Bibertaler

Verfasste Forenbeiträge

Ansicht von 100 Beiträgen – 101 bis 200 (von insgesamt 337)
  • Autor
    Beiträge
  • als Antwort auf: Letzte Wetterbesprechung im meteorologischen Winter 2021/2022 #17401
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    Danke dir, Heiko, für deinen schier unermüdlichen Einsatz, nicht nur an diesem, sondern auch an vergangenen Februarwochenenden. Ja die Wetterzustände hattens heute in sich; allein schon zum Tippen. Etwas nachgetröpfel in Berlin, Schneefall oder Schneeschauer in Innsbruck und mehrere Optionen für Wien. Dass es dort nun im Meldechaos endete, ist schade. Wir hatten so einen Fall auch schon in Innsbruck am Flughafen. Regenmenge war vorhanden, aber eben kein zugehöriges Wetter (zum Glück selten, aber passiert trotzdem hin und wieder und ist doppelt bitter). Wir sind dann dabei verblieben, dass der Beobachter Recht hat, also Regenmenge und die Ww=0 gingen damals in die Wertung ein.

    Zu Innsbruck noch kurz, dass es nachflockt, war abzusehen. Ob es einfach leicht flockt (wäre die 7) oder mit Lücken oder von der Nordkette herab rieselt (das wäre theoretisch die 8 laut Beobachter normalerweise) war beides zu erwarten. Es hat dann bis zum Mittag hin sehr leicht geschneit und man konnte sich schon fast auf die Wv7 freuen – bis dann pünktlich um 11:50 Schauer verschlüsselt wurde. Es gab zu diesem Zeitpunkt schon einige Lücken und es kam immer wieder, auch im Laufe des Nachmittages Schauer von der Nordkette herunter. Alles nichts dramatisches, aber eben nicht messbarer Niederschlag, der nach unserer gewohnten Wertung 10 Punkte Abzug bringt, wenn man ihn nicht erwartet hat (am Rande bemerkt, mit dem neuen Reformvorschlag hätte man volle Punkte oder, falls es 0.1mm geworden wären, zumindest knapp volle Punktzahl. Ich will aber hier keine Regeldiskussion anbrechen, sondern nur darauf hinweisen, dass es auch Vorteile gibt).

    Und nun stellt sich die Frage, ob mit dem Ostwind und der Restfeuchte noch Hochnebel etablieren kann. Wenn dem so ist, bliebe die Tmin höher und wir verlören die ein oder andere Stunde am Morgen, wenn sich der Hochnebel festsetze. Ansonsten wird es morgen auch im Inntal recht freundlich und trocken bleiben und eine sonnige Hochdruckwoche einläuten, zur Freude aller WintersportlerInnen.

    Und abschließend noch eine Anmerkung, falls jemand das Innsbrucker LIDAR wegen der Windsituation im Tal begutachten möchte, wird man auf eine graue Fläche schauen. Das LIDAR hat am vergangenen Montagmorgen dem Kaltfrontsturmdurchgang leider nicht Stand halten können und wird daher vorerst nicht zur Verfügung stehen. Sobald es da neue Entwicklungen gibt, werd ich wieder etwas posten.

    Einen schönen Sonntag euch allen noch trotz allem Ww- und Politik-Chaos
    Bibertaler

    als Antwort auf: Sturmhochsaisons-WB zum 18. bis 20. 02.2022 #17385
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    auch wenn es im Inntal an sich ziemlich entspannt blieb mit der Windsituation verglichen zu außerhalb der Alpen, so gibt es dennoch etwas Nettes zu berichten. Heute morgen gegen 9 MEZ erreichte die Kaltfront das Stadtgebiet… für unsere Wertung leider zu spät, dafür aber mal wieder in beeindruckender Art und Weise über die Nordkette. Im Radarkomposit (Bodenmessungen sind inklusive) der ZAMG ist die Linie der Front gut zu erkennen und auch, wie sie sich nördlich der Nordkette an selbige anschmiegt.


    Radarkomposit mit Bodenmessungen von 8:50MEZ  [Quelle: http://niederschlag.lwz-vorarlberg.at/rincaportal/%5D

    Und dann ging alles recht schnell. Kurz zuvor noch etwas Sonne und schon flogen die Mülltonnen um die Ecke. Die 20 Minuten mit schweren Sturmböen von bis zu 96 km/h an der Uni (siehe den Peak in der unteren Grafik oben rechts mit 26.8 m/s), in den Stadtteilen am Fuße der Nordkette von Mühlau bis Hötting wahrscheinlich auch darüber, haben gereicht um einige Bäume letal zu überraschen und haben die Feuerwehren in die Einsätze geschickt. Gegen 9:15 MEZ gingen die Tropfen kurzzeitig in Flocken über. Während die Plateaus kurzerhand eingezuckert wurden, blieb es am Talboden bei einer reinen Flockenflugschau. Die Niederschlagsmenge blieb überschaubar, der Druck stieg sprunghaft um etwa 5 hPa an und seit 12MEZ heißt es wieder feinstes Nordföhnwetter, gut zu erkennen am Taupunktsturz inklusive Böen/Windverstärkung aus West und Temperauranstieg auf nahe 10 Grad.


    Unidaten seit Samstagabend bis Montagmittag. Am Sonntag viel zu warm mit Durchmischung bis über Kofelgipfelniveau; leider ohne Böen an der Uni, dafür aber am Flughafen. Und dann die Kaltfront am Montagmorgen, gefolgt von Nordföhn [Quelle ACINN:  http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lightningmaps/entrance.png%5D


    Zum Abschluss noch ein kleines GIF zum Frontdurchgang der Webcam aus Sistrans (südöstlich von IBK am Plateau) mit Blick nach Nordwesten über Innsbruck hinweg an der Martinswand vorbei ins Oberinntal. Aufnahmen stammen von 8:40 bis 9:30 MEZ im 10 Minuten Abstand [Quelle: https://www.stefanjud.net/webcam/sistrans-west/%5D

    Einen guten Wochenstart euch allen und allen Sturmgeplagten, gute Besserung und viel Energie beim Aufräumen
    Bibertaler

    als Antwort auf: Wetterbesprechung 11. Februar 2022 #17362
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke dir Heiko, für deine wahnsinns Mühe das zweite Wochenende in Folge, werds mir heute Abend nochmal genauer als GuteNachtLektüre durchlsesn. Andererseits es sollte auch nicht einfach so laufen, dass immer nur die üblichen Verdächtigen schreiben, daher bitte tragt euch in der Liste ein, wenn ihr Zeit und Lust habt etwas zu schreiben, damit sich die Arbeit auf mehrere Schultern verteilt. Und schließlich hat man dadurch auch mehr Abwechslung als Leser.
    Zum Wetter im Süden, naja, ruhig, relativ entspannt…relativ, weil es am Sonntag in Innsbruck leicht föhnig wird. Meine Frage war dann am Ende, ob es der Föhn bis ins Tal schaffen könnte. Für den Mittagstermin sehe ich mehr als schwarz. Auch wenn die Sonne einheizen wird, wie es einem Sonntag gebührt, so ist die Nacht zuvor ziemlich frostig gewesen. Und da der Druckgradient erst um die Mittagszeit passend wird, ist das in Kombination für die Talsohle viel zu spät. Wenn, dann kommt eher noch was am Nachmittag durch, ehe sich in der Nacht wieder bodennah Kaltluft breit macht.
    Wenn man das wärmere Szenario gewählt hat, sollte man auch die Böen überlegt haben; wie zum Beispiel Georg, der nebenbei bemerkt in IBK von den letzten 15 Wochenenden das 10. Wochenende gewinnen könnte, falls die Woche mit Böen und nahe 10 Grad enden sollte. Lassen wir uns überraschen. Normalerweise drücke ich auch gerne mal die Daumen, aber …ich göhns dir auf alle Fälle, wenn es am Ende so kommen wird („wenn“ + kein Konjunktiv ist auch eine Aussage 😉 ).

    Viele Grüße in die Runde
    Bibertaler

    PS: @nik, bin auch dafür deinen Tipp nachzutragen. Am Handy ists einfach lästig, wenn es schnell gehen muss.

    • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 5 Monaten von Bibertaler. Grund: Nachtrag nik Tipp
    als Antwort auf: Regelreform #17348
    Bibertaler
    Moderator

    Hallo Franzig00,

    danke dir für deinen Input, den man an sich durchaus nachvollziehen kann. Das Problem ist nur, dass 0°C bisher schon mit Windstille belegt ist (ist zwar selten, kommt aber immer mal wieder vor) und so auch in den SYNOPs standardmäßig verschlüsselt wird. Daher ist unsere bisher verwendete Regelung schlüssig und direkter vergleichbar mit den Beobachtungen.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    Bibertaler
    Moderator

    Servus nochmal,

    ich kanns einfach nicht bei mir lassen. Wenn es so interessant ist, dann muss das irgendwo schriftlich festgehalten werden. In der vergangenen Nacht gab es in der Innsbrucker Innenstadt für einen kurzen Moment um 3 UTC orkanartige Böen von 62 kn, wodurch sich Georg seinen dritten Wochenendsieg dieses Jahres verdient hat – und dabei hatten wir nur 4 Wochenenden bisher. Hintergrund war der Frontdurchgang in die Alpen hinein.

    Zuvor am Nachmittag war es schon schön anzusehen, wie es am Talboden Ostwind hatte, sich auf Wipptalhöhe seichter Föhn einschub und sich in der freien Talatmosphäre der normale und durchaus kräftige Westwind durchsetzte. Gegen 17 Uhr arbeitete sich der Niederschlag langsam aber kontinuierlich nach unten und mit Gegenstrahlung erwärmte es sich noch auf über 7 Grad, was sogar über der gewerteten Tmax lag  Gegen Mitternacht ging der Regen auf der Hungerburg auf rund 1000m über der Adria langsam in Schnee über und auch am Talboden sank die Temperatur weiter gen 0 Grad. Doch dann kam die Front; im Lidar fast übersehbar mit drei Pixeln aus Nord zwischen schwächerem West zuvor und stärkerem West hernach, aber dafür sieht man in den Unidaten mehr. Wie der Burj Khalifa in Dubai scheint eine Luftlawine von der Nordkette herab durch die Stadt gerauscht zu sein, was wegen der Sperrstunde zu Mitternacht wohl nicht mal Feiernde mitbekommen haben werden. Trotz kurzer Erwärmung auf 3 Grad fiel mit diesem Zeitpunkt Schnee bis zum Inn herunter, ebenso noch in den Stunden danach, wobei die Mengen keinen nennenswerten Schneehöhenzuwachs brachten. Interessant ist auch der Druckverlauf. In Kufstein war die Front etwa 30min eher eingetroffen, die Kaltluft hätte dann mit 150 Sachen Innaufwärts stürmen müssen, um die 75km in der Zeit zu schaffen. Auch in Seefeld rauschten die Böen durch, allerdings zeitlich nur knapp vor der Stadt. Das verhärtet die Idee, dass die Böen durch einen Downflow von der Nordkette herab gekommen ist, als die potentiell kältere Luft mit der Front als Schauerlinie (die man im Alpenvorland schon gut mit einzelnen Blitzen verfolgen konnte) über den Kamm kam und dann in den Talboden stürzte. Zwischen 3 und 5 UTC herrschte dann volle Orkanstärke auf der Seegrube – beste Bedingungen für ein lawinengefährliche Situation. Die Sprengungen heute morgen bestätigen das. So, jetzt ist’s raus 😉 Unten kommen noch drei Grafiken dazu, die das ganze auch bildlich festhalten sollen.

    Guten Woche euch allen und viele Grüße
    Bibertaler


    LIDAR Uni Innsbruck mit abskindener Schneefallgrenze und Böe gegen 3 UTC, anschließend Schnee bis Talboden und ziemlich windig [Quelle: http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lidar_current.png%5D


    Datenblatt der Uni Station mit orkanartiger Böe um 3UTC und sehr variabler Nachttemperatur [Quelle: http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lidar_current.png%5D


    Messungen auf der Seegrube und am Hafelekar, Frontdurchgang hier in den Daten kurz nach 4 MEZ mit Orkan und Temperaturstürzchen … ganz abgesehen von den 295 cm Schneehöhe laut Lasermessung [Quelle: lawis.at, Lawinenwarndienst]

    als Antwort auf: Regelreform #17335
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke dir, Georg, fürs Veröffentlichen der möglicherweise neuen Punkteregelung. Ja, es ist einerseits schade um die Wetterzustände, aber wenn diese eines Tages nicht mehr beobachtet werden, bleibt uns eh nichts anderes über. Und die oben genannten Vorschläge versuchen zumindest, die bisherigen Parameter und Wetterzustände etwas abzufangen.

    Wenn man die Abzüge durchschaut, könnte man denken, dass die neue Regelung deutlich heftiger ist als unser bisherige. Auf den ersten Anschein scheint das auch, aber der Anschein trügt. Ja, bei den Temperaturen velieren wir das Puffer-Grad, in dem die Abzüge etwas geringer sind, beim Rest gleicht sich erstaunlich viel aus.

    Ich habe das auch schon mit Georg privat durchgesprochen. Überlegt mal die Abzüge, die man alleine bekommt, wenn man als Ww 0 tippt und dann doch der ein oder andere Tropfen fällt. Dabei konnte man schon mal 15-20 Punkte an einem Tag alleine durch Wws verlieren. Beim Nachrechnen kamen dabei bei meinen Versuchen keine übergroßen Abstände heraus, sofern der Tipp einigermaßen in Ordnung war. Anders war das bei Tipps, die doch weiter weg von der Realität waren. Aber das sollte ja schließlich auch so sein, dass dann die Abzüge größer sind und sich das Feld dadurch etwas ausweitet. Und wenn es wirklich mal etwas Überraschendes herauskommen sollte, wie in Innsbruck am letzten Jännerwochenende mit Nordföhn, dann haben das alle anderen auch nicht so auf dem Schirm und dann passt es relativ zueinander auch wieder.

    Schaut euch diesen Vorschlag mal durch und macht euch eure Gedanken dazu. Wenn ihr interessante Verbesserungen oder Ideen habt, können wir die gerne hier diskutieren. Schließlich haben wir noch etwas Zeit und wenn wir dann alle mit den neuen Werten leben können, wird die Umstellung umso leichter.

    Viele Grüße und in Vorfreude auf eine gute Diskussion
    Bibertaler

    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke dir, Heiko, nicht nur für die dieses Wochenende einleitende Worte rund um das Berliner Anti-Winterwetter, sondern auch um die WB-Problematik. Es ist immer gut, wenn nicht immer dieselben schreiben, sondern Abwechslung bei der WB passiert. Egal ob Schreibstil, Bilder, Bezug zu einer Stadt oder Region, wer sich einmal ausprobieren möchte – damit meine ich besonders die Studierenden, hat nun die ideale Möglichkeit dazu. Tragt euch einfach in die WB-Liste ein, wenn ihr Zeit und Lust habt etwas zu schreiben.

    Zurück zum Wetter, wir hatten es heute in der leider wieder für alle online stattfindenden Berliner WB angesprochen. Nicht nur, dass es wieder einmal außerhalb der Alpen kaum Schnee gibt, auch dass die NAO seit Jahresbeginn nahezu kontinuierlich positiv ausfiel. Andererseits ist Zonalität mit entsprechend häufigen Tiefdurchgängen für die Nordalpen immer zu guten Schneemengen zu haben (sorry für die Südalpen). In dieser Woche kam in den Nordalpen einiges herunter. Am Arlberg gut 1m, die Seegrube, eines der letzten reinen Naturschneegebiete in Tirol gute 1,3m und auch in tieferen Lagen kamen im Stauregionen wie in Seefeld gute 60cm und in Hochfilzen etwa 50cm bis Donnerstag herunter, um nur mal Tiroler Regionen zu nennen. Parallel stieg auch die Lawinengefahr, wie man schön im seit wenigen Tagen auf der auf den gesamten Alpenraum ausgeweitetet Warnkarte erkennen kann: Ein knallroter Lawinenvierer von den Berner Alpen in der Schweiz bis zu den Mürzsteger Alpen in der Steiermark. Folge, alleine in Tirol einige, teils spektakuläre Lawinenabgänge, laut TT über 50 Lawinenunfälle, dabei für fünf Personen leider mit tödlichem Ausgang.

    Avalanche.report – das ist die Adresse, mit der man direkt zu den Lawinenwarndiensten Trentino, Süd- und Nordtirol kommt. In weiterer Folge gelangt man dann auf die anderen AlpinenWarndienste

    Andererseits kann man es auch verstehen, es ist einfach zu verlockend. Hier der Unterschied der Schneehöhe auf der Seegrube 1905 m über der Adria, festgehalten von der dortigen Webcam mit Blick nach Süden; zu sehen ist einmal der Montag, 31.1.22, morgens um 8:30 MENZ (Mittel-Europäische Normal-Zeit, damit man der Sommerzeitdiskussion mal etwas entgegensetzen kann, normal ist die nämlich nicht) und der Moment, als die Wolken die Berge wieder freigegeben haben, am Donnerstag, den 3,2.22.

    Leider ist mit der zonalen Strömung auch immer wieder warme Luft im Gepäck und so taute es mittlerweile schon bis auf 2600 m hinauf. Hier zwei der Soundings der letzten Tage vom Flughafen IBK, einmal am 1.2.22, als es munter bis ins Tal hinunter flockte und gute 9cm Schnee summierte, das andere Mal vom 4.2.22, mit positiven Temperaturwerten bis auf 750 hPa und auch überwiegend trockenen Luftmassen, mit Ausnahme der unteren 400m, die in diesem Winter ungewöhnlich oft Nebel hatten… müsste man mal wieder ne Statistik darüber machen.

    Links Sounding vom Dienstag mit Schneefall bis runter, rechts Sounding vom Freitag mit Taubedingungen bis hoch auf 750 hPa und Nebel in den unteren 400m der Talatmosphäre [ertel2.uibk.ac.at]

    Nebel ist in Innsbruck dieses Wochenende sicher kein Thema, sofern die Wolken nicht langsam dicht machen und Gegenstrahlung Nebelbildung verhindert. Spätestens aber zum Morgen mit der Kalltfront sollte es sich dann auch wieder etwas einweißeln und die Wv7 steht sehr stark zur Diskussion, wobei die Mengen nach 6 UTC wenn überhaupt eher homöopatisch ausfallen werden. Anschließend lockert es bis zum Abend wieder verbreitet auf, was für die Lawinensituation nicht gerade das Beste ist. Nach frostigkalter Nacht auf Sonntag wird es ein Tag der seinem Namen anfangs sehr gerecht wird, wobei die Bewölkung im Tagesverlauf dichter wird und im weiteren Verlauf kommt Niederschlag auf, der meist als Schnee niedergehen wird, aber je nach Zeitpunkt an der Talsohle vorübergehend auch aufgeschmolzen ankommen könnte. Präfrontal, vor den Niederschlägen könnte sich noch etwas seichter Südföhn im Wipptalraum etablieren, zumindest deutet das die ZAMG in ihrer Vorhersage an und kann auch bei der Temperature auf 850 hPa mit leichter Absinkerwärmung am Alpennordrand erahnt werden. Mal schauen, was da rauskommt, denn seichter Südföhn bringt teilweise durchaus beachtliche Böen hervor. Am Montag geht es in einen turbulenten Tag mit weiteren Schneefällen, die zum Nachmittag hin sonnigen Wolkenlücken weichen. Aber das ist dann nicht mehr turnierrelevant.

    Viele Grüße aus den Schneeresten
    Bibertaler

    PS: die nachgetragenen Werte für die Innsbrucker Uni sind teils von 12UTC und werden am Montagvormittag mit den eigentlichen Werten um 11:50 abgeglichen und gegebenenfalls aktualisiert. Daher ist die Wertung bis Montag 12 UTC ohen Gewähr 😉

    als Antwort auf: Erste Sturm-WB 2022 vom 28. bis 30. Jänner 2022 #17312
    Bibertaler
    Moderator

    Servus,

    da windet es ganz schön im Norden. Berlin mit 51kn in Dahlem und 49 in Schönefeld und damit ward ihr mit euren 51 ja sehr gut dabei. Aber auch in IBK hat es jetzt zu den ersten schweren Sturmböen gereicht. Grund dafür ist Nordföhn, den ich schon in meiner WB angedeutet hatte. Folge davon ist, stürmischer Westwind, über 12 Grad, Taupunkt bei -5 Grad. Hier dazu die Grafiken zu den Unidaten und auch vom LIDAR, das aufgrund der klaren Luft kaum Signal hat, aber wenn es ein Signal hat, dann ist es interessant, auch der Ostwind, der sich unter dem West gestern und in der Nacht ins Oberland.


    Daten und LIDAR der Uni Innsbruck [ACINN: http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lidar_current.png  und  http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lightningmaps/entrance.png%5D

    Des Weiteren reiche ich hiermit die Sturmflut in Hamburg mit Webcam zum Hamburger Fischmarkt nach und meine LastMinute Entscheidung zu trockenem Berlin dank Skandiföhn hat sich leider nicht als Punkte bringend herausgestellt, aber zumindest sieht man im Lee der Skanden ein deutliches Loch.


    Sturmflut am Hamburger Fischmarkt um 1:24 MEZ, einige Autobesitzer waren leider nicht darauf eingestellt und haben jetzt ein Wasserfahrzeug auf dem anliegenden Parkplatz stehen  [https://www.webcamgalore.de/webcam/Deutschland/Hamburg/27364.html]


    Satbild Sonntag zwischen 9 und 10Z [sat24.com]

    Viele Grüße und weiterhin stürmischen Sonntag euch allen
    Bibertaler

    als Antwort auf: Erste Wetterbesprechung 2022 #17277
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    kleines Update zur Auswertung in IBK: Die Werte für gerade vergangenes Wochenende sind jetzt vollständig nachgetragen. Wie gewohnt gilt für die Uni RR 0.0 für Samstag, wenn der Flughafen Niederschlag gemeldet hat, aber an der Uni selber nichts messbar war. Des Weiteren war der Bedeckungsgrad am Samstag eine 9 (hatte auch seine Berechtigung). Für alle, die sich nicht an so einen Fall erinnern können, Abzüge gabe es für alle in Höhe des gewohnten Abstandes bei N; Zusatzabzug wegen gemeldeter 8 wurde logischerweise keiner gewertet (ist ja eine 9 und keine 8 😉 ).

    Und dann noch eine Aktualisierung zum Wochenende davor. Die Windmessung am Flughafen am 15.1.22 hatte eine nachträgliche Korrektur, die nun in unserer Wertung ausgebessert wurde.
    Der LOWI hat, wie so häufig, keine Windrichtung gemeldet, weshalb der Automat in die Wertung einfloss. Da dieser damals Windstille angegben hatte, wurde neben DD auch FF angepasst.
    Mit der Korrektur der Windrichtung vom 11121 auf 190 war die Windstille auszubessern und auch die Windgeschwindigkeit konnte daher wieder wie gewohnt vom SYNOP genommen werden. Daher gilt jetzt DD 190 und FF 2. Soweit der Neuerungen. Guten Wochenstart euch allen

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Erste Wetterbesprechung 2022 #17270
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    keine Ahnung, wie es Georg immer anstellt, aber wie so häufig stelle ich fest, dass ich mich doch für gewisse Punkte mehr hätte trauen müssen. Dass es heute morgen noch ein Restrisiko auf Schnee gab, war absehbar und habe ich ja auch schon in meinem früheren Kommentar verarbeitet. Dass es cdann genau über Innsbruck und etwas südlich in den Bergen das einzige Areal gab, an dem auch das Radar genug wahrnahm, ist schon fast wieder typisch. Daher herzlichen Glückwunsch an Georg zum ab Mittag uneinholbaren Wochenendsieg und auch an Adrian für seine Ost-Entscheidung gestern und damit Platz 2. Es ist manchmal echt demütigend, wenn man sich genau die Szenarien durchdenkt und sich dann am Ende doch mit komischem Bauchgefühl dagegen entscheidet. Naja, Lerneffekt war jedenfalls wieder einmal vorhanden. Zumindest blitzelt so langsam die Sonne durch und die verschneiten Berge machen sich in Szene. Schönen Sonntag euch allen noch.


    Radarkomposit mit Bodenmessungen für heute Morgen 6UTC mit etwas Schnee über dem Flughafen und in den Stubaier Alpen
    (http://niederschlag.lwz-vorarlberg.at/rincaportal/)

    Viele Grüße
    Bibertaler

    PS: Daten in Innsbruck noch ohne Gewähr, werden aber am Montagvormittag auf Richtigkeit überprüft. Gilt auch für die kommenden Wochen bis die automatisierte Datenübernahme funktioniert.

    als Antwort auf: Erste Wetterbesprechung 2022 #17264
    Bibertaler
    Moderator

    Lieber Heiko,

    vielen Dank dir, Heiko, für deine erste WB 2022 und nachträglich auch für deine letzte WB in 2021. Zwar ist es dir dieses Mal nicht gelungen, ä,ö und ü in einem Wort unterzubringen, aber du hast dennoch einen super Überblick über das Wetter für Berlin vorbereitet. Und für deine rekonstruierte WB, auch wenn das Wetter schon 4 Wochen her ist, lohnt sich doch ein Blick zurück, denn die Mühe ist bei weitem nicht vergebens…und das Internet vergisst nichts 😉

    Zu diesem Wochenende noch, leise rieselt der Schnee auch endlich mal wieder in den Alpen bis herunter. So schön die Hochdrucklage war mir zahlreichen Sonnenstunden, so sehr hat der Schnee unter der Trockenheit gelitten. Einige Rodelbahnen sind aktuell kaum befahrbar gewesen, weil sie entweder zu eisig wurden oder aber die Schneeauflage weg war und Steine herauskamen. Ein guter Winter sieht jedenfalls anders aus…hoffentlich kommt noch mehr nach, sonst hat die Martiniregel mal wieder zugeschlagen. Für Innsbruck wird es morgen auf zweimal 7 rauslaufen. Ideal ist es jedoch nicht, denn mit Nordstau bleibt ein Großteil an der Nordkette hängen und der meiste Niederschlag komm eh weiter im Osten herunter. Ob es der kleine Kurzwellentrog auf Sonntag am Rand des Hochs noch zu einem Wv schafft, ist riskant, Arome hat sich jedoch schonmal dagegen entschieden. Mit negativer Vorticityadvektion wird es im Laufe des Sonntags rasch auflockern und der Sonne Platz machen, sodass der Sonntag ein herrlicher Tag mit frisch bezuckerten Bergen sein wird. Man kann sich jedenfalls darauf freuen.

    Viele Grüße aus dem weißen Süden
    Bibertaler

    als Antwort auf: 1. Spieltag 2022: Fr. 14. Januar #17250
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    auch in Innsbruck sind die Unidaten noch nicht automatisch drin, steht aber auf der (leider langen) ToDo-Liste. Bis dahin wird die Uni je nach Möglichkeit im Wochenendverlauf bzw. am Montag nachgetragen. Bei fehlenden Werten bitte etwas Geduld, sie kommen versprochen nachgeliefert. Danke euch fürs Verständnis und vor allem danke Juri nochmals für die ganze Krisenbewältigungsarbeit… auch wenn es nicht ähnlich oder übertragbar ist, es erinnert mich ziemlich an den Baggerführer, der an der Steinbachtalsperre Bei der Flut 2021 Schlimmeres verhindert hat 😉

    Liebe Grüße aus wenig winterlichen Inntal
    Bibertaler

    PS Nachtrag 24.1.: Wind am Flughafen nachträglich abgeändert. Siehe Kommentar unter der WB zum folgenden Wochenende (Zeitpunkt Januar 24, 2022 um 10:01)

    als Antwort auf: Vorletzte WB des Jahres 2021 #17147
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    ja, schade, dass sich niemand mehr bereit erklärt hat. Heiko und ich freuen uns über Verstärkung, weil bislang sind wir die einzigen beiden, die sich für eine WB bis in den Jänner hinein eingetragen haben. Also nur Mut und unter von Georg verlinkter Doodleliste eintragen.
    Da bei mir heute auch die Zeit knapp ist, ein kurzer Überblick. Nach einem ziemlich frostigen Start in den Freitag (Leutkirch mit 22cm Schneehöhe bei Tmin -15.3°C), der nicht nur am Alpenrand recht schneedeckenreich verläuft, nähert sich von Westen das nächste Frontensystem. Das mittlerweile okkludierte System Justus der zweite – wie manche Journalien fälschlicherweise gerne schreiben – tropft sich ab und dreht seine Kreise über Süddeutschland. Justus I wartet auf der Nordsee auf sein Ende durch das anrauschende Tief Kamillo (südlich von Grönland) und Justus III wird zum Mittelmeertief (#Cers+Mistral), was starke Niederschläge in Italien und am Balkan zur Folge haben wird.


    Bodendruckvorhersage mit Fronten für Freitagmittag [Quelle: wetterpate.de, FUBerlin, DWD]

    Im Laufe des Wochenendes baut sich der Keil vom Azorenhoch aus kommend weiter über Mitteleuropa aus, wobei Tiefüberbleibsel vollends aufgefüllt oder verdrängt werden. In der kommenden Woche werden diese dann über die Britischen Insel und über die Nordsee abgeleitet. Für unsere fünf Städte wird zum Start in den Samstag Justus II im Süden relevant sein, Restniederschläge in fester Form. Der Höhenwind dreht von West auf Nord, was die Restfeuchte nochmal zusätzlich am Alpenrand ausquetschen lässt. Am Sonntag kümmern wir uns dann um die Warmfront bzw. bis Sonntagmittag im Norden die Okklusion von Kamillo. Seine südlichen Ausleger liegen bereits im Einflussbereich des nächsten Keils und verlieren an Aktivität. Ein Teil der Niederschlagsreste wird in der Nacht auf Montag auf der Keilvorderseite nach Süden zu den Ostalpen verschoben, was sich ebenfalls in unergiebige Stauniederschläge niederschlagen wird.

    Der Wind ist dieses Wochenende, anders als die letzten Wochenenden bis auf Innsbruck deutlich klarer als sonst. Südwestliche Komponenten ohne Böen sowie in Wien recht windiges Alpenumströmung aus Nordwesten mit Böen sind sowohl Samstag als auch Sonntag auf dem Plan. In Innsbruck sind sich die MOSe noch einig (Stand Vormittag), aber warten wir mal ab, bis der Südföhn vorbei ist, ob dann immer noch West drinsteht oder eine andere Richtung.
    Auch interessant sind die Wetterzustände. Neben eventuellen Nebelgeschichten in Berlin, wenn es auf Samstag aufklaren sollte, gibt es einige Flocken am Samstag (Zürich, Innsbruck, je nach Modell auch Wien), und am Sonntag dann auch Berlin und Leipzig. Hier ist das Timing wichtig, da die Warmfront um 12 UTC anrückt. Wer sich für nach 12 Z entscheidet, kann den Vormittag trocken lassen. Auch wenn die Schneefallgrenze im weiteren Verlauf auf 1500 m ansteigt, könnte es doch zuerst noch Flocken in die darunterliegende Kaltluft geben, ehe es dann munter in die Schneedecke reinregnet … aber dann wäre die 7 trotzdem die höhere Zahl, das sollte man bedenken. Und in der Nacht auf Montag sollte man auch die Niederschläge in Wien und Innsbruck anschauen und sich überlegen, ob man eher Richtung EZ setzt, also Niederschläge von Vorarlberg bis ins Weinviertel oder eher auf GFS mit Niederschlag nur vom Salzburger Land bis zu den Niederen Tauern.
    Das muss für heute mal reichen, ich freue mich auf weiteren Input oder Kritikpunkte aus den ExpertInnen der anderen Städte und zudem viel Spaß beim Tippen.

    Viele Grüße aus den letzten Lockdowntagen
    Bibertaler

    PS: da hat man einmal Schnee, genug zum Rodeln, und dann ist man im Lockdown und muss auf das Nikolaustreffen verzichten … es ist jammer schade. Drücken wir die Daumen, dass es nächstes Jahr mindestens genaus soviel Schnee gibt.

    als Antwort auf: Erste Wetterbesprechung (3.12.2021) im meteorologischen Winter 2021/2022 #17117
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke vielmals, Heiko, für diese hervorragende rück- und vorwärtsblickende WB. Ich find‘s gut, dass Ralf sie in der WZ verlinkt hat, schließlich lohnt sich das Lesen diese wunderbaren Lektüre. Ich fand es gestern nicht einfach zum Tippen, erstmal weil die Wetterlage an sich schon viel Abwechslung bot, andererseits war ich selber nicht voll bei Kräften, was das Ganze etwas mühsam werden ließ. Zum Glück ist es ja der Beginn der neuen Jahreszeit, da kann man (noch) nicht viel kaputt machen…da zitiere ich dich gern mit “ da geht sich sicher noch eine Aufholjagd zur Not aus“ 😉

    Zum bald vergangenen Samstag, in der Inntalatmosphäre über Innsbruck gab es heute eine nette Dreiteilung. Am Boden bis Höhe Wipptalausgang auf 1100m über der Adria huschte vorföhnig West durch die Gassen des nicht wegen des Windes verbarrikardierten Weihnachtsmarktes, darüber wehte Südföhn aus dem Wipptal nach Norden, ehe etwa auf Höhe Seegrube der Höhen-West spürbar wurde. All das kann man mal wieder wunderbar im LIDAR der Uni IBK betrachten. Darin sind auch der Schneefall am Morgen um 8 UTC sowie das regnerische Getröpfel nach 16 UTC in der Reflektivität erkennbar. Böen wurden übrigens knapp verpasst, auch wenn es sich zeitweise stark danach anfühlte. Auch der Regen blieb föhnbedingt hinter den Erwartungen bisher zurück und wird wohl auch nicht viel nachliefern, wenn es nach Arome oder anderen Modellen im Vergleich zum aktuellen Radar geht. Interessant wird es dann morgen, wie die Kaltluft in die Alpen einflutet. Wird es West, wie einige MOSe am Freitag vorschlugen oder wird es mit steigendem Druck im Alpenvorland und etwaigen sonnigen Augenblicken im Oberland doch für Ost reichen? Mittlerweile hält das Arome die Hoffnung darauf hoch (Nachtrag vom Sonntag – es wurde dann doch Ost 🙂 ). Wo wir gerade bei Wind sind, auch was den Wind in Berlin angeht, hatten wir am Freitag längere Diskussionen, die man abschließen kann mit: „je nachdem, wo das Tief liegen bleiben möchte, haben wir das, das, das oder das… Mal schauen, was sich da noch ausgeht. In Kürze wissen wir’s eh.


    Hier das LIDAR vom Samstag mit dem Sandwich-Föhn, mit Start am Freitag mit Föhn am Talboden, anschließend vorföhnig West mit Föhn in der mittleren Höhe und darüber Westwind von der Großwetterlage. Auch der Schnee bzw. der regen untertags in der Reflektivität sind erwähnenswert. [Quelle: http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lidar_current.png, ACINN UIBK]

    Was wir aber jetzt schon wissen, ist, wie der November und der Herbst ausgefallen sind. Für Deutschland hast du ja schon vortrefflich alles beschrieben. Wobei es mich langsam wundert, wie lange es braucht, bis das ganze Wasser auf 1.8m Tiefe sickert, damit sich die Dürre dort mal schleicht. Auf absehbare Zeit wird da wohl aber nichts groß verändern, wenn man sich die aktuell prognostizierten Niederschlagssummen von ECMWF oder GFS ansieht.
    Zurück zum November, in Österreich lag die Bandbeite bei -1.1 bis +2.3K und im Mittel bei +0.7 relativ zur Referenzperiode 1981-2010. Auffallend kalt war es dabei vor allem im Alpenrheintal in Vorarlberg sowie im Raum Salzburg, etwa im Schnitt fielen die Becken rund um Klagenfurt und Graz, sowie der östliche Donauabschnitt aus. Deutlich zu warm war es dagegen im Wiener Becken, sowie in den mittleren, aber vor allem den höheren Berglagen, auch wenn man am Sonnblick noch immer frostige -6.3°C statt der üblichen -7.6°C errechnet hat. Beim Niederschlag gibt es ebenso deutliche Unterschiede wie in Deutschland. Entlang der Donau gibt es Regionen, die gerade mal die Hälfte des Normalniederschlages abbekommen haben, aber auch sonst ist der Donauraum ziemlich auf der trocken Seite, auch das Außerfern hätte gern etwas mehr Niederschlag abbekommen. Anders die Regionen in den Alpen und im Süden. In den Zillertaler Alpen und der Venedigergruppe sind es sogar bis zu 213% geworden. Auf die Fläche gerechnet kommt man so auf recht akzeptable 108%.
    Auf den gesamten Herbst bezogen liegt Österreich auf der zu warmen Seite mit +0.7K mit zu warmen Mittelwerten in den mittleren Lagen in den Ländern Salzburg und Tirol und leicht zu kalten Regionen vor allem in der Steiermark. Beim Niederschlag konnte der November zumindest im östlichen Tirol noch etwas ausbügeln, sonst steht ein zu trockener Herbst 2021 in den Büchern mit im Schnitt zwei Drittel an Niederschlag; am trockensten mit lediglich ein Drittel war es Waldviertel.

    Abschließend möchte ich mich noch Georg anschließen, dass auch ich mich riesig über die vielen WAVler aus Innsbruck freue. Es ist jedes Mal spannend, wenn soviele neue Namen auftauchen. Wenn ihr Fragen habt, zögert nicht sie hier zu stellen, wir haben alle mal so angefangen wie ihr und ihr werdet sehen, dass man mit der Zeit mehr Routine bekommt. Und auch wenn ihr für die LV nur den Winter mittippen sollt, ihr seid herzlich eingeladen, auch über den Winter hinaus mitzutippen, wenn ihr Spaß daran habt. Von daher schon einmal viel Spaß euch bei den kommende Wochen und uns allen eine schöne Winterjahreszeit mit vielen Schneewochenenden zum Tippen, frostigen Temperarturwerten im Jänner und Feber sowie manchen Hochnebellagen zum Knobeln 😉

    Viele Grüße in die Runde
    Bibertaler

    • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 7 Monaten von Bibertaler. Grund: LIDAR-Grafik eingefügt
    als Antwort auf: Winter-WB zum ersten Advent vom 26 bis 28. November 2021 #17085
    Bibertaler
    Moderator

    Servus Nik,
    danke fürs aufmerksame schauen, das sieht für meinen Geschmack etwas verdächtig aus, wie du auch schon geschrieben hast. Allerdings würde ich persönlich auch von einer Änderung profitieren, weswegen ich mich da enthalten muss.

    Was Änderungen angeht, hatten wir in Ibk auch ab und an mal was, allerdings hauptsächlich, weil kein Wetter gemeldet wurde. Dabei hatte der Beobachter immer Recht – einzige Ausnahme ist, wenn es der Beobachter selbst als Mess- oder Ausgabefehler meldete oder erklärte. Daher würd ich einfach mal an der Hohen Warte nachfragen und abklären.

    Und zum Abschluss noch zwei Winterimpressionen vom Inn heute morgen bei 7-8cm Schneedecke. Die Schneerampe zum Räumschnee kippen in den gerade recht niedriges Wasser führenden Inn steht bereit (mitte linkes Bild).

    als Antwort auf: Winter-WB zum ersten Advent vom 26 bis 28. November 2021 #17078
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,


    @Georg
    , naja, wie es mit fünf Städten mal so ist, irgendwann muss man sich entscheiden, auf welches Pferd man setzt. Aber ja, es war vieles nicht so einfach. Die Wws im Osten (berlin trocken, dafür Leipzig nicht), die entsprechenden Phasenzustände und abschließend mal wieder der Wind in Innsbruck. Ich war kurz davor Einfließen für heute zu geben, nachdem es ja gestern konstant Ost war (mit höherem Druck im Alpenvorland auch kein Wunder) und erfahrungsgemäß bei längerem konstanten Niederschlag auch sehr schwacher Ost zu erwarten ist. Allerdings war mir gestern die Drucktheorie nicht ausreichend überzeugend auf dieser Tendenz, weshalb ich mich dann – zum Glück, wie man jetzt sagen kann – auf West festgelegt hatte. Allerdings wird der Ost mit sinkendem Druck im Oberland rasch wieder zurückkommen, bzw. ist ja schon seit ein paar Minuten.

    @Pfingstochse
    , Ralf, ich habs zumindest vor und hatte mal gedacht, dass ich noch einen Account bei der WZ hätte. Mir wurde aber angezeigt, dass meine Mailadresse nicht bekannt sei, und dann hab ichs damals verschoben…und bis gestern nicht erledigt. Bis die Anmeldung durch ist, werd ichs vermutlich erstmal über dieses Formular abgeben: https://wesersollingwetter.com/adventstippspiel-2021/  … ist zwar eigentlich nur als Notlösung, aber ich hoffe, dass das auch reicht.

    Viele Grüße ausm Schnee
    Bibertaler

    als Antwort auf: Unser „Kaltlufttropfen“ – Michael Schröter #17072
    Bibertaler
    Moderator

    Vielen Dank Ralf fürs auf dem Laufen halten. Es freut mich, dass soviel zusammen gekommen ist und das sich sowohl die Blumen – an dieser Stelle, ein sehr schöner Kranz übrigens – als auch das Tief gut ausgehen.
    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: WB (19.11. 18 UTC bis 22.11. 06 UTC ) Umstellung der Großwetterlage #17063
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    Danke Fred für den wunderbaren Auftakt und dieses für uns im Südosten „besonderes“ Wochenende. Zumindest Wetter war jedenfalls auf unserer Seite und ließ alle das machen, was sie machen wollten, egal ob wandern, Skifahren oder in der Stadt bei eigentlich recht angenehmen Temperaturniveau nochmal durch die Stadt zu schlendern (wobei das eher einem Slalom geglichen haben muss).

    Zum Wetterablauf, viel gab es für die südlichen Turnierstädte nicht zur Abwechslung. Sonne oder Nebel waren die Devise. In Zürich ging es sich ja knapp nicht aus. Immerhin wurde feuchter Dunst, sowie am Samstagvormittag etwas Niesel gemeldet. Der Nebel in Wien blieb heute aus den Meldungen raus, dafür gab es am Freitag noch ein nettes Bild zum Westföhn übern Wienerwald von unseren Nik mit wunderbaren Lentikularis auf Twitter, was für eine Aussicht. Im Nordosten war Niesel oder mehr in Berlin und Leipzig am Freitag bei der Berliner Hybrid-WB heiß diskutiert. Teils kam es auch so, andererseits wollte es dann am Samstagnachmittag trocken bleiben, inklusive weniger Sonnenlücken. Und ein weiterer Punkt war der  von Süden aufziehende Niederschlag auf Montag, der sich aber etwas zu zieren scheint. In Innsbruck werden die Trockentipper wohl die Schäfchen ins trockene gebracht haben. Aber an sich sind hier zwei wunderbar sonnige Herbsttage zum genießen gewesen. Es gab jedoch auch kleine Überraschungen. Das erste war die Bedeckung am Samstag, trotz Cirren stand die 0 im Synop. Real hätte man 1-3 Achtel verkraften können, aber der Automat gab die 0 andererseits kann der SYNOP leider auch nicht immer so einfach angepasst werden. Die 0 vom Sonntag geht dagegen aber vollkommen in Ordnung. Und die zweite Überraschung waren Nebelbänke zwischen der Höttinger Au (wozu auch der Flughafen gehört) und Zirl. Dort haben sich am Ende der Nacht kleinräumige Nebelbänke gebildet, die dann langsam mit dem Ausfließen nach Osten verfrachtet wurden. Hier noch zwei Blcikwinkel davon als Eindruck. Das eine ist die Webcam an der Uni nach Westen (https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck-uni-west/2021/11/21/0800), wo man die Start-/Landebahn vom Flughafen sieht. Zu diesem Zeitpunkt war der Nebel schon über dem Stadtgebiet. Und beim zweiten Bild sieht man die Ausdehnung vom Patscherkofel aus. Es handelt sich hauptsächlich um das Gebiet unterhalb der Martinswand und flussaufwärts in den freien Flächen nah am Inn (https://www.bergfex.at/innsbruck-igls-patscherkofel/webcams/c16105/)

    Und weil der Sonntag auch bald rum ist, noch einen kurzen Spoiler für die nächsten Tage:
    Das sich auf Montag über Westeuropa abtropfende Tief bleibt im Laufe der Woche über Spanien hängen und bekommt zum Donnerstag hin Gesellschaft, denn ein weiteres Tief tropft in der Nacht zum Donnerstag über der Biskaja ab.  Mit dem Trog, der sich am Freitag über den Britischen Inseln ausbildet, tänzelt dieses Pas de deux dann über Mitteleuropa hinweg, womit sich aus Süden (Stichwort Föhn an den Vortagen) Aufgleitniederschläge über den Alpen ausbreiten. Wenn die Kaltluft dann noch etwas dazu kommt, schaffen es die Flocken auch bis in die größeren Täler herunter. Vom sonnigen, stabilen Hochdruckwetter hat das nächste Woche schon deutlich weniger, was es aber auch wiederrum spannend macht. In diesem Sinne einen guten Wochenstart euch allen und allen in Österreich einen ruhigen Kopf für die ersten Lockdown-Tage, bis man sich wieder mit der Situation zurecht gefunden hat.
    Bibertaler

    als Antwort auf: Nikolaustreffen Innsbruck: Sa. 11.12.2021 – ABGESAGT #17061
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    Wie ihr vermutlich ohnehin schon mitbekommen habt, hat sich die Österreichische Bundesregierung zu drastischen Maßnahmen durchgerungen, die man eigentlich versucht hatte, so gut es geht zu vermeiden, aber aufgrund der akut brenzlichen Situation in den Kliniken von Vorarlberg bis ins Burgenland geht das Land mit Ablauf dieses Sonntages in einen mehrwöchigen Lockdown für alle!!! Etliche Bereiche wie Handel, Hotelerie und eben auch Gastronomie sind ab Montag 22.11. bis  einschließlich 12.12 geschlossen (Verlängerung zumindest öffentlich offiziell für Geimpfte und Genesene ausgeschlossen) und auch der Aufenthalt im Freien ist nur unter bestimmten Punkten möglich. Ein gemütliches Zusammentreffen im und vorm Piano bei Glühwein und Rösti ist daher leider zum zweiten Mal in Folge nicht möglich. Auch wenn nicht nur ich das sehr schade finde, wir müssen es nehmen, wie es ist und das Beste daraus machen. Bleibt’s zuversichtlich und vor allem gsund und munter.

    Viele Grüße aus dem in Kürze leider wieder ruhigen Tirol
    Bibertaler

    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    tja, 2-3 Tage sagt die Statistik ist Nebel wahrscheinlich in Innsbruck, mit der Grundbedingung, dass es zuvor Niederschlag gab und es dann zeitig aufgeht … das das Gewölk aber auch advektiv in die Stadt kommen kann, davon war nie die Rede – und genau das ist in der Nacht auf Samstag auch passiert. Nicht nur für mich als Erinnerungsstütze sondern für alle Interessierten als Überblick, wie es zu der Nebelsituation gekommen ist.

    Start am Freitag – Während vielerorts dichter Nebel herrscht, war es im Inntal nochmal spätherbstlich angenehm und warm bei 15.6 Grad an der Uni und die Sonne ging bei rund 12 Grad hinter dem Salfainsee (ein schönes Ausflugsziel, wer mal im Frühjahr in der Gegend ist) bei einem Taupunkt von knapp unter 5 Grad. Bei anhaltendem Westwind im Tal kommt trockene Luft aus dem Oberland nach, so dass Nebel nur dann möglich ist, wenn genug Feuchte da ist (was definitiv nicht der Fall war). Gemäß Schätzle (Uni-internes Tool für die Abkühlung an der Uni) wären etwa 12 Grad Abkühlung möglich, daher hätte man mit rund 0 Grad rechnen können. Die 5cm Temperatur erreichte schon gegen 21UTC den Gefrierpunkt, also Bodenfrost, klares Zeichen für wolkenfreie Bedingungen. Was jedoch ungewöhnlich war ist, dass, obwohl es oberhalb der Stadt im LIDAR eindeutig Westwind gab, vermehrt Ostwind gemessen wurde. Alleine von dem Druckgefälle her mit höherem Druck in Landeck (Oberinntal) würde man das so nicht direkt erwarten. Wenn man sich im LIDAR die Reflektivität ansieht, deutet sich bodennah ein deutliches Anziehen des Signals an, die unteren 100m über Grund wurden  zunehemend feuchter, was man auch anhand der sich angleichenden Taupunkt und 2m-Temperatur sieht.

    Bis 2 UTC wurde es spannend. Die Stratusschicht, die schon in der Nacht zum Freitag im Unterinntal aktiv war und nun ebenfalls schon seit Stunden vorhanden war, was die Webcam vom Pendling Richtung Osten über Kufstein bestätigt, arbeitete sich zusehens nach Westen talaufwärts. Auf der Webcam vom Brentenkopf (https://www.bergfex.at/sommer/kufstein/webcams/c9719/) kann man noch bis Donnerstag für den Freitag das Archiv durchblättern, wo man dieses Einfließen und Ansteigen der Stratusobergrenze im Kufsteiner Talbereich erkennen kann. Zum Abgabezeitpunkt am Freitag war das schon zu erahnen und zu sehen. Grund dafür war jedenfalls der höhere Bodendruck am Freitag über dem Alpenvorland relativ zum Alpeninneren. Inneralpen sah der Druckgradient etwas anders aus, wie bereits angedeutet. Höherer Druck im Oberland triggert normalerweise das nächtliche Ausfließen, welches bis auf die bodennahen Schichten ja zumindest da war. An dieser Stelle möchte ich auch den Süd gute 800m über der Stadt hinweisen. Das war zwar kein besonderer Südföhn (Brenner hatte zum Beispiel West zu dem Zeitpunkt) aber zumindest in den Höhen war er noch bis in die Nacht auf Samstag aktiv und im Wipptal war das Ausließen etwas kräftiger als sonst. Also alles andere als „normal“.  Trotz allem schien sich die feuchte Luftmasse quasi unter den West schieben zu wollen.


    Univerlauf und LIDAR vom Freitag bis Samstagabend [Quelle: ertel2.uibk.ac.at, ACINN]

    Zwischen 2 und 4 UTC wurde es dann ernst in der Stadt. Die Temperatur lag bei knapp über 1 Grad, der Taupunkt knapp darunter, knapp 100-200 m über Grund wurden die ersten hochnebelartuigen Stratusfetzen sichtbar und am Flughafen schwankte die Sichtweite im zu diesem Zeitpunkt automatischen METAR zwischen 1 und 10km, was man anhand der Webcam an der Uni nach Westen auch nachvollziehen kann. Beim Blick nach Osten hatte man eher das Gefühl einer anrollenden Walze. Das GIF der 10minütigen Bilder soll euch einen kleinen Eindruck davon gewähren, was man als nachtaktiver Mensch zu sehen bekommen hätte.

    Um 3 UTC war dann Ende mit der Abkühlung. Die Gegenstrahlung aus der Stratusschicht lies nicht nur die 5cm Temperatur ansteigen, sondern auch die 2m Temperaturstieg wieder leicht an, bis um 4UTC dann endgültig der Nebel fix in Natura und auch im METAR war und bleib das dann auch bis weit nach 6UTC, was uns dann die Wv4 bescherte. Mit Sonnenaufgang kam dann wieder Bewegung ins Geschehen. Zeitweiser Westwind fiel mit ersten Auflockerungen zusammen, die die 5cm Temperatur wieder von der 2m Temperatur abkoppelten, und ab 9UTC kam dann auch die Sonne direkt über der Altstadt heraus, die sich bereitmachte und herausputzte, morgen den Christkindlmarkt zu eröffnen … inwieweit das vernünftig ist, kann man bezweifeln oder einfach auf das Beste hoffen (was anderes bleibt uns eh nicht übrig). Abschließend würde ich den Nebel eher als ein tief aufgesetzter Hochnebel sehen. Einige Webcambilder zuvor und auch am Morgen wie hier um 3:40MEZ sehen die Obergrenze bei rund 800m über der Adria und mit dem bondennahem Einfließen konnte sich dann der Stratus festsetzen, der 12 Stunden zuvor noch in Kufstein war. Wenn man das auf die Strecke hochrechnet, wären das 74km in 12 Stunden, also 6km/h. Das hört sich nicht allzuschnell an, aber in Bildern ist das schon etwas beeindruckender – daher GIF ab:


    Blick von der Uni nach Westen zum Flughafen unter dem Stratus/Hochnebelfeldern hindurch kurz vor dem Nebel [Quelle: foto-webcam.eu]

    Zum weiteren Ablaufs des Samstags noch ein paar Worte. Georg hat richtig gerechnet und ich hätte mich beim neuen Nachrechnen wohl auch eher auf Ost eingestellt. Das Ende vom Lied war jedoch, dass Georg – trotz eigentlich völlig richiger Vorhersage – genausoviel Punkte bekommen hatte wie ich mit meinem West. Glücklich bin ich über dieses Wettergeschenk wahrlich nicht, denn Windstille im Flughafen und nur ein Wert abseits des Ostwindes innerhalb sechs Stunden genau um 12 UTC ist alles andere als fair. Aber wir wissen ja, dass es mal so und mal so geht.
    Auch der Niederschlag der Front hatte etwa auf sich warten lassen und war erst im letztmöglichen Zeitpunkt im SYNOP drin. Ab da fielen dann an der Uni und am LOWI um die 20mm in flüssiger Form. Schnee war dabei zunächst erst oberhalb 1800m drin, aber die Schneefallgrenze arbeitete sich weiter bis auf etwa 1300m herunter (siehe den hohen Backscatter im LIDAR).

    Viele Grüße vom Christkindlmarkt
    Bibertaler

    PS: der Vollständigkeit halber noch die Datenverläufe von Haiming, Innsbruck Flughafen und Kufstein (Jenbach zeigte leider keine Daten)

    [Quelle: https://lawis.at/station/ Lawinenwarndienst Tirol]

    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    vielen Dank dir, Oscar, für den tollen WB-Start in die fünfte Jahreszeit, die alles andere als rosig beginnt. Man könnte ja noch hoffen, dass das Ganze nur ein Faschingsscherz ist, aber so schön es gerade in den Alpen ist, so grausig sind die gesellschaftlichen Aussichten. Und wenn man nicht über den Tellerrand der Nordkette hinausschaut, bemerkt man gar nicht, wie schön es doch sein kann im November bei rund 15-17 Grad in der Sonne zu liegen. Sobald man nämlich aus den Alpen rausgeht, ist Novembergrau der Standard, teilweise auch mit Niesel in Wien oder wie Idlefix aus Berlin berichtete.

    Zum kommenden Wochenende, da ist eigentlich schon alles gesagt: sicher ist, dass nichts sicher ist…außer vielleicht, dass es da, wo es aktuell schon grau ist, grau bleibt; sei es durch Nebel oder durch die Bewölkung der Front bzw. Okklusion.
    Wenn alles nach Plan geht, wird es in Innsbruck morgen Nachmittag den ersten Niederschlag geben. Nebel zuvor ist hier anders als in Wien und Zürich kein Thema. Die 2-3 Tage, die wir hier im Schnitt pro Jahr mit wirklichem Nebel haben, gehen nur, wenn es zuvor Niederschlag gab, es am Abend aufklart und dann ordentlich abkühlt. Von daher wird es nochmal frisch im Tal, aber ohne Nebel. Ein weiteres Problemkind ist die Windrichtung im Inntal. Auch da wurmt es mich, dass Georg auf Ost ist…muss ich mich wohl verrechnet haben 😉 mal schauen, was uns die Talatmosphere liefert.
    Und dann müssen wir schauen, wieviel dann ab dem Nachmittag runterkommt und wo die Schneefallgrenze zum liegen kommt. Dein Vorschlag mit 1400m ist schonmal ein guter Vorschlag. Sollte mehr herunterkommen, was Georg angedeutet hat, könnte man auch etwas tiefer gehen. Dass wir wieder Flocken bis ins Tal bekommen, kann man jedoch ausschließen. Ein gutes hätte es jedoch, gemäß der hier gültigen Bauernregel darfs ab jetzt auch für einen kalten Winter bis übern Inn schneien.

    Viele Grüße ausm (noch) sonnigen Süden
    Bibertaler

    PS: vor lauter Diskutiererei mit den Berlinern in der WB ist mir die Kontrolle meiner Tipps nicht mehr ausgegangen. Ganz so sonnig seh ichs nämlich in IBK morgen nicht. 23 wäre mein Tipp gewesen, 73 haben die Finger eingegeben…wenn man die eigene Schrift nicht mehr erkennt und schnell 5 Tipps in 3 Minuten eingeben soll. Falls niemand etwas dagegen hat, würde ich mich über die Korrektur freuen

    als Antwort auf: 1. November-WB & Abgabeschluss 16 Uhr MEZ #17030
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    eine kleine Info beim Tipp von Markus23 in Innsbruck. Bei seiner Windrichtung war sowohl am Samstag und Sonntag fälschlicherweise zweimal 0 eingespeichert. Da es sich um einen neuen Mitspieler handelt, habe ich es nach Rücksprache mit ihm ausgebessert.

    Viele Grüße und guten Wochenstart
    Bibertaler

    als Antwort auf: 1. November-WB & Abgabeschluss 16 Uhr MEZ #17029
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    ja Peter, das war die zweite Möglichkeit für Schnee bis ins Inntal, wie ich in einem Kommentar letztes Wochenende angedeutet hatte. Und man kann sagen, es war zwar nicht lang, aber immerhin war es weiß im Tal. In der nacht auf vergangenen Donnerstag konnte es mit Niederschlagsabkühlung auf knapp über 0 Grad abkühlen und dann für eine kurze Zeit Schneeregen und Schnee bis zum Inn brachte – womit der heurige Winter vielleicht schon erledigt ist, wenn die entsprechende Bauernregel Recht bekommen sollte.

    Es war schon ein bemerkenswerter Wetterwechsel. Nach dem ersten Schnee in den Bergen wurde es am Mittwoch nochmal war warm mit föhnigen 16 Grad. Mit Föhnzusammenbruch und einsetzendem Niederschlag startete die Abkühlung, die bei 3-4 Grad geendet wäre, wenn die Niederschlagsrate nicht in der zweiten Nachthälfte zugenommen hätte. Ab 0UTC die Abkühlung legte mit 3mm/h und mehr nochmal einen Zahn zu, die sinkende Schneefallgrenz kann man gut i LIDAR nachvollziehen. mit diesen Bedingungen endete es dann mit Schnee in der Stadt ab 3UTC. Dort blieb er dann auf kühlen Flächen oder Dächern auch liegen, fürs Gras waren die Böden jedoch noch zu warm. Am Nachmittag war es aber auch schon wieder vorbei mit der weißen Pracht, was man auf der Webcam von der Seegrube nach SÜden erkennen kann, bemerkenswert ist hierbei auch die Frostlinie, oberhalb der die Bäume noch Schneebedeckt blieben.

    ZU unserem Wochenende jetzt, es ist noch wenig spektakuäres passiert. Die 0/8 in Schönefeld sehe ich in der Wertung auch nicht mehr, beide Stationen sind auf 7/8. Nebel war bislang auch keine Meldung wert, auch wenn ich ihn in Zürich vermutet hätte. Für Morgen ist die Front interessant, die vro allem im Osten erst regen, anschließend Schauer bringen wird, letzteres hoffentlich erst nach 12 UTC. Der Regen schafft es nur an den Alpenrand und ist für IBK kein Thema sodass hier morgen nochmal ein sonniger, wenn auch frostiger Sonntag bevorsteht. In Verbindung mit dem verschneiten Panorama, dem im Aufbau befindlichen Christkindlmarkt und der Weihnachtsbeleuchtung in der Altstadt passt das schon gut zusammen.

    Viele voradventliche Grüße
    Bibertaler

    Hier jetzt noch die Unidaten für den Schneefall vom vergangenen Donnnerstag 4.11.2021, dem dazugehörigen LIDAR-Bild und zwei Webcam als kleiner Eindruck von der Lage untertags.



    Blick Morgens nach Osten über die Schneebezuckerte Stadt

    Abendrot mit verschneiter Seegrube, inzwischen wieder grüner Talsohle, kontrastreiche Frostgrenze auf 1200-1300m Höhe

     

    als Antwort auf: Letzte WB zur Sommerzeit vom 29.10 bis 1.11.2021 #17002
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    da isse, die weiße Pracht. Von West nach Ost – die Höhenlagen der Alpen haben ihr erstes Wintergewand erhalten. Im Raum Innsbruck hatte es bis eta 1100m herunter geschneit, sodass das Seefelder Plateau angezuckert wurde. Hätte es vergangene Nacht noch 3-4h weiter so kräftig geregnet, hätte man vielleicht sogar die ersten Flocken in der Stadt gesehen. Aber am Donnerstag gäbe es ja schon die nächste Möglichkeit, ehe sich die Sonne wieder durchsetzt. Andererseits darf es eigentlich bis St. Martin nicht bis IBK schneien, denn eine Bauernregel mit guter Trefferquote besagt: „Schneits vor Martini übern Inn, ist der halbe Winter dahin“ – in dem Sinne, wollen wir hoffen, dass es bei Regen bleibt, wie es die Modelle grad noch berechnen. Weswegen ich eigentlich schreibe, ich habe noch ein vorher und ein nachher Bild. Das eine ist von heute, das andere ist vom vergangenen Mittwoch … mehr sag ich mal nicht dazu und lasse wieder nur die Bilder sprechen 😉 [Quelle: https://worldview.earthdata.nasa.gov/%5D


    Viele Grüße … auch vom Winter
    Bibertaler

    als Antwort auf: Letzte WB zur Sommerzeit vom 29.10 bis 1.11.2021 #16998
    Bibertaler
    Moderator

    Servus nochmal,
    nachdem es jetzt endlich die ersten Schneebilder gibt, mache ich gleich noch ein kurzes Föhnupdate mit den entsprechenden Grafiken. Es gab ja die Problematik, die Georg schon angesprochen hat, ob es hochreichend oder eher seichter Föhn ist. Rückblickend kann man sagen, dass wir hier seit Freitag immer mit dem Sattelberg, also zumindest mit 2107 m über der Adria durchmischt waren. Als Tmax waren damit 18.6 und 19.5 Grad an der Uni auf der Liste zu verbuchen.
    Hier kommen jetzt Abläufe der Uni-Messdaten und die LIDAR-Grafiken, bei denen man gut sehen kann, wie der Föhn nachts abhob und etwas kühlere Luft aus Westen einsickern ließ. Relativ zu Orten im Inntal ohne Föhnluft war es aber immernoch gut 4-5 Grad wärmer. Meine 9 Grad mit Rotorföhn in der Nacht zum Sonntag waren dann aber doch etwas zu viel des Guten, sodass mir da gute 10 Punkte verloren gingen…ich würds aber nochmal tippen, wenn die Lage es zulässt 😉 So jetzt aber die Grafiken für alle, die es etwas genauer wissen wollen.


    Uni-Messwerte Freitag bis Samstag  [quelle: ertel2.uibk.ac.at, ACINN]


    Uni-Messwerte Samstag bis Sonntag, knapp nach dem dritten Föhndruchbruch [quelle: ertel2.uibk.ac.at, ACINN]

    Uniwerte Sonntag bis Montag beim Eintreffen der Front mit starkem Regen bzw. Schnee oberhalb von rund 1500 m Höhe




    LIDAR-Grafiken von Freitag bis Montag, in der letzten Grafik sieht man am Ende den Frontdurchgang mit den wechselnden Windrichtungen. Nachts sieht  man jeweils den Föhn rund 200-400 m oberhalb der Stadt (also geradeaus aus dem Wipptal).

    Der Start ins Wochenende war umso spektakulärer mit einem fast schon außerirdischen Sonnenuntergang, den ich euch nicht vorenthalten möchte:
    Blick nach Osten Blick nach Westen
    Diese beiden Webcambilder stammen von der Uni, einmal mit Blick nach Osten, einmal nach Westen von den entsprechenden Webcams auf Foto-webcam.eu


    Etwa zur selben Zeit stammt die Temperaturmessung mit einem Meteotracker. Schön zu sehen ist hier die warme Strecke im Stadtkern ( knapp unter 20 Grad mit Föhn), der erste Knick beim Inn und dann eine spürbarer Temperatursturz auf etwa 12 Grad entlang der Kranebitteralle beim Erreichen des Flughafenareals und nur 10 Grad auf Höhe der Martinswand. Die Feuchte (die schwarze Linie im Plot) spiegelt sich wie bei trockener Föhnluft zu erwarten.

    Und abschließend – Winter is coming!!! Schneefall auf der Seegrube seit heute gegen 15 Uhr: Bilder sagen mehr als tausend Worte.

    In diesem Sinne eine gute Woche euch noch und viele Grüße von unter dem Schnee
    Bibertaler

    als Antwort auf: Diskussion zum WE vom 22.10.-24.10.2021 #16972
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke dir Oscar, dass du uns trotz Zeitmangels noch einen kurzen Rückblick zu deinem Vorausblick gibst. Die Grafik vom DWD find ich einen super Überblick. Im Süden hat man vom eigentlichen Sturmtief nichts mitbekommen, aber zum Glück gibt es ja noch schöne Nebeneffekte 😉 Dank Strömung und tieferem Luftdruck im Norden hat sich am Mittwoch ein beachtlich warmer Südföhn in die Tiroler Landeshauptstadt gewagt und hat mit nahe 25 Grad kurz vergessen lassen, dass ja schon die dritte Oktoberdekade anfängt. Und es ist schon witzig, wenn man bei sommerlich warmen Bedingungen hört, welche Regeln im Winterbetrieb in den Bergen gelten werden. Aber zurück zum Wetter. Nach dem Föhndurchbruch Föhn am Mittwoch um 13 UTC hob er am Nachmittag wieder ab, um am Abend wieder zurückzukommen und dann nachts immer wieder auf und ab zuheben, was man sehr schön an der Temperatur und zumindest untertags auch am Taupunkt sehen kann. Die sich annähernde Kaltfront hatte es gegen diesen Föhn ziemlich schwer und am Ende kam im mittleren Inntal selber nichts davon an außer eine nette Wolkenkaskade an der Nordkette. Am Donnerstag sickerte dann aus Osten die kalte Luftmasse ein und seitdem ist wieder Ruhe im Tal – welche gleich vom Hochnebel genutzt wurde (typisch Herbst halt).
    Dieses Wochenende hatte in Innsbruck daher wenig turbulentes zu bieten. Die Hauptfragen waren der Hochnebel inklusive seiner Dauer und wie so oft die Windrichtung, die heute rund um 12 UTC ein Westfenster gefunden hat, weil der Druck in Landeck nicht schnell genug gesunken ist wie am Freitag. Da gab es in den anderen Städten schon mehr zu Knobeln (Schauer in Berlin (nein)/Leipzig (ja), Nebel (in Zürich nur in Entfernung), Windböen (Schönefeld hat noch gereicht)). Soweit mal eine kurze Intervention aus den inzwischen herbstlich, golden leuchtenden Bergen.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    PS: hier noch der Archivierung halber eine bearbeitete LIDAR-Grafik (Mittwoch bis Freitagmittag) und zwei Messdatengrafiken von der UNI, die erste für Mittwoch, die zweite für Donnerstag[Quelle: ACINN, http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lightningmaps/entrance.png  und http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lidar_current.png%5D


    Uniwerte mit Mittwoch zentriert


    Uniwerte mit Donnerstag zentriert

    als Antwort auf: Wetterbesprechung 15. Oktober 2021 #16957
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,
    danke dir Heiko, für deine super WB und vor allem deine Mühe rundherum auch so kurz vor der Abgabe. Ich bin leider am Wochenende selber nicht mehr zum lesen gekommen und war nach den WWs in Berlin auch ehrlich gesagt etwas demotiviert auf die Seite zu schauen. Aber so ist es eben, man lernt nie aus.

    Zu Innsbruck ein paar kurze Bemerkungen, Am Samstagmorgen gab es noch etwas Hochnebel über dem Inntal, der etwa bis Zirl (etwas westlich von IBK) reichte. Wirklich mächtig war dieser jedoch nicht und so schaffte es die Sonne rasch sich durchzusetzen. Ab da war dann volle Kanne Sonnenschein über den Tiroler Bergen, die in den höheren Bereichen noch etwas Neuschnee zu bieten hatten. Manche in meinem Bekanntenkreis haben sich daher schon die Skier unter die Füße geschnallt.
    Knapp war die Windentscheidung am Sonntag. Das Einfließen startete erst knapp nach 12UTC und so lag unsere relevante Beobachtung genau in dem kurzen, nahezu windschwachen Fenster zum zuvor noch aktiven nächtlichen Ausfließen.

    Viele Föhn-vorfreudige Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Unser „Kaltlufttropfen“ – Michael Schröter #16927
    Bibertaler
    Moderator

    Vielen Dank, Georg, auch offiziell für die Abspreche mit der Wetterzentrale. Mein Beitrag ist auch schon raus, mit entsprechendem Vermerk.

    Viele Grüße und bis später zum Tippen

    Bibertaler

    als Antwort auf: „Kaltlufttropfen“-WB zum WE vom 08. – 10.10.2021 #16923
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    für alle, die in Innsbruck getippt haben, zur Info: Es gab beim Datenübertragen von der Uni Innsbruck in unser Turnier am Samstag ein technisches Problem. Dieses bestand nur bei der Übertragung, die Daten sind jedoch real noch da und wurden daher händisch nachgetragen. Die Wertung von vergangenem Wochenende ist damit, wenn auch später als sonst, vollständig.

    Schöne Woche euch allen und bis Freitag
    Bibertaler

    als Antwort auf: „Kaltlufttropfen“-WB zum WE vom 08. – 10.10.2021 #16916
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    und danke Oscar für deine super WB, die ich leider nur kurz überfliegen konnte, aber mir heute Abend nochmal als Bettlektüre gönnen werde. Auch deine Einleitung Michael zu Ehren finde ich mehr als würdigend – danke auch hierfür.

    Zum Wetter, viel Wetter ist ja nicht. Und so muss man sich an die kleinen Dinge halten, die über bleiben. Reicht es noch für ein paar Tropfen am Montagmorgen in Berlin? Ich hoffe nein, aber auf dem Szenarienplan haben, sollte man schon, damit man keine böse Überraschung erlebt. Böse Überraschungen sind auch mit dem Hochnebel in Innsbruck möglich. Nordostwind ist tendenziell Hochnebel unterstützend und für morgen auch sicher ein Faktor. In der Höhe ist noch genug Restfeuchte (den Rest gibt der noch tauende Schnee auf etwa 2000m dazu), daher rechne ich mal, dass die Abkühlung nicht die ganze Nacht geht und die ersten paar Stunden unterm Stratus verloren gehen. Bis Mittag sollte es sich aber schon lichten, da die Sonne doch noch etwas Kraft hat. Lange geht das aber sicher nicht mehr. Am Sonntag bestünde die Chance auf Wiederholungshochnebel. Mit besserer Abkühlung im Oberland sehe ich den jedoch eher Richtung Unterland. Mal sehen, was daraus wird. Ein schönes sonniges Wochenende euch allen

    Viele Grüße
    Bibertaler

     

    als Antwort auf: Unser „Kaltlufttropfen“ – Michael Schröter #16910
    Bibertaler
    Moderator

    Danke Heiko, mit „reservieren“ dachte ich schon an einen Termin in 2023. Der Wechsel auf weibliche Namen wurde auch schon in der Wetterzentrale angesprochen. Und abgesehen davon, nachdem nächstes Jahr eh schon durchgeplant ist, müsste man ohnehin auf 2023 warten. Und ehe da die ganzen Ms weg sind, könnten die Berliner vielleicht schonmal eines für unseren Michael freihalten 😉 Entweder gleich zum Jahrebeginn oder eventuell im 4. oder 5. Durchlauf, sodass er dann vielleicht im Herbst pünktlich zu seinem Geburtstag erscheint.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Unser „Kaltlufttropfen“ – Michael Schröter #16908
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    die Idee ist super. Persönlich ich bin sehr stark für den Vorschlag von Jürgen, dass wir uns mit der Wetterzentrale zusammentun, schließlich eint uns ja alle das Wetter. Beim Blumenschmuck ist in meiner Erfahrung das Problem, dass die Zeit oft sehr kurzfristig zum Bestellen und dann zu spät ist. Aber sollte es wirklich etwas dauern, wie seine Angehörigen geschrieben haben, sollten wir das doch zusammen schaffen können.

    Und die Idee mit dem Betrag nach der Blumenrechnung ein Tief (auch wenn ein Kaltlufttropfen idealer wäre) nach ihm zu benennen, werde ich auch sehr gerne unterstützen, wann auch immer das dann sein wird. Vielleicht können die Berliner Beobachtenden uns da schonmal einen passenden Spot reservieren. Von daher ein deutliches JA von meiner Seite. Was ist eure Meinung?

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Blockierungs-WB vom 01. Oktober 2021 #16898
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    immernoch unter Schock über Micheal, aber das Wetter macht auch keinen halt. Danke erstmal an Jonas für die super WB, da ich die letzten Tage unterwegs war, konnte ich nicht wirklich schreiben. das Haupt“problem“ in Innsbruck war jedenfalls der Föhn, der doch wieder gezeigt hat, dass man den MOSen nicht häufig vertrauen kann. Eine einfache GFSKarte am Alpenhauptkamm für gestern auf 800 hPa hatte heruntergerechnet eine Föhntemperatur von 21-22 Grad ergeben; die MOSe, die ich am Freitag gesehen hatte klagen aber alle bei 24-26 Grad…tja, man sollte mehr auf sich selbst hören. Ebenfalls interessant war, dass der Föhn am Samstag nicht vollständig durchdringen konnte und in der Nacht ordentlich abgehoben ist mit einer entsprechenden Abkühlung als Folge. Anders die Nacht auf Montag, bis 1UTC blieb es nahezu um 20 Grad, fast schon tropisches Gefühl, ehe anschließend der Föhn etwas abhob und die Temperatur mit Ostwind auf 15 Grad absank.

    Eine Sache gibt es bei der Regenmenge am LOWI. Wir hatten schonmal die Nieselproblematik, dass ein Distrometer Niesel meldet, obwohl keiner gefallen ist. Damals hatte der der benachbarte Automat nichts dergleichen drin. Heute Nacht war nochmal ähnliches Problem:

    Der Automat 11121, die Webcam- und Radarbilder und alles, was ich sonst gefunden habe, lassen die Vermutung aufkommen, dass das wieder so Systemfehler ist. Daher wurde die 0.0 am Flughafen durch -3.0 ersetzt.

    Viele, weiterhin traurige Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Unser „Kaltlufttropfen“ – Michael Schröter #16897
    Bibertaler
    Moderator

    Was für eine schockierende Nachricht. Mein aufrichtiges Beileid an Michaels Familie und allen Freunden. Sein Einsatz im und fürs Wetterturnier mit seinen zahlreichen und fachlich absolut treffenden Wetterbesprechungen und seinen langjähirgen Tipps, wie Georg schon geschrieben hat, war enorm. Auch wenn er wie am letzten Septemberwochenende aus dem Nachtdienst in denselben ging, schrieb er noch eine Wetterbesprechung als Wochenendeinklang, weil sich leider sonst niemand gefunden hat und er es nicht ertragen wollte, dass ein Wochenende so kommentarlos startet. Daran sieht man wie stark er mit unserem Wetterturnier verbunden war.

    Auch wenn er jetzt keinen Ballon mehr selber steigen lassen kann, ich bin mir sicher, er wird besonders in Lindenberg den Ballon von oben genau im Auge behalten und für interessante Daten sorgen. Und wann auch immer ein Kaltlufttropfen über uns seine Kreise zieht, dann hat Michael jetzt wohl ein bisschen seine Finger mit im Spiel. Danke dir, Michael, für alles – wir werden dich nie vergessen.

    Viele, leider traurige Grüße 🙁
    Bibertaler

    als Antwort auf: @ KLT: Herzlichen GLÜCKWUNSCH zum 50. Geburtstag… #16865
    Bibertaler
    Moderator

    Wenn so ein runder Geburtstag auf einen so interessanten Tippfreitag trifft, kann man da eine Ausnahme machen 😉 auch von meiner Seite alles Gute zum Geburtstag, viel Glück und Gesundheit und auf dass noch einige deiner WBs zur Liste hinzukommen.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Wahlwochenende-WB am 24.09.2021… #16854
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    so zwischen den EWK-Vorträgen tippen ist auch nicht das non-plus-ultra, aber mehr war nicht drin 😉 aber ich bin froh über meine Tropfenentscheidung in Berlin für gestern Vormittag, allerdings hätte ich es euch weniger pisswarm gegönnt…sei’s drum.
    Im Alpenraum sind hier und da Waldis Schauer auszumachen, die Zürich bereits erwischt haben. In Innsbruck aber noch lange nicht. In der Höhe macht sich Südföhn aus dem Wipptal breit, der aber kaum auffällt, da mit der aufkommenden Bewölkung (und vielleicht etwas Saharastaub) eine ziemlich diesige Sicht herrscht. Mit ein bisschen Glück schafft es aber doch noch eine Böe ins Inntal, wenn die Schauer die aktuell über Norditalien nach Nordosten ziehen, weiter vorankommen. Jedenfalls sieht es dort im Satellitenbild ziemlich interessant aus.


    Satbild vom Wahlsonntag gegen 12 UTC [Quelle: sat24.com]. Schön zu sehen ist auch, wie wolkenarm es der Osten hat. Ich gönne es euch 😉

    Und noch ein Nachtrag zur Bewölkung in IBK vom Samstagmittag. In der letzten Zeit ist es schon immer mal wieder auffällig gewesen, dass Cirren im LOWI-SYNOP nicht so überragend verschlüsselt werden. Am Freitag stand ich vor der Überlegung 2-3 Achtel zu geben und habe mich dann wegen dieser Problematik und der Tatsache, dass aktuell wegen der Start-/Landebahnsanierung keine Flieger landen (daher die Beobachtung keinen direkten Nutzen zu haben scheint (bitte nicht böse verstehen, es ist traurig genug)) zu einem 0-Achtel Tipp durchgerungen, Mein Vorstellung war, dass Cirren schon da sind, aber der Beobachter keine meldet, weil sie nicht relevant sind. Auch wenn ich es nicht gehofft hatte, ist es dennoch so gekommen. Obwohl erkennbar Cirren über dem Tal waren, gab der Beobachter tatsächlich 0-Achtel aus. Freuen werde ich mich nicht über diese Punkte 🙁

    Hier noch das Webcambild mit Blick zum Flughafen und Link zum Durchklicken

    https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck-uni-west/2021/09/25/1350

    Viele Grüße in die letzten Stunden vor der großen Ratlosigkeit, wie es weitergeht 😉 naja, Optimismus ist Pflicht
    Bibertaler

    als Antwort auf: Mittseptemberliche von ROLAND-zu JENNY-WB am 17.09.2021 #16840
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,
    tja Michael, scheinbar sind alle gerade im Vollstress (oder noch auf Urlaub). Bei mir ist jedes Wochenende gerade ziemlich gefüllt, sodass sich kaum mehr ausgeht als ein bisschen tippen. Jedenfalls kann ich es durchaus nachvollziehen, finde es aber trotzdem schade und hoffe auf mehr Schwung, wenn es im weiteren Herbstverlauf spannender wird – und schade, dass der erste Herbststurm auf kommenden Donnerstag fällt und nicht auf unser Wochenende. Zum Tippen wäre das eine super Sache und so bekommen ihn nur die mit die in Hamburg beim EWK vor Ort sind oder zumindest in Berlin oder Leipzig sind.
    Zum Vergangenen Wochenende noch kurz zusammengefasst, es war ziemlich regnerisch über den Westalpen. Allerdings kam das Ganze deutlcih langsamer voran, als es manche Modell am Freitag noch sehen wollten. So blieb der Vormittag in Innsbruck noch trocken und sonnig, während es in Zürich dann doch nicht für einen kurzen sonnigen Moment gereicht hat und Wien genau zu 12 UTC ein ordentlicher Schauerstreifen durchzug. Den einzigen beiden, die dieses Szenario so getippt hatten, nämlich meteoleipzig und nik, sei hiermit herzlich gratuliert. Man beachte auch den Abstand, den die beiden auf den rest der Tippgemeinde herausgearbeitet haben. Nachträglich nochmals herzlichen Glückwunsch.
    Zum Abschluss hoffen wir mal, dass es in den kommenden Wochenenden wieder bergauf geht .. und nicht nur bei der Beteiligung hier im Forum.

    Viele Grüße und vielleicht bis Mittwoch/Donnerstag/Freitag in der Sturmmetropole 😉
    Bibertaler

    als Antwort auf: Wetterbesprechung 10.9.2021 #16815
    Bibertaler
    Moderator

    Servus Heiko, servus Michael,

    ich mach dann mal den Underdog, damit es auch hier zum Triell wird. Erstmal danke dir für deine Worte, ich bin eben erst dazugekommen, deinen Überblick über Berlin und Leipzig durchzulesen, weil ich von Freitag bis Sonntag bei einer sportlichen Veranstaltung mit eingespannt war – und das an einem Ort, der noch nie wirklich gutes Internet gesehen hat (zumindest nicht von meinem Anbieter). Meine Tipps waren dann auch eher ein Schnelltipp mit a bissl mehr Gewichtung aufs Bauchgefühlt (könnte bei bestimmten Parametern auch einfach nur Hunger gewesen sein). Aber egal, das wird in den nächsten Wochen leider zeitmäßig nicht anders aussehen.

    Zum Wetter im mittleren Süden mach ich einfach mal einen langen Nachtrag (kurz kann ich ja nicht, wie ihr wisst). Nach dem ziemlich freundlichen Freitag bestätigte der Samstag wiedermal, dass das Wochenende immer schlechteres Wetter bringe -zumindest wenn man sich in einer Region in den Stubaier Alpen bis ins Tiroler Unterland befand. Der Kurzwellentrog mit den Okklussionsresten hatte in den Tiroler Bergen am Samstag für einige Tropfen gesorgt. Zunächst am Morgen etwas Nieselregen, am Nachmittag dann etwas dickere Schauertropfen. Aber für meinen Geschmack alles viel zu wenig für einen Regenschirm. Andere in meinem Umfeld waren da anderer Meinung 😉 In Innsbruck selber hat der Regen/Niesel schon vor 6Z aufgehört und der Vormittag verlief trocken und recht angenehm trotz einiger Wolken. Hier war schon ein Ansatz einer feuchten Schicht an den Berghängen erkennbar, die zum Hochnebel in der kommenden Nacht führte. Am Samstagnachmittag erkennt man außerdem auf der West-Webcam an der Uni, wie die Wolken immer dickere Tropfen beinhalten, immer grauer und dunkler werden und dann auch abregnen. Am Flughafen kamen davon jedoch nur homöopatische Mengen an; die Uni wurde analog dazu ebenfalls auf RR0.0 gesetzt. Zum Abend hin wurde der Keileinfluss bemerkbarer. Die Wolken lockerten auf, die Sonne blitze noch kurz hinter dem Grießkogel im Westen auf, bevor es dann in die Nacht ging.

    In der Nacht auf Sonntag wurde die Abkühlung dann je gestoppt, ja sogar abgewürgt. Der Grund – eine mächtige Stratusschicht bedeckte das Unterinntal im Osten bis weit über Innsbruck hinweg nach Westen, die man wunderschön im Raso um 3UTC am Flughafen bestaunen kann. Die Seitentäler blieben jedoch überwiegend frei. Bei meiner morgendlichen Fahrt von Innsbruck ins Lüsener Tal (Sellrain) habe ich daher meinen Meteotracker (LukasRtM hat ihn schonmal hier beworben) testhalber aufs Autodach gesetzt und live beobachtet, wie im Inntal unter den Wolken konstant um 15 Grad waren, beim Abbiegen ins Sellraintal dann langsam die Abkühlung startete, während sich die Bewölkung lichtete und dann im Lüsener Tal die Temperatur dann nochmal in den herbstlichen Bereich um +4 Grad herabfiel, Nebelbänke inklusive. Mit steigendem Sonnenstand verschwand neben der Kälte auch der Hochnebel aus Tirol. Absinken über der Talmitte lies zuerst die dortigen Wolken verschwinden, an den Hängen wurden die letzten Fetzen von der Thermik aufgenommen und bildeten harmlose Quellwolken. Die fürs Alpine Pumpen nötige Sonnenenergie kam daher etwas zu spät und das Einfließen lies bis 13UTC auf sich warten. Bei normalem Einfließen stieg die Temperatur auf sommerliche 26 Grad, was zu Platzknappheit am Baggersee führte. Wen wunderts bei der Wärme. Diese Wärme war auch nochmal am Montag vorhanden, wobei hier um 14 UTC wieder Niesel am LOWI gemeldet wurden, obwohl nur über den Bergen lockere Quellwolken zu finden waren. Vermutlich ist da etwas beim Distrometer im Busche, ich bleib da mal hartnäckig dran. Soweit zum langen Überblick über Innsbruck und Umgebung.

    Abschließen möchte ich einerseits mit einzelnen Bildern vom Wochenende und dem RASO vom Sonntag, andererseits mit dem selben Aufruf, den Heiko schon getätigt hat. Es wär schön wenn sich wieder mehr beteiligen. Zahlen sprechen zu lassen ist zwar schön, aber wenn es etwas Diskussion gibt, ist das nochmal eine Stufe höher.


    Blick von Lüsens am vergangenen Sonntag nach Süden zur Felswand, wo man vor wenigen Jahren noch die Gletscherzunge sehen konnte 🙁


    Über den Wolken – Sonnenaufgang über Tirol mit Blick von der Seegrube nach Süden. Dort lugt der Olperer und die Hohe Wand heraus, zentral die Serles und am rechten Bildrand der mit Gletschern übersehte Habicht. [Quelle: foto-webcam.eu/webcam/innsbruck/]


    RASO vom Sonntagnacht 3Z, schön zu erkennen ist die Feuchte, die bis über 700 hPa reicht mit der Stratusschicht zwischen 850 und 800 hPa, was sich gut mit dem Webcambild deckt. Darüber drehte der Wind von West auf eher nördliche Richtungen. Die Bewegung der mittelhohen Wolken untertags bestätigen diese Richtung. [Quelle: ertel2.uibk.ac.at, ACINN]


    Nachtrag vom 15.9.: Meteotracker-Messung, links der Wegverlauf mit der Temperatur, selbige ist rechts oben in grün dargestellt, zusammen mit dem „Stations“druck. Unten links schließt sich noch die Feuchte an.

    So nun aber genug für heute, hoffentlich geht sich am Freitag doch etwas mehr zum Tippen aus, die herbstlichen Lagen haben es ja immer faustdick hinter den Ohren. Und es würde mich nicht wundern, wenn nach Durchzug der Kaltfront in der Nacht auf Freitag trotz bzw. wegen Wetterberuhigung wieder Hochnebel am Samstag ein Thema wird. Mal schaun, für kommenden Freitag haben wir ja laut Doodle einen Schreiber, aber es wäre schon wünschenswert, wenn sich mehr zum Schreiben einer WB bereit erklären könnten. Unter diesem Link, der immer an den jeweiligen Monat angepasst wird, kann man sich unverbindlich eintragen, damit wir etwas planen können.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 10 Monaten von Bibertaler. Grund: einfügen Meteotracker Grafik
    als Antwort auf: Spätsommerliche Herbststart-WB am 03.09.2021 #16791
    Bibertaler
    Moderator

    Wie bereits angedeutet, wird der Sonntag in Innsbruck entnieselt und auf trocken gesetzt. Die Meldung eines Disdrometer, das auf Nachfrage bei der AustroControl für die Meldung verantwortlich war, deckt sich nicht mit anderen Sensoren am Flughafen und an der Uni, Radar und auch Webcambilder (https://www.stefanjud.net/webcam/sistrans-west/#/2021/09/05/1650 hier das Bild von Sistrans aus nach Westen über die Stadt, die unter dem Horizont liegt). Auswirkungen auf die Reihenfolge des vergangenen Wochenende hat diese Änderung noch. Alle bekommen ein paar Punkte dazu, was auch nicht schlecht ist 😉
    Bis übermorgen dann

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Spätsommerliche Herbststart-WB am 03.09.2021 #16790
    Bibertaler
    Moderator

    Ja, @Meteoclee der Sprühregen am Sonntagnachmittag stand da ziemlich , sagen wir mal, unerwarteterweise. Der Verlauf an der Uni, das dortige  LIDAR, Radar und Webcambilder von allen möglichen Richtung lassen einen anderen Schluss zu. Der Kontakt mit der AustroControl steht aber auch schon und wir sind beim Abklären. Sehr wahrscheinlich wird das noch auf 0 und RR -3.0 geändert. Nachdem aber alle dasselbe getippt haben, gibt es keine Plazierungsänderungen und daher habe ich keine unbedingte Eile gesehen. Daher bitte noch etwas Geduld 😉
    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Spätsommerliche Herbststart-WB am 03.09.2021 #16784
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke erstmal für den Überblick, über dieses im wahrsten Sinne des Wortes ersten Herbstwochenende, sofern man unter Hochnebel begraben wurde. So einfach es am Mittwoch (dazu komme ich später nochmal) aussah, so änderte sich das bis zum Samstag deutlich. Diese Wochenende ist wieder einmal ein Beispiel, dass auch einfachere Wochenenden ziemlich bitter enden können – vor allem im Herbst, wenn Strati alle Punkte durcheinanderschleudert. Vielleicht war das ein guter Warnschuss, zumindest für die eine oder den andern, inklusive mir, dass die Stunden angezählt sind, auch wenn es noch warm und gemütlich ist (also zumindest für das Tiroler Umfeld kann ich das behaupten).

    In Innsbruck haben sich meine Erwartungen bisher soweit bewahrheitet. Das stabile Sommerwetter vom gestrigen Freitag ist heute an einigen Stellen Dank eines leichtes Kurzwellentroges aufgebrochen worden. An einigen markanten Bergen bildeten sich bereits früh Quellwolken, die sich am Nachmittag auch zu Schauern anregen ließen. Einer ist dabei auch an der Martinswand und der Nordkette um Haaresbreite am Flughafen vorbeigeschrammt; keine Wettermeldung, kein Niederschlag, nicht mal Spuren. Von „ziehen“ kann aber kaum die Rede sein, denn die Zellen blieben nahezu ortsfest liegen. Und nachdem die Durchmischung immernoch gut funktioniert wurde es auch nochmal sommerlich mit bis zu 26.9 Grad an der Uni, wo unweit davon der Innsbruckathlon stattfand – die wahrscheinlich härteste Sightseeingtour der Welt 😉
    Morgen sieht es dagegen wieder stabiler aus. Mit aufkommendem Keileinfluss haben es die Congesti schwerer durchzubrechen als heute. Sie werden es aber sicher an der ein oder anderen Stelle schaffen und auch wieder etwas ziehen. Ob es dann bis zum Flughafen reicht, sehen wir morgen. Ich tippe auf nein.

    Und wo ich grade dabei bin, am Mittwoch habe ich mir ein paar Wetterkarten aufs Handy geladen, in weiser Voraussicht, dass ich am Freitag kaum  Internet haben werde. Dass ich dann fast gar kein Netz hatte, war auch kein Wunder bei der Lage, sodass ich mich mit ein paar alten Karten und den lange zusammengeladenen (und vorsicherheitshalber gescreenshotteten) paar MOSen vom Freitagmorgen meine Tipps zusammengebastelt hab. Und da gab es dann noch eine nette Begebenheit. Ich habe Georg etwa zum Mittag meine Tipps zugesendet, in der Hoffnung, dass es irgendwann läd und meine Tipps zur Not nachgetragen werden können. Beim Abstieg fing auf einmal das Handy an zu vibrieren und siehe da 2 Balken 4G – auf knapp unter 3000m Höhe. Auch wenn ich dafür bin, dass Internet auf der Höhe nichts zu suchen hat, war es doch ein bisschen erleichternd, persönlich noch schnell die Tipps abzugeben, bevor die Verbindung ein paar Meter weiter schon wieder weg war. Zum Abschluss gibts noch einen kleinen Eindruck vom für mich höchstgelegenen Tipport 😉 mit Blick übers untere Stubai, Kalkögel und im Hintergrund von rechts die Nordkette bis zum Wettersteingebirge am linken Bildrand.

    Viele Grüße und toitoitoi für mehr Sonne im Osten morgen
    Bibertaler


    Blick vom Habicht (3277m) am Freitag gegen Mittag nach Norden Richtung Kalkögel/Innsbruck/Inntal, die Obergrenze der Cumuli war nur knapp oberhalb. Am Samstag hing es zunächst etwa in der selben Höhe, brach dann aber durch mit entsprechend schaurigem Ergebnis.

    als Antwort auf: Letzter Spieltag im „Sommer“ 2021 #16769
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,
    da mach ich doch gleich mal mit bei den lokalen Beobachtungen. Nachdem ich es für heute mit der Nordströmung ziemlich dicht sehen wollte mit einigen Schauern und dichter Bewölkung, bin ich kurzerhand auf die andere Seite des Alpenhauptkammes, wo es mit Nordföhn etwas freundlicher sein musste. Und wie erwartet, war es das auch – hier der Blick vom Rosskopf über Sterzing nach Osten in die Dolomiten, die ab etwa 2500 m leicht angezuckert sind (und wer schon immer mal wissen wollte, wie ein Skigebiet im Sommer aussieht…):

    Beim Blick auf die Nordseite sah es aber heute auch nicht so schlecht aus. Im Bereich um Innsbruck war es sonniger als gestern und, als der Regenschauer um 7 Uhr vorbei war, auch trocken bis zum späten Nachmittag. Mit der zusätzlichen Einstrahlung waren so 18 Grad an der Uni drin. Der Verlauf für Interessierte kommt hier (Quelle: http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lightningmaps/entrance.png):

    Der Blick durch die Webcams macht das ganze auch noch bildlich, hier der der Blick zum Mittag (7 Achtel gemeldet) von der Uni aus nach Westen. Kleine Anmerkung hierbei, ab 20 September werden die InnsbruckerInnen wieder in die Erstlockdownzeit zurückversetzt, zumindest was den Lärmpegel angeht. Grund dafür ist die Sanierung der Start- und Landebahn vom 20. September bis 18. Oktober. In diesem Zeitraum werden keine Flieger im Inntal landen. (Bild-Quelle: https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck-uni-west/):

    Und wenn man noch weiter hinauf geht, ist es sogar schon winterlich geworden. Auf der Zugspitze zum Beispiel sind ein paar Zentimeter der zumindest in 4 Monaten begeehrten, weißen Pracht gefallen. Man könnte sagen, der Winter hat schonmal die Karten von Mitteleuropa angeschaut, um herauszufinden, wo es im nächsten Urlaub hingehen soll 😉 Für  die Seegrube hat es bisher nicht gereicht, aber bis morgen könnte sich das noch ausgehen; beim höher liegenden Hafelekar (2334 m) bin ich aber deutlich zuversichtlicher.

    Viele Grüße aus dem mittlerweile wieder verregneten Inntal
    Bibertaler

    als Antwort auf: Letzte Hundstags-WB am 20.08.2021… #16733
    Bibertaler
    Moderator

    Servus nochmal,

    wir hatten die Diskussion schonmal bezüglich der Grenze 25kn und der Rundungsproblematik (siehe Forumsbeitrag vom 19.10.2020). Ich tippe mal stark darauf.

    Bei der Gelegenheit gibt es auch in Innsbruck ein kleines Böenproblem. Es wurden vom LOWI keine Böen gemeldet, es tauchen aber sowohl in der ZAMG-Grafik für gestern Abend gegen 19MESZ turnierrelevante Böen auf als auch werden diese mit maximal 13.9m/s bei Kachelmannwetter.com beschrieben (siehe Bilder unten). Da dies mit der Grafik übereinstimmt, wird für gestern 27kn am Flughafen nachgetragen.
    Der Böenpeak am Samstag lässt sich jedoch nur bei der ZAMG Grafik finden und ist mit 7MESZ knapp aber eh nicht turnierrelevant. [Nachtrag wegen Datumsverwechslung…der erste Peak ist an sich schon relevant für den Samstag, allerdings finde ich dazu keine Zahl und auch wenn es aus der Grafik herausgelesen eventuell 25kn sein könnten, erstens habe ich dazu keine weitere Meldung gefunden und zweitens würde es eh nichts am Endergebnis ändern)

    Viele Grüße
    Bibertaler

    • Diese Antwort wurde geändert vor 3 Jahren, 10 Monaten von Bibertaler. Grund: Nachtrag
    als Antwort auf: Letzte Hundstags-WB am 20.08.2021… #16731
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,
    danke Heiko für die Aufzählungen der Niederschlagsmengen im Osten. Während die einen für den Rest des Monats nicht mehr gießen brauchen, werden die anderen weiter jammern, dass bei ihnen nichts ankommt. Es ist jedes Mal wieder erstaunlich, wie eng die Extreme beieinander liegen können.
    Und danke dir für den Glückwunsch, wobei es bei dieser engen Kiste auch viel mit Glück zu tun hatte. Dafür ists in Innsbruck schief gelaufen. Fast wäre hier noch die 9 als Wv gefallen als um 5UTC ein Gewitter über die Nordkette zog, womit zunächst RR und Tmin erledigt waren, später dann auch Bedeckung, Taupunkt, Sonnenscheindauer und Wv (es schauerte noch leicht nach) und abschließend auch die Tmax nicht mehr das erreichten, was in Innsbruck häufiger passiert: Nämlich, dass es eher besser ist, als es den ersten Anschein hat. Und so hat sich Meteoclee mit seinem überragenden Tipp hier mit über 10 Punkten auf Platz 2 (ein MOS) auch einen guten Puffer erarbeitet, um in der Jahreszeiten Wertung in Innsbruck ordentlich Druck zu machen – Hut ab.
    Nächstes Wochenende geht es noch ein letztes Mal für den Sommer an den Start. Und falls jemand Zeit und Lust hat eine WB zu schreiben, in der Liste der WB-SchreiberInnen findet sich nämlich leider noch niemand: https://doodle.com/poll/khtvccvs2rwr5tc3  also auf auf 😉

    Viele Grüße und feine Woche euch
    Bibertaler

    als Antwort auf: Letzte Hundstags-WB am 20.08.2021… #16726
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke dir Michael für deinen Wochenendüberblick für den Osten. Ich hab mir gestern irgendwie schwer getan. Nicht unbedingt, weil die MOSe der Düre einen endgültigen Gnadenschuss geben wollten, sondern weil der Wettercharakter in allen fünf Städten im Groben nicht unbedingt unterschiedlich ist. Das machte beim Eingeben schonmal das Problem „ist das noch Leipzig oder schon Wien?!“… Spaß beiseite.

    Der Kracher dieses Wochenendes ist eindeutig morgen; heute ist dagegen nochmal Sommer genießen auf der Tagesordnung… wer weiß, wie lange morgen noch Zeit dafür ist. In Zürich und Leipzig wird man schon am Vormittag nach Innen wechseln müssen. In Berlin wird es für uns schon interessanter – Niederschlag vor/um/nach 12 UTC? Gestern sah es noch knapp nach „nach 12UTC“ aus, heute schon eher „um 12UTC“, beim Anblick der früheren Läufe könnte man den vorausahnenden Anschein von „vor 12UTC“ bekommen. Und dann die Frage, ob es sich dabei nur um Regen handelt oder die Gewitter/Schauer ausreichend nach Norden kommen (wovon ich gestern mal ausgegangen bin). Mit der Konvergenz im Rahmen der Okklusion Manfreds sind dabei auch einige mm plausibel.

    Im Alpenraum zeiht dagegen die KAltfront durch und bringt am Nachmittag über Innsbruck nach Quellwolken auch Schauer und Gewitter. ich wollte eigentlich noch Böen reinsetzen, habs dann aber vergessen und erst kurz danach festgestellt, dass ich dann doch bei 0 bleiben wollte 😉
    Am Alpenhauptkamm entlang nach Osten bilden sich ebenso rasch Wolkentürme, die dann im weiteren Verlauf nach Osten ausbreiten und damit sieht auch für Wien die 9 am Nachmittag sehr wahrscheinlich aus.
    Währenddessen entwickelt sich über der Biskaya Hoch Gaya – was für eine Symbolik: Die personalisierte Erde und eine der ersten  Göttinnen der griechischen Mythologie, entstanden aus dem Chaos, das davor da war. Das gibt doch einen Funken Hoffnung in dem ganzen Chaos aktuell

    Viele Grüße auch an alle ohne Hunde
    Bibertaler

    als Antwort auf: Wetterbesprechung 6.8.2021 #16694
    Bibertaler
    Moderator

    Guten Morgen in die Runde,

    vielen Dank dir Heiko für die unterhaltsame und informative Augusteröffnung. Was Berlin angeht bin ich gespannt, was die Wetterzustände angeht. Ich hatte lange zwei Szenarien auf dem Zettel stehen und hab mich dann kurz vorher entschieden, hoffentlich zur richtigen Seite.
    Zu Innsbruck hat Georg ja schon gespoilter…es wird föhnig werden. Je nachdem, wie hoch die Durchmischung ist, landen wir irgendwo zwischen 26 und 29°C (letzteres wäre mit 700 hPa). Normal hält er dann alles kommende etwas auf, aber das Arome ist hartnäckig auf ein Eintreffen der ersten Niederschläge vor 18 UTC verharrt, daher hab ich mich dann doch für Wn9 entschieden. Es wird sicher einen schönen Kontrast vom Nachmittag zum Abend geben und je nach Realität gibts dann auch was zu berichten 😉
    Am Sonntag gibt es nach verregneter Nacht weiteren Regen oder Schauer (vor allem zum Nachmittag hin) mit zeitweisen trockenen Auflockerungen mit sonnigen Momenten. Bei unseren gesättigten Böden hier in Westösterreich würde es mich nicht wundern, wenn zum zweiten Höchstreiseverkehrswochenende (Donaudampfschifffahrts… Deutsch ist einfach eine schöne Sprache) wieder Murenabgänge gemeldet werden. Mal schaun, so lange es niemanden trifft, kann die Alpenerosion ihren gewohnten Weg gehen.

    Schönes Wochenende euch allen und viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Hochsommer-WB zum Wochenende vom 30.07. -01.08.2021 #16680
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke dir Oscar fürs Übernehmen an diesem Wochenende, an dem man erst zum Sonntag detailiert sagen kann, was passieren wird, vor allem im Ostalpenraum. Das Tief dort kann einige Überraschungen bereithalten, worauf ich mich schon freue. Inwieweit es in Innsbruck am Sonntag durchregnen wird, bleibt jedoch noch offen. Ein paar Modelle lassen es zum Nachmittag ziemlich schnell von Westen her auftrocken (was mir persönlich ganz recht wäre). Bis dahin lassen wir noch ein paar Korken knallen 😉

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: WB 23.07.2021 & 2 gute Nachrichten #16673
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke Heiko fürs auf dem Laufenden halten, was da bei euch um den Turm herum stattfindet. Gerade auch wenn es etwas Spannendes zu berichten gibt.
    Kurzer Nachtrag noch zu IBK, am Samstag kamen nach sehr freundlichem, wenn auch diesigem Vormittag bis frühen Nachmittag ziemlich rasch Gewitter auf. Etwas weiter östlich von Innsbruck waren die Zellen sogar unwetterartig und es gab Vermurungen und Blitzschäden.
    Am Sonntag war die zusätzliche Feuchte ebenfalls bemerkbar und die Gewitter bildeten sich schneller als am Vortag. Pünktlich zu 12 UTC zog dann vom Wipptal kommend ein Gewitter vor allem über den Ostteil der Stadt. Der Flughafen hatte hier nur VCTS im METAR, was dennoch für eine 9 als Wv reicht. Selbes war dann in den nächsten beiden Meldungen in Kombination mit Schauern – es geht aber die höhere 9 in die Wertung. Ein richtiger Volltreffer war es aber leider nicht, was die verhaltenen Regenmengen und die nicht zustande gekommenen Böen zeigen.
    Letztere wären auch eine Option gewesen, falls der Südföhn am Samstag bis ins Tal gereicht hätte. In der Nacht auf Samstag war er etwa 500 m über Innsbruck (ungefähre Höhe vom Wipptal, daher kein Absteigen), am Morgen schwächelte er vorübergehend und im Vormittagsverlauf machte sich dann das Einfließen im Tal breit. Die 30.6 Grad an der Uni konnten ihn bis zum Gewittereintreffen gegen 15UTC nicht ins Tal überreden. Tja, es gab viele Punkte zu gewinnen/verlieren. Daher Gratulation an alle, die dieses Wochenende auf die richtigen Karten gesetzt haben.

    Und zum Abschluss vielen Dank an Klaus und Juri, dass ihr dem Turnier erhalten bleibt. Es ist nicht selbstverständlich, dass unser Turnier so solide läuft, auch wenn im Hintergrund immer mal wieder mal kleiner mal größere Wehwechen auftreten.

    Viele Grüße und gute Woche euch allen
    Bibertaler

    als Antwort auf: Sommerhalbzeit-WB am 16.07.2021 #16651
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,
    Danke dir vielmals für den kompakten Wochenendüberblick für den Osten. Dass Bernd aber noch Energie hat, hat er am Wochenende im Ostalpenraum gezeigt. Am Bayrischen Alpenrand, Tiroler Unterland, Salzburg und weiter nach Wien sind nochmal etliche Liter zu viel von oben gekommen. Die Regenmenge an Wiens Hoher Warte mit 81 mm in 24h sei hier als Beispiel erwähnt. Die Böden waren auch bei uns im Süden schon zuvor gut gesättigt, was einem raschen Ansteigen der Flüsse sowie Muren leider sehr entgegen gekommen ist. Ähnliche Bilder wie rund um die Eifel wurden auch aus der Stadt Hallein südlich von Salzburg gesendet. Meines Wissens verlief es jedoch in den Alpen bisher ohne Todesopfer – Gottseidank muss man im Hinblick auf Westdeutschland sagen – aber es wird hoffentlich auch bei der 0 bleiben. Nach dem ganzen turbulenten Wetter steht uns nun eine eher entspannte Woche bevor und die Hochwasserregionen können wieder etwas aufatmen. Irgendwie erinnert mich das an den Film The day after Tomorrow, da war in der Atmosphäre auch nach dem ganzen Desaster erstmal ruhige und klare Verhältnisse.

    Viele Grüße und trockene Woche euch allen
    Bibertaler

    als Antwort auf: Wetterbesprechung 9.7.2021 #16638
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    erstmal vielen Dank dir Heiko für deine zweite WB in Folge mit allem Nützlichen zu Berlin. Leider hab ich wiedermal zwischen meinen Baustellen tippen müssen, sodass ich mich leider wieder aus der Diskussion herausgehalten habe.
    In Tirol waren Freud und Leid vom Niederschlag gesehen wiedermal eng beeinander. Das von manchen für Samstag gesehen Gewitter ist am Nachmittag vom Außerfern übers Karwendel aus den Alpen herausgezogen und hatte für IBK zumindest etwas Wetterleuchten zu bieten. Für Donner hat es nicht gereicht und selbst wenn, wäre es dann eh schon nach 18 UTC gewesen.

    Am Sonntag regnete es sich dann noch wie erwartet, wenn schon ein KWT über den Alpen hängen bleibt, aus. Dabei kamen doch mehr messbare Tropfen runter und nicht nur wenige, die das Huhn anhand seiner Binde abzählen hätte können und von mir erwartet wurden. In diesem Sinnea auch herzliche Gratulation an Manfred für seinen beeindruckenden Zwischenangriff in die Spitze beim Berliner Sommer. Man sieht es nicht so häufig, dass jemand mit so großem Vorsprung aus dem Wochenende geht.

    In Summe kann man sagen, es war mal wieder zum Nägel kauen spannend (und dann auch zusätzlich noch aus der 11m-Distanz) und mit Tief Bernd wird es im Süden auch spannend bleiben. Mal schauen, wie sich die Pegel im Laufe der Woche entwickeln werden und was uns dann am kommenden Freitag bevorsteht. Euch allen eine feine Woche.

    Viele Grüße aus einem weiteren Hitzetag in IBK
    Bibertaler

    als Antwort auf: Rain /dry #16629
    Bibertaler
    Moderator

    Servus,

    tja, ich frag mich auch schon seit langem, woher das Wetter unsere Zeiten kennt. Ich finde jedoch, es hält sich die Waage. Mal geht der Regen ein bisschen zu früh, mal kommt das Gewitter 10min zu spät. Und mal hat man kein Glück und ein ander Mal kommt auch noch Pech dazu 😉

    Aber wo es gerade zum Thema passt, bei den MOSen in Innsbruck hat sich für Sonntag eine Ungereimtheit zugetragen. Meiner Meinung nach geht Schauer oder Regen nicht mit einer RR -3.0 zusammen. Bei Gewitter in der Nähe es denkbar, aber nicht mit 8 oder 6. Und da handelt es sich nur um ein MOS: DWD-EZ-MOS, DWD-MOS-Mix, MSwr-MOS-Mix, folgend ist auch MOS auf dieser Schiene.

    Viele Grüße aus den (erwarteten) letzten Innsbrucker Tropfen nach 6UTC
    Bibertaler

    als Antwort auf: Siebenschläfer-WB 25.-27-06-2921 #16586
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    vielen Dank dir für den Wochenendeinblick in den beiden deutschen Turnierstädten. Das mit dem Siebenschläfer hat sich spätestens mit der Kalenderreform erledigt und wir sollten uns eher um den 7. Juli kümmern, aber wen interessiert das schon, wenn man damit den ganzen Sommer vorhersagen kann … so, genug der Ironie.

    Da haben wir ein… ja… unspektakuläres Wochenende vor uns. Spannend ist etwas anderes, zum Beispiel die zahlreichen Hagelunwetter im Süden z.B bei München oder Salzburg in den vergangenen Tagen und die Superzelle in Südost-Tschechien mit dem F3-Tornado vom Donnerstag (fürs Nachrecherchieren 24.6.2021).

    Zurück zum Unspannenden. Das Wochenende in den Alpen ist ebenfalls eher geprägt von Hochdruckeinfluss. Die labile und zu Gewitter neigende Luftmasse bekommt weniger Anreize zu selbigen und so sollten sich etwaige Schauer oder Gewitter auf die üblichen verdächtigen Bergspitzen beschränken – Ausnahmen theoretisch möglich. Insgesamt bleibt es im Inntal hochsommerlich warm bei etwas unter 30 Grad am Samstag und knapp um/über 30 Grad am Sonntag, Einfließen inklusive. Ob dieses wie in den letzten Tagen turnierrelevante Böen zustande bringt, sehen wir dann spätestens Montagmorgen.

    Viele Grüße – und immer dran denken, die Tage werden wieder kürzer = Winter is coming 😉
    Bibertaler

    als Antwort auf: Letztes Wochenende im astronomischen Frühling #16577
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    erstmal noch Danke dir, Heiko, für deine Berliner Erklärungen. Ich hätte gern vorher geantwortet, aber wenn man mal wieder ein Konzert hat – seit langem wieder – dann freut man sich so drauf und dann vergeht die Zeit noch schneller. Das macht das Tippen problematisch kurz und bedarf mancher, im Nachhinein ungünstiger Spontanentscheidungen. Da noch einen Kommentar rauszulasen ist unmöglich. Und nur der Vollständigkeit halber, die Uni Innsbruck war am Freitag bei 34.5 (0.7 Grad über dem Flughafen).

    In Innsbruck gab es mehrere Prognoseschwierigkeiten. Einerseits haben die Gewitter am Freitag einiges an Feuchte im Tal abgeladen, wobei es um IBK herum deutlich heftiger war. Andererseits wurde Saharastaub dank der Südwestströmung advehiert, sodass einiges an Spielraum blieb und auch Südföhn tat sein übriges für die Unsicherheit.

    Am Samstag war die Frage, ob es wieder Gewitter gibt; Arome war sehr dagegen, andere Modelle eher verhalten dafür. In Wirklichkeit kam dann gegen 21:30 der kurze Duscher, der den Taupunkt auf 20Grad anhob – leicht tropisches Gefühl, wenn man aus dem Konzertsaal kommt und sich eiegntlich auf frische Luft freut.

    Am Sonntag war dann mit Südwest und vor der Front etwas Südföhn denkbar. Heruntergemischt wären das rund 33 Grad gewesen. Er hat sich jedoch im Vormittagsverlauf nicht gegen das Einfließen durchsetzen können und arbeitete sich bis erst zur Nacht wieder allmählich zum Talboden hinab, um dann kurz durchzubrechen und wieder abzuheben. Böentechnisch zwar knapp 25 kn, es hätte aber gern mehr sein können. Mit dem Saharastaub wurde es auch ziemlich trüb im Tal. Ich hab euch unten zwei Vergleichsbilder von einem der guten Tage und dem Sonntagmittag angehängt. DIe Kombi aus Einfließen und gedämpftern Sonneneinstrahlung ließ die Temperatur auf immernoch heiße 30 Grad ansteigen, der Flughafen blieb aber sogar darunter mit 29.4 Grad – beides ist deutlcih neidriger als von allen getippt. Das Gute vom Staub war jedoch, dass damit unser LIDAR an der Uni wieder einmal super Bedingungen fand und man so wunderbar die Schichten im Inntal analysieren kann. Zum Abschluss kommt noch der Verlauf an der Uni, für alle, die es interessiert.

    Viele Grüße aus dem dunklen und kühlen Kellereck
    Bibertaler


    LIDAR mit anpirschendem Südföhn in der Höhe (Quelle: ACINN, http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lidar_current.png)


    Freitag und Samstagvormittag (links) sowie Samstagabend über den Sonntag bis Montagmorgen (rechts).
    Deutlich zu erkennen sind der Gewitterdurchzug am Freitag mit Temperatursturz sowie der kurze Föhnauftritt am Sonntagabend.
    (Quelle: ACINN, http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lightningmaps/entrance.png)

    Und hier noch der Luftvergleich von der Seegrube nach Süden am Sonntagmittag 12UTC im Vergleich zum sonnigen Dienstag 15. Juni 12 UTC (Quelle: foto-webcam.eu)

    als Antwort auf: Fragen eines Neulings #16521
    Bibertaler
    Moderator

    Servus,

    dann mal herzlich Willkommen nachträglich, auch wenn das nicht immer bei jedem Neuzugang direkt passiert, aber wir alle freuen uns, wenn es Motivierte wie dich gibt, die sich am Freitag die Zeit nehmen und Zahlen sprechen lassen. Und Zürich ist da sicher eine gute Adresse. Jede Stadt hat da so seine kleine Eigenheiten, die man mit der Zeit rausfindet oder man fragt nach – das geht schneller 😉

    Zu deinen Fragen, die Sonnenscheindauer basiert meines Wissens auf eine Tabelle für den astronomischen Sonnenuntergang. Da gibt es ein Python-Paket AstralTable.py, das das intern zur Berechnung hernimmt (siehe relative Sonnenscheindauer unter Punktereglement). Die von den SYNOPs gemeldete Sonnenscheindauer wird dann relativ zu dieser Zeit gesetzt und ergibt dann die relative Sonnenscheindauer.
    Bei dieser Tabelle werden jedoch keine Abschattungen durch Gebäude, Bäume oder Topographie berücksichtigt. Meist ist das auch nicht weiter dramatisch, aber bei Innsbruck macht es einen enormen Unterschied aus, da durch die Berge zwischen 4 und 28% der möglichen Sonnenscheindauer verloren gehen. Wenn du mal Lust hast und in IBK mitspielen möchtest, schau am besten auf dieser Tabelle nach, wieviel an dem entsprechenden Wochenende hier möglich ist (Tabelle für die effektive Sd in IBK). Diese ist ein Richtwert mit dem Hinweis, dass auch sie eine kleine Schwankung haben kann (plusminus 1-2%)

    Und zu den Wetterzuständen, solange es noch Beobachter gibt bzw. solange diese noch Wetterzustände melden, gelten diese als Kriterium (in den SYNOP-Meldungen ist das die 7er Gruppe). Sollte ein Gewitter direkt über Zürich aktiv sein, jedoch am Flughafen nur ein paar Tropfen, so hört der Beobachter dort sehr wahrscheinlich doch noch den Donner und meldet trotz der geringen Menge Gewitter (=> 9), oder, wenn keine Tropfen zu beobachten sein sollten, kann er immernoch Gewitter in der Nähe melden (=> im SYNOP die 17), sofern eben der Donner hörbar war. Solange der Beobachter ordentlich beobachtet und es Blitz und Donner gibt, wird sicher die 9 in die Wertung gehen. Anschließend kann es auch mal in Regen übergehen, aber dann gilt immernoch die 9, da bei uns der höhere Wetterzustand übernommen wird.

    Selbiges gilt für 6 oder 8 bei Dauerregen. Sollte der Beobachter stratiformen Niederschlag sehen, wird er auch selbingen melden (=>6). Wenn es konvektive Einschübe hat oder es konvektiv aussieht, kann auch mal die 8 fallen, das muss aber nicht unbedingt mit der Niederschlagsmenge zusammenhängen. Ich kann aus eigener Erfahrung in IBK sagen, dass es den ganzen Morgen durchregnen kann und am Ende des Regens die Wolken auflockern und es noch lokal ein bisschen tröpfelt, was beim Beobachter häufig mal als Schauer gewertet wird. Vielleicht können da unsere Beobachter in Dahlem etwas mehr dazu sagen. Generell gilt aber, wir halten uns an die Beobachtungen der jeweiligen Stationen.

    Hoffentlich hilft dir das etwas weiter. Und wenn die nächste Frage auftaucht, schreib sie einfach wieder ins Forum rein oder in die entsprechende WB. Es kann manchmal ein paar Tage brauchen, bis eine Antwort kommt, aber einige von uns sind ordentlich im Beruf eingespannt und lesen das dann erst am nächsten Wochenende. Eine Antwort bekommst du aber sicher.

    Viele Grüße aus IBK
    Bibertaler

    als Antwort auf: Sommerauftakt-WB zum Wochenende vom 04.06.-06.06.2021 #16517
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    vielen herzlichen Dank für deine akribische Arbeit, diese Wetterlage in passende Worte zu fassen – und das war bei Weitem nicht so einfach. Fronten, die durchziehen gehen ja noch, aber solche Lagen machen es nicht nur zum Tippen schwer, sondern auch zum WB schreiben.
    Ich kann den Samstag mal aus Innsbrucker Sicht „kurz“ zusammenfassen: Volltreffer !!! Schönes Gewitter um 15 UTC mit ordentlich Nass von oben und Böen. Mit einer Rate von knapp über 40 mm pro Stunde und einem Temperatursturz von maximal 26 Grad auf nur mehr 14 machte es deutlich angenehmer. Richtig schwül war es aber im Tal nicht (Taupunkte unter bis max. um 14). Hier noch der Ausschnitt der Messwerte an der Uni:

    [Quelle: http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lightningmaps/entrance.png%5D

    Bemerkenswert sind die Druckverläufe rechts unten. Mit dem nicht mehr fallenden Druck bei Kufstein ab 11 UTC drehte es im Inntal auf Ost und der Wind nahm spürbar zu. gegen 13 UTC kamen die Gewitter im Oberland an, das zeigt der gestrichelte Druck von Landeck. um 15 UTC kam dann Innsbruck nach. Kleine Randbemerkung hier noch, die 4 Achtel Bedeckung in Innsbruck zum Samstagmittag waren mal wieder sehr optimistisch, aber sowas hatten wir leider nicht zum ersten Mal.

    Viele Grüße aus dem kühlen Inntale

    als Antwort auf: Kaltlufttropfige Omega-Frühlingsend-WB am 28.05.2021… #16488
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    was für eine köstliche Lektüre zum Nachmittag und nochmal am Abend vorm Schlafen Gehen. Danke dir vielmals für die hintergündige WB. Was hätte es für schöne Wortspiele gegeben, wenn Nathan Schnee bis ins Flachland gebracht hätte 😉

    Zu Berlin und Leipzig stimme ich dir soweit zu, wobei ich mich in Leipzig dann doch von ein paar Modellen habe überzeugen lassen, die 8 am Nachmittag stehen zu lassen. In den Alpen zeigen sich morgen deutlich mehr Wolken als heute, der Trog kommt aber erst zum Nachmittag hin wetterwirksam an und da sollte es auch in den Tiroler Bergen an ein paar Stellen aufgehen. Ob diese Schauer dann zum Flughafen kommen, Stichwort Rudi Ratlos lässt grüßen. Andererseits gibt es immer noch die Probleme bei der Niederschlagsentscheidung (leider noch immer keine Lösung bekommen), sodass ich eher befürchte, dass – falls ein Schauer zwischen die Zeit fällt und auch nicht messbar ist – es wahrscheinlicher kein Ww gibt. Hoffentlich irre ich mich da gewaltig – und das nicht nur, weil ich mich in letzter Minute doch für den Schauer durchgerungen habe (Tröge sind nie träge).

    Am Sonntag wird es dann auch schon wieder stabiler, Schauer sind kein Thema mehr und die Sonne strahlt, genauso wie die Gesichter in den Gastgärten … es ist/wird so herrlich. In diesem Sinne, genießt’s die Sonne, wo ihr könnt. Mit den kommenden Kaltlufttropfen kümmern wir uns zur gegebenen Zeit dann nach der Frühlingswertung.

    Viele Grüße in die Runde
    Bibertaler

    als Antwort auf: Pfingst-Wetterbesprechung vom 21.5.2021 #16480
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    vielen Dank für deine informationsreiche WB und viele Grüße zurück in den Norden 😉  Hab deine WB am Freitag schon überflogen und dann nochmal genauer gelesen, aber seitdem keine Zeit gefunden, in Ruhe einen Kommentar abzugeben.
    Rückblickend war das mal wieder ein eher schmerzhaftes Wochenende in IBK. Nachdem die Kaltfront am Samstagmorgen durchgehastet ist, kam nach 6 UTC nichts mehr nach – Wv=0. Mit der Sonne stieg auch die Temperatur auf über 20 Grad, während die Mehrheit von uns nicht mehr als rund 14 bis 16 Grad in der Liste hatte. Am Nachmittag zogen einige Schauer, sowie einzelne TCU und CB durch die Berge. Sogar im Stadtgebiet fielen wenige, wenn auch dicke Tropfen und der Automat am Flughafen hat diese ebenso vernommen (SYNOPS zwischen 14 und 18Z mit den jeweiligen Zeiträumen natürlich). Ein Ww wurde leider nicht angegeben – Wn ebenfalls = 0. Es gab nur zwei Tipps mit dieser Konstellation: Donnerstag und Freitag. Ein weiterer Punkt war die Bedeckung am Mittag, die mit 7/8 schon reichlich großzügig ausgeweitet wurde. 5-6/8 hätten es beim Blick aus meinem Fenster und mancher Webcams auch getan, aber sei’s drum. Und noch eine Bemerkung zu Samstag, die Böen wurden (wie hier im Forum schon bei der 25kn-Problematik ab 12.5m/s diskutiert) entsprechend gehandhabt und auf 25 kn belassen. Am Sonntagmorgen regnete es anständig und wie von den meisten erwartet. Im letzten nassen Zeitabschnitt war dann der Schauer wieder mit dabei, wie so häufig, und somit ging die höhere 8 in die Wertung – hätte man ahnen können, aber auch hier gilt: sei’s drum. Der restliche Sonntag machte seinem Namen alle Ehre und wurde durch ein fast schon kitschiges Mediumrosa vom Sonnenuntergang beendet. Die 165,7 Punkte, die in Summe von Prosegga95 erreicht wurden , sprechen Bände davon, wie viel dieses Wochenende gekostet hat. Aber letztenendes war es freundlicher als gedacht und das ist kam allen hier eh mehr als gelegen, um die neuen/alten Möglichkeiten wieder wahrzunehmen.

    Viele Grüße aus dem endlich wieder (mehrheitlich) offenen Tirol
    Bibertaler

    als Antwort auf: Vorübergehende Änderung bei der Niederschlagsentscheidung in IBK #16451
    Bibertaler
    Moderator

    Nein, Clemens, das hab ich nicht angesprochen, da es hier eine aktive Beobachtung braucht. Wenn es der Beobachter so sieht, sind uns ein bisschen die Hände gebunden, auch wenn man selber manchmal anderer Meinung sein könne. Auch die Niederschlagsmenge scheint gut zu passen, die vom ZAMG-Regenmesser kommt (der kann aber nicht zwischen -3 und 0.0 unterscheiden). Vergangenes Wochenende waren die Mengen an der Uni und am Flughafen vergleichbar.
    Die Entscheidung Niederschlag ja/nein läuft dagegen automatisch und leider auch merkwürdig ab. Seit April gab es keine Meldung mehr, die sowohl Wetterzustand als auch 6990T im Synop für „Spuren“ hatte – deutlich anders als in den Monaten zuvor. Ab 6991T ist wieder alles wie erwartet. Genau diese Inkonsistenz wird aktuell weiter untersucht.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    das kann man laut sagen, von Winter in den Sommer in recht kurzer Zeit. In IBK war es nicht ganz so extrem, aber es gab doch etwas Bemerkenswertes. Nach 26.7 Grad am Muttertag sank die Temperatur nur auf 15.6 Grad in der Nacht auf Montag ab. Der Grund war ein nahezu ununterbrochener Südföhn – nahezu, weil am Ende der Nacht doch noch eine kurze abkühlende Abhebephase dabei war. Wäre diese nicht gewesen, hätte die Uni eine Tmin von rund 19 Grad verzeichnet – die tropische Nacht war damit nicht mehr weit weg. Jetzt noch gut eineinhalb Tage Südföhn und man kann froh sein, wenn es mal tagsüber so eine Temperatur hat wie in der vergangenen Nacht. Andererseits, für die Pflanzen könnte es kaum besser laufen.


    Hier noch der Verlauf der Uni IBK für alle Interessierten (ACINN, http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lightningmaps/entrance.png)
    erst von Samstag bis Montagmorgen und beim anderen von der Nacht auf Montag bis Dienstagabend.

    Viele Grüße und guten Wochenstart euch allen
    Bibertaler

    PS vom 11.5.: wie Achentaler schon geschrieben hat, die zweite Nacht war dann sogar der Streifschuss für die Tropennacht in Innsbruck mit 19.8 bzw 19.7 Grad, daher hier noch (wie geplant) der zweite Teil des Föhns als Zusatz. Am Nachmittag des 11.5. kam der Niederschlag schon recht weit über den Alpenhauptkamm herüber, daher war die Phase des eigentlichen Erwärmens beim Absinken kürzer, die Temperatur ging folglich zurück und auch die Feuchte stieg wieder eher Föhnuntypisch an.

    • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 2 Monaten von Bibertaler. Grund: Nachtrag "fast Tropennacht - die zweite"
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    Danke dir Oscar, für deine super erklärende WB. Ja, manchmal ist es ziemlich schade, dass unser Wochenende auf zwei fix festgelegte Tage beschränkt ist… was man nicht alles Spannendes tippen könnte; nicht nur den Schnee oder den heute sozusagen live über Kopfhörer mitverfolgte Gewitterdurchzug in Berlin.
    Kurz noch ein paar Gedanken zu Innsbruck, morgen wird der angenehmere Tage des Wochenendes bleiben, zumindest, wenn man keinen Wind und keine sommerlichen Temperaturen mag. An der Uni rechne ich für morgen locker über 20 Grad, eher 21. Bei der Sonneneinstrahlung ist Einfließen gesetzt. Mittlerweile muss man sich auch im Kopf behalten, dass dieses am Nachmittag mit zusätzlicher Druckunterstützung auch turnierrelevante Böen erzeugen kann, was wir uns für morgen jedoch sparen können.

    Am Sonntag dreht dann mit der Höhenströmung der Südföhn voll auf. Für Vorföhnigwest, der das Minimum auf Sonntag höher halten könnte, wird es zeitlich zu spät, daher „normale“ Abkühlung. Mit Föhn untertags werden dann bei Durchmischung mit 700 hPa die 26-27 Grad erreicht. Ab dann bleibt es bis Dienstag föhnig, mit höhere Temperaturen auch in der Nacht, mit stürmischen Böen im Stadtgebiet sowie in den anderen Föhnstrichen, in manchen Modellen besteht auch eine geringe Gefahr für schwere Sturmböen im Inntal, aber das ist dann eher für Montag. Wenn sich am Dienstag das Tief über Norditalien abtropft, ist es auch mit dem Föhn fürs erste vorbei… bis zum nächsten. Wenn man die Modelle über den Glaskugelrand weiterklickt und den Trog über Westeuropa beobachtet, kommt der nächste Föhn schon bald.

    Viele Grüße aus dem Föhneldorado 😉
    Bibertaler

     

    als Antwort auf: Wb zum Letzten Wochenende mit Tegel :-( vom 30.4.2021 #16399
    Bibertaler
    Moderator

    Das wäre ja bitter gewesen, daher danke dir, Juri, fürs nachträgliche Einbinden. Und da ja wie erhofft einiges in der Berliner Gegend unterwegs ist, freut es mich, dass Tegel dann doch noch mitten drin im Geschehen ist.

    Ein kleiner Hinweis noch zu der Tippänderung von Prosegga95 in IBK. Er hat mich am Freitag kurz nach der Abgabe angeschrieben, weil seine Tmin und Tmax für den gestrigen Samstag vertauscht waren. Da der Fehler mehr als offentsichtlich war, habe ich unbürokratisch die Änderung vorgenommen.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: WB am Welttag des Buches und des Bieres am 23.04.2021 #16380
    Bibertaler
    Moderator

    Danke dir fürs Beschreiben. Dass bei so trockener Luft nichts unten ankommt, ist verständlich. Dennoch hätte ich fest damit gerechnet, dass bei den vielen Möglichkeiten in der Höhe es zumindest ein Tropfen durch die „Todeszone“ – zumindest für Tropfen – einem Beobachter einmal auf den Kopf schafft und damit das Wv nicht 0 ist. Aber so ist es nunmal.

    Übrigens, bei deiner ursprünglichen Formatierung hast du manchmal einen Accent grave anstelle eines Hochkommas (zB. bei was soll’s) drinstehen. Das funktioniert in der Eingabe nur bedingt. Dabei macht es normalerweise so komische Fenster auf wie dieses hier das ist ein Testfeld, das geschlossen wird, sobald ein weiteres „` “ dazukommt. Bei mehreren Accents kann es auch mal Fenster im Fenster im Fenster usw. haben. Wenn du bzw. das kam auch schon bei anderen vor, das vermeiden möchtest, kann ich das Hochkomma über dem # für solche Abkürzungen empfehlen.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: WB am Welttag des Buches und des Bieres am 23.04.2021 #16377
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    dass der Nachmittag in Berlin, vor allem in Schönefeld, so verlaufen ist, wie er nun in der Wertung ist, hätte ich beim Blick aufs Radar gestern absolut nicht vermutet. Auch wenn man es sich noch immer schwer vorstellen kann, dass es so wirklich war, bin ich froh, dass du, Michael, so überzeugt von einem trockenen Ablauf warst, dass ich mich auch dafür entschieden habe. Wie erwartet trocken blieb Innsbruck wie auch ganz Tirol, soweit ich das mitbekommen hab. Die paar Haufenwolken haben nichts runtergelassen. Das einzige, was etwas unverständlich ist, sind am Samstag in IBK die Cirren im Osten um 12UTC; zumindest 1 Achtel hätte man schon geben können, aber wolkenlos war es laut meinen Ansicht nicht, selbst wenn man die paar Kondensstreifen abzieht. Jetzt verdauen wir das ganze erstmal. Ich hoffe, dass ich bald mal eine weitere Antwort wegen der Problematik letzte Woche vom Flughafen erhalte und dann schauen wir, was uns das Wetter für kommenden Freitag auftischt.

    Feine Woche euch allen
    Bibertaler

    als Antwort auf: WB am Welttag des Buches und des Bieres am 23.04.2021 #16364
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke dir, Michael, für die Einstimmung in dieses Wochenenden, das bei mir zum ersten Mal seit langem der Freizeit draußen zurückstecken musste (daher Tipp schon am Vormittag), aber was will man schon an solchen Tagen anderes machen, als raus an die frische Luft zu gehen, wenn man die Möglichkeit dazu hat.
    Zum Wetter, bzw. erst zum Namenstag 😉 Ist’s an Georgi hell und warm, gibt’s noch ein Wetter, dass Gott erbarm. Mal schauen, was uns da dann noch erwarten wird. Jedenfalls wird sich das noch ein paar Tage mindestens hinziehen. Zu den kommenden zwei Tagen, ich habe lange gehadert mit den Schauervarianten. Berlin/Leipzig waren noch am ehesten „gefährdet“, habe mich dann aber doch auf deine trockene Variante eingelassen – ich hoffe, das Wetter sieht das in etwas genau so. Auch am Sonntag in Innsbruck, wenn bei sich im Oberland bei der im Vergleich zum Samstag labilieren Luftmasse deutlich mehr Cumulanten bilden, könnte im näheren Umfeld ein bisschen Tröpfeln vonstatten gehen. Ich würde das aber eher ins Karwendel verorten und habe daher Innsbruck trocken gelassen … apropos, die Klärung der letzten Wochenendwertung zieht sich leider noch weiter. Es sieht aber danach aus, dass der Samstag an beiden Stationen auf 0.0 gesetzt wird, Wetterzustände bleiben aber soweit bestehen.

    Viele Grüße aus dem blühenden Inntale
    Bibertaler

    als Antwort auf: Wetterbesprechung für den 17./18.4.2021 #16347
    Bibertaler
    Moderator

    Glückwunsch an alle, die das gewittrige Vergnügen in Berlin mitbekommen haben, und auch für alle anderen, die es getippt haben.

    Eine Info für alle mit Tipps in IBK. Wie Nik schon geschrieben hat, hatte der Automat 11121 Spuren drin, die sowohl Samstag als auch Sonntag eine RR mind. 0.0 zur Folge hätte – der Synop ist jedoch weiterhin trocken. Es könnte jedoch sein, dass sich ein Fehler im Synop befindet, wie es schon vor einem Monat aufgefallen ist. Die Austrocontrol ist bereits informiert, eine Antwort steht noch aus. Bitte habt daher etwas Geduld mit der Innsbrucker Wertung. Sobald wir Gewissheit haben, geb ich euch hier den endgütligen Stand weiter. (Stand Mittwoch 21.4. – Antwort ist mittlerweile eingetroffen, aber das Problem ist noch nicht abgeklärt. Stand 17.5. da es weiterhin keine Lösung gibt und auch nicht absehbar ist, wird der Automat 11121 ab 17.5. und rückwirkend für dieses Wochenende als Entscheidungsträger herangezogen)

    Viele Grüße
    Bibertaler

    • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 2 Monaten von Bibertaler. Grund: Stand Mittwoch
    • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 2 Monaten von Bibertaler. Grund: Update 17.5
    als Antwort auf: Wetterbesprechung für den 17./18.4.2021 #16338
    Bibertaler
    Moderator

    Guten Morgen,

    manchmal kann man sich einfach in den Hintern beißen. Georg meinte in den WBs an der Uni immer „Tröge sind in IBK immer verdächtig“, wenn es um Niederschläge geht. Daher hab ich meinen IBK-Tipp von ganz trocken auf zumindest Spuren geändert – was im Grunde auch vernünftiger war. Auf dem „Radar“ der ZAMG (http://niederschlag.lwz-vorarlberg.at/rincaportal/ , aufgrund der Bergabschattung mit Bodenmessungen kombiniert) sah man seit gestern Abend vor allem im Westen von IBK immer wieder Schauersignale, die auch in der Wegbcam zu erkennen waren. Im LIDAR kann man gut die Fallstreifen an der höheren Reflektivität rund um 18 UTC erkennen. Bis zum Boden hat es aber keiner der Schauer geschafft, daher geht die RR-3 in die Wertung.
    Heute Morgen waren die Straßen dann ganz leicht angesprenkelt, es muss also doch etwas lokal runter gekommen sein. Messbar war das bei weitem nicht. Wenn man sich die über die Nacht ansteigende, ziemlich feuchte Suppe in Natura ansieht und die hohe Reflektivität im Lidar, dann wundert es einen überhaupt nicht. Mal schauen, inwieweit das heute noch beobachtbar und/oder messbar wird.

    Schönen Sonntag euch allen
    Bibertaler


    LIDAR Uni Innsbruck von Samstag- bis Sonntagmorgen [Quelle: http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lidar_current.png%5D

    als Antwort auf: Osterabstimmung: Dahlem oder Tempelhof? #16337
    Bibertaler
    Moderator

    Endlich ist auch das Ergebnis sichtbar. Danke dir vielmals, Juri, fürs Veranstalten der Umfrage und für alles, was sonst noch drum herum angefallen ist.

    Gerundet 70 zu 30% für Dahlem ist ein klares Ergebnis, mit dem wir zuversichtlich in die leider viel zu früh beginnende Nach-Tegel-Zeit schauen können. Auch wenn die Bedenken bei manchen in Dahlem recht groß waren (und vermutlich noch immer sind) und man damit rechnen muss, dass vor allem am Wochenende mehr Leute ihre Augen auf eure Beobachtungen richten als sonst, ihr bekommt das sicher hin. In diesem Sinne, alles Gute euch im Turm und auf spannende Wochenenden mit Dahlem.

    Viele Grüße von unter dem dipolartigen Höhentiefkomplex 😉
    Bibertaler

    als Antwort auf: Wetterbesprechung für den 17./18.4.2021 #16330
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen

    lieber Heiko, danke dir für die wieder wach rüttelnde „Gute-Nacht-Lektüre“ 😉 der April, der macht eben, was er will … und auch in Tirol gabs heute bei deutlichen +6 bis +8 Grad (Taupunkt -3 bis -5 Grad) Schneeschauer am laufenden Band, eine Freude zum Beobachten. Und wenn man dann auch noch eine Webcam in die richtige Richtung hat, macht’s no mehr Spaß:

    Blick von der Uni nach Westen im Outflow vom Schneeschauer überm Hechenberg heute (Donnerstag) gegen 11:20 MESZ [Quelle: https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck-uni-west/%5D. Die Ostseite ist auch nicht von schlechten Eltern – zum Durchklicken bitte hier schauen: https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck-uni. Und aufgrund der Schauer hatten wir an der Uni heute auch öfters nördlichen und auch ungemütlichen Wind, was manche Passanten nicht so getaugt hat, wenn ich das vom Fenster aus beurteilen darf 😉 Andererseits ist der Schnee gerade nicht mal so ungewöhnlich. Gefühlt ist man schon nahe dem Sommer, aber laut einem von Reto zusammengestellten Datensatz beträgt die Wahrscheinlichkeit, dass heute – also Donnerstag –  Schnee als WW am Flughafen auftaucht, bei rund 15% – klimatologische Tendenz jedoch rapide sinkend…

    Fürs Wochenende, ich hab mal kurz die Karten überflogen. Das mit der Tiefdruckrinne ist besorgniserregend, wenn man gerne wegen Zeitmangel einen einfachen Tipp hätte. Allerdings wird es in der Höhe auf 500 hPa um gute 8 Grad wärmer als noch heute – also Donnerstag … nur damit keine Verwirrung entsteht – und daher stelle ich mir vor, dass es die Schauerbildung deutlich schwerer hat als heute – also Donnerstag, ach, ihr wisst schon, wann ich meine – und es zumindest am Samstag bei für IBK harmlosen Häufchen bleibt. Für Sonntag sehen es die Modelle etwas anders, aber genauer werde ich mir das morgen Nachmittag noch zu Gemüte führen.

    Viele Grüße und gut’s Nächtle
    Bibertaler

    PS Freitagnachmittag… ich lass jetzt doch noch einen homöopatischen Schauer in der Nacht auf Sonntag zu, bin aber gespannt, ob der es überhaupt bis zum Flughafen schafft.

    • Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 3 Monaten von Bibertaler geändert.
    als Antwort auf: Aprilwetter-WB vom 09. April 2021 #16311
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke dir Jonas für die super Viererdruck-WB. Mittlerweile sickert die Kaltluft auch ins Inntal hinab, es regnet in Innsbruck ( und da der Flughafen vor 6 UTC bereits Niederschlag meldete, wurde die RR für Sonntag an der Uni nachträglich auf 0.0 gesetzt), die Stationen im Osten am Achensee und in Kufstein drehen auf Nord bzw. Nordost und der Wind nimmt sprunghaft zu, sodass uns in den nächsten Stunden auch die bodennahe Kaltluft erreicht haben wird und der Winter kurz wieder zurückkehrt … und das nachdem uns hier der Föhn warme, wenn auch windige Tage beschert hat. Wie du schon geschrieben hast, waren die Tmax eher verhalten, relativ zu dem, was man sonst so häufig bei Föhn erwartet. Das liegt hauptsächlich daran, dass der Brenner eine recht tiefe Lücke im Alpenhauptkamm darstellen und wir damit eine niedrigere Luftschicht angezapft bekommen als dies in anderen Tälern möglich ist. Von 700 hPa heruntergerechnet wäre es durchaus auch in die 20 Grad Richtung gegangen, wie die ZAMG es noch am Samstagabend auf ihrer Website stehen hatte (das ist auch der Grund, der mich dazu bewogen hatte, am Freitag vor Abgabeschluss noch die 17.5 für Sonntag auf 18.5 zu erhöhen – hätte mich im Nachhinein auf mein Gefühl verlassen sollen, aber so ist’s nun mal).


    [Quelle: ACINN, ertel2.uibk.ac.at]

    Aufgrund des Gradienten blieb auch die Auskühlung in der Nacht unter ihrer Möglichkeiten mit vorföhnigem West, der recht spät zwischen 1 und 2 UTC einsetzte. Am Sonntag 8 UTC hieß es dann schon wieder „Föhn Marsch“ bis 21 UTC, als es auf Nordrotor wechselte ehe er gegen Mitternacht endgültig abhob, um den Durchzug der KF vorzubereiten. Jetzt ist nur die Frage, inwieweit es bei uns für Schneefall reicht. Aktuell liegt die Schneefallgrenze am Nordrand der Alpen bei etwa 900 m, im Inntal so bei 1300 bis 1400 m, Tendenz rapide sinkend. Es ist ein Wechselbad der Gefühle und man sagt nicht zu Unrecht: April, April, der macht was er will – nur das wir verstehen, warum er das auch macht. Für den Großteil der Nicht-MeteorologInnen trifft folgendes Bild den Nagel auf den Kopf:


    [Quelle: Whatsappstatus einer Bekannten]

    In diesem Sinne, euch allen einen guten Wochenstart, kommts gut durch den Winternachzügler und bis nächsten Freitag
    Viele Grüße aus „Zurück in den Winter“ 😉
    Bibertaler

    • Diese Antwort wurde vor 4 Jahren, 3 Monaten von Bibertaler geändert.
    als Antwort auf: Osterabstimmung: Dahlem oder Tempelhof? #16245
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    vielen Dank dir, Juri, fürs Organisieren der Umfrage. Es ist jammer schade, dass uns Tegel in baldiger Bälde abgehen wird, aber es ist nun mal so.

    Zu den beiden Optionen, im Fall, dass wir uns für Tempelhof entscheiden, reiht sich Berlin in die Reihe der Städte ein, die eh schon nur eine beobachtende Station haben, was mal gut, mal schlecht ist. Aus eigener Erfahrung ist das aber kein Problem, solange man sich damit beschäftigt und im Kopf behält, beim zu beobachteten Wetter auf die meldende Station zu achten.

    Zu Dahlem, klarer Vorteil ist hier der Fortbestand der entsprechenden Wetterzustände durch die dortigen Studierenden. Zusätzlich ist auch die Verbinung zum Turnier bei eben diesen höher. Bevor man sich aus Überschwang aber sofort dafür eintscheidet, nur weil es eben die Beobachtungen gibt, empfielt es sich, erstmal die Beobachter dort zu Wort kommen zu lassen. Wenn sie ebenfalls positiv dazu stehen, ist es super. Falls nicht oder es anderweitige Probleme gäbe, hätten wir langfristig wieder ein Problem, was den Spaß am Turnier etwas trüben könnte – und da wäre die reine Datenvariante aus Tempelhof dann doch die bessere.
    Aus diesem Grund warte ich noch ein bisschen ab und freue mich auf die Meinungen (vor allem, aber nicht nur) aus Dahlem.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Wetterbesprechung für das Wochenende vom 26.03.-28.03.2021 #16230
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke Oscar für deine sehr informative WB, schon spannend, was uns da bevorsteht. Politisch bedingt ist’s ja schon Nerven aufreiben und Schlaf raubend – wobei es zumindest in Tirol einen Lichtblick gab (seit dem 26.3. offiziell kein Virusvariantengebiet mehr … nachdem kurz zuvor sogar ein Rettungswagen im Außerfern in die benachbarte Klinik in Füssen jenseits der Grenze mit einem akut Herz-OP-bedürftigem Patienten an der Grenze abgewiesen wurde, weil ein Formular gefehlt hatte…ich schreib mich schon wieder in Rasche, sry) – aber auch wettertechnisch geht heute einiges ab.

    Während die erste Schauerlinie nach der Front in Berlin eintrifft, blitzt und donnerts es im Westen und Norden schon an einigen Stellen. Von Sommergewittern sind wir weit weg, aber beeindruckend ist es allemal, wenn der März den Job vom April übernimmt. Mal schauen, ob all die Gewitter/Graupeschauertipper belohnt werden. Auch, dass sich da Asche aus Island vom Fagradalsfjall bis zu uns durchgerungen hat, ist ziemlich bemerkenswert – danke Heiko fürs Nachrecherchieren.

    Und wenn du schonein Bild aus dem Unterland zeigst, dass es in Tirol scheinbar nur Winter hat, dann stimmt das nur zur Hälfte. Jedenfalls ist gerade jetzt die ideale Zeit zum Frühjahrsskifahren. Noch genug Schnee in den Bergen, warme Temperaturen, damit man nicht wie ein Michelinmänchen unterwegs sein muss und man nachmittags im Tshirt noch Sonne tanken kann und vor allem Firnschnee vom Allerfeinsten, wie gestern bei der Birgitzer Alm. Alle, die beim Nikolaustreffen schonmal da beim Rodeln dabei waren, kennen die Aussicht (Bild siehe unten).
    Heute sollten mit der Front und dem Trog ein paar Schauer durch die Täler ziehen. Bei der Bewölkung können wir einen Haken setzen, beim Niederschlag ein Häkchen in Klammern. Man sieht Fallstreifen, die rund um Innsbruck in die trockene Luft fallen, sind zwar gut erkennbar, es kommt jedoch nichts wirklich unten an und beim Blick aufs Radar nehmen auch die Signale immer weiter ab. Daher sollte man auf die nächsten 2-3 Beobachtungen hoffen, wenn man denn einen Schauer am Nachmittag sehen wollte. Für den Vormittag haben wir das METAR um 11:20UTC mit Schauern – ist auch entsprechend nachgetragen- , aber da es nicht wirklich effektive war, klammern wir das Häkchen besser mal ein.

    Und eine weitere Notiz zum Wind, der könnte kaum gegensätzlicher sein. Während es dank rapide steigenden Drucks vom Alpenvorland und Unterinntal (wie gestern in den Modellen schon absehbar) an der Uni auf Ost drehte, wechselte der Flughafen mit dem Schauer wieder zurück auf West – damit war die ganze Überlegung ob Ein- oder Ausfließen gestern im Grunde genommen für die Katz 😉 aber wollen wir mal nicht so sein. Morgen zum Palmsonntag scheint wieder die Sonne und lässt den Schmerz verschwinden, wenn dann in Berlin vor 18 UTC die Warmfront aufzieht, was ja gestern noch etwas knapper ausgesehen hatte.

    Viele Grüße in das Aprilwetter
    Bibertaler


    Wetteraufzeichnung Uni Innsbruck [Quelle ACINN ertel2, siehe Linkliste] mit besonderem Augenmerk auf den deutlich höheren Druck in Kufstein mit daraus resultierendem Ostwind in Innsbruck


    Birgitzer Alm am gestrigen Freitagnachmittag mit Corona konform verteilten TourengeherInnen und RodlerInnen, dahinter das bereits frühlingshaft grüne Inntal, Von links nach rechts Grießkogelgruppe (Kühtai), Mieminger Kette mit Wettersteingebirge (Zugspitze) und westlichstes Ende vom Karwendel (Martinswand).

    als Antwort auf: Wetterbesprechung 19.3.2021 #16210
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    was für ein Wochenende … spannend, aber teuer!!! Danke Oscar für die Erläuterungen aus Leipzig. Mit einer 6 hab ich auch nicht gerechnet, aber wir kennen das Problem ja.

    Apropos Problem, wie bereits im Thema „Strittige Entscheidung WW in Zürich“ erwähnt, gab es beim Sonntags-RR in Innsbruck ein Problem. Die im Synop angegebene Menge von 0.1 mm/12h war nicht plausibel zu den 5-7 cm Neuschnee über Nacht. Der Automat hat in selbigem Zeitraum 10 mm verschlüsselt und auch die Uni hatte mit 7.9 mm deutlich messbaren Schneefall.
    Eine Nachfrage bei der AustroControl hat dabei ergeben, dass es vor Kurzem eine Änderung bei der Niederschlagssummierung im Synop gab, die dafür verantwortlich war. Da der Niederschlag im Synop daher nicht brauchbar ist, wurde die Menge vom Automaten 11121 hergenommen. Die Wertung ist daher erst jetzt final gütlig. Für die kommenden Wochenenden, die Summierung ist mittlerweile verbesster worden und sollte künftig wieder die richtigen Mengen ausgeben.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Strittige Entscheidung ww in ZH #16208
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    Danke dir für die Zusammenfassung, damit sind wir dann auf einer Ebene. Und je transparenter es gemacht wird, desto besser ist es für uns alle, wie du ja geschrieben hast.
    Und deine abschließende Frage kann ich nur bestätigen. Meines Wissens geht WW=0 und RR=0.0 wettertechnisch nur in der Nacht (eine weitere Spezialität wäre WW=9 und RR=-3.0, aber das ist eine andere Baustelle). Tippen kann man es dennoch mit verschiedenen Hintergedanken, um nicht allzuviele Punkte zu verlieren.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Strittige Entscheidung ww in ZH #16202
    Bibertaler
    Moderator

    Guten Morgen zusammen,

    danke Urs für die Info, war mir so nicht bekannt bzw. in Erinnerung. Dazu sind Diskussionen ja da 🙂
    Da es also früher bei vergleichbaren Situationen so gemacht wurde und es ja schließlich auch mit den Beobachtern besprochen wurde, finde ich es in Ordnung, wie es von Urs aufgeführt wird. Vom Wetter her hat sich ja Alex die Punkte redlich verdient. Wir müssen nur aufpassen, dass es einheitlich bleibt und nicht mal so und mal so ist. Sonst wird es schnell heikel, wenn es nicht mehr nachvollziehbar und für manche scheinbar willkürlich wird, was wir unbedingt vermeiden müssen. Abschließend freut es mich doch, dass damit eine wetterkonforme Lösung zu Gunsten von Alex herauskommt.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    PS: Wir sind beim Sonntagsniederschlag in Innsbruck ebenfalls am schauen. Die 0.1mm passen nicht zu den 5-7cm Neuschnee, die es über Nacht gegeben hat. Es wird grad schon überprüft, was da im Synop passiert ist, und es wird nach Klärung der Datenlage noch eine Berichtigung geben.

    als Antwort auf: Strittige Entscheidung ww in ZH #16181
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    Wir hatten in Innsbruck mal ein ähnliches verstricktes Dilemma. Wir hatten sowohl am Flughafen als auch an der Uni messbaren Niederschlag – allerdings wurde kein Wetter gemeldet. Wir hatten damals auch die Überlegung, wir könnten unsere Beobachtung (wir habens ja mit eigenen Augen gesehen) anstelle der 0 eingeben, haben uns dann aber bei weiterer Diskussion für den Beobachter entschieden. Daher war Niederschlag ohne Wetter, was eine blöde Situation ist, aber das ist nunmal die einzige Möglichkeit, dass es eindeutig bleibt und öffentlich kontrollierbar bleibt. Mal hat man Glück – wie gestern in IBK, dass ein Minischauer zufällig über dem Tower herniederflockt – mal hat man Pech und dem Beobachter entgeht etwas. Daher bin ich generell für den Beobachter – wollen wir froh sein, dass wir noch welche haben – und daher bin ich gegen eine Änderung von Wws, wenn diese nicht mit Synop/Metar usw. belegt werden können.

    Zum Problem, RR 0.0 oder -3.0, da verstehe ich dich voll. Wenn schon der Beobachter persönlich sagt, dass er da Flocken gesehen hat, würde das ja normalerweise zu 0.0 führen und ist ja offenbar auch an sich richtig. Blöd nur, wenn auch im Synop nicht mal Spuren verzeichnet werden. Falls man das nachträglich nochmal durchrechnen muss, würde hier dann wieder -3.0 rauskommen, weil im Synop nichts drin steht und man ja nicht im Forum nachschaut, ob da irgendwann mal was war. Ohne jetzt auf Punkte oder Tipps zu schauen, wäre ich daher an sich eher für Variante 1, außer es findet sich doch irgendwas Brauchbares für Niederschlag in den Meldungen, das ich übersehen habe.

    Soweit mal meine Meinung. Ich freue mich schon auf eure, weil gerade das Diskutieren macht uns ja besser.

    Viele Grüße, wenn auch mit Schmerzen bei so einem Dilemma
    Bibertaler

    PS: Ich hab deine Formatierung im Hauptkommentar geändert. Das passiert unter anderem, wenn Text zB. von Word reinkopiert wird.

    als Antwort auf: Wetterbesprechung 19.3.2021 #16170
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    was für ein genüsslicher Tagesausgang, vielen Dank dir für deine WB. M&M – wie treffend 😉 Ich war ehrlich gesagt etwas überrascht, wie wetteraktiv unsere MOSe doch für Berlin/Leipzig aussahen. Ich gönne jedem den Niederschlag, allein schon, damit sich der Dürremonitor in die richtige Richtung bewegt, aber für Sonntagnachmittag sollte es dann mit anpirschendem Hochdruck eher richtung Absinken gehen und damit trocken bleiben. Andererseits kann ich mir vorstellen, dass es auch nach Frontdurchgang mit etwas Sonne für etwas Konvektion reicht, daher habe cih mich für eine 8 Am Sonntagvormittag entschieden.
    Beim Blick in den Tiroler Alpenraum kann man nicht unbedingt sagen, dass morgen der Frühling astronomisch beginnt, Aktuell schneit es munter bis in die Stadt, die mittlerweile keine „sichere Insel“ mehr ist, sondern wie eine Hallig bei Sturmflut langsam Sorgen bereitet. Auch morgen früh bleibt es dabei, wobei sich die Frage stellt, ob es dann mit Auflockerungen am Ende in Schneeschauer wechseln. Am Nachmittag könnte es für den Flughafen auch trocken heißen, wie schon letzte Woche. Schneeschauer rund drumherum werden aber für einen wechselhaften Gesamteindruck sorgen. UNd am Sonntag…je nach Modell ist da einiges möglich. Apropos „möglich“, was aktuell möglich ist, zeigt sich beim Blick auf die Seegrube: Der Märzwinter hat ordentlich zugeschlagen in den letzten Tagen. Stellenweise gilt wieder Lawinenwarnstufe 4 oberhalb der Waldgrenze und auf der Nordkette sind über 130 cm dazu gekommen.

    [Nachtrag 23.3.21] Mit den Bildern hat es ein bisschen gedauert, aber wenn es nicht wirklich brauchbar auf der Seegrube aufreißt, kann ich auch nichts machen. Jedenfalls hatten wir mit den Schneefällen der letzten Woche den wohl höchsten Stand von 280 cm auf der Seegrube in diesem Winter. Die Vergleichsbilder von vorher (13.03.21) und eine Woche nachher (23.03.21) brauchen keine Worte, daher lasse ich es auch dabei stehen


    links vorher 13.3.21, rechts nachher 23.3.21 (Quelle: https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck/)
    Bis dahin, viele Grüße und guten Start ins Wochenende
    Bibertaler

    • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 3 Monaten von Bibertaler. Grund: Bilder
    als Antwort auf: Frühjahrsgewitter-WB vom 12. März 2021 #16153
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    manchmal fühlt man sich ein bisschen vom Wetter verarscht. Da grieselt, flockt, tropft es munter immer wieder über den ganzen Vormittag verteilt in der Tiroler Landeshauptstadt, freut sich, dass man sich zu Recht für die 8 entschieden hat und dann stellt man fest, dass es das quasi überall gemacht hat  –  außer direkt am Flughafen. Beim Blick über die bekannten Webcams scheint das auch so zu passen, daher lag es nicht am Beobachter, der sicher die Schauer rund um ihn herum sicher gesehen hat; vor allem an der Nordkette und am angrenzenden Hechenberg. Naja, die 0 steht jetzt fürs Wv mal drin, hoffentlich ändert sich das fürs Wn noch.

    Schönen Sonntag euch allen noch und bitte reagiert auf den Forumsbeitrag „Ostern“ wegen eines möglichen Turnierwochenendes am Karfreitag.
    Bibertaler

    Nachtrag um 13:40UTC:  LOWI 141220 08010KT 9999 -SHRASH … geht doch, man muss sich nur beschweren, dann wird’s auch 😉 die 8 für den Nachmittag ist hiermit fix.

    • Diese Antwort wurde geändert vor 4 Jahren, 4 Monaten von Bibertaler. Grund: Nachtrag
    als Antwort auf: Frühjahrsgewitter-WB vom 12. März 2021 #16150
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    vielen Dank dir, Jonas, für deinen super schriftlichen Wochenüberblick. Wir hatten ja heute schon online diskutiert und du hast ja auch den Verlauf in Innsbruck mit aufgenommen. Dazu möchte ich ein paar Sachen ergänzen. Also Föhn für den morgigen Samstag ist schonmal gesetzt, bevor sich die Front in der Nacht auf Sonntag in die Alpen arbeitet. Dass dies schon vor 12 geschieht, da bin ich recht zuversichtlich. Mit welcher Temperatur das dann in der Stadt endet, hängt von der Höhe ab. Sollten wir von 700 hPa runtermischen, sind Werte über 15 Grad möglich. Bei tieferen Schichten landen wir irgendwo bei 13 bis 15 Grad. Mit der Front auf Sonntag gehen wir dann wieder einen Schritt in den Spätwinter zurück. Die Niederschläge gehen rasch in der Höhe in Schnee über, sodass es bis zum Morgen bis zur Hungerburg auf 900 hm herab einzuckert. Von Niederschlag in fester Form würde ich in der Stadt unten aktuell (noch) nicht ausgehen – das überlassen wir spätestens für den Montag bzw. für die Wochenmitte.
    Am Sonntag bleibt es bei einigen Wolken und Schauern wechselhaft. In der Höhe pfeift ein starker West- bis Nordwestwind durch die Täler und es sollte auch über dem Inntalboden bei dieser Richtung bleiben (also talabhängig versteht sich). Mit höherem Druck stromaufwärts über dem Arlberg könnte es mit Absinken über selbigem auch zu westföhnigen und längeren trockenen Auflockerungen kommen, aber dieser Gedenke kam mir leider erst beim Warten auf den Nasentupfer nach der bereits geschlossenen Abgabe. Nachdem wir alle auf Ausfließen getippt haben (irgendwas zwischen 260 und 340) sollten zumindest da keine gröberen Überraschungen passieren. Aber wir kennen ja unser Wetter, je turbulenter es ist, desto flexibler hält es sich nicht an das, was wir meinen, das passieren würde, wenn wir denn alle Informationen hätten, die wir gern sammeln würden  – genug der Konjunktive, ein schönes Wochenende euch allen

    Viele Grüße aus dem Mutationsbekämpfungsgebiet 😉
    Bibertaler

    als Antwort auf: Etwas winterschwänzige Frühlingsstart-WB vom 05.03.2021… #16141
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,
    erstmal vielen Dank Michael für deinen Überblick über die mittlerweile vergangene Wetterlage. So im Großen und Ganzen waren die Schwierigkeiten bekannt und in einem Text hätte man das durchaus brauchbar abgeben können. Aber in Zahlen, das war dann doch mal wieder knifflig. Die verschiedensten Wetterzustände in Berlin sowohl am Samstag als auch am Sonntag, die tiefe Bewölkung, die Feuchte am Alpennordrand am Sonntag inklusive Niederschläge und und und.
    Bei Innsbruck war ich mir relativ sicher, dass etwaige Niederschläge nicht vor Sonntag 18 UTC auftreten werden. Am Nachmittag hat man dann Fallstreifen aus den unmächtigen Cumuli gesehen, in der Hoffnung, dass die Fallstreifen auch solche bleiben. Nach 18 UTC hat es dann ein Schauer doch bis zum Boden geschafft, weshalb die Uni nachträglich auf RR 0.0 korrigiert werden musste, da hier der Flughafen als Entscheidungskriterium gilt.
    Was für die einen ein Punktedesaster wurde, war für andere ein Volltreffer und daher aller herzlichesten Glückwunsch an Polarfuchs zum Doppelerfolg in Berlin und Leipzig – in Berlin sogar mit beeindruckendem Vorsprung.
    Nun steht uns nach längerer Abwesenheit mal wieder etwas längerfristige Windphase bevor, was mal wieder eine andere Art Abwechslung bringen wird. Egal wie stark dieses Gebläse ausfallen wird, einen Vorteil hat es – die Bäume haben noch kein Laub, sodass man nicht mit größeren Schäden rechnen muss. Die mitauftretenden Niederschläge geben dafür aber die Vorlage, dass es in der zweiten Märzhälfte richtig losgehen kann mit der grünen Explosion. Ich weiß nicht wie es euch geht, aber ich freu mich schon darauf.

    Viele Grüße und einen guten Wochenstart euch allen
    Bibertaler

    als Antwort auf: Ostern… #16118
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    den ersten Frühlingstag hätten wir hiermit um 😉 und bei der Wärme ist gefühlt Ostern auch nicht mehr weit, von daher ein guter Vorschlag von dir Michael. Letztes Jahr hatten wir ja das Problem, dass es recht kurzfristig war (unter einer Woche, wenn ich mich nicht irre). Nun wäre es um einen Monat, in dem eigentlich jeder mitbekommen sollte, wenn wir es offiziell weiterlaufen lassen (sollten). Von daher habe ich keine Gegenargumente, sofern es technisch machbar ist (wovon ich einfach mal ausgehe). Wir können es ja gern mit einer Umfrage von kommenden auf übernächsten Freitag probieren (entweder hier im Forum oder entsprechende Abstimmungseiten), dann wissen wir Genaueres.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Vorösterliche Winterend-WB 2021… #16100
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke dir für die für Berlin und Leipzig allumfassende Wb mit nachgetragenen Saharagestaube und Tröpfle am Samstagvormittag. Man sieht gut, dass auch Antiwetter für Späße bereit sein kann, sofern man darüber lachen kann. Auch im Süden hat sich die Kaltfront „durchgesetzt“, wenn man das denn durchsetzen nennen möchte. Nach den letzten sonnigen und frühlingshaften Tagen hier ist es schon bemerkenswert, dass es mal grau in grau ist, aber auch das wird sich bis zum Nachmittag zumindest in IBK erledigen. Für morgen sieht es dann schon wieder deutlich freundlicher aus. Etwaiger Stratus am Morgen sollte sich rasch auflösen und es ab dann auch wieder brauchbar warm werden.

    Viele Grüße und ein schönes Wochenende euch allen
    Bibertaler

    als Antwort auf: Wetterbesprechung 19.2.2021 #16075
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    Danke dir vielmals für die wohl erste Frühlings-WB dieses Jahres (was für ein Kontrast zu letztem Wochenende) inklusive Blick auf unseren äußeren Nachbarn. Dank Lukas‘ Linkzusendung habe ich die Landung gestern live mitverfolgen können und bin schon gespannt, wenn sie dann 2026 die Bodenproben vom Mars zur Erde zurückbringen – sofern nicht irgendwelche Marsmenschen oder Stürme die Proben verstecken. Bei der aktuellen Mission werden auch einige interessante Experimente dabei sein, unter anderem wie man auf dem Mars das CO2 aus der Atmosphäre aufspalten kann und man als weiterer Folge diesen Sauerstoff für bemennschte Missionen verwenden kann, um nicht auf Lieferungen von der Erde angewiesen zu sein. Wir können jedenfalls gespannt sein, was sich da entwickelt … und wer sich aus lukrativen Gründen künftig mit einmischen wird.

    Apropos einmischen, bei südwestlicher Anströmung klingen bei mir immer zwei Glocken im Hinterkopf. Die erste klingelt laut nach Südföhn und etwas verhalten hinterher die zweite nach Saharastaub. Zu ersterem, heute ist der Gradient etwas eingeschlafen, daher auch am Kofel kaum Wind. Das sollte sich aber bis morgen ändern. Auch wenn die Strömung auf Kammniveau besser ausgeprägt sein könnte, mit höherem Druck über Bozen und am Nachmittag über 4 hPa niederem Druck in Innsbruck wird es wohl leicht föhnig werden. Ob es der Föhn bis ins Inntal herunter schafft bzw. schaffen will, ist die Frage. Bei 0-1°C über Südtirol im GFS auf 800 hPa wären wir heruntergerechnet bei 15°C – und die MOSe sind da nicht weit weg. Mal schauen. Am Sonntag nimmt der  Gradient nochmal einen Ticken zu – wird auf jeden Fall nicht allzu kalt werden.

    Und das zweite war Saharastaub. Wir hatten ja erst vor 2 Wochen einen kräftigen Schwung. Mit dem Vorfühling kommt aber bereits der nächste. Dieser wird für unser Wochenende zwar nicht groß von Bedeutung sein (Größenordnung ist laut SKIRON dust load zB. am Samstag 130 mgr/m^2 über Berlin), aber für die Zeit ab Montag ist es wohl nicht unvernüftig mit Vorhersagen von „verbreitet blauer Himmel“ vielleicht noch etwas zurückhalten sein und abzuwarten, wieviel Staub da wirklich ankommt. Wenn es läuft wie neulich, wird das Blau ebenso seltener wie auf den Klimakarten von Bernd Hussing. Und falls doch am Boden nichts bemerkbar sein sollte, dann machen das eben Erle und Hasel.

    Viele Grüße und alles Gute für die kommende Woche an alle Allergiker
    Bibertaler

    als Antwort auf: Synoptiker der Jahres 2020: Alexander Rudolph #16065
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    vielen, vielen herzlichen Dank für diese Ehre und die vielen Glückwünsche. Ich freue ich mich riesig, sowohl über diese Ehre – auch wenn damit Georgs Triple verbaut wurde -, sowie, dass euch meine WBs so sehr gefallen haben, auch wenn sie zu oft Überlänge haben. Es ist immer eine Heidenarbeit, die auch Spaß macht und wenn mal etwas aus dem Kopf rauswill, dann muss es raus…und manchmal wird’s ein halber Roman. Daher nochmals vielen Dank euch allen.

    Es hätten noch einige andere den Titel mehr als verdient. Wieder ganz oben mit dabei natürlich Georg, der in Berlin und Innsbruck noch immer eine Klasse für sich ist, aber auch Morten, humilis91 und Rumo mit ihren konstanten Erfolgen in den Einzel- und Mehrstädtewertungen. Bei der Gelegenheit möchte ich euch die zuvor via Email eingetroffenen Kommentare nicht vorenthalten:

    Georg (Georg)- Wer in Berlin und Innsbruck glänzen will, muss erst einmal an Georg vorbeikommen. Und das war im Jahr 2020 mal wieder kaum möglich.
    Georg, mit beachtlicher Präzision;

    Niko (Nikosik) – Woche für Woche ist Niko in Berlin für eine Top-Plazierung gut und so führt bei der Abstimmung kein Weg an ihm vorbei.
    Nikosik, mit viel meteorologischem Verständnis!

    Rumo, der Schutingstar in Berlin.

    Konsti (Oberbayer) – In Wien war Konsti kaum zu schlagen und somit ist er für mich ein heißer Kandidat für den Titel.

    Was Treffen angeht, bin ich gespannt, wie es sich entwickelt. Nach dem ganzen idiotischen Hickhack der letzten Tage kann es, etwas optimistisch gestimmt, nur bergauf gehen mit dem seit letzten Sonntag begonnen Jahr des Büffels laut chinesischem Kalender. Das Schöne in der Meteorologie ist doch, dass man sich immer irgendwie wieder trifft. Von daher freue ich mich schon darauf, wenn es wieder möglich wird. Bis dahin nochmals vielen Dank euch allen und hoffentlich bis bald.

    Viele Grüße aus der „sicheren“ Insel im isolierten Mutationsgebiet – wie Nik richtig angedeutet hat
    Alexander

    als Antwort auf: Viererdruckfeld-WB 05.-07.02.2021…. #16018
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    Was für ein Winter, also zumindest im Norden, daher verliere ich da mal kein weiteres Wort darüber. Im Süden hat dafür der Saharastaub und der Südföhn zugeschlagen. Im LIDAR der Uni Innsbruck kann man beides hervorragend sehen. Backscatter bis weit über die Gipfelregionen hinaus sind nicht häufig und vor allem im normal immer trockenem Föhn umso beeindruckender. Meine Abschätzung von 14 Grad als Föhntemperatur am Freitag haben sich als fast richtig ergeben (13.3 bis 13.7). Am Sonntag hatte der Föhn aber über Mittag nochmal die Chance und erreichte frühlingshafte 15.5 Grad in der Stadt. Damit waren alle bis auf die Freitagspersitenz um 4-5 Grad daneben. Bitter für einige von uns war auch, dass der Schauer am Vormittag unbemerkt blieb…also zumindest vom Beobachter. Ich war privat ca. 200m vom Flughafen entfernt, habe eine Zeitrafferaufnahme zwischen 12 und 14MEZ aufgenommen, auf der man klar die Tropfen erkennen kann. Acuh im Synop wurden Spuren verschlüsselt, daher müsste eigentlich Wv8 gelten, aber wie es so ist, der Beobachter hat Recht. Zum Glück für alle Trockentipper.
    Wie bereits angekündigt war auch die Tmin auf Sonntag interessant. Letzten Endes hat sich die Kaltluft unter den Föhn gemischt, wurde aber immer wieder erudiert. Das Ergebnis ist eine Schwankung zwischen Föhnluft und 10 bis 12 Grad und Kaltluft bis 3.5 Grad – was damit auch die Tmin an der Uni war.
    Das ganze Föhnschauspiel endete am Sonntagnachmittag. Zuerst stellte sich im Inntal Ostwind ein, ab 20UTC drehte der Wind mit den Schauern auf West bzw. ab 700m über Talboden strömte die Luft über die Nordkette; fast schon Nordföhnartig. Der Ostwind zuvor war aber einfließende Kaltluft aus dem Unterinntal. Gegen 12 UTC legte Kufstein mit Drehung auf NO und ansteigender Windstärke los, gegen 14 Uhr folge Jenbach, um 15:30 bis 16 UTC kam die neue Luft dann in Innsbruck an. Weiter kam sie aber vermutlich nicht. Die nächste Station im Inntal (Haiming) blieb auf West und auch von Seefeld herunter schätze ich wird etwas ins Inntal abgeflossen sein.

    Hier folgen jetzt noch die entsprechenden Grafiken der Unimessungen für vergangenes Wochenende sowie die zusammengeschnittene LIDARgrafik (Quelle ACINN)


    Rote Linie: oberhalb Südföhn, unterhalb kein Südföhn, Blaue Linie: zuvor Einfließende Kaltluft aus dem Unterinntal, nachhar West mit den aufgezogenen Schauern (Link: http://ertel2.uibk.ac.at:8080/lidar/?lang=de    bzw. http://ertel2.uibk.ac.at:8080/ertel/data/pngs/lightningmaps/entrance.png)

    Eine gute Restwoche euch allen und viele Grüße aus dem weiter eingeschränkt, aber dennoch offenen Tirol
    Bibertaler

    als Antwort auf: Viererdruckfeld-WB 05.-07.02.2021…. #16011
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    zunächst einmal danke dir für den informativen Überblick über den Osten Deutschlands. Ja, das ist doch mal eine Grenze, die den Namen Grenze verdient. Auch wenn das für einige eine herausfordernde Phase wird mit Schnee ohne Ende, Schneebruch, Glatteis, es ist doch auch gut, wenn auch mal der Norden ein bisschen Winter abbekommt, wie er früher einmal war. Und daher: Meinen Segen habt ihr 😉
    Zum Süden, nun, wir hatten ja unseren Winter im Jänner schon und der hatte nicht nur im Süden Auswirkungen – die Rheinanlieger können davon ein Lied singen. So winterlich es nach Norden ist, so vorfrühlingshaft ist es bei uns in den Alpen. Die rund 50cm in Innsbruck sind nur mehr an den noch immer beeindruckenden Haufen und in schattigen Lagen erahnbar und die zweistelligen Temperaturen der vergangenen Tage lassen das ganze eher wie März anfühlen. Hier mal ein kleiner Eindruck davon, wie auf dem USI-Gelände südlich des Flughafens aussieht:


    Schneereste am Freitagnachmittag beim Flughafen und der Verlauf für Innsbruck von profiwetter.ch (Visualisierung von LukasRtM), zu beachten ist der Bereich an Möglichkeiten für die Tmin auf Sonntag

    Wie Georg schon angemerkt hat, steht uns ein Föhnwochenende bevor, das sicher mehr Aufmerksamkeit verdient hätte, wenn da nicht so eine markante Luftmassengrenze wäre. Heikos nur beiläufige Aufmerksamkeit ist daher meines Erachtens gerechtfertigt. Aktuell Freitagabend steht der Wind im Wipptal bereits auf Süd, Ellbögen verzechnet +7 Grad auf 1100 m über Triest. Morgen nimmt der Dreuckgradient zwischen Innsburck und Bozen weiter zu, sodass der Vorföhnigwest spätestens zum Nachmittag durch Südföhn abgelöst wird. Zeitlicher Haken könnte die Staubbelastung sein. Die genaue Durchbruchszeit hängt auch davon ab, wie gut die Sonne durchscheint. Als Föhntemperatur sollte 14 Grad gesetzt sein, zumidnest wemm man die 6 Grad südlich vom Brenner zwischen 850 bis 800 hPa runterrechnet. Weiter interessant wird die Nacht auf Sonntag sein. Der stärkste Gradient wird nämlich erst in der Nacht auf Sonntag erreicht. Parallel wird es auf dem Patscherkofel Orkanböen in der Größenordnung um 130 km/h geben. Die Tmin ist deswegen ziemlich unsicher. Deutliches Abheben des Föhns würde zu einsickernder Kaltluft aus dem Oberland mit unter 4 Grad führen, ein Durchhalten des Schneefressers liese auch Werte um 10 Grad denkbar werden. Mit Vorföhnigwest bzw. Rotor-Einmischungen liegt die Temperatur irgendwo dazwischen. Wo genau – das wissen wir dann am Sonntag. Mit der Kaltfront am Sonntag ist dann Ende des Föhns. Ob es bereits am Vormittag zu Niederschlägen kommt, sei mal dahingestellt. Mit dem Föhn zuvor kann auch ein trockener Vormittag herauskommen, wie manche Lokalmodelle zeigen. Aber das ist wie schon erwähnt dann keiner Rede wert, denn dann werden uns einige Meldungen aus der deutschen Nordhälfte erreichen. Allen die Dienst haben oder dort leben, alles Gute und einen ruhigen Kopf, und ansonsten ein schönes Wochenende.

    Viele Grüße aus dem Vorfrühling
    Bibertaler

    als Antwort auf: Synoptiker des Jahres 2020 – Ergebnis #15992
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    2021 ist jetzt auch schon wieder einen Monat alt und wir waren bis heute offiziell auf der Suche nach einem neuen Synoptiker. Es ist aber auch gute Tradition, dass die Abgabefrist nochmal verlängert wird, damit auch noch späte Nachzügler abstimmen können. Schließlich kann man es niemandem verübeln, wenn man sich noch immer wie in 2020 fühlt. Seit Dezember hat sich außer Schnee nicht viel verändert, aber fest steht: 2020 ist definigtiv Geschichte. Daher kommt hiermit die Bitte von der gesamten Turnierleitung, wer noch nicht abgestimmt haben sollte, aber es bisher vergessen, verschlafen oder auf bessere Zeiten aufgeschoben hat, kann dies noch bis zum 14. Februar um 23:59 MEZ nachholen. Mit diesem neuen Termin schließen wir die Wahl für alle Wetterliebhaber pünktlich zum Valentinstag für heuer.

    An dieser Stelle sei allen ein Dankeschön ausgesprochen, die bereits abgestimmt haben (in alphabetischer Reihenfolge):
    Achentaler
    Bibertaler
    Dustin_Karlshorst
    Ferrell_Cell
    GHOSTofTEMPELHOF
    Georg
    Hochfirst
    Hurricane
    Johnny_Lauge
    Kaltlufttropfen
    Mammatus95
    Martridini
    Nikosik
    Oberbayer
    Pfingstochse
    Rumo
    Schneefloeckli
    Schneegewitter
    Snab_LE
    Sven_Titisee-Neustadt
    fetzblau
    kofferbook
    polarfuchs
    sed
    sferics
    ykarrer

    An alle anderen, macht bitte mit, je mehr an der Abstimmung teilnehmen, desto repräsentativer ist das Ergebnis. Entscheidungsmittel findet ihr zum Beispiel in den vergangenen Jahreszeitenwertungen und im Forum. Damit könnt ihr euch einen Überblick gewinnen, auch wenn ihr eine Zeit lang ausgesetzt habt. Also ran an die Abstimungsgeräte, fertig und los 🙂

    Viele Grüße und eine gute Woche euch allen
    Bibertaler und Sferics

    als Antwort auf: WB zum Kampf der Luftmassen vom 29.01.-31.01.2021 #15987
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    viele Dank dir, Oscar, für die wiedereinmal herausragende WB. Wenn man selber weiß, wieviel Arbeit dahinter steckt, weiß man das umso mehr zu schätzen und nicht erst, wenn es mal keine WB geben sollte. Zum Wetter in Berlin und Leipzig hast du ja schon ausgiebig ausgeführt. Ich gönne euch die Winterchance von ganzem Herzen, auch wenn meines sehr schmerzt beim Blick nach draußen. Föhn, Regen und heute sogar über 10 Grad an der Uni haben die 50cm (gemessen sowohl am Pulverturm unweit von Flughafen und bei mir ums Eck auf einem ungeräumten Parkplatz) auf nur mehr klägliche „Reste“ von 5-10 cm vermatschisieren lassen … entweder es sind festgefrorene Schneehaufen oder reinster Schneematsch … egal, zurück zum kommendenen Wetter. Aktuell breitet sich Niederschlag über Tirol aus, der morgen fürs Wv interessant werden könnte. Zusätzliche Feuchte, der an sich schon feuchte Schnee, hoher Taupunkt und Auflockerung/Aufklaren in der zweiten Nachthälfte – an sich keine schlechten Bedingungen für Nebel, wenn auch nicht bilderbuchartig. Aber wer braucht schon bilderbuchartig, wenn die Realität schon so weit vom Normalen abweicht. Jedenfalls würde es mich nicht wundern, wenn die Sicht morgen früh eingeschränkt ist und sich einige bekannte Namen über die Punkte freuen. Persönlich habe ich mich leider im letzten Moment dagegen entschieden, weil mir das Auflockern etwas zu kurz vorkam und es schonmal nur so flache Nebelbänke am Inn gab, aber eben keinen gemeldeten Nebel, oder es gab gleich weniger interessanten Hochnebel. Egal, was passiert, es wird auf jeden Fall spannend.

    Außerdem ist auch der Sonntagnachmittag interessant. 0 6 7 8 – wer bietet mehr? Letzten Endes ist alles eine Frage des Zeitpunktes. An sich stimmt dein Argument mit dem Nordstau an den Alpen mit Wv (ich hoffe auf Schneeregen am Morgen) und auch Wn am LOWI, allerdings ist die Richtung da direkt über die Nordkette fließend und auch die Signale in den Modellen lassen im Tagesverlauf immer weiter nach. Meiner Meinung besteht eine hohe Chance, dass der Nachmittag schon trocken bleibt, bzw. man zumindest die Streifen an der Nordkette sieht, aber nichts unten ankommt. Wir werden es mit Argusaugen beobachten.

    Und noch ein kleiner Nachtrag zum Schnee und Föhn, die Auswirkungen von letzterem konnte man heute auf der Webcam sehen. Während sogar im Inntal eine geschlossene (wenn auch in der Stadt nicht wirklich nachvollziehbar) Schneedecke liegt, sind die bekannten Föhnstriche im östlichen Wipptal und die Absinkbereiche beim Föhn über den Patscherkofel zwischen Igls-Aldrans-Rinn bereits wieder grün. Die westliche Wipptalseite (Mutters/Natters) ist offenbar weniger stark vom Föhn beeinflusst (das Wipptal macht eine kleine Biegung und dieser Teil liegt damit im Lee der Serles) und kann sich noch weiter ihrer Schneedecke erfreuen. Ob der Schnee jetzt „gefressen“ wurde, weils zu warm war, oder verweht wurde, sei dahingestellt – er ist jedenfalls weg 🙁

    https://www.foto-webcam.eu/webcam/innsbruck/2021/01/29/1120
    Blick von der Seegrube aus nach Süden ins Wipptal, links gehts nach Osten, recht nach Westen.

    Euch allen noch ein schönes Wochenende und viele Grüße aus dem „Noch“-Winter
    Bibertaler

    als Antwort auf: Wer ist eigentlich „Blattsteiger“? #15972
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    gut, ein Gewitter am Nachmittag, das wär schon mal was gewesen 😉 aber sonst ich bin da auch voll bei Georgs Einstellung. Jede und jeder darf hier mittippen und, wenn man gerade erst am Anfang steht, dann passieren solche Prognosen zwangsläufig; auch schon, weil man das Regelwerk nicht auf Anhieb unbedingt vollständig durchschaut. Andererseits kann es ja auch sein, dass sich die Person hinter dem Namen vertippt hat – was ich durchaus nachvollziehen kann; so oft, wie ich mich schon vertippt hab. Nichtsdestotrotz schadet es nichts, wenn man weiß, wer sich hinter einem Namen verbirgt, das macht unser Wetterturnier etwas familiärer.

    @Blattsteiger
    , du kannst auch ganz diskret hier auf der Seite Fragen an gewisse Personen schicken, die dir dann auf alles Mögliche Antworten geben können. Und @DonnerDom, laut der WAV2-Gruppe bist du offenbar aus Innsbruck und da dein Berlintipp ja 1 zu 1 auch in Innsbruck steht und auch eher für IBK gedacht zu sein scheint, könnte man ihn in Berlin rausnehmen, sofern das in deinem Sinn ist. Vielleicht meldest du dich dafür bei den Turnierleitern in Berlin, um das zu klären.

    Schönen Sonntag euch allen noch
    Bibertaler

    als Antwort auf: WB 22.01.-24.01.2021 #15968
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,
    Danke dir Morten für deine herausragende WB. Bilderbuchartig, wie du von oben immer weiter ins Detail hineingehst. Zum Thema arktisches Meereis, ich erinnere mich da an eine Wette beim Nikolaustreffen in Innsbruck vor ein paar Jahren … bei dieser Gelegenheit könnte man mal einen Zwischenstand geben 😉

    Zum Wochenendwetter, nachdem ich dir, Morten, schon nicht frühzeitig genug über Nord/Westföhn Auskunft geben konnte, will ich zumindest eine Art kurze Verifikation versuchen. Nach dem seit der Nacht auf den 20.1. am Patscherkofel mit Orkanböen wehenden, Schnee fressenden Föhnmonster  (inklusive Stauschneefälle in den Südalpen, Osttirol wieder teils 40-50 cm Neuschnee über Nacht), hat nun die Kaltfront dem großen Schmelzen endlich ein Ende bereitet. Leider hat der früehn Morgenstunden bedingt kaum jemand mitbekommen, dass dieser Wechsel mit einem Nordföhnevent einhergegangen ist. Schauen wir uns erstmal die Messungen an:


    Man sieht in den Temperatursprüngen und an den rosa B0lken beim Wind oben rechts sehr gut, wann es Südföhn in der Stadt mit südlicher Windrichtung gegeben hat. Rotor oder sonstige Richtung mit Föhnluft sieht man damit zwar nicht, aber wenn die Temperatur schon hoch bleibt, ist es naheliegend, dass auch hier noch der Föhn aktiv war. Letzte Nacht konnte der Föhn um 20 Uhr kurz abheben, kam dann um 21 Uhr wieder abgelengt von der Nordkette zurück und brachte zudem Dimmerföhnartigen Niederschlag. Kurz später hob er dann entgültig ab, um auf West zu bleiben. Die Niederschläge blieben noch bis Mitternacht messbar. Um 3 UTC verstärkte sich dann der Westwind deutlich. Mit anspringender Temperatur und verzögert sinkendem Taupunkt war hier Nordföhn in Innsbruck, der bis knapp vor 6 UTC aktiv war. EIne weitere Anmerkung hierbei, bis 5:50 UTC wurden auch noch Schauer im METAR gemeldet. Auch etwas knapper, als ich es gestern vermutet hätte.

    Rund um den Startzeitpunkt um 3 UTC gab es das normale Sounding am Flughafen, das den Südföhn noch bei 1500m und darüber drin hat. Der West darunter ist auch schon recht kräftig, die Front ist aber meiner Meinung nach hier noch nicht durchgezogen. Ein zweites Sounding kurz später wäre vielleicht zeimlich interessant zum Vergleichen geworden.

    Seit dem Nordföhnende gegen 6 UTC beruhigte sich die Lage wieder und seit 9 UTC fließt nun die Luft aus dem Unterinntal ein.

    Auch im Lidar der Uni Innsbruck ist dieser Ablauf schön erkennbar. Erst gegen 20 UTC wird die Südströmung in der Talatmosphäre dank aufkommendem Niederschlag aus Süden sichtbar. Zuvor waren einfach zu wenig Partikel in der Luft. Anhand der roten gepunkteten Linie seht ihr die ungefähre Föhnausdehnung. Oberhalb dieser Linie war überwiegend Südföhn, darunter Westwind. Überwiegend deshalb, weil es zwischen 22 und 1 UTC sind auch mal Nordkomponenten dabei. Gegen 3 UTC geht dann auch in der Höhe die Windrichtung auf West, siehe den blauen Balken. Das ist der Zeitpunkt, an dem der Nordföhn startete. Die Luft die hier einfloss, kam sehr wahrscheinlich übers Seefelder Plateau. Für Westföhn müssten auch die Stationen im Oberinntal wie Landeck, Haiming oder Imst stärkeren Westwind haben. Nun hat es durchaus Böen aus West gegeben wie oberhalb von Imst oder auch in Landeck und Haiming, bei letzteren beiden sinddiei Maxima aber nur kurze Zeit und maximal 50 kmh respektive 30 kmh. Die stärksten Böen im Umfeld sind am LOWI mit knapp unter 90 kmh gemessen worden. Das Oberinntal fällt damit als Quellverlängerung aus und unterstützt somit das Seefelder Plateau als Ursprung. Zusätzlich brach auch im Wipptal der Föhn ein und ging gegen 3 UTC in Nord über inklusive vorübergehendem Windanstieg. Wäre es ein Westföhn gewesen, hätte ich nach Georgs Erfahrungswerten eher weiterhin Südföhn oder zumindest Südföhn ähnlichen Wind erwartet. Daher war das heute morgen ein netter Nordföhn. Hier kommen noch ausgewählte Stationen aus dem Außerfern und Oberland sowie Innsbruck und Ellbögen:
    Reutte Hahnenkamm 1670m/Landeck 798m/Hütte westlich+oberhalb von Imst 1935-2580/Haiming 658m/Ellbögen im Wipptal 1080m/LOWI 576m

    Genug des Rückblickes, euch allen noch ein schönes Restwochenende
    Viele Grüße aus dem Restschnee
    Bibertaler

    als Antwort auf: Gibt`s heute keine WB? Doch :-) WB zum 15.01.2021 #15951
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    die Technik mal wieder. Heiko, denk dir nichts dabei, deine WB war da und ist jetzt auch öffentlich sichtbar. Warum das so passiert, keine Ahnung, aber wir müssen uns das unbedingt anschauen. Du bist da nämlich nicht alleine mit der Problematik. Abgesehen von der Technik, danke dir für den tollen bildlichen Wocheneineinklang. Mal schauen was die Flocken da in Berlin machen, wann und ob sie kommen. Was Flocken angeht sind wir im Süden ja schon ordentlich beglückt worden. Am Donnerstagnachmittag waren es am LOWI rund 35 cm, die sich dann weiter gesetzt haben und dann kam auf heute nochmal gut 10cm drauf, die die Setzung dann relativert haben. Auch von Zürich habe ich schon Bilder gesehen, wo es recht ordentlich geschneit hat, aber was dazwischen runtergekommen ist, da verschlägt es einem echt die Sprache. Da können gern die Leut vor Ort mehr dazu von sich geben. Nun steht Zürich und besonders Innsbruck am Sonntag der nächste Schwung bevor. Die Warmfront gleitet auf die Kaltluft auf und wird sicher wieder für spaßige Straßenverhältnisse sorgen. Mit Einfließen im Inntal – wie ich mit Georg diskutieren durfte – wäre (Betonung auf Konjunktiv) dank Konvergenz noch ein Schwung zum Schwung zusätzlich möglich … egal wie es kommt, die Frage ist nur: Wohin mit der weißen Pracht, denn die Haufen sind schon jetzt ordentlich hoch. Mal schauen. Am Sonntag wissen wir mehr 🙂

    Zum Abschluss noch ein bildlicher Eindruck aus Innsbruck und damit viele Grüße in die Grunde aus dem Winterwunderland
    Bibertaler




     

    als Antwort auf: Herbst 2020 – Die Sieger #15874
    Bibertaler
    Moderator

    Auch von mir herzlichen Glückwunsch an alle auf den Postestplätzen, ganz besonders an Georg mit seinem erneuten Double – das wievielte ist das mittlerweile? –  sowie humilis91, Mammatus95, Rumo und Wolkenteiler vor allem in den Mehrstädte-Wertungen, wo ich auch gerne mehr Druck gemacht hätte, aber Zürich hat mir zu häufig zu viele Punkte gekostet und das schlägt sich dann in allen drei Wertungen nieder. Daher meine vollste Hochachtung vor euch vieren.

    Viele Grüße
    Bibertaler

    als Antwort auf: Kurzübersicht zum Jahresausklang #15872
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    Danke dir, Robert, für die super Übersicht, was uns am letzten Wochenende dieses … sagen wir mal bescheidenen Jahres erwartet. Die Schwierigkeiten kann ich voll bestätigen. Die Spritzer am Sonntagnachmittag in Berlin und Leipzig waren knifflig, ebenso ob in Wien irgendwann noch was rausnieselt und falls ja wieviel und ganz besonders wann. Nebel in Zürich jein…Fragen über Fragen. Das einzig sichere ist, dass das lange ruhige Winterwetter in den Alpen ab Sonntag allmählich Pause macht. Bis dahin sollte man die Zeit noch ausgiebig nutzen – und das kann man in Tirol noch. Es gibt offiziell eine abendliche Ausgangssperre, aber untertags kann man letzte Weihnachtseinkäufe tätigen oder aufgrund der aktuellen wunderbar winterlichen Verhältnisse in der Natur unterwegs sein, wie man möchte. Wenn man dann allerdings oben ankommt, glaubt man kaum, dass aktuell keine Touristen hier sein sollen. Viele bekannte Ausflugsziele sind bevölkert, nahezu überbevölkert mit Einheimischen, die es genießen ihre Natur mal für sich zu haben. Es sind eben besonderes Zeiten.
    Apropos Zeiten, in wenigen Minuten wird es in Wien erneut zu einer Konferenz kommen, über die man munkelt, dass dabei ein weiterer harter Lockdown von nach Weihnachten bis zum 18. Jänner im Gespräch sei, das wäre dann der dritte, nachdem der zweite gerade mal am 6.12. zu Ende geganen ist. Naja, dieses Jahr klingt wohl auch in den Ostalpen mehr als ruhig und besinnlich aus. Wollen wir hoffen, dass uns wenigstens das Wetter spannend erhalten bleibt 😉

    Viele Grüße aus dem Wintereldorado und schon einmal ein frohes Fest euch allen
    Bibertaler

    als Antwort auf: „Ostereier“-WB zu Beginn der Adventszeit 2020… #15824
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    höchste Hochachtung, Morten, zur perfekten Samstagsvorhersage!!! Haben wir eigentlich eine Art Liste, quasi als „Ruhmeshalle“, für die höchsten Tipps oder so was in der Richtung? Wäre eine schöne Anerkennung für solche Leistungen.

    Und apropos Leistung, eine saubere Leistung hat auch der Hochnebel in Innsbruck geleistet – am ehesten auf diese Schiene setzte Adrian, herzlichen Glückwunsch zu diesem Wochenende. Ein komplett bedeckter Sonntag mit haarscharf verpassten Eistag, ganz ungewohnt nach dem viel zu sonnigen und auch zu warmen November. An der Uni war es 1.9 K zu warm (6.8°C gegenüber 4.9°C im Mittel 1981-2010), es gab 38h mehr Sonne (138h gegen 100h im selben Klimamittel) und noch dazu viel, viel, viel zu wenig Niederschlag mit lediglich 11mm (55mm im Mittel, daher lediglich 20% Niederschlag). Das Ergebnis davon ist klar in den braunen Bergen erkennbar. Das Bild aufgenommen vom Kögele im Sellrain mit Blick Richtung Osten über das bedeckte Innsbruck wollte ich euch daher nicht vorenthalten, quasi als Kombination aus Hochnebelbeobachtung gegen Sonntagmittag und Schneearmutsbestätigung. Wobei es bei mir eher zweigeteilt war, schließlich hatte ich vergeblich versucht mit einem weiteren Sonnentagszenario doch noch aufzuholen, was genausowenig aufgegangen ist wie der Hochnebel. Nun freu ich mich, dass es wieder von 0 losgeht.

    Viele Grüße zum Novemberabschluss
    Bibertaler


    Standpunkt Kögele auf 2195m, Blick Richtung Osten über Innsbruck unterm Hochnebel ins Unterinntal, ansonsten wolkenloser Himmel. Am linken Bildviertel Blickfenster über Scharnitz/Mittenwald ins Alpenvorland, ebenfalls mit Hochnebel bedeckt. Schnee ist Mangelware, außer in den Schattenlagen vor allem auf der rechten Bildseite.

    als Antwort auf: „Ostereier“-WB zu Beginn der Adventszeit 2020… #15820
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke dir vielmals für die letzte Herbst-WB, kurz, knackig, genau wie das Wetter – Innsbruck ausgenommen. Selten waren soviele unterschiedliche Wws zu verschiedenen Zeiten zu sehen, 4, 5, 6, 7 und 0 bunt gemischt. Oder ganz kurz gesagt: Nichts muss, alles kann 😉 Und damit wird ein bis zur letzten Minute hochspannendes Wochenende zum Königsmacher werden, also zumindest in Berlin. Während in Wien oder Innsbruck die Karten schon ausgespielt sind, wird vor allem der Sonntag in Berlin beim dort eh schon recht eng beieinander liegenden  Tête de la Course in einem Sprintfinale enden, das den ein oder anderen Crash nach dem Wv bzw. spätestens nach dem Wn mit sich bringen wird. Mal schauen, wer da am Ende unblutigen Hauptes über die Zielgeraden rauschen wird.
    Derweil sehnen sich die noch „eingeschlossenen“ TirolerInnen beim bereits seit Tagen wolkenlosem Himmel und mittlerweile wieder braunen Südhängen ihrem Winter entgegen und liebäugeln schon mit dem, was die Mittelfrist so berechnet. Ich sach jetzt mal ganz dreist the winter is coming 😉 in diesem Sinne, noch einmal Herbst und dann kanns losgehen.

    Viele Grüße aus dem touristenfreien Spätherbstwanderparadies 😉
    Bibertaler

    als Antwort auf: Wb vom 20. November 2020 #15816
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    danke auch hier noch offiziell an dich Fred für deinen WB-Einstand. Guter Hinweis auf die Böen in Berlin/Leipzig – Schönefeld hat schonmal zugelangt. Nach Diskussion darüber hab ich mich gestern für heute leider dagegen entschieden und hoffe jetzt auf die 0 in Tegel.

    In Innsbruck hat sich derweil in der Nacht der Hochnebel zurückgemeldet. Nachdem es ziemlich rsach aufgerissen ist, hatte ich schon befürchtet, dass das Wochenende schonmal desaströs startet. Doch dann hat sich die Feuchte anders entschieden. Gegen 2UTC ging es dann recht schnell wieder unter den Stratus – gut zu erkennen an der ansteigenden 5cm und 2m Temperatur – und mit Gegegnstrahlung wurde weiteres Abkühlen im Inntal verhindert, sodass die Mehrheit der Tipps dann doch richtig lagen.

    Und wo wir grade bei Tipps sind, möchte ich anmerken, dass mein Druck für heute um einen Zehner versehentlich aber doch recht offensichtlich nach unten verrutscht ist; 1026.1 statt 1036.1 sollte es heißen. Wenn jemand etwas dagegen hat, bitte schreiben. Falls nicht, danke für euer Verständnis.

    Und ebenso Verständnis bitte um die Windsituation am Innsbrucker Flughafen. Dort werden seit dem Zeitpunkt, an dem wir Probleme in der Auswertung mit Windstille an einer der beiden Stationen festgestellt haben, nicht immer die richtigen Windgeschwindigkeiten hochgeladen. Wer also kurz nach 12UTC 0 kn am LOWI sieht, bitte abwarten, das ist aktuell sehr wahrscheinlich nicht richtig und wird zusammen mit der Windrichtung ausgebessert.

    Viele Grüße in die Runde
    Bibertaler

    Hier noch die Werte der Uni von 14:40UTC – mit Hochnebelerwärmung in der Nacht gegen 2UTC und startender abendlicher Temperaturfall nach effektivem Sonnenuntergang

    als Antwort auf: Diskussion um Schönefelder Wind am Sonntag #15811
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    der klassische Umrechnungsfehler, wenn man da x2 nimmt und dann die Zehntel zuviel dazu addiert … ok, damit bleibt es bei 11. Das einzige, was mich da noch etwas vorsichtig bleiben lässt, ist die 6 im Synop. Wenn es eine genauere Meldung gibt, kann man ja die nehmen. Beim LOWI haben wir das beispielsweise nicht. Würde man das so am LOWI haben, müsste man die 6m/s nehmen, richtig umgerechnet wären das dann gerundet 11.7kn und dann 12 kn – aber Schönefeld hat ja noch zum Glück die genaue Meldung. Danke euch fürs Aufklären.

    Viele Grüße aus der Geschlossenen 😉
    Bibertaler

    als Antwort auf: Spätherbstliche WB zum Wochenende vom 06.11. – 08.11.2020 #15780
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen

    danke dir, Oscar, für die 1A synoptische Einstimmung ins erste Einsperrwochenende, das uns fantastischstes Herbstwetter beschert, um mal beim aktuell gängisten Superlativus maximus zu bleiben. Auch wenn kein fallendes Wetter dabei ist, so bereitet das hängende Wetter einige Probleme, was ja auch schon angesprochen wurde. Für Innsbruck hast du ja schon die Föhneffekte angesprochen. Heute hatten wir im Tal schon etwas kräftigeren Westwind, für Vorföhnig ist mir dieser eigentlich etwas zu hochreichend und in unserem LIDAR fehlt mir die sonst auftretende Südkomponente, bevor das Signal schwächer wird, aber seis drum. Richtig viel Gradient für morgen ist es nicht, da gebe ich dir Recht (auch wenn du ihn eher für Sonntag geschrieben hast), aber für die höheren Talschichten reichte heute zumindest schon (Patscherkofel und Sattelberg/Brenner, Wipptal nicht, sonst würde man im Lidar auch wahrscheinlicher die Südkomponente noch sehen). In den Modellen war Arome ein guter Anhaltspunkt für mögliche föhnige Szenarien. Es hatte die 16 Grad an der Uni heute gut drin und sah auch weiterhin leichten Föhneinfluss. Das Ergebnis ist dann eine höhere Tmin mit um die 5 Grad und am Samstagnachmittag hoch hinaus mit einer Tmax nahe an die 20 Grad. Eine andere Möglichkeit kommt TAF des Flughafen, wo erst noch Hochnebel, der im Verlauf zu feuchtem Dunst wird, prognostiziert wird; die Tmin soll hier dann um 1 Grad herum liegen. Das das eine mögliche Entwicklung ist ist zwar beim aktuellen Blick über die Stadt schwer zum vorstellen. Beim Blick ins Unterintal sieht man aber, wie sich der Hochnebel wieder ins Tal einarbeitet (https://www.foto-webcam.eu/webcam/pendling-ost/). Mit auskühlung aus dem Oberland wird es frostig; das ist das andere Szenario, das einige von uns für ihre Tipps gewählt haben. Irgendwas hat das Wetter mit uns vor, mal schauen, was es wird. Ich hab mich jetzt mal zu einer im Vergleich zu den MOSen höheren Tmin und Tmax verleiten lassen, falls da doch was geht. Komplett auf das Föhnszenario wollte ich dann doch nicht aufspringen – als Wishforecast würd ich es aber unterschreiben 😉

    Und das Stationsproblem mit Berlin müssen wir echt bald abklären. Dass Tegel zumindest noch 6 Monate hat, gibt uns zumidnest etwas Puffer zu entscheiden. Und dass Potsdam in Bälde umgestellt wird, ist mehr als zu bedauern. Was da für eine Datenreihe aufgegeben wird, einfach nur zum Kopfschütteln…jedoch passt es irgendwie zu diesem Jahr der schlechten Neuigkeiten. Aber es gibt Hoffnung (wenn uach verzweifelte): In Innsbruck haben die ersten Aufbauten für den Christkindlmarkt begonnen. Ob er mehr als nur Deko wird, sehen wir dann in den nächsten Wochen.

    Viele Grüße in die herbstliche Runde
    Bibertaler

    als Antwort auf: Wetterbesprechung 30.10.2020 #15760
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    vielen dank dir, Hendrik, für den super Überblick am wohl erinnerungswürdigsten Wochenende der letzten Jahre – der Schließung des ersten CO2-neutralen Flughafens der Welt – sorry liebe Berliner, der musste sein 😉
    Zurück zum Wetter, während Zürich und Wien mit Nebel zu kämpfen haben und sich Berlin und Leipzig mit Regen/Schauer oder Niesel beschäftigen, geht es in Innsbruck recht unspektakulär in den trüben Trauermonat November (Allerheiligen/Allerseelen/Volkstrauertag/Totensonntag). Nach etwaigen Hochnebelfeldern recht viel Sonne, trocken, Westwind (Alpines Pumpen wird langsam unwahrscheinlicher bzw. setzt zu spät ein), von daher ideales Wetter, um die letzten Tage vor dem wohl morgen verkündeten Lockdown noch draußen zu nutzen. Nebel ist zwar tendenziell eine Überlegung wert, aber die Bedinungen sind alles andere als ideal – und Nebel braucht hier ideale Bedingungen, sonst wird es nichts.
    Und zu Halloween, bei mir gabs früher noch die Rübengeister, die man im Grunde wie Kürbisse mit Grimassen ausgeschnitzt hat. Am Abend ist man dann unverkleidet von Tür zu Tür damit, hat sie direkt davor abgestellt, geklingelt und ist ganz schnell um die Ecke gesprungen, sodass man nicht mehr sichtbar, aber noch in Sprechweite war. Wenn dann die Tür aufging, hat man seinen Reim aufgesagt und hat auf ein paar Süßigkeiten gehofft. Das find ich etwas mehr aufwendig, als sich ein Kostüm anzuziehen und „Süßes oder Saures“ zu rufen, aber so ist’s nunmal. Kommt’s gut in den November, egal ob mit oder ohne Festtage.

    Viele Grüße, auch vom Winter – er hat am Dienstagmorgen kurz Innsbruck besucht (2cm Schnee in der Stadt!)
    Bibertaler

    als Antwort auf: WB vom 23.10.2020: Milde Südwestlage mit Zwischenhocheinfluss #15726
    Bibertaler
    Moderator

    Servus zusammen,

    Vielen Dank für den super Überblick über das verlängerte Feiertagswochenende, zumindest für alle ÖsterreicherInnen (Nationalfeiertag am Montag, vermutlich ohne die Herkules am LOWI; also zumindest hab ich im Internet keine aktuellen Infos darüber gefunden, dass das Flughafenfest wie traditionell stattfinden sollte). Sind ja trotzdem ein paar interessante Punkte, vor allem in Innsbruck. Der heutige Föhn mit einer wunderschönen Föhnmauer an der Serles hat die Erdoberfläche um etliche Tonnen goldenen Laubs beschwert und ließ die Temperatur auf 18.9°C steigen bei ordentlichen Böen zwischen 70 und 80 km/h. Auch am Sonntag besteht die Chance auf Föhn. Ein entsprechend nötiger Druckgradient baut sich im Tagesverlauf auf und die Strömung dreht auf Südwest,wobei es etwas weniger vorteilhaft ist wie heute. Für den Mittagstermin sehe ich aber eher noch eine Zeit lang vorföhnig West. Das Timing ist auch der Punkt, der eventuell Nebel möglich machen könnte. Der Niederschlag vom Samstag – mit dem Trogrest würde es mich nicht wundern, wenn es mit der Auflockerung am Nachmittag etwas länger dauern könnte – bringt die nötige Feuchtigkeit und mit dem Abzug der Wolken steht einer raschen Abkühlung fast nichts im Wege. Fast nichts deshalb, weil es auch auf Hochnebel rauslaufen könnte. Ideal für Nebel im Inntal ist ausreichend Feuchte (check), Wolkenauflösung (sollte kein Problem sein) und kaum Wind, und wenn dann nur leichter Westwind. Unter Umständen könnte sich auch recht schnell aus den restlichen Hangwolken Hochnebel bilden, womit eine tiefe Tmin und Nebel auf eines der kommende Wochenende verschoben werden müssten. Lassen wir uns überraschen. Spätestens wenn sich am Vormittag vorföhnig West aufbaut, wird der Kaltluftsee erodiert und mit Durchmischung  und Sonne wird der Weg für den Föhn vorbereitet. 18 bis 19°C sollte man dann in diesem Fall sicher auf dem Plan haben. Für 20°C wird es schwierig; dafür wäre die Anströmung in der Nacht auf Montag besser, aber da ist dann ja die Sonne weg.

    Apropos Sonne, bei meiner Sonntags-Sd habe ich bei mir die 85 auf 75 geändert, was ich in Zusammenhang mit dem mögliche Nebel auf meinem Zettel geändert hatte. Als es mir aufgefallen ist und ich es ändern wollte, ist grade die Zeit abgelaufen gewesen. Da ich zu diesem Zeitpunkt keine anderen Tipps gesehen hatte, war kein Vorteil vorhanden, weshalb ich den Wert direkt ausgebessert habe. Warum die Finger statt der 7 die ursprüngliche 8 getippt haben, bleibt mir ein Rätsel. Sollte jemand etwas dagegen haben, lasst es mich bitte wissen.

    Viele Grüße aus dem nahzu komplett roten Tirol
    Bibertaler

    als Antwort auf: Mitherbstliche, regnerische WB vom 16. Oktober 2020 #15716
    Bibertaler
    Moderator

    Guten Morgen in die Runde,

    Nachdem wir abseits der WB nun ein Windproblem in Berlin versuchen zu klären, gibt es für Innsbruck ein weiteres. Die Uni hat am Sonntag wie auch der Flughafen ff 0 gemeldet. Genau genommen war die Windgeschwindigkeit 0.2m/s, was gerundet 0 ist, egal ob m/s oder kn. Daher wurde jetzt nachträglich mit Rücksprache durch Georg auch die Windrichtung auf 0 gesetzt.

    Viele Grüße
    Bibertaler

Ansicht von 100 Beiträgen – 101 bis 200 (von insgesamt 337)
Zur Werkzeugleiste springen