Olaf,

      vielen Dank für die großartige Initiative!

      Die Generierung einer „Gruppe“ ist technisch leicht möglich. Diese könnte auch „WB-FU“ getauft werden. Soll das ein klassischer Mitteltipp werden, der wie „Petrus“ vom Turnierprogramm vollautomatisch berechnet wird auf Basis der einzeln abgegebenen Prognosen?

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

       

       

    • #18937
      Georg
      Administrator

      Lieber Alex,

      vielen Dank für den synoptischen Hochgenuss.

      Statt Schneeflöckchen gibt es Schneeglöckchen, die in Innsbruck vom Föhn durchgeschüttelt werden.

      Die 850-hPa-Druckfläche ist dieses Wochenende weit unten anzutreffen. Bin gespannt, ob die relativ hohen MOS-Maxima eintreffen, vor allem am teils verregneten Sonntag in Innsbruck.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18931
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      die Abstimmung verlängern wir bis einschließlich Montag, den 12.02.2024, um noch einige Stimmen einzusammeln. Vielen Dank an alle, die bereits abgestimmt haben.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18926
      Georg
      Administrator

      Vielen Dank Charles für das wachsame Auge und Thomas für die Korrektur!

    • #18814
      Georg
      Administrator

      Lieber Heiko,

      der Tipp von snowthom ist mir bei der Durchsicht der Prognosen auch gleich aufgefallen, denn normalerweise sind die Vorhersagen von snowthom erstklassig.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18797
      Georg
      Administrator

      Lieber Heiko,

      sehr wahrscheinlich sind die 3 Tipps für Zürich angedacht gewesen. Im eigenen Profil lässt sich die bevorzugte Stadt einstellen, damit Tipps nicht so leicht versehentlich in der falschen Stadt abgegeben werden.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18773
      Georg
      Administrator

      Lieber Sven,

      man darf gespannt sein, ob Berlin die Sonne am Sonntag überhaupt sehen wird. Am Trockentipp würde ich jetzt noch festhalten.

      Festzuhalten ist auch die erfreuliche Teilnehmerzahl in Zürich, wo ich gerade noch einen Tipp, der mich gestern erreicht hat, nachgetragen habe.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

       

       

    • #18737
      Georg
      Administrator

      Hallo Charles,

      vielen Dank für Dein wachsames Auge. Juri ist diese Woche dran, die Bugs zu eliminieren, damit wir sauber in die Herbstwertung starten können. Die Datenströme sind überraschend komplex, aber ich bin zuversichtlich, dass es noch diese Woche gute Nachrichten geben wird mit einer korrekten und dann auch finalen Sommerauswertung, die ja in Berlin von geringen Abständen geprägt ist.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18732
      Georg
      Administrator

      Hallo und vielen Dank für alle wachsamen Augen und allen Einsatz in der komplexen Datenwelt.

    • #18726
      Georg
      Administrator

      Hallo zusammen,

      man darf gespannt sein, ob Innsbruck gerade die längste Hitzewelle der Messgeschichte erlebt.

      https://orf.at/stories/3328123/

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

       

       

    • #18717
      Georg
      Administrator

      Vielen Dank fürs Nachtragen der Tipps. Ganz herzliche Georggrüße.

    • #18715
      Georg
      Administrator

      Leider habe ich meinen Innsbruck-Tipp nicht abgegeben, auf meinem Blatt Papier war dieser rechtzeitig fertig:

      54 72 240 2 11,5 1015,9 14,1 29,0 31,5 14 1,0 2
      54 65 260 2 12,5 1014,3 15,9 29,5 31,5 16 1,5 3

      Ließe sich dieser bitte mit aufnehmen, oder gibt es Einwände?

      Merci und ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18687
      Georg
      Administrator

      Danke Alex für das Nachtragen der Werte! 🙂

    • #18684
      Georg
      Administrator

      Hallo zusammen,

      man darf gespannt sein, wann das erst KI-System am Wetterturnier teilnehmen wird.🙂

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18682
      Georg
      Administrator

      Hallo zusammen,

      in Innsbruck stellt sich heute die Föhn-Frage. Baut sich der Druckgradient trotz des Sonnenscheins in Südtirol rasch genug auf? Ist es um 12Z in Innsbruck schon heiß genug für den Durchbruch des Föhns in die Stadt?

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18679
      Georg
      Administrator

      Gute Frage, lieber Sven!

      Der bodennahe Windsprung und die Trogannäherung in der labilen Luft sind schon starke Argumente für eine Auslösung. Aber reicht die Feuchte? Und werden Dahlem und Schönefeld getroffen? Das wird interessant…

      Viel Glück und bis bald,
      Georg

       

    • #18662
      Georg
      Administrator

      Lieber Charles,

      vielen Dank für den Hinweis. Unser „Schneegewitter“ wird sich bei nächster Gelegenheit um die Korrektur kümmern, sodass alle Wertungen des Sommer sicher korrekt abgeschlossen sein werden. Darüber hinaus bemühen wir uns um eine automatisierte Lösung.

      Bis bald und ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18601
      Georg
      Administrator

      Hallo Sven!🙂

      Null Sonntagssonne zu Mittag in Berlin, Innsbruck und Wien. Nur in Wien passt das zu den Prognosen.

      Sd1 entpuppt sich immer wieder als Wetterelement, das Spannung ins Turniergeschehen bringt.

      Kommt alle gut in und durch die neue Wetterwoche, die ja in Europa einiges zu bieten hat.

      Euch ganz herzliche Grüße,
      Georg

       

    • #18562
      Georg
      Administrator

      Liebe Karin,

      ist korrigiert. Damit herrscht ja Einigkeit im Hause Piwon. 🙂

      Ganz herzliche Georggrüße.

    • #18561
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      die Prognose der Sonnenscheindauer fand ich heute knifflig, zumal der Himmel heute mit der WLA auch recht schleierhaft ist. Mit Blick auf die Labilität wird RR1 im Frühling zunehmend interessant.

      Genießt ein schönes meteorologisches Frühlingswochenende im noch astronomischen Winter.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18543
      Georg
      Administrator

      Lieber Juri,

      vielen Dank für all Deinen Einsatz für den weltbesten Wettbewerb. Im Februar wurden einige Werte händisch korrigiert, z.B. von Berlin-Dahlem. Sind diese Korrekturen beim Einspielen der „Minute-50-Obse“ erhalten geblieben, oder müssen wir die 4 Februarspieltage nochmals überarbeiten?

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18542
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      über den Ausgang der Wahl freue ich mich sehr. Mit 1111 Teilnahmen in Berlin ist unser sympathischer Sven das Urgestein unseres Wettbewerbes und mit starken Turnierergebnissen 2022 ein hoch verdienter Synoptiker des Jahres. Ganz herzliche Gratulation und lass Dich nun ordentlich feiern.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

       

       

    • #18534
      Georg
      Administrator

      Lieber Ralf,

      der Eingabefehler erscheint auch mir offensichtlich und deshalb habe ich mal ein Minus vergeben.😉

      Dir und Manfred ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18518
      Georg
      Administrator

      Lieber Sven,

      habe den Zahlenverdreher gerade korrigiert. Vielen Dank für den Hinweis und die Erinnerung.😉

      Karin und Dir ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18516
      Georg
      Administrator

      Lieber Alex,

      vielen Dank für Deine Zeilen mit den vielen meteorologischen Highlights.

      Laut UWZ waren die 21,7 Grad ein neuer Winterrekord für Tirol.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

       

       

    • #18511
      Georg
      Administrator

      Hallo Heiko,

      es freut mich auch, dass die hochklassige bibertalische WB unserem Forum Vitalität eingehaucht hat.🙂

      Gibt es eigentlich einen Zusammenhang zwischen den niedrigen venezianischen Pegelständen und der historischen Dürre in Norditalien? Meine vorsichtige Vermutung ist, dass der Meeresspiegel auch in Venedig in erster Linie von Gezeiten (Flut und Ebbe) und Wind (Richtung und Geschwindigkeit) abhängt. Zuletzt bin ich aber öfter über die nicht näher erklärte Verbindung von Dürre und Niedrigwasser in Venedig gestolpert.😉

      Euch ganz herzliche Grüße,
      Georg

       

    • #18509
      Georg
      Administrator

      Hallo in die gebeutelte Innsbruck-Runde!😉

      Die berauschende Punktzahl von 48,1 hat für das Treppchen gereicht an einem Spieltag mit historischen Abzügen, die natürlich auch dem neuen Punktesystem geschuldet sind. Meine Prognose war jetzt nicht der ganz große Wurf in der wahrhaftig närrischen Zeit. Unser Adrian hatte am Freitag von allen die besten Zahlen ins Rennen geschickt und setzt auch in der noch jungen Jahreswertung ein starkes Lebenszeichen.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18506
      Georg
      Administrator

      Lieber Alex,

      damit verfehlt Innsbruck den ersten Sommertag des Jahres um nur 3,3 Grad. Aufgrund der Warmluftadvektion hielt ich den heutigen Föhndurchbruch für unwahrscheinlich. Morgen sollte es wieder föhnen, die warme Vorgeschichte und die Kaltluftadvektion sind starke Argumente dafür.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18499
      Georg
      Administrator

      Weltbester Alex,

      vielen Dank für Dein synoptisch-literarisches Meisterwerk, das narrisch gut gelungen und höchst lesenswert ist. Nach dem Hochdruckwetter der letzten Tage freue ich mich nun auf ein paar Wetterkarten mit klaren synoptischen Strukturen zur 5. Jahreszeit. Tja, das ist schon ein ganz schönes Durcheinander bei den Jahreszeiten, wenn man in diesen Tagen auf das Thermometer guckt.

      Viel Erfolg beim Tipp und viele Grüße,
      Georg

    • #18485
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      Juri war so nett und hat die Abstimmung noch ein wenig verlängert, damit sich für ein repräsentatives Ergebnis möglichst viele Stimmen einfinden. Vielen Dank an alle, die sich die Zeit zum Abstimmen bereits genommen haben.

      Euch ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18462
      Georg
      Administrator

      65 Siege in Berlin nach 1010 Teilnahmen! Ganz herzliche Gratulation an unser Schneegewitter alias Thomas zum erneuten Sieg an diesem Wochenende!

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18453
      Georg
      Administrator

      Lieber Sven, lieber Heiko,

      krass fand ich diese Woche den gefrierenden Sprühregen in Bayern, der tagelang Schwierigkeiten verursacht hat. Nicht nur in München sorgte das unterkühlte Wasser beim Auftreffen auf den Boden für spiegelglatte Verhältnisse. Die Wolkentemperatur war zwar negativ, aber nicht niedrig genug für den berühmten Bergeron-Findeisen-Prozess, der gern mal Frau Holle in Szene setzt.

      Nun bin ich aber erst einmal froh, dass ich mit meinen zeitlich bedingten Nottipps in Innsbruck und Berlin noch nicht untergegangen bin. Aber was nicht ist, kann ja noch werden.😉

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18443
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      bei dieser Kälte wird unser ehrenwerter Bibertaler glatt zum Bibbertaler.😉 Vielen Dank für die herausragende Winter-WB mit dem so richtigen Satz: „Chaos ist es aber nur, wenn unfähige Menschen weitermachen wie gewohnt“.

      Genießt das Winterwetter im Winter, bis bald,
      Georg

    • #18435
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      die Nachhersage ist ja immer einfacher als die Vorhersage. Rückblickend wurde der Föhn in Innsbruck unterschätzt mit hohen Verlusten bei den Punkten für Temperatur und Böen.

      In Berlin habe ich meinen Tipp zu offensiv angesetzt. Man darf bei der Wetterprognose eben nichts wollen.

      Der 3. Spieltag des Jahres dürfte ein winterlicher werden. Das Winterwetter im Winter wird die von unserem Heiko beschriebene Januarstatistik der Temperatur ein wenig Richtung Normalbereich drücken.

      Viele Grüße und bis bald,
      Georg

    • #18429
      Georg
      Administrator

      Hallo Frederik und Nik,

      habe Juri nochmals auf diese Baustellen aufmerksam gemacht.

      Vielen Dank für das wachsame Auge bei den Korrekturen, die hoffentlich bald die absolute Ausnahme sein werden.

      Viele Grüße,
      Georg

    • #18428
      Georg
      Administrator

      Nikosik ist zum Jahreswechsel ja in Topform, herzliche Gratulation zum Doppelsieg in Berlin. Da hast Du Dir ja einiges vorgenommen.😉

    • #18412
      Georg
      Administrator

      Lieber Adrian,

      da bin ich ganz Deiner Meinung, bei der MOS-Windrichtung von Innsbruck deutet vieles auf einen systematischen Fehler hin, denn bei dieser Winterwetterlage sollte die Statistik eindeutig Westwind ausgeben.

      Bin gespannt, wie stark die Inntal-Inversion durch den Föhn bearbeitet wird. Die klare Nacht zu Sonntag und der nachfolgende Wolkenaufzug sprechen gegen einen Durchbruch in Innsbruck, aber am Nachmittag könnte es knapp werden, wenn die Sonne besser durchkäme, als von den Wettermodellen prognostiziert.

      Viele Grüße,
      Georg

    • #18399
      Georg
      Administrator

      Lieber Heiko,

      auch Dir einen guten Rutsch! Ja, dieser Jahreswechsel pulverisiert alle Rekorde. In rund 200 Jahren Messhistorie war der wärmste Jahreswechsel in Jena (Sternwarte) mit Blick auf die Höchsttemperatur erst im vergangenen Jahr.

      Angesichts der Energiekrise ist diese Wetterlage das Beste, was uns in diesem „Winter“ passieren kann. Die Kehrseite der Medaille bei der Temperaturrekordjagt ist die deutlich lesbare Handschrift des Klimawandels. Bin gespannt, ob wir im Sommer 2023 wieder 40 Grad erleben werden.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18382
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      hoffe, ihr genießt eine schöne Weihnachtszeit, in diesem Jahr inklusive Wetterturnier. Den heutigen Nebel von Innsbruck habe ich in keinem Wettermodell gefunden, aber dieser lässt sich trotzdem einigermaßen vorhersagen: Nach Warmfrontdurchzug entsteht der auf der Talsohle aufliegende Mischungsnebel im Winter recht zuverlässig. Das seltene Ereignis ist also eine ganz besondere Inntal-Spezialität, die dem auf Sicht angewiesenem Flugbetrieb jedoch Kummer bereitet.

      Bis bald und ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18360
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      das war ja eine herausfordernde Wetterturnierrunde. Schade, dass in Berlin kein messbarer Niederschlag runterkam. Da der Niederschlag mit 2. Nachkommastelle verschlüsselt wird, ist die Konstellation denkbar, dass RR1 an einem Tag gerundet 0,0 ergibt und sich bei RR24 eine knapp messbare Menge aufsummiert.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18346
      Georg
      Administrator

      Lieber Alex,

      vielen Dank für die Info, die ich an Juri weitergeleitet habe.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18336
      Georg
      Administrator

      Hallo Charles,

      fx von Berlin-Dahlem wird ganz gewöhnlich gemessen und Juri ist dran, die Daten möglichst bald vollautomatisch ins Turnier einzufüttern.

      Auf diesem Wege Dir herzliche Gratulation zur Vizeherbstmeisterschaft in Berlin!

      Viele Grüße,
      Georg

    • #18333
      Georg
      Administrator

      Lieber Ralf,

      vielen Dank für den Tipp. Die Nullnummer beim Minimum habe ich nachgetragen.

      Dir ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18327
      Georg
      Administrator

      Lieber Heiko,

      die niedrigen Teilnehmerzahlen tun auch mir in der Seele weh und leider komme ich zeitlich nicht dazu, an diversen Universitäten oder Meteorologentreffen unseren weltbesten Wettbewerb zu bewerben. Vielleicht bietet das Advents-Tippspiel die Chance neu Teilnehmer zu gewinnen?

      Das Herbstfinale war in Berlin ja ein hoch dramatisches und spannender als die deutsche Fußball-Bundesliga. Das Timing des Wolkenabzuges entschied am Ende über den Sieg.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18281
      Georg
      Administrator

      Lieber Sven,

      bei den Prognosen für heute lief ja einiges aus dem Ruder. Windstille an beiden Wetterstationen in Innsbruck hat Seltenheitswert…

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18267
      Georg
      Administrator

      Lieber Achentaler!😉

      fx = 0 ist wohl mangels Daten automatisch in der Wertung gelandet. Bei nächster Gelegenheit trage ich den korrekten Wert ein.

      Den Hochnebel von vergangener Nacht hatte im Vorfeld niemand so richtig auf dem Schirm. Der Druckgradienttendenz zum Trotz hielt sich das Grau lange Zeit.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18250
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      interessant sind an diesem Wochenende die Prognosen für die Windrichtung im Inntal. Alle MOSe setzen auf Ostwind, die meisten Teilnehmer hingegen auf Westwind. Vielleicht ist es der ungewöhnlich warmen Luftmasse geschuldet, dass die statistischen Prognosen an ihren Grenzen stoßen? Hang- und Talwinde stehen unter dem Einfluss der Strahlungbilanz, die nicht nur vom Sonnenstand, sondern auch von der Luftmasse abhängig ist. Wäre die Luftmasse 10 Grad kälter, würde ich MOS realistische Chancen auf Ostwind einräumen, aber die Kombination von sommerlicher Luftmasse bei einem Sonnenstand, wie Mitte Februar, führt zu einer Inversion, die Hangauf- und Taleinwinde massiv unterdrückt.

      Viele Grüße,
      Georg

    • #18245
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      wer hätte gedacht, dass in Innsbruck die höchste Windspitze des Samstag die des Sonntags übertrifft?

      Der Niederschlag hatte es am Samstag auch in sich. Um RR1 einigermaßen zu treffen, lohnt es sich, die „Innenarchitektur von Niederschlagsgebieten“ zu studieren. Im alten Turniermodus mit den Wetterzuständen hätten wir uns überraschen lassen müssen, ob in Innsbruck Wv=5, 6 oder 8 in die Wertung geht. Mit RR1 ist das hingegen Synoptik pur.

      Die Sonntagsfrage war zugleich die Föhnfrage und diesen für Innsbruck zu prognostizieren, war eine teure Fehlentscheidung. Sonnenstand, Saharstaub, das sonnige Südtirol und die nicht föhnige Vorgeschichte waren erschwerende Faktoren für den Föhndurchbruch. Auch das ist Synoptik pur.

      Viele Grüße und bis bald,
      Georg

    • #18216
      Georg
      Administrator

      Hallo Alex, Nik und Peter,

      vielen Dank für euer differenziertes Feedback.

      Die Einheit der Windgeschwindigkeit von Knoten in SI umzuwandeln war mir ein Anliegen, denn mittel und langfristig werden sich die SI-Einheiten durchsetzen und da sollte unser neues Regelwerk nicht hinterherhinken. Den Wind in km/h statt in m/s auszuwerten hätte Vor- und Nachteile:

      Vorteile von km/h gegenüber m/s
      – mit km/h sind wir durch unsere Alltagserfahrungen z.B. im Straßenverkehr bestens vertraut.
      – km/h könnten wir in ganzen Zahlen (ohne Nachkommastelle) vorhersagen und verifizieren.
      – km/h hätten ganz simple Abzüge: 1 Punkt pro km/h Abweichung.

      Nachteile von km/h gegenüber m/s
      – Rundungsfehler auf technischer Ebene (wie früher bei RR – eine schlecht Erfahrung).
      – „Rundungsstatistik“ durch Umrechnung: konkret käme z.B. 20 km/h ein Drittel seltener vor als 19 oder 21 km/h, wenn man die gemessenen m/s (mit einer Nachkommastelle) in km/h (ohne Nachkommastelle) umrechnet. Um im Mittel über einen langen Zeitraum das maximale an Punkten herauszuholen, müsste man eine Tabelle mit den Geschwindigkeiten in km/h zur Hand haben, die aufgrund der Rundung seltener vorkommen.

      Letztendlich lassen sich m/s wesentlich sauberer verifizieren als km/h und was die Gewohnkeit betrifft, so läuft bei m/s die Zeit für uns (wie früher bei den Knoten), zumal wir uns unter einem Meter und unter einer Sekunde etwas vorstellen können. Daher haben wir uns für m/s entschieden.

      Den Wunsch nach der Unterscheidung zwischen RR-messbar ja/nein kann ich gut verstehen, aber wir hatten erhebliche Zweifel, dass sich das in allen 5 Städten kontinuierlich einwandfrei und sauber verifizieren lässt.

      Jedenfalls habe auch ich Spaß an dem jetzigen Modus, zumal sich unser synoptisches Verständnis prima in die neuen Zahlen gießen lässt. RR1, Sd1 und fx unter „25 Knoten“ finde ich sehr gute Alternativen und die Bonuspunkte bringen zusätzlich Spannung ins Spiel.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18205
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      soeben habe ich in Berlin den offensichtlichen Tippfehler beim Taupunkt von Manfred auf rechtzeitige Anfrage hin korrigiert.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18190
      Georg
      Administrator

      Lieber Manfred,

      bei der Entscheidung RR-Spuren ja/nein stößt die Messtechnik (ohne Beobachter) an Grenzen, weshalb wir uns gegen diese Differenzierung entschieden haben. Vergangenes Wochenende habe auch ich mit messbarem Niederschlag gerechnet, der aber knapp nicht registriert wurde.

      Die Abzüge bei den Wetterelementen sind mit den historischen Erfahrungen aus dem Wetterturnier ungefähr gleich stark gewichtet, was auch für den Wind in m/s gilt. Der höhere Abzug bei ff resultiert größtenteils aus der Umrechnung von Knoten in m/s.

      Mit Blick auf die Jahreszeitenwertungen zeigt sich, dass sich Glück und Pech über alle Elemente inklusive Bonuspunkte relativ gut ausgleichen. Die Wetterzuständen waren im alten Regelwerk relativ hoch bewertet. Wenige Tropfen um 12Z (Stichwort „Lotterie“) konnten ganze Jahreszeiten entscheiden. Meiner Ansicht nach ist das neue Regelwerk diesbezüglich besser ausbalanciert.

      Durch die insgesamt höheren Abzüge wird das Teilnehmerfeld entzerrt und ein höherer Punkterückstand ist leichter aufzuholen.

      Aufgrund der Automatisierung der Wetterstationen war die Regelreform leider unumgänglich. In langen und intensiven Diskussionen haben wir unser Bestes gegeben und ich bin der Ansicht, dass man den Tipps auch ohne Wetterzustände reichlich synoptische Handschrift verleihen kann. Dabei sind Sd1 und vor allem RR1 gute Alternativen.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

       

    • #18184
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      vielen Dank für die WBs und den Hinweis, dass es den WB-Plan in unserer Linksammlung gibt.

      Für unsere Aviatik-Gruppe, die alle Jahre wieder in neuer Besetzung bei uns antritt, ist die Wetterlage gleich mal eine Herausforderung, an der man wachsen kann. Schön, dass wieder klare Strukturen auf den Satellitenbildern und Wetterkarten zu entdecken sind. Das vergangene Wochenende hatte es auch in sich mit 112,8 Punkten für den Innsbruck-Sieger Meteoclee. Ein Föhn-Tipp hätte einen hohen Sieg eingebracht.

      Frohes Tippen und viel Glück,
      Georg

    • #18137
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      in Innsbruck soll ein Kurzwellentrog in 500 hPa am Samstagvormittag durchschwenken und einzelne Modelle berechnen erst für den Nachmittag Niederschlag. Mich würde nicht überraschen, wenn Tropfen – entgegen dem RR-Output – nur am Vormittag fielen, vielleicht auch messbar?

      In Berlin hat am Samstag die 0 bei Sd1 mutmaßlich großes Potential. Ob messbarer Niederschlag fällt, ist auch hier noch nicht in trockenen Tüchern.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18103
      Georg
      Administrator

      Lieber Peter,

      danke für den völlig richtigen Hinweis. Da ist noch eine Korrektur nötig. Wir sind in engem Kontakt mit der FU, damit die Daten in wenigen Wochen automatisch einlaufen.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18099
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      das war in Innsbruck heute der Klassiker: Flughafen Nordföhn (durch Kanalisierung Westwind) und Universität „Vorföhniger Ostwind“.

      So wie es aussieht, könnte das technische Problem mit der Spracheinstellung gelöst sein. Damit hätte ich mich heute möglicherweise selbst übertroffen, nachdem ich das zuvor vermasselt habe – sorry wegen der Panne. Nun sind die Seiten für Anmeldung und Spielregeln für meine Begriffe wesentlich einfacher und übersichtlicher gestaltet, was mir ein großes Anliegen war.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18074
      Georg
      Administrator

      Hallo Alex,

      Windrichtung, Druckgradient und Kaltluftadvektion könnten den Nordföhn befeuern, aber es sind reichlich Unsicherheiten im Lostopf. Bin gespannt, wie das heiße Nordföhnpokerspiel ausgehen wird. Es kann viel gewonnen oder auch verzockt werden.

      Habt alle ein spannendes Turnierwochenende, viele Grüße,
      Georg

      P.S.: Kurz nach Abgabeschluss hat mich von Manfred ein Korrekturwunsch für RR1 in Berlin via Mail erreicht. Der offensichtliche Eingabefehler ist behoben.

    • #18067
      Georg
      Administrator

      Hallo Moshe,

      vielen Dank für Deine WB.

      In Innsbruck könnte es sich mit Blick auf die Wind- und Temperaturkarten vom Samstag lohnen über Nordföhn zu philosophieren.

      Niederschlag sollte in allen 5 Städten fallen. RR1 werten wir übrigens an allen Wetterstationen auf Basis von 10-Minuten-Daten aus, was nun auch in den Spielregeln beschrieben ist. Bei RR1 ist für unsere Turnierleitung noch ein wenig Handarbeit nötig, aber spätestens im Oktober soll das komplexe Programmierstück (3 Länder, 3 Datenpools) fertig sein. Nach dem holprigen Start in den Herbst hat unser Juri diese Woche weiter an der automatischen Auswertung gefeilt, sodass jetzt vieles besser laufen sollte. Habt aber bitte ein wachsames und kritisches Auge, bis sich alles eingespielt hat. Danke!

      Viel Spaß und Erfolg beim Tipp und viele Grüße,
      Georg

    • #18057
      Georg
      Administrator

      Hallo Frederik,

      vielen Dank für das wachsame Auge und die kritische Nachfrage.

      Die stündliche Sonnenscheindauer wird sowohl in Minuten als auch in Zehntelstunden verschlüsselt. Zehntelstunden in Minuten umgerechnet ergeben Sonnenminuten in der 6er-Reihe (0, 6, 12,…60 Minuten). Beim Wetterturnier versuchen wir, sofern es die Datenlage zulässt, genauer auszuwerten.

      Ganz herzliche Grüße
      Georg

    • #18054
      Georg
      Administrator

      Hallo Snowthom,

      bei offensichtlichen Eingabefehlern ist die Turnierleitung selbstverständlich kulant. Der Zahlenverdreher ist korrigiert. Jetzt muss die Sonne nur noch in passender Dosis scheinen. 🙂

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18047
      Georg
      Administrator

      Liebe Freunde des Wetterturniers,

      nun sind alle Daten gecheckt und die Auswertung des ersten Spieltages im Herbst steht. Der partielle Datenausfall der Wetterstation Schönefeld lag nicht in unseren Händen. Unser „Schneegewitter“ hat gerettet, was zu retten ist. Danke Thomas! Ein großes Dankeschön gilt auch Juri für alle technischen Einsätze. RR1 soll in allen 5 Städten auf Basis von 10-Minuten-Daten ausgewertet werden. Die Automatisieren ist sehr aufwändig, wird aber mit der Zeit bestimmt gelingen.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18035
      Georg
      Administrator

      Lieber Juri,

      vielen Dank für Deinen Einsatz. Das Backup wurde jedenfalls erfolgreich getestet.

      Schönefeld-Daten sind ab Sonntag nicht mehr international verbreitet worden. Unser „Schneegewitter“ würde nachgemeldete Daten nachtragen, sofern es diese gibt.

      Wir werden die Wertungen in allen Städten zudem auf Herz und Nieren prüfen, damit der technisch herausfordernde Spieltag sein „Happy End“ findet.

      Vielen Dank allen, die uns so großartig unterstützen.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #18030
      Georg
      Administrator

      Lieber Urs,

      vielen Dank für Deine Frage! Unsere Spielregeln ergänze ich bei Gelegenheit mit folgendem Hinweis:

      RR1 wird zeitlich möglichst genau ausgewertet. An Wetterstationen, die RR1 nur stündlich melden, geht der höchste von 24 Werten in die Verifikation. Sofern zeitlich besser ausgelöste Daten für uns kontinuierlich abrufbar sind, wird genauer verifiziert. Wenn 10-Minutendaten verfügbar sind, kann RR1 zum Beispiel auch zwischen 17:10 und 18:10 Uhr festgestellt werden. Die Datenlage an den einzelnen Wetterstationen werde ich bei nächster Gelegenheit in den Spielregeln transparent machen.

      Unsere automatische Wetterturnierauswertung ist auf die gemeldeten Messwerte anwiesen. Wir versuchen auch bei ff12, fx24, RR1 und RR24 möglichst die Daten mit erster Nachkommastelle zu verifizieren.

      An der automatischen Berechnung der Punkte wird noch gefeilt. Sollten euch in den Wertungen Abweichungen von den Spielregeln auffallen, so lasst uns dies bitte wissen. Wir werden sicherstellen, dass letztendlich eine korrekte Auswertung in unserem Archiv eintrifft.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17970
      Georg
      Administrator

      Lieber Alex,

      vielen Dank für die großartige WB mit den interessanten Statistiken zu Wetter, Klima und Wetterturnier.

      Da können wir uns jetzt auf ein pikantes Saisonfinale freuen. Danach wird der Einstieg in den Herbst mit 3 neuen Wetterelementen nicht weniger spannend.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17957
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      hier ist für alle Fälle der WB-Plan und unser Archiv. Die Wetterbesprechungen müssten hier im Forum beim Zurückblättern in die Vergangenheit zu finden sein.

      Leider ist mein Terminkalender meist brechend voll, sodass ich oft nur Zahlen sprechen lassen kann.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17953
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      hier ist das neue Regelwerk, dass am 02.09.2022 in Kraft treten wird, also pünktlich mit Beginn der Herbstwertung. An der Entwicklung des Regelwerkes waren viele Wetterturnierteilnehmer mit guten Ideen beteiligt. Vielen Dank für die so leidenschaftlichen Diskussionen und konstruktiven Beiträge. Die alten und neuen Wetterelemente sind relativ einfach bewertet, sowie untereinander gut ausbalanciert. Im neuen Regelwerk ist das alte in Teilen wiedererkennbar, sodass das Wetterturnier seinen Charakter behält. Die Wetterelemente N, Wv, Wn fallen der Automatisierung der Wetterstationen zum Opfer. An deren Stelle treten Sd1, T2m, RR1. Hier sind die 12 Wetterelemente und deren Bewertung:

      Sd1 – einstündige Sonnenscheindauer von 11Z bis 12Z
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      2 Punkte pro 10 Minuten
      Ausgewertet wird in ganzen Zahlen – z.B. 41 Minuten

      Sd24 – relative Sonnenscheindauer des ganzen Tages (gemessene Sonnenscheindauer dividiert durch astronomische Sonnenscheindauer
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      2 Punkte pro 10 Prozent
      Ausgewertet wird in ganzen Zahlen – z.B. 67 %

      dd12 – Windrichtung um 12Z
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      0,5 Punkte pro 10 Richtungsgrad
      Windstille (ff von 0,0 bis 0,2 m/s) oder umlaufender Wind ja/nein 5 Punkte Abzug
      Nordwind: dd = 360 °. Windstille: dd = 0 °. Umlaufender Wind: dd = 990 °
      Ausgewertet wird auf 10er-Stelle gerundet – z.B. 230 °

      ff12 – Windgeschwindigkeit um 12Z
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro m/s
      Ausgewertet wird mit erster Nachkommastelle – z.B. 6,9 m/s

      fx24 – höchste Windspitze von 0 bis 24Z – auch unter 12,6 m/s relevant
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro m/s
      Ausgewertet wird mit erster Nachkommastelle – z.B. 11,3 m/s

      PPP12 – auf Meeresniveau reduzierter Luftdruck um 12Z
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro hPa
      Ausgewertet wird mit erster Nachkommastelle – z.B. 1013,3 hPa

      Tmin – Tiefsttemperatur in 2m Höhe von 18Z Vortag bis 6Z
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro °C
      Ausgewertet wird mit erster Nachkommastelle – z.B. -12,7 °C

      T12 – Temperatur in 2m Höhe um 12Z
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro °C
      Ausgewertet wird mit erster Nachkommastelle – z.B. 19,1 °C

      Tmax – Höchsttemperatur in 2m Höhe von 6Z bis 18Z
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro °C
      Ausgewertet wird mit erster Nachkommastelle – z.B. 24,9 °C

      Td12 – Taupunkt
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro °C
      Ausgewertet wird mit erster Nachkommastelle – z.B. 13,9 °C

      RR1 – höchste einstündige Niederschlagsmenge von 0Z bis 24Z
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      1 Punkt pro l/m²
      Im Messbereich von 5 – 0 l/m² zweifacher Abzug
      Ausgewertet wird mit erster Nachkommastelle – z.B. 2,3 l/m²

      RR24 (Niederschlagsumme von 0Z bis 24Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      1 Punkt pro l/m²
      Im Messbereich von 5 – 0 l/m² zweifacher Abzug
      Ausgewertet wird mit erster Nachkommastelle – z.B. 13,7 l/m²

      Abzüge werden von der Abweichung vom nächstgelegenen Messwert berechnet. Ein Wetterelement gilt als korrekt vorhergesagt, wenn Prognose und Messung übereinstimmen oder wenn die Prognose zwischen den Messwerten der 2 Referenzwetterstationen liegt. Für eine richtige Prognose gibt es die maximale Punktzahl und zusätzlich einen Bonuspunkt und damit maximal 200 Punkte pro Wochenende.

      In WIEN wird die Wetterstation Schwechat am 02.09.2022 durch UNTERLAA ersetzt.

      Nach den vielen Monaten des Überlegens, Tüftelns und Suchens nach einer bestmöglichen Variante für das neue Regelwerkes freue ich mich nun sehr auf den 02.09.2022. Juri und unsere MOS-Entwickler sind jetzt in der heißen Phase der Vorbereitung auf den Herbst und ich bin zuversichtlich, dass der Start gelingen wird. 1000 Dank an Juri für Deinen großartigen Einsatz und ein ebenso großes Dankeschön gilt Klaus für die super Unterstützung unseres Wetterturniers.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17942
      Georg
      Administrator

      Lieber Ralf und lieber Heiko,

      bin mir nicht 100%ig sicher, ob das Eintragen von „n“ oder „X“ bei der Wertung technische Probleme auslösen könnte. Daher habe ich Schönefeld letztes Wochenende vorläufig mit Dahlem gleichgesetzt, um zumindest schon mal eine korrekte Auswertung zu erhalten. Juri wird mir auf meine Frage hin bestimmt bald schreiben, wie ich die Werte systemschonend auskommentieren kann und dann wird das selbstverständlich auch umgesetzt.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17936
      Georg
      Administrator

      Hier ist unser Regelreformvorschlag, Stand 12.08.2022:

      Sd24
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      2 Punkte pro 10 Prozent

      Sd1 (Sonnenscheindauer von 11Z bis 12Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      2 Punkte pro 10 Minuten

      dd
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      0,5 Punkte pro 10 Richtungsgrad
      Windstille oder umlaufender Wind ja/nein 5 Punkte Abzug

      ff
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro m/s …mit einer Nachkommastelle

      fx (Windspitze von 0 bis 24Z – auch unter 12,6 m/s relevant)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro m/s …mit einer Nachkommastelle

      PPP
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro hPa

      Tmin (18Z Vortag bis 6Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro °C

      T2m (Temperatur um 12Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro °C

      Tmax (6Z bis 18Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro °C

      Td
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro °C

      RR1 (höchste 1-stündige Niederschlagsmenge von 0Z bis 24Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      1 Punkt pro l/m²
      5 – 0 l/m² 2-facher Abzug

      RR24 (Niederschlagsumme von 0Z bis 24Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      1 Punkt pro l/m²
      5 – 0 l/m² 2-facher Abzug

      Für jedes Element gibt es bei korrekter Prognose zusätzlich einen Bonuspunkt und damit maximal 200 Punkte pro Wochenende.

      In WIEN wird die Wetterstation Schwechat durch UNTERLAA ersetzt.

      Ab 2. September 2022 treten alle Verändungen in Kraft. Noch besteht die Chance auf den letzten Feinschliff.

       

    • #17935
      Georg
      Administrator

      Liebe Freunde des Wetters,

      soeben habe ich die Gewichtung der Windgeschwindigkeit „ff“ anhand der letzten 100 Spieltage in Berlin überprüft. Gemäß neuem Regelwerk mit 3 Punkten Abzug pro m/s wäre der durchschnittliche Punkteabzug am gesamten Wochenende (ohne Bonuspunktverlust) bei 2,3 gelegen. Den höchsten Abzug hätte es am So. 29.05.2022 mit 7,2 Punkten (inklusive Bonuspunktverlust) gegeben. 3 Punkte Abzug pro m/s sind aus meiner Sicht perfekt.

      Um bei RR die 2. Nachkommastelle zu vermeiden, ist 1 Punkt Abzug pro 1 mm die kleinste mögliche Einheit. Der doppelte Abzug unter 5 mm macht absolut Sinn. Der 3-fache Abzug unter 1 mm ergibt hingegen nur maximal einen Punkt weniger. Diese Sonderregel, die nur so wenig bewirkt, würde ich fallen lassen, da dies schon der Bonuspunkt leistet kann.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17933
      Georg
      Administrator

      Lieber Sven, lieber Alex,

      vielen Dank für euer Feedback!

      In den letzten Monaten habe ich mir oft die Frage gestellt, welcher nun der Königsweg ist, wenn es um die Abwägung zwischen Einfachheit der Bewertung und Gewichtung der Wetterelemente geht.

      Auf der einen Seite könnten wir theoretisch für alle Wetterelemente einen Punkt Abzug pro „Einheit“ festlegen und das ohne Sonderabzüge und ohne Bonuspunkte. Das wäre die absolut einfachste Variante mit dem Nachteil, dass die Elemente dann sehr unterschiedlich gewichtet wären und ohne Bonuspunkte das Salz in der Suppe verloren ginge. Andererseits ließe sich auf Basis langjähriger Statistiken die Gewichtung der Wetterelemente noch ein wenig feiner abstimmen mit dem Nachteil – wie von Alex angedeutet – dass dann jedes Element ganz unterschiedliche bewertet werden würde, was komplizierter wäre.

      Unser aktuelles Konzept zielt darauf ab, an die goldene Mitte zwischen den Extremen so gut es geht ranzukommen mit…
      …je 3 Punkten Abzug bei Druck, Windgeschwindigkeit, Temperatur und Taupunkt
      …je 2 Punkten Abzug bei Sd_24h und Sd_1h_12Z
      …0,5 Punkten Abzug bei dd mit Sonderabzug bei Windstille
      …je 1 Punkt Abzug bei RR_max_1h und RR_Tag mit diskutablen Sonderabzügen bei geringen Mengen
      …je 1 Bonuspunkt bei jedem Element

      Sd_1h_12Z ist für mich noch die Wundertüte unter den Wetterelementen, da wir mit diesem noch keine Wetterturniererfahrung haben. Bei 2 Punkten Abzug pro 10 Minuten können inklusive Bonuspunktverlust im Extremfall 13 Punkte flöten gehen. Bei 30 Minuten vorhergesagt und 0 oder 60 eingetroffen gingen ohne Bonuspunktverlust 6 Punkte verloren, was dem Abzug beim Bedeckungsgrad „N“ bei 4/8 Abweichung exakt entspricht. Daher können wir 2 Punkte Abzug mit ruhigen Gewissen ansetzen. Bei Sd_1h_12Z treten 0 und 60 statistisch gesehen wahrscheinlich relativ oft auf, was mit Blick auf die Bonuspunkte interessant ist.

      Euch ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17930
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      bei der Bewertung der Sonnenscheindauer ist aus meiner Sicht ein weiterer Feinschliff gewinnbringend, damit die Gewichtung der Elemente noch besser ausbalanciert ist.

      Sd_Tag
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      2 Punkte pro 10 Prozent (statt 3 Punkte pro 10 Prozent)

      Soeben habe ich die Punktverluste von „Petrus“ (dem Mittel aller Teilnehmer) der letzten 100 Wetterturnierrunden von Berlin ausgerechnet. Gemäß neuem Regelwerk beträgt der durchschnittliche Punktverlust (ohne Bonuspunktverlust):
      3,5 Punkte pro Wochenende bei Sd_Tag (bei 2 Punkten Abzug pro 10% Abweichung)
      2,7 Punkte pro Wochenende bei Tmax (bei 3 Punkten Abzug pro °C Abweichung)
      2,9 Punkte pro Wochenende bei PPP (bei 3 Punkten Abzug pro hPa Abweichung)

      Gemäß neuem Regelwerk (mit 2 Punkten Abzug pro 10% Abweichung bei Sd_Tag) hätte die schlechteste Tagesprognose der letzten 100 Spieltage bei „Petrus“ zu folgendem Abzug (inklusive Bonuspunktverlust) geführt:
      15,0 Punkte bei Sd_Tag (Sonntag 28.11.2021)
      9,7 Punkte bei Tmax (Samstag 04.09.2021)
      6,7 Punkte bei PPP (Sonntag 10.10.2021)

      Bonuspunkte wurden in Berlin an den letzten 100 Spieltagen theoretisch erreicht in
      27% aller Fälle bei Sd_Tag
      29% aller Fälle bei Tmax
      19% aller Fälle bei PPP

      Sd_1h_12Z könnten wir hingegen aufwerten. Bei 60 Minuten vorhergesagt und 0 Minuten eingetroffen wären 7 Punkte maximaler Abzug (inklusive Bonuspunktverlust) nicht viel, 13 Punkte (inklusive Bonuspunktverlust) wären als maximal möglicher Abzug vielleicht besser:

      Sd_1h_12Z (Sonnenscheindauer von 11Z bis 12Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      2 Punkte pro 10 Minuten (statt 1 Punkt pro 10 Minuten)

      Wie denkt ihr darüber?

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17929
      Georg
      Administrator

      Lieber Ralf,

      das ist völlig korrekt, bei den Schönefeld-Daten müssen wir auf N, Wv und Wn verzichten.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17915
      Georg
      Administrator

      Hallo Sven,

      die Mehrheit hat sich für die Berlin-Nullen entschieden. Aus den Wolken in 500 hPa wird bei -15 Grad Niederschlag fallen, Tor Bergeron und Walter Findeisen lassen an dieser Stelle grüßen. Nun ist die spannende Frage, ob der Niederschlag, der in die trockenen Luft darunter fällt, auf Dauer auch wirklich vollständig verdampfen wird.

      In Innsbruck hat morgen Wn=8, die Nik angesetzt hat, gewiss mehr Potenzial, als die MOSe vermuten lassen.

      Hoffentlich werden die Waldbrandgebiete zumindest in der Sächsischen Schweiz von kräftigen Regenschauern ausreichend getroffen, damit sich dort die Lage nachhaltig entspannt.

      Habt alle ein schönes Wochenende, viele Grüße,
      Georg

    • #17896
      Georg
      Administrator

      Hier ist unser Regelreformvorschlag, Stand 27.07.2022:

      Sd_Tag
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      3 Punkte pro 10 Prozent

      Sd_1h_12Z (Sonnenscheindauer von 11Z bis 12Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      1 Punkt pro 10 Minuten

      dd
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      0,5 Punkte pro 10 Richtungsgrad
      Windstille oder umlaufender Wind ja/nein 5 Punkte Abzug

      ff
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro m/s

      fx (Windspitze von 0 bis 24Z – auch unter 12,6 m/s relevant)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro m/s

      PPP
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro hPa

      T_Min (18Z Vortag bis 6Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro °C

      T_12Z (Temperatur um 12Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro °C

      T_Max (6Z bis 18Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro °C

      Td
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      3 Punkte pro °C

      RR_max_1h (höchste 1-stündige Niederschlagsmenge von 0Z bis 24Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      1 Punkt pro l/m²
      5 – 1 l/m² 2-facher Abzug …entfällt vielleicht?
      1 – 0 l/m² 4-facher Abzug …entfällt vielleicht?

      RR_Tag (Niederschlagsumme von 0Z bis 24Z)
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      1 Punkt pro l/m²
      5 – 1 l/m² 2-facher Abzug …entfällt vielleicht?
      1 – 0 l/m² 4-facher Abzug …entfällt vielleicht?

      Für jedes Element gibt es bei korrekter Prognose zusätzlich einen Bonuspunkt und damit maximal 200 Punkte pro Wochenende.

      In WIEN wird die Wetterstation Schwechat durch UNTERLAA ersetzt.

      Ab 2. September 2022 treten alle Verändungen in Kraft. Zuvor besteht noch die Chance auf den letzten Feinschliff.

       

    • #17895
      Georg
      Administrator

      Hallo Frederik,

      Dein Vorschlag ist eine interessante Idee, damit könnte jeder Teilnehmende einmal pro Jahreszeit aussetzen oder ein Wochenende verzocken oder sich ein Blackout leisten. In der Praxis hätte diese Regelung die negative Auswirkung, dass die Jahreszeitenwertungen bis zum letzten Spieltag unübersichtlich blieben (weil bis zuletzt die schlechteste Prognose gestrichen werden könnte) und das halte ich für einen entscheidenden Nachteil.

      Danke vielmals an Sven für die so wertvolle Testreihe des neuen Regelwerkes. Abgesehen von dd, RR_max_1h und RR_Tag ist die Bewertung aller Wetterelemente an Einfachheit (linearer Abzug gemäß Abweichung + Bonuspunkt bei Volltreffer) nicht zu überbieten, was ich als sehr wertvoll ansehe, speziell auch für Neueinsteiger.

      Die oben beschriebene Bewertung von dd, welche mit diversen Sonderregelungen vergleichsweise komplex ist, könnten wir vielleicht noch besser ansetzen:

      dd
      Abzüge von maximaler Punktzahl 7:
      0,5 Punkte pro 10 Richtungsgrad
      Windstille oder umlaufende Windrichtung ja/nein 5 Punkte Abzug

      Unter Berücksichtigung der Bonuspunkteregelung ergäben sich effektiv folgende Abzüge:
      10° Abweichung 1,5 Punkte Abzug (0,5 Punkte mehr Abzug als bisher)
      20° Abweichung 2,0 Punkte Abzug (exakt so wie bisher)
      30° Abweichung 2,5 Punkte Abzug ( 0,5 Punkte weniger Anzug als bisher)
      180° Abweichung 10 Punkte Abzug (unabhängig von ff)

      Das wäre die einfachste Variante, die unter anderem sicher stellen würde, dass in Innsbruck wetterturnier.de nicht zu windrichtungsturnier.de wird und dass eine schlechtere Prognose immer auch größere Abzüge mit sich brächte.

      Damit wären RR_max_1h und RR_Tag die letzten Elemente, bei denen eine Vereinfachung überlegenswert ist.

      RR_max_1h und RR_Tag
      Abzüge von maximaler Punktzahl 8:
      1 Punkt pro l/m²
      5 – 1 l/m² 2-facher Abzug …weglassen?
      1 – 0 l/m² 4-facher Abzug …weglassen?

      Für die gestaffelten Abzüge spricht die Vorhersagbarkeit, denn die Prognosen sind im unteren Niederschlagsbereich im Schnitt sicherer als bei großen Regenmengen. Andererseits ergibt sich aus dem Nebeneinander von RR_max_1h und RR_Tag bei Fehlprognosen eine gewisse „Doppelbestrafung“. Auch die Bonuspunkte, die im unteren Niederschlagsbereich leichter zu holen wären, sprächen für das Weglassen der Sonderabzüge. Oder vielleicht wäre der Mittelweg der Königsweg mit dem Weglassen nur vom 4-fach-Abzug bei 1 – 0 l/m²?

      Noch ist ein wenig Zeit für den letzten Feinschliff des neuen Regelwerkes, auf das ich mich sehr freue. Jetzt bin ich wieder auf eure Meinungen gespannt.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17874
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      in den letzten Tagen habe ich mir öfter den Kopf über die Zusatzabzüge (je 3 Punkte) bei Sd_Tag und Sd_1h_12Z zerbrochen und kann den Argumenten von Adrian, Andreas und Ralf gut folgen. Die Zusatzabzüge könnte man weglassen, stattdessen würden die Bonuspunkte als „milderer Sonderabzug“ dienen. Damit wäre das Regelwerk ein noch einfacheres, zumal das Prognostizieren der Sonnenscheindauer schon jetzt zu vielen Verlustpunkten führt und zukünftig durch höhere Abzüge und durch das zusätzliche Wetterelement Sd_1h_12Z weiter aufgewertet wird. Je länger ich darüber nachdenke, desto mehr sehe ich im Weglassen der Zusatzabzüge eine Verbesserung des zuletzt vorgeschlagenen Regelwerkes. Wie denkt ihr über Bonuspunkte statt Sonderabzüge?

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17873
      Georg
      Administrator

      Danke lieber Sven!

      Wir geben unser Bestes. Angesichts der Datenlage würden wir in Wien die Wetterstation Schwechat durch Unterlaa ersetzen. In Absprache mit Nik wäre die Umstellung ab 2. September, also mit Beginn der Herbstwertung und damit am ersten Spieltag, an dem das neue Regelwerk zur Anwendung kommen wird. Sollte es gegen die Kombination aus „Hohe Warte + Unterlaa“ Einwände geben, so lasst mich dies bitte flink wissen.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17866
      Georg
      Administrator

      Hallo in die Runde,

      hier sind noch ein paar Zahlen. Die Klimaveränderung in den Alpen kommt anhand der 10-jährigen Mitteltemperatur von Innsbruck gut zum Ausdruck:

      2011-2020 11,5°C
      2001-2010 10,7°C
      1991-2000 10,4°C
      1981-1990 9,8°C
      1971-1980 9,4°C
      1961-1970 9,0°C

      Hier ist Potsdam zum Vergleich:

      2011-2020 10,5°C
      2001-2010 9,7°C
      1991-2000 9,3°C
      1981-1990 9,0°C
      1971-1980 8,8°C
      1961-1970 8,5°C
      1951-1960 8,7°C

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17864
      Georg
      Administrator

      Hallo Sven,

      hier sind noch ein paar Zahlen, die ich kürzlich für die 4 deutschen Millionenstädte rausgesucht habe:

      Hitzetage im Jahr, Klimamittel 1961-1990
      3 Hamburg
      6 Berlin
      6 Köln
      5 München

      Hitzetage im Jahr, Klimamittel 1991-2020
      6 Hamburg
      12 Berlin
      12 Köln
      12 München

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17861
      Georg
      Administrator

      Danke lieber Sven,

      sehr interessant und Du bringst es auf den Punkt: „erschreckend und beeindruckend“.

      Folgendes zu unserer Atmosphäre finde ich sehr lesenswert:

      https://www.scinexx.de/news/geowissen/ozonloch-beeinflusst-unser-wetter/

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17839
      Georg
      Administrator

      Hallo Moshe,

      bitte entschuldige meine späte Reaktion, ich hatte heute sehr viel Arbeit auf dem Tisch liegen in Zeiten von turbulentem Wetter. Wenn ich es richtig überblicke, so haben fleißige und helfende Hände alles ins Lot gebracht. Vielen Dank dafür und merci natürlich auch für die super WB-Initiative.

      Ganz herzliche Grüße,
      Georg

    • #17817
      Georg
      Administrator

      Ihr Lieben,

      nach Rücksprache mit unserem Juri steht nun fest, dass wir das Regelwerk mit Beginn der Herbstwertung in allen 5 Städten umstellen müssen. Eine Testphase mit gleichzeitig 2 Regelwerken (Leipzig neu, alle anderen Städte noch alt) würde einen unverhältnismäßig hohen Programmieraufwand verursachen und wäre auch für die MOS-Betreiber kompliziert.

      Die neuen Wetterelemente Sd_1h_12Z, T_12Z, RR_Max_1h sehe ich anstelle von N, Wv, Wn als super Alternative an und würde diese hiermit jetzt gern fixieren. Ist das für euch okay? Wenn nein, so wäre jetzt für einen Einspruch ein guter Zeitpunkt, idealerweise mit einer noch bessere Idee.

      Bei der Diskussion rund um das Punktesystem wäre es gut, wenn wir bis Mitte Juli eine Variante, mit der sich die große Mehrheit anfreunden kann, fixieren könnten.

      Euch ganz herzliche Grüße,
      Georg

       

Ansicht von 99 Antwort-Themen
Zur Werkzeugleiste springen