Verfasste Forenbeiträge
-
AutorBeiträge
-
-
Juni 7, 2025 um 8:44 am Uhr #19411
Achentaler
TeilnehmerHallo miteinander,
Herzliche Glückwünsche auch von mir an alle die das Podium in diesem
doch speziellen Frühling 2025 erreicht haben.
G & G ( Georg & Ghost) stechen mit insgesamt 6 Siegen besonders hervor.
Aber auch Sven und Schneegewitter brachten es in diesem Contest
mit ihren „less wasted points“ auf beeindruckende Siege in Zürich und Leipzig.
Herzliche Gratulation den Siegern
viel Erfolg im Sommer & viele Grüße
vom Achentaler (Peter)
-
April 23, 2025 um 5:20 pm Uhr #19380
Achentaler
TeilnehmerHallo „Wetterturnierjunkies“,
liebe Grüße auch von mir an diesem “ Ostermittwoch“,
Diese 1. Osterwoche war geprägt von einer Windrichtung aus Süd am Patscherkofel
dem Innsbrucker Hausberg .
Mehr als eine Woche Südwind mit einem 1 tägigen Intermezzo am 18.4.25 siehe pdf
bis zum Sa 19.4.2025 2230 Uhr.
Ein Böen-maximum in der Nacht zum 16.4.2025 mit etwas mehr als 130 km/h ist auch gegeben.
(Quelle Lawinenwarndienst Tirol bzw. Geosphere Austria)
Eine schöne Zeit und viel Glück beim Turnierrestart am Freitag wünscht
Euch Peter
Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
April 12, 2025 um 10:11 am Uhr #19363
Achentaler
TeilnehmerServus Wetterturniergemeinde,
mit Annäherung der Keilachse an Berlin hat die wolkenhemmende
Antizyklonalität in Berlin wohl etwas zu massiv die Oberhand
gewonnen.(Quelle-Wetterzentrale.de, ECMWF Karten).
happy ww. prä-easter greetings
schöne Osterferien wünscht Euch Peter (Achentaler)
-
März 25, 2025 um 1:41 pm Uhr #19348
Achentaler
TeilnehmerHallo,
herzliche Gratulation auch von mir an alle die das Podest erreicht haben.
Congrats to our Charles to special 5 times podium performance.
viele Grüße
Peter vom Achensee
-
März 3, 2025 um 5:05 pm Uhr #19301
Achentaler
TeilnehmerHallo Alex, Urs, Niko, Charles, Sven, Leo, Georg
herzlichen Dank für die Glückwünsche zur Auszeichnung zum Synoptiker des Jahres 2024.
Viel Erfolg im Wetterturnier-Frühling 2025
der kommendes Wochenende startet.
viele Grüße an alle
Peter
-
Februar 16, 2025 um 11:06 am Uhr #19284
Achentaler
TeilnehmerLiebe Mitspieler,
Herzlichen Dank allen die für mich gestimmt haben.
@Georg, herzlichen Dank für die Laudatio und die Glückwünsche.Mir ist durchaus bewusst, dass 2024 auch einige andere Mitspieler
die Auszeichnung zum Synoptiker des Jahres verdient hätten.
Ich bin freudig überrascht über den Doppelpack.
viele liebe Grüße
Peter (Achentaler)
-
Januar 10, 2025 um 10:31 pm Uhr #19252
Achentaler
TeilnehmerHello Charles,
sorry for this missunderstood.
with my comment I wanted to say that
I am not aware that anyone is giving
me preferential treatment in the „Wettertunier“
Have also a great weekend
Peter
-
Januar 10, 2025 um 5:16 pm Uhr #19250
Achentaler
TeilnehmerHallo beisammen,
ich würde mich über mehr menschliche „Gesellschaft“
in allen Städte sehr freuen.
Mir ist keine Absicht bekannt, die mich beim Turnier bevorzugen soll.
Ein „brainstorming“ zwecks scouting von Mehrstädtespielern
wäre meiner Meinung begrüßenswert.
viele Grüße im Sinne der Fairness
Peter
[/quote]
-
Januar 10, 2025 um 5:13 pm Uhr #19249
Achentaler
TeilnehmerHallo beisammen,
ich würde mich über mehr menschliche „Gesellschaft“ in allen Städten sehr freuen.
Mir ist keine Absicht bekannt, die mich beim Turnier bevorzugen soll.
Ein „brainstorming“ zwecks scouting von Mehrstädtespielern wäre meiner Meinung
begrüßenswert.
viele Grüße im Sinne der Fairness
Peter
-
Dezember 26, 2024 um 6:55 am Uhr #19240
Achentaler
TeilnehmerHallo,
nachdem ich mir gestern in Feiertagslaune wieder einmal den Film und täglich grüßt das
Murmeltier hineingezogen habe, mußte ich mich heute auf profiwetter.ch nach einer
Station mit gleichbleibender 8- tägiger Wetterprognose machen. Und siehe da
Gossensass 10 km südlich des Brennerpasses hat mich fast erhört. Alles weitere siehe
pdf aus profiwetter.ch
viele Grüße
schöne Feiertage Peter
Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
Dezember 23, 2024 um 4:25 pm Uhr #19236
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
hier ist die Frage nach dem Synoptiker des Jahres 2023 gestellt,
dieser (meine Wenigkeit) wurde jedoch bereits vergangenes
Frühjahr gekürt. Bitte wenn möglich um Korrektur.
Die Abstimmung sollte bis zum 02.02.2025 möglich sein.
viele Grüße, schöne Feiertage
Peter
-
Diese Antwort wurde vor 7 Monaten, 1 Woche von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 7 Monaten, 1 Woche von
-
Dezember 20, 2024 um 5:56 pm Uhr #19227
Achentaler
TeilnehmerHallo Wetterturniergemeinde,
Ein frohes Weihnachtsfest Euch und Euren Familien wünscht
Peter
-
Dezember 5, 2024 um 11:07 pm Uhr #19203
Achentaler
TeilnehmerHallo in die Runde,
herzliche Gratulation auch von mir an alle Podesttipper der Herbstwertung .
viele Grüße Peter
-
September 13, 2024 um 10:43 am Uhr #19128
Achentaler
TeilnehmerServus,
Herzliche Gratulation auch von mir an alle auf dem Podium.
Besonders hervorgetan hat sich im Sommer auch Hurricane, unser Zürichsieger,
der am letzten Sommerwochenende (30.8) 100 Punkte am Samstag erreichte,
Viele Grüße
Peter
-
Juni 8, 2024 um 9:34 pm Uhr #19068
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
Danke für die Anerkennung,
herzliche Gratulation an alle die das Podest erreicht haben, oder diesesmal noch
knapp daneben lagen. Georg mit seinen Siegen in der Berliner „Championsleague“
und im Innsbrucker „Grand Prix Special“ sticht in dieser Wertung hervor,
herzliche Gratulation dazu.
ein herzliches Servus an Alle
Peter
-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 1 Monat von
-
Mai 20, 2024 um 11:30 am Uhr #19054
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
Beim ausgewerteten Niederschlag für Berlin Dahlem Sonntag 19.05.2024 steht 11,3 mm bei RR24 jedoch 0.0 bei RR1.
Was ist richtig ? Bitte um ein Update, RR1 müßte zwischen mind. 0.5 und 11.3 liegen wenn RR24 stimmt.
Viele Grüße
Achentaler (Peter)
-
März 29, 2024 um 1:41 pm Uhr #19008
Achentaler
TeilnehmerHallo.
heute am Karfreitag unserem einzigen Wetterturnierpause-Feierertag
weht am Achensee ein kräftiger Föhnsturm mit 10bft ca 92 km/h Spitze um 1230 Uhr.
(Quelle Windwesser Achensee TIWAG). Am Patscherkofel waren es schon ca. 176 km/h ! (49m/s)
während es an der UNI und am Flughafen mit 75 bis 80 km/h (Quelle ZAMG)
auch noch heftig zur Sache ging.
Ich wünsche Euch ein schönes Osterfest 2024.
Viele Grüße Peter
Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
März 4, 2024 um 12:02 pm Uhr #18972
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
ich möchte mich auch auf diesem Weg bei allen meinen Wählern
und Gratulanten zum Synoptiker des Jahres 2023 nochmals herzlich bedanken.
Anfänglich dachte ich an einen Traum, und ich mußte somit den Wahrheitsgehalt hinterfragen.
Für mich ist es eine große, positive, freudvolle Überraschung.
DANKE!
allen Mitspielern viel Spass beim Tippen
Viele liebe Grüße
Peter
-
Februar 29, 2024 um 12:21 pm Uhr #18962
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
herzliche Gratulation allen die es auf das Podium geschafft haben.
Bemerkenswert die 0,1 Punkte Vorsprung in Berlin. Viele
Grüße nach Berlin und Gratulation zu diesem spannenden, hochklassigen Match.
Aber auch in den anderen Städten war es manchmal eine
Echte Herausforderung mit geringen Punkteverlusten davonzukommen.
Nach diesem Feber einem gefühlten „Märzpril“ starten wir nun in die
Frühjahrswertung. Mal schauen ob sich gewisse Singularitäten
wie die Eistage rechtzeitig oder evtl zeitverschoben einstellen.
Viel Erfolg beim Tippen
liebe Grüße
Peter
-
Februar 23, 2024 um 2:04 pm Uhr #18954
Achentaler
TeilnehmerHallo,
bei mir daheim am Achensee hat der jüngste Wintereinbruch zu
11 cm Neuschnee heute bis gerade eben gemessen geführt.
Gerade rechtzeitig zum Winter-Turnier- Finale.
viel Spass beim Tippen
Gruss Peter
-
Februar 2, 2024 um 3:15 pm Uhr #18927
Achentaler
TeilnehmerServus und Hallo zusammen,
die Zeit ein wichtige Größe der Physik, und jeden Freitag treffen wir uns wieder, schicken unsere Tipps ins rennen, hoffen auf die perfekte Prognose.
Nur der Phil das Murmeltier stiehlt uns dieses mal ein wenig die Show. Wenn er gut aufgelegt ist und der Zufall es will wirft er einen Schatten und lässt uns für die nächsten Wochen auf den ultimativen Powder hoffen.
Viele liebe Grüße
Peter
-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 6 Monaten von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 6 Monaten von
-
Dezember 30, 2023 um 8:50 am Uhr #18882
Achentaler
TeilnehmerLiebe Wetterturniergemeinde,
vielen Dank für die Anerkennung, und auch von mir eine herzliche Gratulation
an alle die das Podium erreicht haben.
Einen guten Rutsch ins Neue Jahr, und ein gesundes, erfolgreiches 2024er Jahr.
viele liebe Grüße
Peter
-
Dezember 26, 2023 um 6:42 pm Uhr #18876
Achentaler
TeilnehmerHallo Nik, hallo in die Runde
ich habe mich am Samstag nach 12 UTC auch an meinen erreichten Minuspunkten erfreuen dürfen.
Bei solchen mesoskaligen Ereignissen werden wir oft an die Grenzen der Vorhersagbarkeit geraten.
Danke für die Verifikation.
Gruß Peter
-
Dezember 25, 2023 um 2:21 pm Uhr #18870
Achentaler
TeilnehmerHallo Nik,
Herzlichen Dank für Deine tolle Verifikation von Wien. Bleibt nur zu sagen, dass Schneebrüche und Windwürfe m Wald ein besonderes Gefahrenpotential darstellen, da es zu Verspannungen der chaotisch herumliegenden Stämme kommen kann, welche plötzlich emporschnellen und zu sehr bedrohlichen Situationen führen können.
liebe Grüße eine frohe Weihnachtszeit wünscht
Euch Peter
-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 1 Jahr, 7 Monaten von
-
Dezember 23, 2023 um 11:02 pm Uhr #18863
Achentaler
TeilnehmerHallo in die Runde,
heute am frühen Nachmittag kam es in Innsbruck zu einem Luftmassenwechsel, die heruntergemischte Luft erwärmte sich trockenadiabatisch auf bis auf 13,3° (T max Flughafen), Gleichzeitig war eine Abnahme der relativen Feuchte auf weniger als 40 % ersichtlich. Diese trockene, warme, turbulente Luft führte dann teilweise zum Abtrocknen der Verkehrsflächen. Richtiges Weihnachtstauwetter, leider wieder mit großen wetterbedingten Schäden vielerorts.
Trotzdem ein frohes Weihnachtsfest und ein Glückliches gesundes Neues Jahr wünscht Euch
Peter (Achentaler)
-
Dezember 15, 2023 um 4:43 am Uhr #18845
Achentaler
TeilnehmerHallo,
das herannahende und am Wochenende im ganzen Prognosegebiet wirksame Hoch reicht
bis zu den Azoren, und bringt besonders in der Höhe Erwärmung, sodass die 0 ° Grenze am
Montag in Tirol bei ca 3000 m liegt. Die mehr als 1040 hpa Druck am Samstag
vielerorts sind bemerkenswert.
viele Grüße Peter
-
Dezember 8, 2023 um 12:10 pm Uhr #18834
Achentaler
TeilnehmerHallo,
die Zentralheizung Atlantik zeigt im gesamten Prognosegebiet ihre WLA Wirkung.
viele Grüße Achentaler
Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
Dezember 8, 2023 um 12:41 am Uhr #18830
Achentaler
TeilnehmerHallo,
Herzliche Gratulation an alle die das Podium diesen Herbst geschafft haben.
Viel Glück allen beim Wetter-Wintermatch das schon wieder in die 2. Runde geht.
Ich habe heuer schon 125 cm täglich gemessenen Neuschnee daheim zu verzeichnen.
Der variierende, verwellende Jetstream über Europa kann mit seinen troposphährischen
Interaktionen unser Winterwetter mitgestalten.
viele schneeige Grüße
Achentaler
-
Oktober 29, 2023 um 11:34 pm Uhr #18786
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
Der Innsbrucker Hausberg erreichte im Gegensatz zu dieser leichten bis schwachen
Brise orkanartige 140 km/h (ca. 39m/s) in Innsbruck waren die Böen mit 20 bis 22m/s fast
wie von den MOSen auch vorhergesagt (Chapeau)
viele Grüße, und eine schöne Woche
Peter
-
August 18, 2023 um 10:19 am Uhr #18720
Achentaler
TeilnehmerHallo,
wenn es in Innsbruck windschwach wird, wir hoch genug hinauf durchmischen, etwas Überadiabasie
eintritt, vielleicht gibts dann einen lokalen 36 + x °C am Wochenende. Das heisst dann Schatten
aufsuchen für alle Hitze geplagten und Wasser trinken. Das Talwindsystem könnte natürlich auch
das Maximum „mitgestalten“. Viele Wechselwirkungen halt im caotischen Wettersystem auch bei
einer Keillage, wenn es um die Zehntelgrade geht, ists immer wieder spannend.
viele Grüße Peter
-
August 8, 2023 um 12:06 pm Uhr #18709
Achentaler
TeilnehmerHallo,
Bitte um Korrektur der Berlin Dahlem Werte FF12 bzw. FX24 für Sonntag 06082023 12 UTC.
Der FF12 Wert (8.0) ist größer als der FX24 Wert (5,8)?
Sollten keine Daten mehr verfügbar sein empfehle ich wie bei ähnlichen Fällen das „Fette X“ mit Namenskürzel.
viele Grüße und ein freudvolles Sommercomeback wünscht Euch
Peter
-
August 4, 2023 um 1:30 pm Uhr #18703
Achentaler
TeilnehmerHallo Sven,
herzlichen Dank für Deine Ausführungen,
in Kärnten hat es in den letzten 24 Stunden ( 800 UhrWert) bereits massive Auswirkungen gegeben.
Am Loiblpass fielen lt Geosphere 184,6mm Niederschlag.
Bleibt eigentlich nur zu hoffen dass der ausgebüxte Jet für eine gleichmäßigere Verteilung der Niederschläge
sorgt
ein schönes Wochenende trotz des Sonnendefizites und der Niederschläge
Peter
-
Juli 28, 2023 um 11:29 am Uhr #18692
Achentaler
TeilnehmerHallo,
der Jet in 300hpa zeigt laut ECMWF besonders ab nächster Woche herbsliche Züge.
Über den Alpen oft zyklonal aber auch mit antizyklonalen Intermezzi
einfach herbslich halt,
viele Grüße und ein schönes Wochenendwettertippen
Peter
-
Juni 2, 2023 um 8:12 am Uhr #18634
Achentaler
TeilnehmerGriaßenk aus Tirol,
Danke für die Anerkennung.
Herzliche Gratulation auch von mir an alle die das Podest erreicht haben.
Die 70 Punkte Vorsprung von Georg in Innsbruck sind herausragend (Chapeau) .
Viele Grüße
Peter vom Achensee
-
Mai 29, 2023 um 7:23 pm Uhr #18626
Achentaler
TeilnehmerHallo Sven,
herzlichen Dank für die Anerkennung.
viele Grüße
Peter
-
Mai 29, 2023 um 9:35 am Uhr #18622
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
Ein schönes Restpfingstfest heute Montag auch von mir, und natürlich allen
eine tolle Zeit die jetzt Ferien und Urlaub haben. Es ist ein wahrlich beeindruckendes Spiel
der Kräfte das einem in der Meteorologie oft geboten wird. So hat es gestern Nachmittag
bei uns am Achensee eine (gefühlte) halbe Stunde dahingenieslt, und die Strasse blieb
trotzdem trocken. Andererseits hat der Tischtennistisch im Garten doch
diese Nässe nicht sofort abtrocknen lassen. Die Bodenwärmeströme dürfte
auf der Fahrbahn wohl einiges zur Sofortabtrockung der Strasse beigetragen haben.
Irgend ein Anteil des Niederschlages dürfte auch noch am letzten Meter vor dem
Aufschlag am Boden verdunstet sein.
Gerade solche Effekte machen die Meteorologie interressant, wenn sich einem die
Frage stellt, hätten das nicht eigentlich Schauer sein sollen. Die Wolkenbeobachtung
hätte auch die Schauervermutung bestätigt (CUmed, Cu). Oh was ist alles passiert,
dass es schliesslich zu dieser Modifikation in Richtung eines stratiformen Niederschlages
gekommen ist? Wie schön ist doch die Synoptik wo man stets dazu lernen darf, und sich
einem immer eue Fragen stellen. Herzlichen Dank allen Wettermodellierer:innen die sich
laufend mit diesem doch fordernden Gebiet auseinander sezen.
liebe Grüße vom
Achentaler
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 2 Monaten von
-
April 21, 2023 um 7:48 am Uhr #18586
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
der langsam nach West driftende KL Tropfen
der ablaufenden Woche gab einem das Gefühl
als wollte der Winter noch einmal starten, Es
zuckerte teilweise bis unter 1000m herunter.
Ein richtiger Frühlingsstart ist bei uns auch
anfangs nächster Woche noch nicht in Sicht.
Hingegen wird es in Spanien mit mehr als
35 ° da und dort, mitte der kommenden Woche,
hochsommerlich heiss.
Hitzerkorde für den April könnten wackeln.
liebe Grüße und viel Freude beim Tippen wünscht
Peter (Achentaler)
-
März 27, 2023 um 1:40 pm Uhr #18567
Achentaler
TeilnehmerLiebe Wetterturniergemeinde,
Ein spezielle Gleichung die nur das „humorvolle“ Wetter bringen kann.
Beginn astronomischer Frühling (22.3) + Start der Sommerzeit (26.3)
= 25 cm Neuschnee (naß) in Pertisau am Achensee (27.3.2023).
Der aktuell wetterwirksame Trog gerät etwas in Rücklage (Achse nach hinten geneigt). Das Starkwindband
in der höhe quert den Ostalpenbereich eher langsam. Das Rresultat, mit einer unsauberen
Rückseite mit immer wieder etwas Niederschlag im Alpenbereich ist bis Dienstag vormittags zu rechnen.
Das Starkwindband in der Höhe wandert weiter ostwärts, wir „Apreskifahrer“ gelangen kurzeitig
auf die antizyklonale Seite, was eine wenn auch nur kurzzeitige Wetterberuhigung (dienstags
2. Tageshälfte) nach sich zieht. Allerdings gelangen wir ab Mittwoch wieder in den Einflußbereich
wärmerer Luftmassen, jedoch kommt wieder zyklonaler Einfluß für das geammte Prognosegebiet zum tragen.
Zum kommenden Wochenende kommen wieder kühlere Luftmassen als zur Wochenmitte und Nordanströmung in
Berlin und Leipzig zum tragen, .
Eine Advktion wenig kühlerer Luftmassen aus W bis NW mit jedoch zyklonaler Lage und
Niederschlägen in Form von Regen dürfte im „“Apreskigebiet“, (Alpenbereich) gegeben
sein.
Eine schöne Woche mit hoffentlich mehr als ein paar Sonnenstunden
wünscht Euch Peter (Achentaler)
liebe Grüße vom Achensee
Peter (Achentaler)
-
März 17, 2023 um 2:26 pm Uhr #18559
Achentaler
TeilnehmerHallo,
trockene Verhältnisse scheinen dieses Wochenende
zu überwiegen erst am Sonntag nach 12 UTC wird
es im Vorhersagegebiet labiler und ein wenig
Regen scheint da und dort möglich. Ein länger
anhaltender Landregen ist nicht in Sicht.
Viele Grüße Peter
-
März 11, 2023 um 8:06 pm Uhr #18554
Achentaler
TeilnehmerHallo Sven,
Auch von mir herzliche Gratulation zur Auszeichnung „Synoptiker des Jahres 2022“;
Viele Freude mit dem Titel,
und viele Grüße aus dem wieder weisss gewordenen Achental;
Peter
-
Februar 19, 2023 um 8:15 pm Uhr #18508
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
herzlichen Dank für die WB auch von mir. Der Westföhn vom Samstag war sehr beeindruckend.
Die Höhe der Durchmischung dürfte hier wohl ca. auf Brunnenkogelniveau (3429m) liegen, der am Samstag zwischen 12 und 18 Uhr Lokazeit zwischen -4 und -6 Grad „warm“ war (Quelle ZAMG). Es bleibt zu hoffen, daß im Sommer dem Inntal eine Unwetterlage mit großer Erwärmung in der Höhe und Durchmischung bis ins Inntal erspart bleibt, bei hochsommerlichen 0° in 5000 m hätte das bei Durchmischung 44° im Inntal zur Folge, das erscheint mir dann doch irgendwie zu apokalyptisch, aber die 21,7° vom Samstag hätte ich als Vorhersage am Freitag auch niemanden geglaubt, und sie eher in die Kategorie Faschingsscherz eingestuft… …
viele Grüße Peter
-
Dezember 23, 2022 um 11:50 pm Uhr #18379
Achentaler
TeilnehmerHallo miteinander,
Rohrspitz am Bodensee (395 msl ) meldet am 24.12.22 um 0 Uhr +14,1°!
mit SW Anströmung, die Valluga (2804 msl) -4.2°, und in Warh (1470 msl) 6,5°.
Die Valluga erreichte diese Woche ca. 4° am 20 und 21.12,
der Tiroler Brunnenkogel mit seinen stolzen 3429 msl schlug auch mit +0°! oder knapp darunter
am 20.12 zwischen 12 und 15 Uhr zu Buche. (Temperaturen und Grafik Quellen Zamg)
ein Frohes Weihnachtsfest
an alle Freunde des Wetterturniers
Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
Dezember 16, 2022 um 10:18 pm Uhr #18365
Achentaler
TeilnehmerEin Weihnachtstauwetter wie es im Buche steht,
steht in der nächsten Woche bevor, 10 bis 15° Erwärmung
in der Höhe beginnend am Sonntag im Westen, geht die
0° Grenze auf spätsommerliche 3000m hinauf. Ein
Weihnahtstauwetter wie früher, damals als in Europa
noch kein Krieg und eben nur der Wandel des Klimas war.
Möge diese Wärme bei den Mächtigen auch in deren Herzen
ankommen und für Frieden und etwas Wärme bei den Armen Sorgen,
deren Häuser durch Putins Bomben in Schutt und Asche liegen.
besinnliche Feiertage wünscht
Peter
-
Dezember 6, 2022 um 11:02 am Uhr #18347
Achentaler
TeilnehmerHallo zuammen,
in Innsbruck sind am Samstag 3.12 die Böen FX4 immer noch mit 0,0 in der
Auswertungstabelle eingetragen.
Die Spitzen waren lt ZAMG Messung bei ca. 30 km/h (Anhang)
Bitte um Rückmeldung
viele Grüße Peter
Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
November 14, 2022 um 11:58 am Uhr #18285
Achentaler
TeilnehmerServus nochmal,
in Wien sind am Sonntag beide FX24 Werte mit 0 in die Auswertung eingegangen?
Gruß
Peter
-
November 14, 2022 um 11:16 am Uhr #18284
Achentaler
TeilnehmerHallo,
in Innsbruck sind jeweils die Windspitzen FX24 =0 am Samstag und Sonntag (Station Flughafen) in der Auwertungstabelle?
Bitte um Info
einen schönen Wochenstart
Peter
-
November 6, 2022 um 12:15 pm Uhr #18266
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen.
am Samstag (05.11.22) ist der FX 24 am Flughafen Innsbruck mit 0,0 in die Wertung eingeflosssen. Dieser Wert
erscheint mit schwer bis gar nicht vorstellbar.
lg Achentaler
-
Oktober 31, 2022 um 2:03 pm Uhr #18255
Achentaler
TeilnehmerHallo,
über diesenen klaren Sieg in Wien von seinem „Freitag“ hätte sich wohl auch Robinson Crusoe gewundert!
lg Peter
-
Oktober 14, 2022 um 11:57 am Uhr #18221
Achentaler
TeilnehmerHallo liebe Tippgemeinde,
in Innsbruck ist der Föhnwetter, oder föhniges Wetter wieder möglich
An beiden Prognosetagen steigt die Druckdifferenz Bozen – Innsbruck
jeweils wieder auf „Südföhnige“ +4. Eine vorföhnige W bis SW Strömung ist
um 12 UTC meiner Meinung durchaus möglich. Natürlich ist auch der Südost Wind
bei Durchbruch des Föhns möglich.
https://wetterring.at/profiwetter/foehndiagramm-tirol
Regen scheint für alle 5 Städte am Samstag ein Thema zu sein,
der Sonntag ist eher ein trockener Tag.
Aber jetzt möchte ich mich an die Tippabgabe heranwagen.
Viel Spaß beim Tippen
viele Grüße vom Achentaler
-
Oktober 10, 2022 um 4:11 pm Uhr #18211
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
in Innsbruck hatte ich dieses Wochenende das Gefühl, dass es mit den Punkten schon sehr rasch ins negative dreht. Die Wv und Wn Wetterzustände vermisse ich auch. Bei den Möglichkeiten mit der hohen aktuellen Webcamdichte ist das bildhafte Wesen des Wetters gut dargestellt. Es ist jedoch kaum möglich ohne erheblichen Aufwand diese Daten zu berücksichtigen. Schon die großen Maler der letzten Jahrhunderte schufen historische Abbildungen vom Wetter. Manchmal sagt ein Bild mehr als 1000 Worte, und diese Vielfalt stellt genau ein erhebliches Problem bei der Umsetzung von Bildern im Turnier dar.
Herzlichen Dank an der Turnierleitung für deren Bemühungen das Turnier am Leben zu halten
Peter -
Oktober 8, 2022 um 8:44 am Uhr #18206
Achentaler
TeilnehmerHallo miteinander,
wir (alle 5 Städte) bleiben an der antizyklonalen Seite des Starkwindbandes in der Höhe – Jetniveau 300hpa (Quelle ECMWF weatheronline.de) was sich
stabilisierend auswirken sollte.viele Grüße Peter
-
September 19, 2022 um 10:47 am Uhr #18101
Achentaler
TeilnehmerHallo,
mir ist aufgefallen daß in Berlin Dahlem beide RR1 Werte
(Sa und So) 0.0 sind. Sind diese Werte nich mit einem
Grenzwert größer gleich 0.1 limitiert wenn es
Niederschlag gibt lt. RR24?Danke für die Rückmeldung
viele Montagsgrüße vom Achentaler (Peter)-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 10 Monaten von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 10 Monaten von
-
September 16, 2022 um 10:36 am Uhr #18068
Achentaler
TeilnehmerHallo,
der Gradient geht in Innsbruck runter bis auf -8hpa, wenn der Nordföhn vor 12 UTC durchbricht,
dann wird die Wind und Taupunkst bzw. der Sonnenschein schwierig zum Vorhersagen in Innsbruck.
viele Grüße Peter
Attachments:
You must be logged in to view attached files. -
September 5, 2022 um 2:39 pm Uhr #18037
Achentaler
TeilnehmerHallo,
die Böenen sind in Berlin Dahlem am Sonntag noch auf 0,0 während der FF12 Wind 4,0m/s beträgt. In Schönefeld sind keine Böen angegeben, die FF12 beträgt dort 6,2m/s. Markieren diese FF12 Werte nich automatisch den unteren Grenzwert für die lokalen FX24 Werte?
Danke für eine Rückmeldung
viele Grüße Peter -
August 30, 2022 um 2:40 pm Uhr #18005
Achentaler
TeilnehmerHallo,
herzliche Gratulation an die Gewinner bzw. die Podest-plazierten in den einzelnen Städten bzw. in den
Mehrstädtewertungen auch von mir. Herausragende Leistungen, und Glückwünsche dazu
an Georg für den Sieg in Berlin und Innsbruck,
bzw. an Jonas (Rumo) für den Hätrick in den Mehrstädtewertungen.Bin schon gespannt auf das Herbstturnier bzw. die Auswirkungen des neuen Regelments. In Berlin, Leipzig und Wien
scheint das kommende Tippwochenende trocken abzugehen. Die einstündige Sonnenscheindauer 11-12 UTC
in diesen Städten dürfte jedoch auch etwas wolkenbeinträchtigt sein. Wann und ob überhaupt
der maximale Niederschlag in Zürich und Innsbruck niedergeht ist eine Frage an meine verstaubten Würfel und
das “ Würfeltableau“ das ich nicht mehr finde.liebe Grüße
Peter-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 11 Monaten von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 11 Monaten von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 11 Monaten von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 2 Jahren, 11 Monaten von
-
August 28, 2022 um 11:08 am Uhr #17992
Achentaler
TeilnehmerHallo,
in Zeiten wie diesen , in denen man sich oft nur fragt wann und wo gibt es die nächsten
Unwetter. Oft hat man das Gefühl die Wetterkarten sehen ähnlich oder gleich aus wie am Vortag.
Das Wetter ändert sich wenig und doch passieren heftige lokale Gewitter. Es bleibt die Frage, wie
werden wir künftig mit dieser Situation fertig? Werden wir neue Ansätze brauchen um lokale
Unwetter besser einschätzen zu können? Mit dem Wandel des Klimas werden die Unwetter zum Regelfall.
Hitze da, Überschwemmung dort, Trockenheit, Brände, vieles Resultat eines Wetters
dem die „Treiber“ fehlen. Mit der Übermäßigen Erwärmung der Pole gehen Temperaturgradienten verloren
welche einst Motor des Wetterwechsels waren. Diese Dinge können wir nicht mehr reparieren,
aber ein Leben mit der Natur und nicht gegen sie kann zumindest ein Ansatz sein, um diesen Wandel
zu schaffen. Ein Steuer auf Kriegsgerät soll für Reparaturmaßnahmen die durch den Klimawandel
nötig werden verwendet werden.viele Grüße Peter
-
August 4, 2022 um 10:08 pm Uhr #17921
Achentaler
TeilnehmerHallo die Runde,
wenn da wieder irgendeine Mutation oder sonst was dazwischenfunkt, sollten wir
um den 6. Juni 2023 ( ein halbes Jahr nach Nikolaus) ein “ Antinikolaustreffen“ treffen
machen.best Grüße Peter
-
Mai 31, 2022 um 9:38 pm Uhr #17707
Achentaler
TeilnehmerMeiner Meinung ist ein OnlineMeeting eine tolle Idee, ich selber kann aus Termingründen leider nicht dabei sein.
viele Grüße
Peter (Achentaler) -
April 13, 2022 um 3:41 pm Uhr #17602
Achentaler
TeilnehmerFrohe Ostern, auch von mir, mit der Hoffnung auf eine friedvollere Zukunft auf den Kriegsschauplätzen dieser Erde.
Viele Grüße Peter -
März 14, 2022 um 7:28 am Uhr #17444
Achentaler
TeilnehmerHallo miteinander,
hallo Georg,Eine neue Woche ein neuer Impuls, das Ergebnis wird entzerrt durch das neue Regelwerk, das ist sicher eine gute Sache. In den letzten 20 Jahren seit “ Wetterturnier Geburt“ sind viele Webcamstandorte mit teilweise hochauflösenden Bildern positioniert worden. Sollten wir diese zusätzlichen Bilder nicht für das Wetterturnier nutzen. (ZB. Bewölkungsklassen: Wolkenlos/heiter/wolkig/stark bewölkt/bedeckt).
Für Neue interessierte „Wetterturnier-Punktejäger“ könnte sich das neue Regelwerk auch als große Herausforderung darstellen, wenn sie für relativ geringe Fehler mit großen Punkteabzügen sanktioniert werden.viele Grüße, eine schöne Woche wünscht Euch
Peter -
März 12, 2022 um 5:51 pm Uhr #17436
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
Hallo Alexander,herzliche Gratulation auch von mir einem würdigen Titelträger Synoptiker des Jahres 2021,
Gratulation auch zur Titelverteidigung. Herzliche Gratulation auch an Georg und unserem unvergessenen
Kaltulufttropfen zum erreichen des Siegespodestes.Viele Grüße und ein schönes Wochenende
-
März 11, 2022 um 12:19 pm Uhr #17420
Achentaler
TeilnehmerHallo miteinander,
T12Z und Tmax liegen im Winter halbjahr oft enger beisammen als im Sommer wo es oft erst zwischen 14 und 16 Uhr UTC zur maximalen Temp kommen kann. Im Winter wären das dann oft gekoppelte Werte, wenn einer falsch ist sind beide falsch. Der Schaden ist dann bei 3 Pkte Abzug pro Kelvin doppelt und der Prognosetag oder das ganze Wochenende aufgrund dieser Wertezerstört. Vielleicht sollte man das dasWv und WN belassen und eine andere Form der Klassifizierung suchen,
Vorschlag: Def über die Menge des Niederschlages über den Zeitraum 6-12 und 12 bis 18 UTC:
Klasse 0 wie gehabt ohne Niederschlag / trocken
Klasse 1 0.0 Spuren
Klasse 2 0.1 gemesssen
Klasse 3 0,2 bis 1 mm
Klasse 4 1,1 bis 3 mm
Klasse 5 3 bis 7mm
Klasse 6 ab 7,1mm NiederschlagPunkte vergabe Dazu wenn jemand mit seiner Prognose mehr mehr als eine Klasse vom Niederschlag weg ist bekommt der Spieler null Punkte. BSp Vorhersage Klasse 0 Ergebnis Klasse 1 ===> der Mitspieler bekommt 5 Punkte;
Vorhersage Klasse 1 Ergebnis Klasse 3 =====> Spieler bekommt 0 Punkte; Negative Punkte könnten vergeben werden wenn jemand mehr als 2 Klassen vom Ergebnis weg ist (zB 2 Pkte pro Klasse) Bsp der Spieler tippt Klasse 0 ; Das Ergebnis ist jedoch Klasse 5 das hätte ein Ergebnis von -6 Punkt für das Wv oder Wn zur Folge.Der klassische Niederschlagswert könnte für die Nachthälfte von 18 bis 6 UTC separat vorhergesagt werden, um Überschneidungen zu vermeiden.
Da sich sich die Intensität der Einstrahlung auch auf dem Thermometer niederschlägt wäre anstatt der Bewölkungsprognose auch eine Vorhersage der Temperaturdifferenz zwischen 11 und 12 UTC denkbar. Dieser Wert wäre etwas unabhängiger von Tmax, besonders im Winter. Zum Beispiel ein Anstieg von 3° Celsius wird gemessen, der Spieler müßte +30 vorhersagen,für die volle Punktezahl 6 punkte ; ab einer Abweichung von 0.2 K würde er einen Abzug von 0,5 Punkten pro 0.1 Kelvin erhalten Diese Vorgehensweise hätte bei 1 Kelvin Fehlprognose einen Verlust von 4.5 Punkten zur Folge. Ab einer Abweichung von 1.4K hätte man mit Minuspunkten zu kämpfen.
viele Grüße und ein schönes Wochenendevom Achentaler
-
Februar 12, 2022 um 2:44 pm Uhr #17369
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
ich wollte mit meinen Vorschlägen niemandem die Teilnahme vermiesen,
es sollte ein Vorschlag sein den mutigen Mitspieler mit der richtigen Nase zu belohnen.
Meiner Meinung ist es jedoch sehr schade wenn Prognosestädte aufgrund geänderter Konditionen
nicht mehr mit von der Partie sein können.
Für berufstätige ist es eine spezielle Herausforderung wenn alle 5 Stationen getippt werden.
Die Zeit wird knapp, jeder der 120 Werte will wohl überlegt sein, wenn man konkurrenzfähige Prognosen absenden
will. Es müssen im Maximalfall ja immerhin bis zu 120 Werte (5-Städte Spieler) getippt werden.
Das Turnier sollte für Mehrstädte – Spieler attraktiv bleibenviele Grüße
Peter -
Februar 11, 2022 um 2:56 pm Uhr #17358
Achentaler
TeilnehmerHallo Mammatuscloud,
die 100 Punkte würden dann wohl geknackt werden, die 100% Prognose ist ja ohnehin durch die „12 richtigen Tips“ in der Tageswertung definiert. zum Beispiel gibt es für einen Vorhergesagten Wert 8 Punkte so könnten 4 weitere Bonuspunkte an alle Richtigtipper gleich verteilt werden. Im Extremfall gibt es dann bei einem Richtigtipper 8+4=12 Punkte bei zwei Richtigtippern 8+2= 10 Punkte für diesen Wert. Zusatzregel: Bonuspunkte für einen Wert gibt es nur wenn 30% oder weniger das richtige Ergebnis haben. Der 100% – Punktewert müßte natürlich für jeden Tag definiert werden und jede Prognose dazu in Relation gesetzt werden. ZB ein Superpronostiker hat alles richtig bei 6 Werten ist er alleine macht dann 100+ 6×4 = 124 Punkte das wäre dann der 100% Referenzwert des Tages. Der Spieler mit 83 Punkten hätte für diesen Tag 75% erreicht, Der Spieler mit 62 Punkten 50%. Wochenend und Gesammtwertungen würden sich über die Mittelung dieser Prozentwerte definieren.
viele Grüße Achentaler
-
Februar 11, 2022 um 9:12 am Uhr #17352
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
ich dachte mir ein gestaffelte Abgabe könnte berufstätigen helfen flexibel ihre Prognosen abzugeben und einen Bonus zu bekommen wenn die Abgabe aus Zeitgründen schon früher erfolgen muß. Diese Adaption sollte programmtechnisch mit variablen Prozenzuschlägen je nach Schwierigkeit der Prognose umsetzbar sein. D.h. je schwieriger eine Prognose, und je weiter weg vom finalen Abgabetermin, (Staffelung 12/24/36/48 Std. vor dem finalen Abgabetermin) desto höher der prozentuelle Zuschlag für den „early bird“.
Viele Grüße
Peter-
Diese Antwort wurde vor 3 Jahren, 5 Monaten von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 3 Jahren, 5 Monaten von
-
Februar 10, 2022 um 9:10 pm Uhr #17350
Achentaler
TeilnehmerHallo miteinander,
Danke allen für die Bemühungen bei der Neugestaltung des Wetterturniers.
Meiner Meinung sollte es eine größere Belohnung geben wenn zB. Mitspieler/innen bei einem Parameter alleine richtig liegen. Motto: Je weniger Richtigtipper/innen desto größer der Bonus pro Person.
Abgagezeit eventuell gestaffelt. (je früher Teilnehmer/innen abgeben desto größer ist der „Bonus“ (weniger Abzüge bei Abweichungen) den Mitspieler/innen bekommen können. Eine 6 oder 12 Stunden Staffelung ist hier denkbar.viele Grüße
Peter -
Januar 15, 2022 um 9:06 am Uhr #17244
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
ein gesndes, frohes Neues Jahr an alle, und herzlichen Dank für die Wiederinstandsetzng des Wetterturniers.
mit vielen Grüßen in die Wetterturniergemeinde
Peter -
Dezember 4, 2021 um 2:17 pm Uhr #17116
Achentaler
TeilnehmerHallo Heiko,
herzlichen Dank für den informativen, hochwertigen Rückblick und die tolle WB zum meteorologischen Winterstart.
viele liebe Grüße Peter
-
Oktober 3, 2021 um 8:04 pm Uhr #16892
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
das ist eine sehr traurige Nachricht, ein herzliches Beileid den Angehörigen
und allen die den Michael kannten und schätzten.Peter
-
Oktober 2, 2021 um 11:13 am Uhr #16883
Achentaler
TeilnehmerHallo,
Wir Leipzigtipper sind alle erster!
In Leipzig haben alle einen 10er bei den Samstag Frühtemperaturen getippt,
daraus ergibt sich ein einmaliger Zwischenstand.
Liebe Grüße aus Tirol und ein schönes Wochenende
Achentaler
-
Diese Antwort wurde vor 3 Jahren, 10 Monaten von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 3 Jahren, 10 Monaten von
-
Juni 18, 2021 um 9:11 pm Uhr #16554
Achentaler
TeilnehmerHallo Heiko,
herzlichen Dank für die aufschlußreiche WB.
schönes Wochenende an alle
vom Achentaler
-
Juni 11, 2021 um 12:44 pm Uhr #16529
Achentaler
TeilnehmerHallo Bibertaler,
Danke für die tolle WB. Mal schauen ob es bei der Fussball EM ein Wiedersehen von Deutschland und der Schweiz, wie bei der Eishockey WM in der KO-Phase, vergangenen Freitag gibt. Für Österreich bleibt nach langer Torabstinenz zu hoffen, daß das Runde endlich wieder den Weg ins Eckige findet.
Viel Grüße vom Achentaler
-
Juni 4, 2021 um 6:45 pm Uhr #16508
Achentaler
TeilnehmerHallo in die Runde,
herzlichen Dank für die Anerkennung bzw Glückwünsche zum Frühlingsturnier 2021. Bei den Städtewertungen von Innsbruck und Zürich war es sehr knapp, daß ich es auf das Podest geschafft habe. Ich möchte mich hier für das spannende faire, Match bei allen Mitspielern bedanken. Neben allen Podestplazierten möchte ich auch all jenen gratulieren die es dieses mal knapp nicht unter die ersten 3 geschafft haben. Viel Freude und Spaß beim Sommerturnier 2021
wünscht Peter
-
Mai 31, 2021 um 1:01 pm Uhr #16494
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
@ Kaltlufttropfen herzlichen Dank für die WB. Ich hoffe daß die KL Tropfen über dem Prognoseraum, in der nun beginnenden Sommerzeit nicht so chaotisch herumsausen wie das Verschüttete auf meiner Herdplatte, wir hätten ja ohnehin ein paar Sonnenstunden aufzuholen. Einen schönen Sommer mit vielen Nullern ein paar „Achter(l)n zur Erfrischung, hin und wieder einen Kasten Schampus (LOL),
wünscht der Achentaer.
-
Mai 20, 2021 um 9:01 am Uhr #16458
Achentaler
TeilnehmerServus,
Mir erscheint es hinterfragenswert daß die jeweils Verantwortlichen gegen die eigene Überzeugung Daten mit deren Signatur eingeben, von deren Unrichtigkeit sie selber überzeugt sind. Man sagt zwar daß sich Fehler längerfristig ausgleichen ( mal der Gigl mal der Gogl). Alle die den 8er getippt haben können somit auf eine Entzerrung des Ergebnisses hoffen, wenn Fortuna es will. Im Sinne des Wettergeschehens konsistente, richtige Vorhersagen zu machen denke ich ist das Ziel aller Teilnehmer. In diesem Sinne ist meiner Meinung eine Korrektur auf Schauer in Wien am Sonntag Nachmittag, wenn die 100%ige Überzeugung von Nik gegeben ist, vertretbar.
Viele Grüße Peter
-
Mai 18, 2021 um 8:37 pm Uhr #16455
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
@Mammatuscloud chapeau, Danke für die Infos.
Zu Wien Schwechat ist mir vergangenen Sonntag aufgefallen, es wurde nachmittags ein Nieseln 5 gegeben obwohl die Wolken mit 8 (Cu) bzw 9 Cb verschlüßelt waren. Ich hätte subjektiv (Webcam) auf einen leichten kurzen Schauer getippt.
N 16/05/2021 17:00-> 1AAXX 161711211036 25786 71606 10165 20082 39840 40053 58008333 60005 82850 84656 86361==SN 16/05/2021 16:00-> 1AAXX 161611211036 25783 61603 10184 20063 39842 40053 55012333 60005 86850 81850==SI 16/05/2021 15:00-> 1AAXX 161511211036 25781 40002 10198 20043 39844 40055 58018333 60005 84850 81950 90730 91113==SN 16/05/2021 14:00-> 1AAXX 161411211036 25783 43207 10198 20037 39849 40060 58018333 60005 83850 81950==Grüße in die Runde
Peter
-
Mai 17, 2021 um 9:36 am Uhr #16446
Achentaler
TeilnehmerHallo,
das Wetterturnier hat sich in den letzten Jahren enorm weiterentwickelt, mit der neuen Plattform der ewigen Liste und vielem mehr wurden neue Möglichkeiten geschaffen. Dank gebührt hier den Arbeitsbienen. Vielleicht sollten wir in diesem Sinne über einen „DPAR = Data Proof Ass. Refferee“ nachdenken. Diese/r könnte, beanspruchte fragwürdige Daten checken und Korrekturen vornehmen . Die Punkte für die Ergebnisse würden erst nach dem Check in die Ergebnislisten einfließen. Eine Zeitschine dafür vom Einspruch bis zum Check und dem gültigen Ergebnis müßte diskutiert werden. (For fun: Er muß ja nicht wie der VAR der Bundesliga irgendwo in Köln in einem Keller sitzen. )
Liebe Grüße vom Achentaler
Peter
-
Mai 11, 2021 um 11:00 am Uhr #16419
Achentaler
TeilnehmerHallo, heute DI 20210511 war es echt ein „Tropennachtstreifschuß“
Tmin=19,8 ° UNI Innsbruck, bzw. 19,7° Flughafen Innsbruck,
Talauswärts, lokal in Jenbach und Kufstein wurden auch keine Tropennächte verzeichnet (Quelle Zamg)
LG vom Achentaler
-
April 28, 2021 um 7:41 pm Uhr #16382
Achentaler
TeilnehmerDieses mal dürfte das „Wunder“ von Berlin vergangenen Sonntag mit dem Niederschlag der nicht den Boden erreicht ausbleiben. Interessant an den Daten war auch das große feuchte Sätigungsdefizit der bodennahen Meßwerte eben dort. Der Taupunkt war oft um 12 bis 15 Grad unter der Lufttemperatur angesiedelt. Mich würde interessieren was sich hier in der Meso Gamma Skala (2-20km) genauer abgespielt hat.
In diesem Sinne liebe Grüße in die Runde und einen guten Start in den Wonnemonat
-
März 22, 2021 um 7:49 pm Uhr #16203
Achentaler
TeilnehmerHallo zusammen,
Meiner Meinung sollte die Bewertung nach Variante 1 passieren, das ändert zwar nichts am Ergebnis ist aber gegenüber den Mitspielern fairer wenn sonst immer der Beobachter oder Metardaten als Maßgabe verwendet wurden. Man sollte sich hier die Frage stellen was wäre gewesen wenn wir nicht alle den 0er getippt hätten…, diese Überlegung hat mich auf Variante 1 gebracht, auch wenn Fehler dadurch nicht ausgeschlossen werden können. Irren ist menschlich.
LG Peter
-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 4 Monaten von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 4 Monaten von
-
Februar 16, 2021 um 8:21 pm Uhr #16063
Achentaler
TeilnehmerHallo Alexander,
herzliche Gratulation zum redlich verdienten Synoptiker des Jahres.
Liebe Grüße aus dem Achental von Peter
-
Juli 13, 2020 um 9:20 pm Uhr #15362
Achentaler
Teilnehmeroben der Link sind allerdings 12er Panele von ICON Karten lg
-
Juni 26, 2020 um 6:42 pm Uhr #15329
Achentaler
TeilnehmerTolle Wetterbesrechung, danke für die Entscheidungshilfen!
-
Mai 7, 2020 um 9:17 pm Uhr #15208
Achentaler
TeilnehmerHerzlichen Danke für diese tolle Liste die einen Einblick auf das Turniergeschehen nach vielen Kriterien sortierbar ermöglicht.
-
Februar 4, 2020 um 7:18 pm Uhr #14583
Achentaler
TeilnehmerHallo die Runde,
ich bin ein Langzeittipper und habe auch nicht gevotet weil ich immer Innsbruck Tippe wollte ich keinen Einfluß auf das Ergebnis nehmen, weil ich zu wenig von den anderen Turnierstationen mitbekomme. Meiner Meinung sollte es ein Wahlrecht nicht eine Wahlpflicht sein.
lg und herzlichen Dank an die Ausrichter bzw. die Arbeitsbienen des Wetterturniers
für ihre ständigen Bemühungen vom Achentaler. -
Dezember 16, 2019 um 7:43 am Uhr #14381
Achentaler
TeilnehmerHallo,
ich bin in Berlin ein „Außenstehender“, spiele selber fast nur in Innsbruck, schaue in Berlin hin und wieder auf das Ergebnis, und sehe was 1-2 Punkte hier ausmachen können.
Die Mitspieler sollten alle gleich behandelt werden, egal welche Qualität ihre Tipps haben.
Meiner Meinung wird Georg hier benachteiligt weil er einen Fehler regelkonform korrigiert hat, die Tasten 6 und 7 liegen unmittelbar nebeneinander (dieser Fehler ist leicht möglich). Ich finde es nicht in Ordnung wenn nach dem Zustandekommen des Ergebnisses wieder nachteilig für Georg retour korrigiert wird.liebe Grüße in die Runde vom Achentaler
-
Dezember 5, 2019 um 9:03 pm Uhr #14328
Achentaler
Teilnehmerghg retour, wenn man sich die Wetterkarten anschaut hat man das Gefühl es kommt zu einer fünften Jahreszeit mit vielen Facetten. Frühling und Herbst kämpfen irgendwie darum wer das Staffelholz an den Winter endlich übergeben darf, der Sommer liegt in der Hängematte und amüsiert sich darüber. Aber vielleicht wirf ihn ja Petrus aus der Matte und läßt das aufkeimende atypische Azorenhoch ca.5-6 Monate nach dem Siebenschläfer stabilisieren, was dann wieder zu Spätsommertemperaturen zwischen 1500 und 4000m führen würde. Für unserern erhofften Luftaustausch in den Tälern darunter wäre das von argem Nachteil. Eine ruhige Adventszeit mit viel Spaß beim Wetterturnier.
-
August 8, 2018 um 3:03 pm Uhr #12676
Achentaler
TeilnehmerHallo Zusammen
Zu der diskutierten Niederschlagsproblematik 0.0 und mehr nicht klassifizierter aber doch gemessener Niederschlag zwischen 6 und 18 UTC (Wv & Wn):
Vielleicht sollte man eine zusätzliche Gruppe „3“ beim Wv bzw. Wn Wetter für nicht näher klassifizierte aber doch gemessene Niederschläge einführen. Die Beobachter wären somit entlastet. Meiner Meinung ist es ungleich schwieriger einen Schauer an einem Zeitpunkt vorherzusagen als Gewitter, welche mittels Blitzortung jederzeit verifizierbar sind. Der Schauer oder sonstiger Niederschlag kann aber durch den Rost fallen und mit 0 (Wv, Wn) bewertet werden. Prognostikerinnen die den Schauer vorhergesagt haben würden weniger Punkte verlieren und könnte zumindest gleich bewertet werden wie jene die einen 0er vorhergesagt haben. Die neue, zusätzliche Gruppe könnte bei Diskussionen deeskalierend wirken und bei angemessenen Abzügen eine gerechte Kompensation für Leute bringen die sich dem Sinne des Wetterturniers folgend sich Gedanken über den Wetterablauf machen und diesen in der Prognose wiedergeben wollen.
Freundliche Grüße und einen schönen, entspannten Sommer wünscht
Peter (Achentaler)-
Diese Antwort wurde vor 6 Jahren, 11 Monaten von
Georg geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 6 Jahren, 11 Monaten von
-
Dezember 28, 2017 um 5:15 pm Uhr #5163
Achentaler
TeilnehmerEinen guten Rutsch ins neue Jahr allen Mitspieler bzw. der Turnierleitung
vom Achentaler (Peter Ramsauer)
-
Diese Antwort wurde vor 7 Jahren, 7 Monaten von
Achentaler geändert.
-
Diese Antwort wurde vor 7 Jahren, 7 Monaten von
-
Januar 19, 2025 um 2:35 am Uhr #19258
Achentaler
TeilnehmerLiebe Mitspieler,
um für mehr menschlichen Zulauf bei den Mehrstädteprognosen
zu sorgen sollten wir unter Umständen eine Reform überlegen
die das Mehrstädtespiel attraktiv & zeitsparend für die
Turnierteilnehmer macht. Das normale Ein-Städtespiel
soll unverändert bleiben.
Alle Wertungen werden wie gehabt fortgeführt.
Nun mein Vorschlag zur Änderung beim Mehrstädtespiel:
Jeder Teilnehmer hat bereits mit 2 Städteprognose die Möglichkeit
an diesem Mehrstädtespiel teilzunehmen. Jeder Spieler soll sein Okay geben,
ob er auch an diesem Spiel teilnehmen will.
Die wohl gravierendste Änderung wäre der Modus der
vorsehe daß ein Spieler für den Sieg in einer Stadt am Wochenende
maximal 40 Punkte bekäme jeweils 1 pro gelistetem Teilnehmer.
Zb. Stadt A hat 35 Teilnehmer, Platz eins wird mit 35 Punkten
honoriert, platz 2 bis 35 absteigend mit 34,33,…..1 Pkt für den
jeweils letzten in der Wertung. Ein Bonsussystem mit
Pluspunkten für die ersten 3 ist auch denkbar. ( zb.5,3,1 Pluspunkte)
Stadt C hat 20 Teilnehmer, somit würden dort 20 Punkte
für den Sieger vergeben usw. ….1 Punkt wieder für den Letztplatzierten.
Bei allen die nur 2 Städte spielen, aber am Mehrstädtespiel
teilnehmen wollen käme der schlechteste „Sleepy“
von Stadt U,V oder X (nicht gespielte Städte) dazu.
Zb der Sleepy von Stadt U ist viertletzter mit 4 Punkten, der
von den Städten V &X brächte 5 Punkte, somit käme
der von Stadt U mit 4 Punkten in die Wertung.
„Fleißige Spieler“ mit 4 oder 5 Städten brächten ihre
besten 3 Ergebnisse in die Wertung. Das zukünftige
Mehrstädtespiel bestünde am Ende aus einer Liste,
und wäre für alle Teilnehmer einladender weil relativ
wenig Zeit dafür aufgewendet würde.
(ab 2 Prognosen möglich)
Bsp Szenario:
Spieler Wolkenstapler gewinnt in Stadt a mit 35 Teilnehmern
Somit hat er 35+5 (Bonus)=40 Punkte,
in seiner 2. Stadt X mit 22 Teilnehmern wird Er/Sie fünfter,
18 Punkte kämen somit dort in die Wertung.
Der schlechteste Sleepy aus den nicht gespielten ergäbe
weitere 4 Punkte.
Somit hätte unser Wolkenstapler ohne Staplerschein
es zu
40+18+4 =62 Punkten im Mehrstädteturnier
an jenem Wochenende gebracht.
Städte mit mehreren Teilnehmern erhielten natürlich
mehr Punkte für gute Platzierungen bzw. Siege,
da dort der Siege wesentlich schwerer erreichbar ist.
viele liebe Grüße in die Runde.
in Erwartung weiterer „brainstorming“ Beiträge
Peter
-
-
AutorBeiträge