Home › Forums › Wetterturnierforum › Wetterbesprechung 3.6.2022 – Ich packe meinen Koffer und nehme mit… › Reply To: Wetterbesprechung 3.6.2022 – Ich packe meinen Koffer und nehme mit…

Servus zusammen,
Ich packe meinen Koffer und nehme mit … ein paar eisgekühlte Kühlakkus gegen die Hitze und Taschentücher; einerseits gegen Schweiß, andererseits um mir manche Träne zu trocknen. Es sah an sich nicht schlecht aus vor Mittag. Südföhn machte sich, wie geplant, auf den Weg nach unten zum Inn. Die Luft am Brenner war jedoch einen Tick wärmer als am Freitag ersichtlich, was bei dieser Sonneneinstrahlung jedoch kein Problem darstellte. Die Temperatur schoss auf heiße 31.45 Grad an der Uni, was eine Durchmischung der Stadt mit dem Sattelberg bedeutete. Parallel ging auch die Feuchte samt Taupunkt hinunter, was mich eigentlich freuen sollte … eigentlich. Denn im Unterland braute sich etwas zusammen. Gegen 8 UTC legte der Kufsteiner Druck zu. Zwar nur um 1 hPa, aber weil es Inn aufwärts weiter sank, stellte sich kräftiges Einfließen vom Unterland her ein, das kurz nach dem Föhndurchbruch in Innsbruck die Unistation erreichte. Die Folge davon war ziemlich kräftiger Ostwind, den wir alle kräftig untertippt haben, und die nicht aufgetrocknete Luft, was einen hohen Taupunkt in unserer Mittagswertung bedeutet. Da die nun kommende Luft aus Osten potentiell kälter ist, schiebt sie sich unter die Föhnluft, was man hervorragend im LIDAR erkennen kann. Tja, zum Glück haben wir wieder ein paar Wochenenden zum aufholen. Hier noch kurz zwei Grafiken der Uni, Daten und LIDAR.
Die Grafiken sprechen eigentlich für sich selbst, ich möchte aber auf die verschiedenen Windrichtungen in der Talatmosphäre hinweisen, besonders am rechten Bildrand, nach vorföhnig West, kurz Süd und dann Einfließen. [Quelle: ACINN LIDAR Entrance ]
Mal schauen, was die aktuellen und weiterentwickelnden Gewitterzellen hergeben. Von Vorarlberg nach Osten breitet sich gerade eine nette Linie aus, auch im Außerfern kracht es und da kommt noch mehr Spannendes nach. Ebenso spannend war die Zelle die gegen 12 MESZ zwischen Bodensee und Alb lag. Auf ihrem Weg nach Osten hat sie mächtig Federn gelassen. Da sieht man sehr eindrucksvoll, wie sehr diese Zellen von der Vorgeschichte abhängen. Die ersten Gewitter heute morgen in BaWü haben wohl einen Großteil der Energie schon aus der Atmosphäre herausgenommen.
Danke Moshe für deine Schilderung, was du aus den MeteoblueDaten machst. Ich sehe da keine Probleme, wenn du deine Arbeit als Tipp mitlaufen lassen möchtest. Es sollte dir aber bewusst sein, dass alles, was du jetzt auf das Tippwerk anpasst, nur für die nächsten Wochen gilt, bis wir gewzungen werden unser Regelwerk anzupassen. Abgesehen davon finde ich deinen Einsatz super und würde mich freuen, von dir nächste Woche zu lesen.
Viele Grüße aus der gekühlten Dunkelkammer
Bibertaler