Tippen, woher der Wind weht
Ob es blitzt und donnert, regnet oder stürmt, ist ihnen egal. Hauptsache Wetter. Wenn „Wolkenfahnderin“, „Pfingstochse“ oder „Kaltlufttropfen“ vorhersagen, aus welcher Richtung der Wind weht und wie hoch das Thermometer klettert, geht für sie sowieso die Sonne auf. Beim Berliner Wetterturnier tippen sie jeden Freitag bis spätestens 16 Uhr MEZ online, wie das Wochenend-Wetter in … Tippen, woher der Wind weht weiterlesen
Der Wettkampf der Meteorologen
Thema des Tages vom 27.04.2011 Es war zu Jahrtausendwende, als Studenten den „Wettkampf der Meteorologen“ mit zur Freien Universität Berlin brachten. Da gab es das Turnier bereits 22 Jahre. Mitarbeiter des Meteorologischen Institutes in Köln hatten die Urversion für ihre Studenten entwickelt. Auf spielerische Art und Weise und im Wettkampf mit ihren Kommilitonen, konnten diese … Der Wettkampf der Meteorologen weiterlesen
Falsche Temperatur bringt Punktabzug
Meteorologen wetteifern seit zehn Jahren im Wetterturnier um die exakte Wochenendprognose Berlin (ddp). Wenn Thomas Globig das Wochenendwetter falsch vorhergesagt hat, ist das nicht nur ärgerlich. Das bedeutet auch Punkteabzug. Denn er gehört zu den über 100 Meteorologen in der Bundesrepublik, in Österreich und der Schweiz , die Woche für Woche um die beste Prognose … Falsche Temperatur bringt Punktabzug weiterlesen
Und nun zum Wetter
Rund 100 Studenten, Profis und Laien-Wetterfrösche erliegen jeden Freitag dem Wettfieber: Via Internet tippen sie, ob es am Wochenende heiter oder wolkig wird. Das Projekt starteten Metereologen der FU Berlin. Jeden Freitag Punkt 17 Uhr ist Schluss bis dahin können Internet-Tipper auf das Wetter wetten. Beim größten deutschen Wetterturnier geben sie Prognosen für das … Und nun zum Wetter weiterlesen
Ein Hoch auf das Wetter
Meteorologen haben mit viel Häme und Spott zu kämpfen. Ihre gute Laune erhalten sie sich in einem wöchentlichen Wettstreit unter Kollegen Der Meteorologe ist – im Prinzip – ein armes Schwein. Da studiert er jahrelang Synoptik, verbringt Stunden mit theoretischer Klimatologie und betreibt troposphärische Grundlagenforschung, bis er das Satellitenbild besser kennt als sein eigenes im … Ein Hoch auf das Wetter weiterlesen